Zum Inhalt springen

Xantia V6 (X2) "Keil"- Rippenriemen wechseln?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,
habe dazu nichts gefunden.. Zugänglichkeit zu dem Teil ist ja etwas beschränkt.
Ich hatte gleich nach Kauf für alle Fälle bei Torsten das Teil samt Spannrolle bestellt, aber bis jetzt nicht gewechselt. Ich weiß nicht wie alt der jetzt eingebaute ist, aber am Riemen gibt es feine Risse auf der sichtbaren Außenseite senkrecht zu Laufrichtung, wo er durch die Rolle gedehnt wird. Würde da gern etwas unternehmen.
(Bei einem Freund hat der Rippenriemen (allerdings beim HDI) trotz Kapselung den ZR zumindest zum überspringen gebracht (Motor scheint hin zu sein), sowas möchte ich natürlich vermeiden – außerdem treibt er die LHM-Pumpe an..)

Gibts da eine Anleitung (wenn habe ich sie (noch) nicht gefunden) oder kurze Erklärung wie man da rankommt? Spannrolle soll mit gewechselt werden.

Danke und viele Grüße,
Kai

Bearbeitet von ACCM Kai
Geschrieben (bearbeitet)

Anleitung... War erst kürzlich hier Thema. Ansonsten, schau mal in die carnets de poche. Die Arbeit ist aber eigentlich selbsterklärend. Nur ganz kurz: SW13, die auf dem Spanner (SW17) sitzt lockern. Die einzelne 13er Schraube daneben ausbauen, Spanner dabei mit Schlüssel an der 17er entlasten. Dann die gelockerte 13er am Spanner ausbauen. Federelement abschrauben, entweder oben oder unten. Je nachdem, ob das auch mit neu kommt. Spannrolle ausbauen.

Man sollte sich nur merken, wie der Riemen aufgelegt gehört. Oder halt die Grafik dazu griffbereit haben. Weiß nicht wie's beim Xantia ist, beim XM ist für die Arbeit meilenweit Platz und es geht auch mit ganz normalem Werkzeug.
Umlenkrolle und Kurbelwellenriemenscheibe ebenfalls erneuern.

Es heisst einfach nur Rippenriemen. :)

Die Plastikverkleidung hilft schon viel, aber wenn der Riemen hinter die Kurbelwellenscheibe gelnagt, dann zieht es ihn auch gern mal in den Zahnriementrieb rein.

Bearbeitet von schwinge
  • Danke 1
Gast munich_carlo
Geschrieben

Hier gibt es schon mal ein wenig Lesestoff:

Grüße
Karl-Heinz

Geschrieben

lass dich von schwinge nicht nervös machen :)

Es muss nicht immer ALLES erneuert werden. Spannrollen prüfen, ebenso evtl. Risse in der Keilriemenscheibe. Ggfs. einen Strich auf der Keilriemenscheibe vom Zentrum nach aussen machen, Motor laufen lassen und gucken, ob sich der Strich versetzt. Dann sollte es eine neue Scheibe sein.

Der Riemen läuft beim Xantia V6 wie beim XM V6.

Ich finde ja, im XM geht es schon eng zu. Meilenweit Platz sehe ich da nicht. Im Xantia ist es noch weniger.

Schraube 2 und 3 lösen - wie im Thread beschrieben. Die Schraube 2 so weit rausdrehen, dass der Kegelbund die kleine Halteplatte vom Riemenspanner frei gibt. Das reicht aus um den Riemen zu tauschen.

Die Sechskantschraube "a" müßte meiner Erinnerung nach SW21 oder 19 sein.

Wichtig beim Spannen ist, dass der Riemen wirklich auf allen Rillen (Riemenscheibe, Klimakompressor, Pumpe) aufliegt. Sonst machst du das gleich noch mal.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb schwinge:

Federelement abschrauben,

Wirklich? Nach meiner Erinnerung reicht es am Sechskant "a" zu entspannen. Das ist auch keine Sechskantschraube sondern ein Sechskantprofil das fest an der Platte ist damit diese im Langloch gedreht werden kann.  An besagtem Sechskant "a" hab ich mit Schraubenschlüssel und Verlängerung ge- und entspannt,das ist dann ein entspannteres Arbeiten, vor allem wenn man das ohne Helfer macht.

Bearbeitet von SeppCx
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ok danke, aber Platz ist da keiner. Klima hat er übrigens auch .. bin jetzt nicht am Auto, kommt man an den Spanner und die Halterschrauben echt ran ohne irgendwelches Geraffel oder gar den Motor auszubauen 🥺

edit: Muss nochmal gucken ob eine zweite Spannrolle (5 im Bild) dabei ist, sonst besser noch bestellen. Und Kurbelwellenriemenscheibe, echt? 🤔

Bearbeitet von ACCM Kai
Geschrieben

Ja, man kommt da dran. Eine kurze 13er Nuss macht sich immer gut, weil man beim Rausschrauben nicht gleich an den Steuergerätekasten (oder wars der Längsträger??) stößt. 

Klima spielt nur bei der Länge des Riemens eine Rolle. Sonst ist das egal. 

Natürlich kannst du dir auch Platz schaffen: den Steuergerätekasten wegbauen, das obere Motorlager lösen, den Motor anheben. Dann kommst du bequemer an alle Schrauben dran. 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb ACCM Kai:

Und Kurbelwellenriemenscheibe, echt?

Eine Neue beschert zumindest mir ein mental ruhigeres Fahrgefühl.  Sonst denke ich immer an den alten Gummi vor mir und ob der hält und was passiert wenn nicht....   

Bearbeitet von SeppCx
Geschrieben (bearbeitet)
1 hour ago, SeppCx said:

Wirklich? Nach meiner Erinnerung reicht es am Sechskant "a" zu entspannen

Ich mach auch die Feder immer neu und natürlich die Spannrolle. Das lässt sich u.U. schöner auseinander und zusammenpuzzeln, wenn es ausgebaut ist. Wenn man nur die Spannrolle wechselt, dann kann man den Spanner ja drinlassen. Jeder, wie er mag.

Bearbeitet von schwinge
Gast munich_carlo
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb SeppCx:

Sonst denke ich immer an den alten Gummi vor mir und ob der hält und was passiert wenn nicht....

Das könnte unerwartete Vaterfreuden bedeuten.... ;)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb XMbremi:

Natürlich kannst du dir auch Platz schaffen: den Steuergerätekasten wegbauen, das obere Motorlager lösen, den Motor anheben.

Ja das hilft...und wenn man dann schonmal soweit ist kann man sich überlegen ob man nicht auch den Zahnriemen eventuell noch schnell mitwechselt. 😏  Dann ist Ruhe an der Stelle für für ein paar Jahre....    

Geschrieben

Rippenriemen am ES9J4 sollte nach 60.000 km gewechselt werden, Zahnriemen nach 120.000 km.

 

  • Like 1
Geschrieben

So lang ist der Rippenriemen noch nicht drauf, aber Zeit spielt auch eine Rolle.
(der ZR hat ca 30.000 km, wenn überhaupt, etwa vier Jahre alt)
Der Rippenriemen sieht irgendwie ausgetrocknet aus und hat wie gesagt Risse, wenn auch nur an der Oberfläche. Lieber Wartung/erneuern.

Beim HDI des Freundes war es anders, evtl. ist Öl von der schwitzenden LHM-Pumpe ist an den Riemen geraten, sieht aber wohl trocken aus. Vor einem Jahr erneuert, ob mit Spanner weiß ich nicht, Fabrikat weiß ich auch (noch) nicht.
Der hat sich längs entlang der Laufrichtung aufgeribbelt, und Fasern davon sind unter die Abdeckung in den ZR-Trieb geraten, die haben sich dann außen und unter der Abdeckung aufgewickelt und zu Bällen geformt -> ZR nicht gerissen aber wohl blockiert und zum Überspringen gebracht.

 

Geschrieben

weil ich grad dran war: der Sechskant-Halter zum Spannen hat SW 21. Die 13er Kegelbundschraube, die man rausschraubt, um die Halteplatte zu enspannen stößt gegen den Längsträger - nicht gegen den Steuergerätekasten. Da müßte man den Motor reichlich hochpumpen, damit Platz ist.

  • Like 1
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb XMbremi:

weil ich grad dran war: der Sechskant-Halter zum Spannen hat SW 21. Die 13er Kegelbundschraube, die man rausschraubt, um die Halteplatte zu enspannen stößt gegen den Längsträger - nicht gegen den Steuergerätekasten. Da müßte man den Motor reichlich hochpumpen, damit Platz ist.

Ok ich hatte mich schon gewundert wo da ein Steuergerätekasten sein soll. Da kommt gleich der Längsträger .. hoffe ich kriege die Schrauben weit genug heraus.

Frage: Sind die beiden Rollen (Spannrolle und Umlenkrolle) eigentlich die gleichen?

Geschrieben (bearbeitet)

Kommt darauf an, wie die Frage gemeint ist. Die Rollen selbst sind die gleichen. Bei der Spannrolle ist aber halt noch der Halter (Spannarm) dazu. Beim ES9 ist der wohl meist noch gut (im Gegensatz zum DK5). Muss also nicht unbedingt erneuert werden. Zerlegen, reinigen, auf Schäden begutachten, neue Dichtungen + Fett und mit neuer Schraube anschrauben.

Ich kauf immer das Gates Kit, da ist alles dabei (ausser der Kurbelwellenriemenscheibe). https://www.gatesautocat.com/p/micro-v®-kit/gates/k076pk1623.html

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 24.6.2021 um 12:50 schrieb XMbremi:

Die 13er Kegelbundschraube, die man rausschraubt, um die Halteplatte zu enspannen stößt gegen den Längsträger

Was nicht stört, wenn man nur den Riemen wechselt: Die Schraube muß nur einen guten cm herausgedreht werden.

Falls der Spannarm heraus soll, senke ich den Motor ab, nach Ausbau der oberen Drehmomentstütze und des elastischen Motorlagers.

vor einer Stunde schrieb ACCM Kai:

Frage: Sind die beiden Rollen (Spannrolle und Umlenkrolle) eigentlich die gleichen?

Bis Orga ca. 7800 (ist im Teilekatalog nicht mehr dokumentiert*) sind sie gleich, danach wurde der Spannarm geändert und die Rolle ebenso. Einfach hingucken: Die neue ist aus Plastik, bei der alten Spannervariante ist sie wie die Umlenkrolle aus Metall.

*Citroen hat immer nur den kompletten Spanner geliefert, da spielt der Unterschied keine Rolle.

Bearbeitet von TorstenX1
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...