Zum Inhalt springen

Anlasser Probleme CX TRD


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hatte eigentlich angenommen, dass mein Problem schon längst hier abgefrühstückt wurde, aber ich finde einfach nix! Falls es doch schon behandelt, wurde, wäre ich für einen Hinweis dankbar....

Heute bin ich mit meinem CX TRD, Bj. 87, 126.000 km, eine längere Strecke gefahren (ca. 240 km). Nach einer Pause von 20 Minuten verweigerte der Anlasser den Dienst. Keine Reaktion. Erst mehrmaliges Drehen am Zündschloss brachte den Anlasser zum Arbeiten, der Motor startete anstandslos.
Zuhause, nach weiteren 240 km, habe ich den Motor abgestellt und danach noch einmal (problemlos) gestartet.

Mein erster Verdacht ist der Magnetschalter. Aber es war kein Klicken zu hören und bei der geringen Laufleistung ist Verschleiß hier auch nicht zu erwarten.

Gibt es eine andere Fehlerquelle?

Am liebsten würde ich den Anlasser prophylaktisch tauschen. Aber wenn man im Netz schaut, ist das Angebot bzw. die Preisspanne sehr groß. Es werden Anlasser angeboten, deren Firmennamen ich noch nie gehört habe.

Gibt es eine Empfehlung, was man da am besten nimmt?

Gruß
HH

 

 

 

 

Geschrieben

Wackelkontakt Polklemmen ?

  • Like 1
Geschrieben

Schlechte Masse bei hoher Hitze .

 

 

Geschrieben

Oder tatsächlich ein sporadisch klemmender Magnetschalter. Immer blöd solche Fehler zu finden die nur gelegentlich auftreten.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Frank M:

Schlechte Masse bei hoher Hitze .

Wäre auch mein Tip. Ein zusätzliches Massekabel direkt vom Anlasser schuf bei mir Abhilfe.

Geschrieben

Also schlechte Masse am Anlasser ist ja wohl ein Witz. Etweder ist das dicke Kabel zum Getriebe nicht mehr das Beste, das gibt es dann macht aber auch die Lima nicht richtig mit. Es kann auch ein Pluskabel sein dass eine defekte Polklemme hat. Was es auch gibt sind ein fehlendes Hitzeschutzblech dann wird der Anlasser zu warm und mag nicht richtig. 

Wenn es das nächste Mal passier einfach direkt das kabel über dem Pluspol direkt auf + halten wenn er dann orgelt ist die masse nicht schuld, evtl Zündschloss, das kabel, der Anlasser.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb CX Fahrer:

Also schlechte Masse am Anlasser ist ja wohl ein Witz.

Ich hab damals auch ganz dolle gelacht ;) 

Ja, das Massekabel , bzw der Anschluss war fertig und bei starker Hitze hatte ich genau dieses Fehlerbild.

 

Bearbeitet von Frank M
Geschrieben

Vereinfacht ausgedrückt, ich hab das schon sooo oft geschrieben, als erstes die Kontakte überprüfen und gegebenenfalls reinigen oder erneuern. Ich will gar nicht wissen wie viele neue Anlasser schon eingebaut wurden obwohl es gar nicht nötig gewesen wäre, auch wenn der Einbauort beim CX natürlich thermisch schon etwas suboptimal ist. 

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Manson:

Vereinfacht ausgedrückt, ich hab das schon sooo oft geschrieben, als erstes die Kontakte überprüfen und gegebenenfalls reinigen oder erneuern. Ich will gar nicht wissen wie viele neue Anlasser schon eingebaut wurden obwohl es gar nicht nötig gewesen wäre, auch wenn der Einbauort beim CX natürlich thermisch schon etwas suboptimal ist. 

Einfachste Abhilfe schafft ein Relais für den Magnetschalter. Der Strom der über Zündschloß usw laufen muß verliert doch über die drei vier Meter Kabel und Kontakte doch ordentlich Kraft. 

Nachdem ich mit neuem Anlasser damals vor 20 Jahren bei sommerlichem stop-and-go liegenblieb (Motor an der Ampel abgestellt..), und ein Hammer auch nicht half, hatte ich das Relais an meinen CX nachgerüstet. Seither keine Probleme mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm, also du baust ein zusätzliches Relais ein um das Standardrelais anzusteuern und meinst damit das Ei des Columbus gefunden zu haben .....da muss ich dich leider enttäuschen denn alles was du gemacht hast ist eine weitere potentielle Fehlerquelle eingebaut zu haben ;)

Bearbeitet von Manson
ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Sehe ich ein wenig anders.

Ein kräftieger Bums via Relais im Vergleich zum Strom via Zündschloß reduziert potentiell den Kontaktabbrand und damit die Reparatur des Magnetschalters.

Bestätigen kann ich die längere Lebensdauer nach einer solchen Maßnahme.

Auch richtig: nun muß ein weiteres Teil in Form und Größe eines Relais mitreisen...

Aber dies ist nun einfacher gewechselt als der Magnetschalter überholt.

 

Gruß,

Jan

 

 

  • Like 3
Geschrieben

Der Magnetschalter ist ein Relais! Der einzige Unterschied zu dem das du zusätzlich eingebaut hast ist der das er höhere Ströme schalten kann.

Ich empfehle jedem gern sich mal etwas z.B. mit der Technik des HY zu befassen, da sitzt der Magnetschalter nämlich nicht direkt am Anlasser ;) Nur hat sich halt in den letzten 40 Jahren die kompakte Bauweise in einem Gehäuse vermutlich aus Kostenersparnisgründen durchgesetzt. Bestätigen kannst du da gar nix denn jedes elektrische Bauteil gibt irgendwann den Geist auf und wann das passiert ist reine Glückssache.

Ich hatte schon neue Anlasser die nach 20000km den Dienst versagten und Anlasser die auch nach über 300000km noch tun was sie sollen - irgendeine Regel kann man da nicht ableiten, nicht verbessern oder außer Kraft setzen und schon gar nicht bestätigen ;)

Geschrieben (bearbeitet)
On 6/26/2021 at 5:46 PM, NI-CX25 said:

Gibt es eine Empfehlung, was man da am besten nimmt?

Bei allen Ersatzteilen die man kaufen kann und ganz besonders bei elektrischen ist bei mir während der letzten Jahre die Erkenntnis gereift das man für viel Geld den letzten Schrott kaufen kann und für fast gar nix beste Qualität ...und alles was dazwischen liegt. Es ist reine Glücksache - wer das Gegenteil behauptet leidet an Realitätsverlust und Wahrnehmungsstörungen ;)

Mein Fazit: Ich kaufe so billig wie es irgend geht, freue mich wenns ewig taugt und ärgere mich nicht wenn es beizeiten verreckt weil ich bei Billigware davon ausgehe ;) Erfolgsgarantie gibt es nicht aber meine persönliche Erfahrung ist mittlerweile eher Positiv in der Gesamtbilanz.

Von mechanischen oder elektrischen überteuerten NOS-Artikeln, die Jahrzehnte in Regalen lagen, lasse ich mittlerweile ganz die Finger.

Bearbeitet von Manson
Geschrieben

Hallo,

vor 5 Stunden schrieb Manson:

Der Magnetschalter ist ein Relais!

Genau. Und zwar ein größeres, da der Magnetschalter nicht nur den Anlasser betätigt, sondern auch die Einspur-Mechanik bedient.

vor 5 Stunden schrieb Manson:

Der einzige Unterschied zu dem das du zusätzlich eingebaut hast ist der das er höhere Ströme schalten kann.

Das Relais zum Schalten des Magnetschalters sorgt dafür, dass der Magnetschalter eine höhere Spannung bekommt, wodurch er seinen eigenen Relaiskontakt stärker drückt, was den Übergangswiderstand zum Anlasser senken sollte.

Abgesehen davon wird das Zündschloss entlastet, das ist sicher auch nicht verkehrt.

Grüße
Andreas

  • Like 2
Geschrieben

Ich empfehle einen Grundkurs in "Magnetspulen, Wirkungsweise und Funktion" ;)

Geschrieben

gelbes Kabel Höhe Batterie und deren Steckverbindung prüfen, dann wird es wieder Funktionieren, alt Bekanntes Problem, by the way :-)

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Manson:

Ich empfehle einen Grundkurs in "Magnetspulen, Wirkungsweise und Funktion" ;)

Ein handelsübliches Kfz-Relais hat eine Magnetspule, die bei ca. 12 V rund 100 mA zieht.

Der Anlasser hat eine Magnetspule, die bei 12 V wieviel Strom durchlässt?

Grüße
Andreas

Geschrieben

Ein Freund von mir hat bei der CX Basis einen Saugdiesel, umgebaut auf Automatikgetriebe!,  gekauft.  Schon so 15 Jahre her. Jochen persönlich hat den Relaisumbau am Anlasser an dem Auto gemacht,  weil der auch die Startprobleme hatte. 

So hat die Methode quasi die höchsten Weihen bekommen.  😉

 

  • Like 1
Geschrieben
2 hours ago, AndreasRS said:

Ein handelsübliches Kfz-Relais hat eine Magnetspule, die bei ca. 12 V rund 100 mA zieht.

Der Anlasser hat eine Magnetspule, die bei 12 V wieviel Strom durchlässt?

Wird das jetzt Fritzchens Ratestunde?

Ich hab noch nicht gemessen ob und wie viel mehr Strom da fließen könnte aber wenn man sich die Klingeldrahtberkabelungen bei Autos aus Fernost anschaut dann kann es so viel mehr nicht sein ;)

...und Jochen war ein Dieselguru der sich auch extrem viel Wissen zum CX erarbeitet hat, aber eins war er gewiss nicht, Elektrik- und Elektronikspezialist und das hat er mir selbst gesagt ;) Im übrigen brauchen Automatikgetriebe diese Schaltung damit man nur auf P und N den Wagen starten kann, ein Quell steter Freude wenn ein Automatikanlasser nicht mag denn den kann man nicht anschieben, aber oft hilft einfach dieses Relais zu brücken, mit dem Effekt das man ihn dann halt auch mit eingelegter Fahrstufe starten kann, was halt nicht so sein soll ;)

Geschrieben

Nene,  der war schon richtig komplett umgebaut. Das Relais hatte nichts mit der Anlassersperre in den Fahrstufen zutun. 

Da ging es nur um die Spannungserhöhung beim Starten. 

Geschrieben

Stimmt, Juli 2008 Westhofen hatte ich mich glaub mit Jochen unterhalten und es dann umgebaut. Also 13 Jahre her ;) ...

Geschrieben (bearbeitet)

Achja, es gibt auch Leute die glauben an übersinnliche Wesen....

Man kann die Spannung nicht erhöhen indem man ein Relais einbaut denn die wird von der Batterie limitiert. Man kann schlechte Kontakte im Stromfluss damit kaschieren aber man beseitigt sie nicht sondern schafft eine zweite potentielle Fehlerquelle. Sinnvoll wäre ein neues Kabel zu verlegen, am besten direkt, ohne Steckverbindungen ;)

# man kann die schlechten Kontakte unbeabsichtigt beseitigen wenn man beispielsweise einen Kabelbruch abzwickt um den Stecker fürs Relais anzubringen - Das wäre aber purer Zufall und Zufälle soll es geben.

Meine sämtlichen Autos starten noch mit den Kabeln die bei der Produktion verlegt wurden, auch das soll es geben ;)

Bearbeitet von Manson
  • Traurig 1
Geschrieben

Klar werden mit dem Relais Übergangswiderstände im Kabelstrang/Zündschloss umgangen.  Hauptsache der Anlasser geht 🙂

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Manson:

Man kann die Spannung nicht erhöhen indem man ein Relais einbaut denn die wird von der Batterie limitiert. Man kann schlechte Kontakte im Stromfluss damit kaschieren

es soll Leute geben, die die Kabel zu den Batterien oder wenigsten die Polkontakte erneuern. Ist natürlich Blödsinn, denn die Ladespannung wird von der Lichtmaschine limitert, bessere Kontakte kaschieren nur das Problem. :)

Deswegen ist es auch quatsch, die Kabelquerschnitte zu erhöhen, man kann ja am Ende des Kabels nicht mehr Spannung rausbekommen als am Anfang reingeht. Und wo Klingelleitung liegt, wird sie schon ausreichen, PSA hat ja niemals irgendwo gespart, sondern immer das beste vom Besten eingebaut. ;)

Grüße
Andreas

  • Danke 1
  • Haha 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...