Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

zufällig das Thema gefunden, da meine Freundin einen Corsa F mit dem PT 101PS hat... und ich am Samstag die Zahnriemenlehre am 4 Jahre alten Auto mit 45tkm nur noch saugend über den ZR bekommen habe... dann die Taschenlampe gezückt, und siehe da, der Riemen sieht aus, wie ein 20 Jahre alter "trockener" ZR, der 10 Jahre in einer feuchten Scheune stand und den man auf keinen Fall mehr startet.

Tja, die letzten 2 Wartungen in freien Werkstätten... eine davon leider 2 oder 3 Monate "zu spät". Der "Freundliche" meint, sie kann bei Opel direkt einen Kulanzantrag stellen, er sieht aber keine Chance.

=> Dieser "Müll", den kein echter Ingenieur und erst recht kein Mechaniker jemals machen würde, hält NICHT EINMAL das halbierte Wechselintervall durch (übrigens bei Opel laut Handbuch schon bei 100tkm/ 6 Jahre, da war Citroen vielleicht übermütig? Oder je nach Modell?).
Jetzt "darf" ich mit etwas befassen, das ich niemals gekauft hätte, geplante Obsoleszenz der schlimmsten Sorte.
Ständig darf ich mir anhören, wieviel Zeit ich mit meinen alten Autos und Motorrädern "verplempere"... Jetzt bin ich dran, ihr vorzurechnen, wieviel Zeit sie und ich für diesen Fehler in allen Teilen mit Blitz verplempert haben und werden (Neuwagenverlust natürlich eingeschlossen 😈 ) 😄

Grüße

Daniel

Andreas Strunk
Geschrieben (bearbeitet)

bevor hier jetzt wieder das grosse Klagelied über den im Öl laufenden Zahnriemen anstimmt, sollte man vielleicht erstmal bei dem selbst zu verantwortenden Thema der offensichtlich falschen Wartung anfangen😉 Wenn der Zahnriemen schon so bescheiden aussieht, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass die freien Werkstätten das falsche Öl eingefüllt haben. Der Zahnriemen unseres ehemaligen, bei Citroen scheckheftgepflegten C3 PT110 sah nach 6 Jahren und 70.000km noch aus wie neu. Schnell den ZR wechseln und dann jährlich das richtige Öl rein und gut ist

Bearbeitet von Andreas Strunk
  • Like 1
Geschrieben

Diesen Monat hatte ich mein Auto wieder mal bei der jährlichen Wartung samt Ölwechsel. Dabei mußte ich feststellen, daß das Öl geändert wurde.

Bisher verwendete ich: TotalEnergies Quartz INEO FIRST 0W30 B71 2312 & B71 2302

Diesen Monat bekam mein Motörchen dieses Öl: TotalEnergies Quartz 5W30 FPW 9.55535/03

 

Es wurde also von 0W30 auf 5W30 umgestellt. Dann gab es noch ein Update fürs Motormanagement, leider ohne weitere Ausführungen. Anscheinend bekommen die Werkstätten hierüber keine weiterführenden Informationen. Mich würde interessieren, was wurde beim Motormanagement-Update geändert und warum? Und dann noch , wieso wurde das Öl geändert?

Wenn ein Motor über 100.000 km nur ein einziges ganz spezielles Öl fahren darf, und dann plötzlich ein anderes Öl der "heilige Gral" ist, erscheint einem das schon komisch.

Ist das 5W30 im Kaltstart-Verhalten nicht dickflüssiger als das 0W30?

Versucht man evtl. den für den PureTech 130 bekannten Ölverbrauch zu reduzieren? Wobei wenn es warm ist, hätte es nicht die gleiche Viskosität wie das 0er Öl?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...