Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Marcus B (ACCM)
Geschrieben

Aus Spiegel Online (siehe auch das Bild dazu):

"Und wer einen Renault Mégane, Espace oder Vel Satis kauft, der macht sich selbst beim Tanken nicht mehr die Finger schmutzig, weil sich die Zapfpistole ohne das Öffnen eines Deckels einführen lässt. "Diese Lösung haben wir aus der Formel 1 abgeschaut", sagt Renault-Sprecher Thomas May-Englert in Brühl."

Unsinn. Das haben die bei der Formel 1 höchstens am BX abgeschaut. Aber ich rege mich (fast) nicht mehr über so was auf. Für ein Posting reicht es aber noch. :-)

>>

Marcus

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

spätestens wenn denen in 15 Jahren die Bördelung des Tankstutzens weggerostet ist werden sie diese Innovation nicht mehr so geil finden, weil dann der Tank

nicht mehr zu geht.

Geschrieben

meine Meinung: der BX an und für sich war die Krone der Schöpfung, danach kam nix mehr(hihihi) Regensensor... wenn ich das schon höre, die ganzen Autodesigner müssen doch jedes Jahr das Rad neu erfinden. Die Einführung der Airbags in Verbindung mit der üblichen Hartplaste (QuotenOstbegriff) hat allerdings die Innenräume stark verödet.

Prost

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Meckert nicht über den Regensensor. Der ist genauso "unnütz" wie eine Intervallschaltung. Wer sowas einmal auf Strecken erfahren hat, wird ihn nicht mehr missen wollen und für den ist auch eine verstellbare Intervallschaltung Steinzeittechnik.

Gruß

GSASpecialViersen
Geschrieben

Moin!

Das gleiche Spiel hatten wir doch, als "Deutschlands traditionsreichste und hochwertigste sowie anspruchsvollste" Marke, namentlich DC, die Erfindung des Kurvenlichtes pries.....Ich wusste gar nicht, das seit neuestem auf dem Werk in Untertürkheim der Double Chevron prangt....Und jetzt kommt Cit. auch noch mit einem Bi-Xenon-Kurvenlicht, hat DC das etwas auch erfunden?

Hallo? Soviel also zur Innovationsfreude deutscher Hersteller......

Lieben Gruss,

Oliver

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Kurvenlicht gabs auch schon in den 20ern oder 30ern, das hat Citroen nicht erfunden nur als erster in Großserie gebaut.

Neu ist halt, daß es jetzt elektrisch und nicht mehr mechanisch funktioniert. Und halt Xenon, das hatte weder DS noch SM. ;-)

Gruß

Geschrieben

wie sieht so ein bx-tankdeckel aus? kann einer ein bild hier einstellen?

und: wieso kann man beim cx den "rüssel" beim tanken nicht einhängen?

GSASpecialViersen
Geschrieben

Hi Raoul!

Ist eigentlich ganz einfach. Normale Tanks haben einen Drehverschluss hinter der Tankklappe sitzen. Beim BX gibt es diesen Verschluss auch, allerdings ist er nicht drehbar, weil er direkt von innen auf der Tankklappe angebracht ist. Wenn Du also beim tanken die Klappe öffnest, ist der Tank direkt zugänglich, weil der Verschluss direkt mit zurückschwenkt. Es besteht also auch keine Gefahr, den Verschluss evtl. zu vergessen.

Lieben Gruss,

Oliver

Der schwebende Robert
Geschrieben

Welchen Rüssel und wo hinein? ;-)

Ja, ich gestehe: mir ist der Rüssel beim Tanken auch schon herausgerutscht, das gab ne kleinere Sauerei! Schlimmer aber finde ich, dass das teure Zeug, dass man so mühselig eingefüllt hat, in Kurven von allein wieder rauskommt! :-(

Stimmt's, Olli??? Oder hast du den Fehler beheben können?

Grüße,

Geschrieben

danke für die schnelle antwort! hat denn der bx auch den metallenen verschluss wie der megane (vgl. bild unten)?

602895.jpg

Geschrieben

Zumindest die letzten BX Modelle hatten auch eine federbelastete Klappe, die den Tankstutzen verschließt.

Geschrieben

Habe nie verstanden, warum Citroen diese bequeme und praxisgerechte Lösung des BX-Tankdeckels wieder in der Versenkung hat verschwinden lassen.

Komisch, früher fand ich den BX immer so wenig "citroenig" ( komme halt von Ente, GS, GSA und CX ), aber so langsam kann ich eine gewisse Sympathie für die Baureihe empfinden. Geht mir mit dem Visa aber auch so.

Gruss

Jörg

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
Der schwebende Robert postete

Welchen Rüssel und wo hinein? ;-)

Ja, ich gestehe: mir ist der Rüssel beim Tanken auch schon herausgerutscht, das gab ne kleinere Sauerei! Schlimmer aber finde ich, dass das teure Zeug, dass man so mühselig eingefüllt hat, in Kurven von allein wieder rauskommt! :-(

Stimmt's, Olli??? Oder hast du den Fehler beheben können?

Grüße,

Jep, meiner ist wieder trocken! Neuer (gebrauchter) Deckel samt neuem (gebrauchtem) Belchteil, wobei letzteres eingeklebt worden ist. Habe auf die Bleifreireduzierungverjüngungsdingesteil verzichtet. Danke an Rolf Stucki, der hatte mir den entscheidenen Tip gegeben.

Ach ja, die BX Tankklappe war wirklich praktisch! Nie mehr Deckel liegen lassen können und selten Sprit an die Fingers dran. ;-)

Gruß

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Ach ja, der gute alte BX- hatte auch mehrere davon, bevor ich mir den XM zulegte.

Der Tankdeckel des BX war einfach genial- selbst der XM bietet lediglich einen

Schraubverschluß, welcher nach dem Aufdrehen seperat in einer Halterung im

geöffneten Tankdeckel gelagert werden kann.

Ein Schwachpunkt an der BX- Lösung wurde bisher allerdings übersehen-

Bei grimmigem Frost oder nach Autowäschen bei Minusgraden friert schnell

das mit dem Schlüssel zu bedienende Schloß am Tankdeckel ein. Mit Klebeband abkleben brachte da Abhilfe.

Ich jedenfalls bin froh, daß ich neben meinem XM durch meinen Bruder seit kurzem hin und wieder auch Zugriff auf einen 93er BX 16 TZI habe.

Geschrieben
ACCM XM 3.0 V6 Exclusive postete

Ein Schwachpunkt an der BX- Lösung wurde bisher allerdings übersehen-

Bei grimmigem Frost oder nach Autowäschen bei Minusgraden friert schnell

das mit dem Schlüssel zu bedienende Schloß am Tankdeckel ein. Mit Klebeband abkleben brachte da Abhilfe.

Funzt wie jedes andere Schloß auch und ist ebenso dankbar für ein wenig Pflege mit speziellem Schloßöl.

ACCM Eckart Köhler
Geschrieben
GSASpecialViersen postete

Es besteht also auch keine Gefahr, den Verschluss evtl. zu vergessen.

Lieben Gruss,

Oliver

Beim C8 ist PSA eine "innovative Zwischenlösung" geglückt. Mit Schlüssel aufschliessen und an Tankklappe hängen. Schlüssel kann erst wieder abgezogen werden, wenn Verschluss wieder drin ist. Kann man also nicht vergessen, es sei denn man fährt mit dem Zweitschlüssel weiter. ;-)) Aber Stinkepfoten sind auch noch möglich. ;-) Herz, was willst du mehr.

Geschrieben

Nachteil des BX Tankdeckels ist aber - so war es zumindest bei meinem Diesel - daß er nicht gut schließt. Es ist immer etwas Diesel herausgekommen, ich habe daher hinter die Originaldichtung noch eine andere Dichtung gegeben, um den Anpressdruck zu erhöhen. Ist das bei den Benzinern genauso oder schließt der Deckel da besser?

Grüße

Michi

Marcus B (ACCM)
Geschrieben

Hmmm... Bei meinem BX Top gibt's da keine Probleme...

>>

Marcus

Geschrieben
Jörg Kruse postete

Habe nie verstanden, warum Citroen diese bequeme und praxisgerechte Lösung des BX-Tankdeckels wieder in der Versenkung hat verschwinden lassen

Durch etwas unadäquater Benzin- bzw. Dieselpreise danke ich Gott, dass ich einen abschließbaren Tankverschlusshabe! In Deutschland geht wieder der Sprittklau los und da ist zwar die Tankabdeckungslösung bequem, aber auch sehr gefährlich. Wo liegt das Problem, beim Tanken den Zündschlüssel ins Tankschloss zu stecken und ihn zu entriegeln? Bevor mir jemand das Benzin klaut, bevorzuge ich den etwas „unangenehmen“ Weg.

Geschrieben

Hä? Den BX Tankdeckel kann man natürlich auch abschließen, oder was meinst Du damit?

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

wer ein tankschloß,egal ob Xantia oder BX, aufkriegen möchte,bekommt es auch auf.

also das schloß amBX ist nicht SO dicke das es das Benzin wirklich absichert.

der unterschied ist einfach: beim tanken mit dem BX muß ich den schlüssel

aus dem Zündschloß abziehen.

beim Xantia nicht. beide verriegeln das schloß.der BX manuell per schloß.

der xantia per zentralverriegelung.

beide sind m.E. nicht sehr sicher. außer im winter wenns eingefroren ist.

hier friert dann aber sowohl der xantia als auch der BX ein wenn man nicht aufpaßt.

Geschrieben

Hab den Tank nie so voll als das sich Benzinklau lohnen würde=)!

Zum Thema...wusste gar nicht, daß das bei meinem Auto einzigartig ist. Aber finds auch gut, da ich potzentieller "Tankdeckel-an-der-Tankstelle"-Vergesser bin.

Gruss Tim

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...