Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich habe mal mittels der App Fap meinen DPF ausgelesen. 

Aschebelastung ist bei 546 Gramm.

Zu 70% voll wird angezeigt.

Der Gegendruck variiert - bei Vollgas bis über 200mbar.

Gelaufen ist das Auto 130'000 KM

Nun - da ich ihn gerne länger fahren will und auch viele Kilometer im Jahr fahre - so um die 30'000 - mache ich mir Sorgen um den Dpf, da diese Reparatur wohl bald eintreten wird.

Kann man mittels dieser Reiniger die man in den Tank gibt wirklich etwas bewirken? Wenn ja, welchen nehmen?

Ist der DPF eventuell sogar schon an der Grenze?

Leistungsverlust meine ich bemerkt zu haben. (Fahre ihn seit 80'000 KM)

Mit freundlichen Grüßen 

Geschrieben

Die Werte sind schon recht hoch. Bei meinem C4 1.6 Bluehdi 120 (ca. 164000km) zeigt die Fap-App folgendes an:

Max FAPpressure = 157mbar

Deposits in FAP = 33g

Cinder count in FAP = 36%

Last 10 regenerations average = 765km

FAP life left = 19744km

Geschrieben

Aua das sieht bei mit dann garnicht gut aus.

Fap Life left steht bei mir was von 54000 KM. 

Helfen diese reiniger die man in den Tank kippt, zb dieses JLM DPF Cleaner?

Last 10 Regenerations average stand bei mir bei 250 KM. Aber da hatte er wirklich nur extrem viel kurzstrecke in letzter Zeit gesehen.

Geschrieben

FAP Life left 54000km ist doch mehr als die 19744km von Chakotay - oder lese ich falsch? Kann ansonsten nicht mitreden, habe sowas nicht...

Geschrieben (bearbeitet)

In meinen Augen bringen die Reiniger-Additive in diesem Fall beim FAP nichts.

Es gibt zwei Gründe die eine DPF zusetzten können: Ruß oder Asche. Die Additive sorgen dafür dass Ruß abbrennt, dazu gibt es bei PSA ein eigens Additiv was der Wagen selber zudosiert: Eolys.
Gegen Asche hilft kein Additiv.

Zu viel Ruß im DPF sammelt sich kurzfristig in ein paar 100 km z.B. durch zu viel Kurzsteckenbetrieb, so dass er keinen Regenerationszyklus hin bekommt oder wenn das serienmäßige Eolys System defekt oder leer ist. Dagegen hilft Strecke Autobahn oder ein per Software erzwungener Regenerationszyklus oder aber, wenn es kein PSA mit FAP wäre, Additivzugabe in den Tank.

Die Asche sind einfach Rückstände von den Regenrationszyklen, der Ruß brennt halt nicht zu 100% rückstandsfrei ab und sie sammelt sich über viele 10.000 km langsam im FAP an. Das ist ganz normal und irgendwann ist das FAP halt voll und muss getauscht werden. Einige schaffen fast 200.000 km bei andern ist es bei 160.000 km voll. Der Freundliche tauscht dann das ganze FAP gegen ein neues, es gibt auch Firmen die bieten ein Freispülen an, für beides muss es ausgebaut werden.

Bearbeitet von Schwebeteil
Geschrieben
Am 17.8.2021 um 00:36 schrieb ds4_n:

Aschebelastung ist bei 546 Gramm

Ich meine, da fehlt ein Punkt bzw. Komma. Im Vergleich zu Chakotays HDI werden es 54,6 g sein.

large.Eolys-FAP.jpg.a372bbcf30319b87f97433f8db7dcfc9.jpg

 

Nach einer längeren Tour sollte die Regeneration abgeschlossen sein. Vermutlich hat die "Kurzstrecke" diese immer wieder "abgewürgt".

Geschrieben

Wenn ich das richtig gesehen habe, dann regeneriert meiner bei ca. 15 g/l (Weight of soot in the FAP).

... und die 546 Gramm (Deposits in FAP ?) haben mich auch schon gewundert ... 🧐

Geschrieben
Am 19.8.2021 um 10:36 schrieb Ronald:

Nach einer längeren Tour sollte die Regeneration abgeschlossen sein. Vermutlich hat die "Kurzstrecke" diese immer wieder "abgewürgt".

Was für eine App ist das ?

Geschrieben

Die daten stimmen schon so wie ich es geschrieben habe. würde ein Bild hochladen, weiß aber leider nicht wie vom Handy aus.

Geschrieben

Oben rechts auf "+" , Neu erstellen... Galeriebild, Kategorie auswählen : Benutzeralbum, "+", Hochladen vermutlich aus, Screenshots, alle Bilder übermitteln.

Im Texteditor unten rechts: Andere Dateien, Existierenden Anhang einfügen.

Geschrieben

large.A6A90CB8-B035-4685-A152-B1ECD83F33BD.jpeg.d02872150e68d1bcf246cf2debc97547.jpegHier sieht man es denke ganz gut. Das er sich bei Ruß ab 6.0 bzw kurz vorher ausbrennt weiß ich.

Geschrieben

Die Werte sind im Vergleich zu meinen (BlueHDI 2.0 mit SCR-Kat) völlig anders.

Trotz 900 km ohne Regeneration nur 5g/l Ruß im Filter, aber 1/2 kg Asche (70%) -> 3/4 kg = 100%.

Bei mir sind es vor der Regeneration 16 -18g/l Ruß nach ca. 750 km und der Filter wäre bereits mit 156 g Asche nach weiteren 75.000 km voll (25g - 16%)

large.FAP_150.jpg.74701d03798663e46f19bb5182666e11.jpg

Geschrieben

Nagut, da ich das Auto zurzeit auch mal mit höherer Drehzahl bzw Last bewege (Autobahn) geht der wert runter. Sprich bei 4.5g/l mal 180-200 fahren und der Wert steht wieder bei 0.

Aber die Asche versteh ich nunmal garnicht.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb ds4_n:

Aber die Asche versteh ich nunmal garnicht.

Inwiefern? Der Dieselmotor erzeugt je nach Last, Temperatur, Drehzahl, Einspritzmenge, Luftanteil usw.  eine bestimmte Menge Ruß. Der Ruß wird vom  Partikelfilter zurückgehalten und verbrennt bei "heißem" Filter zu Asche. Die Ruß- und Aschemenge im Filter wird durch einen Algorithmus berechnet (nicht gemessen/ gewogen) und dessen Füllstand durch einen Differenzdrucksensor "bestätigt".

Die Asche kann man meiner Meinung nach nicht entfernen oder noch weiter verbrennen, so dass der Filter getauscht werden muss.

Was mich trotz Foto wundert ist das hohe Gewicht 548 g. (Dichte 0,3 kg/l ??)

Geschrieben

Die Asche die im FAP zurückbleibt ist der unvermeidbare des Additivs, die bekommt man nur durch Reinigung des ausgebauten Partieklfilters wieder heraus.

Geschrieben

Ja wie das mit dem DPF funktioniert und was da passiert weiß ich. Ich verstehe nur das Aschegewicht eben nicht. Aber was solls, irgendwann muss der ja mal gemacht werden.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

Die Asche die im FAP zurückbleibt ist der unvermeidbare des Additivs

Es fällt mir gerade ein, dass FAP und Diagbox verschiedene Angaben machen:

Diagbox: Gesamtgewicht Ruß g, Gesamtmasse Additiv g, Grad der Verschmutzung mit Asche %

FAP: Weight of soot g/l, Deposits in FAP g, Cinder count in FAP %

large_dpf2.png.9e157b653fb0dea5f259e939de9eac12.png

soot-Ruß

deposits- Ablagerungen

cinder-Asche

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.8.2021 um 17:54 schrieb Chakotay:

Wenn ich das richtig gesehen habe, dann regeneriert meiner bei ca. 15 g/l (Weight of soot in the FAP).

Mein C4 BlueHDI120 hat vorhin auf der Autobahn regeneriert. Waren vor der Regeneration etwa 13,5 g/l Russ, hinterher 3,5 g/l.

Letzte Regeneration liegt satte 950 km zurück. Naja, eine sparsame Fahrweise erzeugt wenig Russ ...

Bearbeitet von Chakotay

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...