Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Für meine täglichen Fahrten zur Arbeit und nach Hause (max. 35 Kilometer) sollte die Reichweite einer Elektro Ente allemal genügen. Bereits 1997 gab es auf dem WET in Maurik eine Elektroente aus Japan. Die hatte anstatt des Boxers einen Elektromotor am Seriengetriebe und im Kofferraum zehn handelsübliche Batterien, die in der Summe 120 Volt Spannung erreichen.

So ähnlich würde ich das auch gerne bauen und suche noch Mitstreiter, zumindest sollte man bei der Abnahme mehrerer Elektromotoren und Batterien Rabatte bekommen können.

  • Like 1
Siegfried Klees
Geschrieben

ich meine es wäre in den 60er gewesen, da hat ne französische firma auch schon ne sahara auf elektro umgebaut (war in ner C-Zeitung und am ICCCR in belgien zu sehen)

und in ner anderen zeitschrift war auch was von nem franzosen, der sich einen elektro-motor in ner 50/60er ente gebaut hat.

siegfried

ACCM Oliver Reik
Geschrieben

Was für ein lustiger Zufall!

http://www.perm-motor.de/home_d.html

Nachdem ich kürzlich berufsbedingt mit dieser Firma plauderte und ich gesehen hatte, daß sie

serienmäßig die Piaggio Dreiräder "Ape" auf Elektroantrieb umrüsten, kam ich auf die gleiche Idee.

Ich muß den sehr freundlichen Herrn diese Woche sowieso nochmal anrufen und will ihn dann fragen,

was den so ein 8 kW Motor kostet. Mit einem pro Vorderrad, müsste die Ente richtig gut fahren.

Allerdings befürchte ich, daß die Gesamtkosten dann doch in astronomische Höhen schnellen. :(

Grüße,

Oliver

Geschrieben

Hi Dirk,

das Problem ist wahrscheinlich weniger das Material als die Zulassung und eine

notwendige Gewichtsreduzierung. Hast Du da schon Ideen? Ich könnte mir das

auch gut vorstellen. Zumal wir gerade eine schöne Ente mit kaputtem Motor hier

rumstehen haben ;-)

Martin

Geschrieben

Hi Oliver,

ich hätte gerne weiterhin das Seriengetriebe, dann kann man die Kraft (wenn es denn mal sein muß) auch per Kupplung und Übersetzung dosieren und die serienmäßige Bremse kann auch bleiben.

Hi Martin,

ich habe mal gehört, daß man in D für eine normale Zulassung eine Heizung braucht, die bei der Ente in Standheizung enden könnte, wäre natürlich ein nettes Extra. Gewicht reduzieren, wenn der Motor raus ist wird sie leichter. ;-) Wenn das alles drin ist, gehe ich von maximal 750 Kilo Leergewicht aus, das ist noch vertretbar, ein AX Electro ist wohl nicht leichter, müßte ich nachschauen.

In der Nähe von Kassel gibt es eine m. W. zugelassene Ente mit Elektromotor, die würde ich mir vorher genau anschauen.

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben

Dankeschön, das ist die in 000 erwähnte Ente aus Japan.

Geschrieben

Hi Dirk,

du schreckst ja wirklich vor nichts zurück! Lustige Idee. aber so viele Akkus im Entenheck? Dafür ist das Hinterteil doch gar nicht gebaut. Und brauchst du wirklich ein Getriebe, das den Wirkungsgrad wieder verschlechtert? Wenn man Motor und Getriebe rausschmisse, könnte man die Akkus oder zumindest einen Teil davon doch auch nach vorne packen. Wie ist denn das mit anderen Elektromobilen, haben die Getriebe, oder können E-Motoren nicht die gesamte Drehzahlspanne? Kupplung brauchste nicht, ein Elektromotor hat ja normalerweise sein höchstes Drehmoment bei fast-Stillstand.

Viel Spaß und Glück mit dem Projekt und viele Grüße von Lutz

P.S.: Was ist denn zur Zeit dein "richtiges" Auto??

Geschrieben

Hi Lutz,

dankeschön.

Das Problem bei der Ente ist die Bremse, die hängt direkt am Getriebe, man könnte das Getriebe umbauen und mit einer Welle direkt auf die Antriebswellen gehen. Wäre eine IDee, aber erstmal soll das mit dem normalen Getriebe funzen.

Es gibt relativ leichte Batterien, damit ist die Ente nicht überfordert, zwei sollte man auf jeden Fall vorne unterbringen können.

Im Moment fahre ich auf langen Strecken und an Regentagen BX und wenn die Sonne scheint Ente. Die Elektroente soll ganzjährig zum Einsatz kommen und entsprechend präpariert werden. Xantia Hybrid wäre doch auch was feines. ;-))

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben

Wenn aber konventionell gebremst wird, wird eine Menge Energie in die

Luft geblasen. Wir sollten vielleicht doch eine Art Energierückgewinnung

beim Bremsen anstreben um auf höhere Reichweiten zu kommen.

Martin

Geschrieben

Wenn das jemand günstig realisieren kann, gerne. Wobei sich damit möglicherweise die Zulassungshürden erhöhen.

Geschrieben

Vielleicht wäre dieser Motor hier geeignet: http://www.avt.uk.com/page10.html

(20kW, 22kg, 50Nm, 900-1300 engl. Pfund).

Noch besser wäre der Lynch LEM-2X2-127 (22kW, 22kg, 100Nm). Allerdings kostet

er wesentlich mehr (1900 engl. Pfunde).

Martin

Geschrieben

20 kW sind sicherleich ausreichend.

900 Pfund sind ca. 1338 Euro.

1300 Pfund sind ca. 1933 Euro.

Geschrieben

Hm, E-Motoren als Direktantriebe wirken doch bei Bedarf wie Wirbelstrombremsen.

Hab mir das auch schon überlegt. Für "schlechte Zeiten": Akkus 10 Tage per Solar laden und dann einen Tag fahren können. Cool! :-)

Ich bin (hoffentlich) bald fertig mit der Uni. D.h. ich bin bald arbeitslos und habe viel Zeit! ;-)

*schraub*

>>Grüße,

Ullrich

Darius Sobkowiak
Geschrieben

Hi,

@ullrich

also ich muss noch mindestens 35-40 Jahre Arbeiten bis in den genuss komme eine Elektro Ente zu bauen.Und wenn Du dich schon vorher erkundigt hättest was Du mit Deinen Studium überhaupt vor hast,würdest Du hier nicht posten das du bald arbeitslos bist.

Gruss

D.S.

P.S.:Ich habe wirklich nichts gegen Studenten aber Leute die den Staat erst ausbeuten und dann nichts daraus machen und sich fast freuen arbeitslos zu sein?!?!Aber da wird ja hoffentlich bald ein Riegel vor geschoben.

@Dirk

die idee ist echt gut nur ob es noch genug Enten Liebhaber gibt die das überhaupt haben wollen.Ansonsten wird es warscheinlich nur im unbezahlbaren Lebenswerk enden bis es Durch den Tüv ist.

Nochmals Gruss

D.S.

Geschrieben

uuh! Schimpfe-schimpf!

"Staat ausbeuten" - Das hört sich irgendwie nach Stammtisch an. Eiche Rustikal, würde ich sagen!

Ich kann Dich beruhigen, ich weiss genau, was ich vorhabe. Ob das der Arbeitsmarkt auch weiss, sehen ich dann... Nach dem platzen der dotcom-Blase bin ich da ganz realistisch...

>>Grüße,

Ullrich

Edith: "Nahacht!"

Kaethe: "Psssst!"

Darius Sobkowiak
Geschrieben

Ne Du,

nix Stammtisch und Eiche Rustikal.

Ich bin warscheinlich nicht viel älter als Du aber habe mein Ziel so gewählt das ich mir um Arbeit keine sorgen machen brauche.

Heutzutage muss man eben sehen das man das Studiert was vielleicht Zukunft hat und nicht das was jeder macht und auf den Supergau wartet.

Ist ja auch egal und kam mir nur so vor als ob Du Dich auf das ende des Studiums freust,auf eine lange Arbeitslosigkeit usw. damit Du den Elektro Umbau realisieren kannst.

Das weicht auch zu sehr vom Thema ab und ich denke wir sollten es dabei belassen.

Realisierbar ist der der umbau schon nur ob der Kosten-Nutzen Faktor dabei erreicht wird ist eine andere frage.

Gruss

D.S.

Geschrieben

Was soll denn der Scheiß? Du hast recht, das ist nicht Eiche rustikal oder Stammtisch sondern noch unter Blöd-Zeitungs-Niveau. Toll, Darius, dass du Dein Ziel so gewählt hast, dass Du dir keine Sorgen um Deine Arbeit machen musst und deswegen zu einem besonders wertvollen Mitglied der Konsumgesellschaft werden wirst, wir können Dich ja zum Forumsvorbild ernennen - ich frage mich nur ernsthaft, was das hier in einem Thread über eine Elektroente zu suchen hat.

Gruss

F.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Wenn ich nicht ein paar von euch kennen würde, würde ich auf reichlich Drogenkonsum tippen! ;-)

-martin- postete

Vielleicht wäre dieser Motor hier geeignet: http://www.avt.uk.com/page10.html

(20kW, 22kg, 50Nm, 900-1300 engl. Pfund).

Noch besser wäre der Lynch LEM-2X2-127 (22kW, 22kg, 100Nm). Allerdings kostet

er wesentlich mehr (1900 engl. Pfunde).

Martin

Mit dem kleineren Motor und seinen 50 Nm ist eine Ente stärker motorisiert als jede Serienente. Die hatten doch nur irgendwas um die 40 Nm (37? Kann das sein?)

Auch wenn ich mich z.Zt. nicht an dem Projekt beteiligen werde, würde ich mich über die Infos über die Entwicklung darüber freuen!

Gruß

Geschrieben

Hallo

@Oliver Weiß: 39,2Nm bei 3500U/Min.

Ich bin zwar überzeugt, dass Ullrich es nicht so gemeint hat wie es vielleicht rüber kam, aber ich bin gerade in den zweifelhaften Genuss gekommen Arbeitslos zu werden - und ich freue mich gar kein bisschen, wird es mich doch allerspätestens zum Jahreswechsel meine Autoleidenschaft kosten, denn dann ist Schicht im Schacht!

Ich würde zwar auch gerne ein E-Ente fahren, aber bei eben jener finanziellen Situation leider ein Ding der Unmöglichkeit.

Zum Thema: wie machst Du das mit der Bremskraftverstärkung, wozu man ja Unterdruck braucht?

Gruß

Ed

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Die Ente hat keinen Bremskraftverstärker, so einfach ist das. Da wird nichsts Unterdruck oder Servomäßig unterstützt.

Gruß

Geschrieben

Hallo Dirk,

ich meine in einer Ausgabe des Planet 2CV einen Bericht über eine E Ente aus Frankreich gelesen zu haben. Wenn du den nicht kennen solltest, dann gib mir ein paar Tage Zeit und ich mail dir den rüber (wenn ich das ganze noch finden sollte).

Gruß

Adrian

Geschrieben

In der Nähe von Heilbronn / Bad Rappenau hat jemand eine recht professionell Ente auf EMotor umgerüstet!

Ist ein paar Jahre her, aber ich denke die Firama könnte es noch geben - Ich weiß aber nicht wen ich da noch fragen könnte.

Vielleicht mal unter Bad Rappenau die Gelben Seiten bemühen - oder Heilbronner Enten Kenner fragen - dazu fehlt mir aber die Zeit..

Viel Glück

Ernst

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...