Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zunächst mal vorweg, ich kenne Darius und Ullrich persönlich und denke, daß es in der Realität zwischen den beiden dieses Mißverständnis nicht gegeben hätte.

Nachdem mir eben auf der Landstraße beim Linksabbiegen um Haaresbreite das Heck meines BX abgefahren worden wäre, überlege ich ob eine solch leise Ente nicht ein Sicherheitsverlust ist. ;-) Man, das war verdammt knapp, es ging dabei wirklich nur um wenige Zentimeter.

Ab Oktober wird es für mich konkret, dann ordere ich einen neuen Rahmen bei www.franzose.de und werde den für die Ewigkeit konservieren.

Adrian, wenn es Dir nicht zuviel Mühe macht, den Bericht hätte ich gerne.

Danke für die rege Beteiligung an alle.

Geschrieben

Hi Dirk,

da haste ja ein Thema losgetreten. Bin sehr gespannt auf weitere Berichte darüber. Vielleicht müsste man nur ein älteres oder verunfalltes Elektrofahrzeug finden um dann die Technik so gut es geht umzubauen. Wenn du überall bei Null anfangen musst, ist es wahrscheinlich wirtschaftlich a Woahnsinn.

Aber es schön, dass es noch Menschen mit Visionen gibt! Anderseits, wie sagte Altbundeskanzler Helmut Schmidt damals: Wer Visionen hat, der sollte zum Arzt gehen ;-)

Viel Glück weiterhin mit dem Projekt und Gratulation zum Nicht-Unfall. Hatte vor ein paar Tagen ein ähnliches Erlebnis, als eine Dummtusse im Pseudogeländewagen, den man in Düsseldorf ja so dringend braucht, die Spur plötzlich und ohne zu blinken wechselte. Leider war auf dieser Spur und an dieser Stelle schon jemand unterwegs, nämlich ich armes Schwein. Wenige Zentimeter waren nur noch dazwischen. Die blöde Kuh ist natürlich trotz des Gequietsches und Gehupes hinter ihr schnell weitergefahren.

So freuen wir uns denn, dass es in beiden Fällen nur beinahe war und stürzen uns weiter tagtäglich in den teutschen Verkehrswahnsinn.

Weißt du noch damals, als der Passatfahrer volles Rohr in diese Absperrung gesemmelt ist? Aber das gibts bestimmt nur in Hessen, hihi.

Schwebende Grüße von Lutz

Geschrieben

jungs, dass ist ein thread nach meinem geschmack!

da meine azu eh nur 12ps hat, kam mir der gedanke zum e-antrieb auch schon, da unsere waschmaschine am ende mehr power hat...

weiter so!

gruss

z.

Geschrieben

Ich habe gerade mal ausgerechnet, ob eine Brennstoffzelle finanzierbar wäre.

Die aus dem Kosmos-Experimentierkasten liefert ca. 0,1 Watt. Für die 20kW bräuchte man also 200.000 Experimentierkästen à 139,95. Eur.

Das wären dann 27,99 Millionen Euro.

OK, ich bekomme 20% auf den Kasten.

Bleiben bloss noch 22.392.000,- Euro und die Energieversorgung wäre gesichert!

Öko natürlich!!

smily1276.gif

>>Grüße,

Ullrich

Edith: "Der Ullrich hat das mit dem Arbeitslos sein bestimmt ganz anders gemeint..."

Kaethe: "Der Darius aber bestimmt auch!"

Dr. Oetker: "Häh?"

Dr. Sommer: "Alle wieder lieb!!"

Geschrieben

> In der Nähe von Heilbronn / Bad Rappenau hat jemand eine recht professionell Ente auf EMotor umgerüstet!

Bad Rappenau und Ente? Das kann eigentlich nur einer sein: Wolfgang Brell alias Schnuffel ( www.derentenpfleger.de ).

Martin

Geschrieben

Hi Lutz,

Die Technik aus einem AX Electro wäre schön, sowas habe ich leider noch nicht als bezahlbares Angebot gesehen.

Der skurrile Unfall in Kirchhain, da waren wir zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. hähä ;-)

Als Einstimmung auf die Bewegung durch einen Elektromotor bekommt meine Ente kurz nach der Citrorama elektrisch verstellbare XM Ledersessel mit Eierkochern.

Beste Grüße

Dirk

Geschrieben

Hi Dirk,

das mit den Sitzen kommt mir bekannt vor. Meine Dyane 6 hatte schon 1982 die höhenverstellbaren Sessel des CX GTI drin, außerdem eine 2x 60 Watt Pioneer Stereoanlage, was für damalige Zeiten ziemlich viel war. Und natürlich die 135er Breitreifen. Hab sogar noch irgendwo den Registervergaser der angeblich alleine für die Mehrleistung zur 2 CV 6 verantwortlich, denn die Dyane hatte ja 32 Pferdchen.

Ach ja, die 180 mm Bosch Fernscheinwerfer nicht zu vergessen. Ich wohnte ja damals auf dem Lande und war auch viel nachts unterwegs. So ein Fernlicht habe ich weder vorher noch nachher jemals bei irgendeinem Auto gesehen.

Das war ein braves und originelles Auto. Trotzdem möchte ich mit meinem Xantia nicht mehr tauschen, zumal der sogar tendenziell weniger Sprit braucht. Vom Unterschied Steuer / Versicherung will ich in dem Zusammenhang allerdings lieber nicht reden.

Gab es eigentlich tatsächlich einen elektrischen AX?

Viele Grüße von Lutz

Geschrieben

Die 3PS Mehrleistung der Dyane kamen eher von dem Turborüssel, der zusätzliche

Luft gebracht hat.

Einen elektrischen AX gab es genauso wie einen elektrischen Saxo direkt von

Citroen. Leider recht teuer.

Die Idee mit der E-nte finde ich täglich besser. Selbst meine Frau bekundet schon

größtes Interesse und das ist selten genug! Wir müssen das irgendwie auf die

Beine bekommen. Ich bin jedenfalls mit meiner (bescheidenen) Arbeitskraft dabei!

Martin

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Die Dyane hatte nicht nur den Turborüssel, sondern meines Wissens auch andere Vergaserbestückung. Und lacht nicht über 3 PS, das sind in den Regionen immerhin um die 10%!

"E-nte" gefällt mir auch.

Gruß

Geschrieben

Hi Dirk,

die Zeitung muß in der letzten Ecke der Garage liegen. Komme wahrscheinlich erst Sonntag dazu sie rauszusuchen. Also noch ein bißchen Geduld bitte.

Adrian

Geschrieben

Laut Inserat kann man den Saxo sogar mit Naturstrom betreiben, man braucht also keinen künstlich hergestellten Strom! (Vielleicht kann man Blitze sammeln...) :-)))

Grüße

Michi

  • Haha 1
Geschrieben

3500 Euro ist bestimmt ein günstiger Preis für den AX, nur sprengt das meinen Rahmen, die Patte stecke ich lieber in die Ente selbst.

Geschrieben
-martin- postete

Die 3PS Mehrleistung der Dyane kamen eher von dem Turborüssel, der zusätzliche

Luft gebracht hat.

Einen elektrischen AX gab es genauso wie einen elektrischen Saxo direkt von

Citroen. Leider recht teuer.

Die Idee mit der E-nte finde ich täglich besser. Selbst meine Frau bekundet schon

größtes Interesse und das ist selten genug! Wir müssen das irgendwie auf die

Beine bekommen. Ich bin jedenfalls mit meiner (bescheidenen) Arbeitskraft dabei!

Martin

Wat fürn Turborüssel??? Und warum war die Dyane 6 die einzige, die diesen Vergaser hatte (der auch subjektiv eine etwas bessere Beschleunigung brachte?)

Geschrieben

Hallo Dirk

Sicher ist der AX günstig, aber wenn spezielle Akku-'Formate' verbaut sind die nur von einem Hersteller angeboten werden, kann ein Akku-Tausch ganz schön ins Geld gehen, die Akkus halten ja auch 'nur' 15000-30000km

je nach Art und Häufgkeit der Entladung.

Gruß

Ed

Geschrieben

Hi Ullrich,

danke für den Hinweis, AX ist mir zu unerotisch. ;-)

Ich möchte eine möglichst simpel aufgebaute, autonome Antriebs/Energieeinheit aus EMotor, Regel/Ladeelektronik und Batterien, die es jederzeit erlaubt auf Boxer umzubauen.

Beste Grüße

Dirk

Geschrieben

Dirk, um beim Thema Erotik zu bleiben:

Du sollst den AX ja auch strippen und die Technik in Reizwäsche der Marke deuxchevaux stecken. -Mmmhhh! Sexy!!-

>>Grüße,

Ullrich

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Albert de Gier von www.123ignition.nl fährt eine, mit Rückgewinnung. Erreicht waren 60 km mit 60 KM/h, er wollte je das doppelte + es dann als Umrüstkit anbieten. Mein Besuch dort ist 2 Jahre her, wer weiss, was inzwischen so geht ...

Carsten

Geschrieben

Hallo, jezt habe ich mich mal selbst "verlinkt", ich hoffe das hat geklappt!

Für Freunde des elektrischen Fahrens,

grundsätzlich gilt das ein E- Antrieb nur ca. 30% des vergleichbaren Verbrennungsmotors haben muß und sich in alle Autos ohne Bremskraftverstäker einbauen lässt. Ideal sind KFZ mit einem Rahmen als Fahrwerk (Ente, Wartburg etc.). Bei den Batterien gilt der einfache Satz je mehr B. desto mehr Spannung, d.h. größere Reichweite und mehr Power, ideal und teuer sind 96V (13 12v oder 26 24v B.) es geht aber auch bescheidener. Mal ein link

http://www.elektroantrieb.at/HTML/al...es.html#bilder

Es gab vor Jahren mal das Projekt "elektrabbi", wenn jemand was aktuelles davon weiß?!

Einige Fz. laufen noch.

Herr Kasbauer aus Österreich ruft für einen 10kw Motor ca.:2.500 € auf mit Steuerung und Bremsrückgewinnung,

Technische Daten:

Breite:

ca. 195 mm

Befestigung:

Fuß und Flansch

Welle:

d = 24, l = 50 mm, Keilnut = 8 mm

Gewicht:

ca. 22 kg incl. Steuerung

Systemspannung:

48 V

Schutzart:

IP 54

Sicherung:

bauseits

Nennleistung / max. Leistung:

6 KW/10 KW bei 4000 - 8000 U/min

Nennmoment / max. Moment:

15 Nm/25 Nm

Stromaufnahme:

300 A max.

Gesamt-Wirkungsgrad:

82-88%

Max. Moment bei:

0 - 4000 U/min

Maximaldrehzahl:

12000 U/min

Das wären bei 48Volt vier 12V Lkw Batterien mit ca 200Ah a50-60kg(gebraucht zum testen) ansonsten kämen Standart 6V Traktionsbatterien 8x ca. 250 € a 160 Ah zum Einsatz.

Also ziemlich teuer alles. Die Übersetzung brauch nur für eine "sinnvollle" Endgeschwindigkeit eingestellt werden und das Differenzial muß bleiben.

Der Umbau einer Ente macht als Sinn ist aber nicht ganz billig.

Helfe bei Fragen gerne weiter, habe aber leider keine Ente um die zu elektisieren, meine "Dauerbaustelle" ist zur Zeit noch ein Xantia.

Grüße Jochen

Geschrieben

60 Km/h bei 60 Kilometern Reichweite finde ich aber nicht sehr spannend. Der Citystromer schafft bis zu 70 Kilometer und hat eine Spitze von 100 Km/h. Bei dem "Leichtgewicht" Ente sollte weit mehr drin sein.

Wer hat die Elektroente auf eBay ersteigert? -martin-? Hat er eigentlich mal einen Erfahrungsbericht geliefert?

  • 11 Jahre später...
Geschrieben
Am 27.5.2007 um 22:49 schrieb Pizzicato:

Wer hat die Elektroente auf eBay ersteigert? -martin-? Hat er eigentlich mal einen Erfahrungsbericht geliefert?

@admin Magst Du mal erzählen? Mein Traum hat sich leider nicht verwirklicht. Meine Ente habe ich an einen Freund verkauft und mir vom Erlös ein Fahrrad mit Elektromotor gekauft. 

Geschrieben

Hallo,

interessantes Thema, wenn auch (leider) schon steinalt.

Für mich wäre eine e-Ente interessant, wenn

- Reisegeschwindigkeit ~ 100 km/h möglich bleibt

- Reichweite > 150km (real)

- Rekuperation möglich ist, vorzugsweise automatisch als erste Stufe beim Betätigen des Bremspedals

- Materialaufwand ohne Batterie deutlich < 3000,- EUR bleibt.

Aber weil ich das so ziemlich unrealistisch einschätze, wird es wohl eher ein fertiges e-Auto à la Citroen C-Zero / Peugeot iOn, oder etwas größer ein Renault ZOE oder Fluence.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...