Zum Inhalt springen

Batterie Spannung zu niedrig, alle Instrumente aus, kein Saft


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bin völlig fertig.

erst Fehlermeldung: Batteriespannung, dann alle möglichen Fehlermeldung, dann nichts mehr, alle Instrumente aus. Fahrzeug abgestellt. Nichts tut sich mehr.🥲 irgendjemand ne Idee?🥲🥲🥲

Geschrieben

Idee 1: Batterie defekt oder leer.

Idee 2: Lichtmaschine defekt, deswegen Batterie leer.

  • Danke 1
Geschrieben

... so ist das bei einem Totalausfall der Batterie! (die Batterie hat keine 10 Volt mehr). Starthilfe nutzt da auch nichts.

Neue volle Batterie ist angesagt (minimum 12,6Volt)! :)

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Silvercork:

... so ist das bei einem Totalausfall der Batterie! (die Batterie hat keine 10 Volt mehr). Starthilfe nutzt da auch nichts.

Neue volle Batterie ist angesagt (minimum 12,6Volt)! :)

Oder erst mal die Batterie per Ladegerät laden. Dann den Motor starten und die Ladespannung messen.

Wenn die Ladespannung gut ist (13,5–14,8V), ist die Batterie im Eimer. Wenn die Ladespannung schlecht ist (unter 13,5V oder noch schlechter – ich hatte letztens mal 12,5V), ist die Lichtmaschine hin und kann die Batterie nicht mehr laden. Die Batterie kann aber durchaus noch in Ordnung sein.

Wie alt ist die Batterie? Die Batterielebensdauer ist auch begrenzt; die kann schon mal nach fünf–sechs Jahren am Ende sein.

Bearbeitet von holger s
  • Danke 1
Geschrieben

Hoffe, es ist nur die Batterie, ich bin ja noch 2 km nach Hause gefahren. Die Batterie ist def leer, da keine Instrumentenbeleuchtung. 
😢

Geschrieben

Batterie ist vielleicht 3 oder vier Jahre alt

Geschrieben

Hört sich an wie ein Zellenkurzschluss. Wenn es nur eine Zelle ist, kann man (ältere) simpel-Mobile mit viel Glück noch (ein einziges Mal) starten, wenn man alle anderen Verbraucher vorher ausmacht und es auf den ersten Versuch gerade so noch gelingt. Spannungsmässig fehlt dann eine Zelle, also etwa 2,2 Volt. Statt 14,4 hätte man dann also voll geladen irgend was um die 12V. Nur dass die Batterie nicht mehr neu ist, und also die Spannung dann noch irgendwo zwischen 10 und 11V liegen dürfte. Lässt sich also durch ein Voltmeter gut diagnostizieren. Ausschlussdiagnose: Lichtmaschine liefert genügend Spannung an.

Bei einem C6 wird nur ein Tausch helfen. Laden kann man schon, wird aber nicht viel bringen. Wenn eine Zelle oder mehr ausgefallen ist, ist die Spannung beim Starten so oder so unter dem Minimum, was die Elektronik für den Start eigentlich unbedingt braucht.

  • Danke 1
Geschrieben

ich tippe eher auf lima … einfach mal starthilfe von nachbarn holen und dann mutimeter dran oder den adac rufen. letzterer verkauft dir sogar ne neue batterie für teuer geld, wenns schnell gehen muss und tatsächlich nur die batterie platt sein sollte. ne neue lima kostet aber auch nicht die welt. kopf hoch!

  • Danke 1
Geschrieben

Ich würde erstmal die Batterie messen, ob die 12 V hat. Ein Zellenkurzschluß kann eine Starthilfe recht unschön enden lassen. Wie alt ist die Batterie?

Wenn der Wagen mit Starthilfe anspringt, gleich die Spannung bei noch angeschlossener Hilfsbatterie messen. Liegt die unter 13...14 V ist der Generator schwach. Liegt die Spannung bei oder unter 12 V ist der Generator tot.

Gernot

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mir erst letzte Woche passiert: morgens zur Arbeit gefahren, keinerlei Anzeichen. Abends dann keine Reaktion auf den funkschlüssel, alles zu bis auf die fahrertür, keine Reaktion auf Schlüssel im zündschoss drehen. Am nächsten Tag neue Batterie rein , ein paar Minuten warten, alles gut. Musste nur Datum/Uhrzeit neu stellen.  Die Alte hatte noch 8,5 V ohne Last, mit rund 7,5 V, definitiv zu wenig für Alles, da muss mehr als eine Zelle Zellenschluss gehabt haben…

Bearbeitet von inetter7
  • Danke 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb inetter7:

Mir erst letzte Woche passiert: morgens zur Arbeit gefahren, keinerlei Anzeichen. Abends dann keine Reaktion auf den funkschlüssel, alles zu bis auf die fahrertür, keine Reaktion auf Schlüssel im zündschoss drehen. Am nächsten Tag neue Batterie rein , ein paar Minuten warten, alles gut. Musste nur Datum/Uhrzeit neu stellen.  Die Alte hatte noch 8,5 V ohne Last, mit rund 7,5 V, definitiv zu wenig für Alles, da muss mehr als eine Zelle Zellenschluss gehabt haben…

War bei mir genau der gleiche Ablauf

  • Danke 1
Geschrieben

Jepp, kommt vor. früher oder später, je nachdem, wo die Batterie verbaut ist. Im C8, im Beifahrerfußraum, ist bei mir im 13. Jahr noch die originale Batterie drin. Da ist sie schon vibrationsarm gelagert, da hält sie lange. Rappelt der Halter bzw. die Lagerung hingegen, ist die Batterie lose im Halter usw. dann krümelt es eben ganz schnell mehr als genug Bleischwamm aus dem Zellengitter, rieselt nach unten in die dafür vorgesehenen Kammern, und wenn die voll sind bzw. eine davon, dann Zellenschluß. Muß man noch froh sein, das die Batterie nicht explodiert ist. Kenne ich auch, eine erhebliche Sauerei im Motorraum, die Schwefelsäure. War schon bläöd bei Autos vor 25 Jahren, ist jetzt noch blöder, weil viel mehr Aluminium und Kabel verbaut sind.

Jens

  • Danke 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb thomasmu:

War bei mir genau der gleiche Ablauf

War bei mir damals auch so.

Geschrieben

Magnetkupplung gibt es am Klimakompressor, Du meinst den Freilauf des Generators, der durchrutschen kann.

Gernot

  • Danke 2
Geschrieben

Moin, es war die Lima. Aber die war recht teuer, glaube um 700€.

Alles wieder am Laufen, nur Datum und Uhrzeit muss eingestellt werden. Geht das über das Menü. Finde aber weder im Menü noch Betriebsanleitung den Punkt. Kann da jemand helfen? Oder muss das SW-mäßig gemacht werden?

 

danke für eure Antworten auf meine Fragen 👍

Geschrieben (bearbeitet)

Schau´ einmal in die Bedienhinweise zum Radio/Navigationssystem. Da steht in der Betriebsanleitung unter "Konfiguration" wie man Datum und Uhrzeit setzt.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Danke 1
Geschrieben

Danke, hat geklappt mit Unterpunkt Länderparameter😜

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...