Zum Inhalt springen

Der C5 X Konfigurator ist freigeschaltet..


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 23.9.2021 um 11:30 schrieb chrissodha:

 - C4,  gefällt mir an sich gut,  aber max. 130 PS .... könnte sein, das ich dann sehr unzufrieden wäre.  

 

 

Kommt drauf an, wie schnell man im Bereich 130+ beschleunigen will, drunter merkt man den kleinen Motor gar nicht. Ich hab den jetzt im Cactus, der zieht deutlich besser an als mein 2,3l Kompressor im CLK. Nur Autobahn oben raus fehlt bissi was und er geht im Verbrauch hoch, reicht aber trotzdem für 200.

Dreizylinder sind halt wie beim Motorrad zum Spaß haben, haben ihren ganz eigenen Charakter und klingen, zumindest im Cactus, sehr gut.

Geschrieben

Nicht unbedingt. 

Als damals zb der Golf 5 Variant billig in Mexico produziert wurde aber teuer hier verkauft, haben sich auch die Leute beklagt. 

Find ich aber auch richtig. Dann soll das Fahrzeug hier auch günstiger angeboten werden. 

Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb Sirius:

Was mich beim C5x am meisten stört, ist die kleinliche und schlechte Ausstattungspolitik. So gibt es ein Schiebedach nur mit der teuersten Variante, die es wiederum nur entweder mit einem 180PS Benziner oder mit einem überteuerten und meiner Meinung nach heutzutage veralteten Hybrid-Konzept gibt.

Und stimmt es, dass der C5x ausschließlich komplett in China gebaut wird? Das wäre ja alles grausam...

Eben wegen der Produktion in China: Man wird die Zahl der möglichen Ausstattungskombinationen vermutlich möglichst gering halten wollen. Dann kann besser auf Halde produziert und an den Kunden verteilt werden. Irgendeine passende Farb-Ausstattungskombi wird dann immer dabei sein.

vor 25 Minuten schrieb BX_LeMans:

Kommt drauf an, wie schnell man im Bereich 130+ beschleunigen will, drunter merkt man den kleinen Motor gar nicht. Ich hab den jetzt im Cactus, der zieht deutlich besser an als mein 2,3l Kompressor im CLK. Nur Autobahn oben raus fehlt bissi was und er geht im Verbrauch hoch, reicht aber trotzdem für 200.

Dreizylinder sind halt wie beim Motorrad zum Spaß haben, haben ihren ganz eigenen Charakter und klingen, zumindest im Cactus, sehr gut.

Und ich bezeichne diesen Motor als höchst unharmonisch zu fahren. 
Man hat da halt ein gewaltiges Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen hingezaubert, materialmordernd für Motor und Antriebsstrang, vermutlich um dem unbedarften Fahrer eine kraftvolle Motorisierung zu suggerieren. 

Wenn man mal wirklich Leistung abruft, merkt man, dass das eine ziemlich blutleere, zugeschnürte Luftpumpe ist. 

Klang: Ich mag Dreizylinder. Manche. Siehe Signatur. Im C4 II fand ich den Motor unheimlich brummig, da hat die ganze Karosserie mitgedröhnt unter 2000 Umdrehungen. Der Cactus II, den ich mal probegefahren bin, war da angenehmer. Warum auch immer. 
 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Sirius:

Richtig, der C4 ist mit Schiebedach als auch mit dem Kältepaket (Sitzheizung,Frontscheiben- und Lenkradheizung) bestellbar. Bei Peugeot gibt es beim neuen 308 auch Auschlüsse mit der Frontscheibe und dem Schiebedach.

Und stimmt es, dass der C5x ausschließlich komplett in China gebaut wird? Das wäre ja alles grausam...

Ich hatte es hier an anderer Stelle schon einmal geschrieben

Aus wirtschaftlicher Sicht und mit Blick auf den geplanten Hauptabsatzmarkt ist die Herkunft absolut nachvollziehbar und wenn ich mir diverse, zusammengeschusterte Citroen aus der Vergangenheit anschaue, war "Made in France" eher selten ein Qualitätsmerkmal. Schaue ich mir dagegen Fahrzeuge aus Fernost an, kommt es nicht von ungefähr, dass diese die hiesigen z.T. längst abgehängt haben.

Klar ist der Nostalgiefaktor „Made in France“ vorhanden, das interessiert aber heute kaum noch jemanden und diejenigen, die es interessiert, sind nicht die, die die Kassen des Herstellers füllen.

Die Diskussion "Made in China" kann man in alle möglichen Richtungen führen, dass es jedoch ein Merkmal schlechter Qualität sein soll ist sowas von 90er und mittlerweile schlicht falsch.

Unabhängig davon finde ich die Ausstattungspolitik zum kotzen. Ich möchte mich nicht zwischen Frontscheibenheizung und Schiebedach entscheiden müssen. Zumal es offensichtlich keinen technischen Hintergrund dafür gibt (vgl. C4).

Bearbeitet von Naturgeist
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb E12MJ:

Nicht unbedingt. 

Als damals zb der Golf 5 Variant billig in Mexico produziert wurde aber teuer hier verkauft, haben sich auch die Leute beklagt. 

Find ich aber auch richtig. Dann soll das Fahrzeug hier auch günstiger angeboten werden. 

Auch das ist viel zu kurz gedacht...

Der Preis hängt nicht zuletzt von wirtschaftlichen Faktoren wie Lohnniveau und Kaufkraft der Haushalte des jeweiligen Landes ab. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass der C5 X in China eben nur um 19.000€ kostet. Man darf nicht davon ausgehen, dass der Preis etwas mit dem vermeintlichen "Wert" das Fahrzeuges zu tun hat. Die Preisfindung ist ein komplexer Prozess und die Wertschöpfungskette nur eine von vielen Parametern.

Der Mittelstand in China könnte sich ein Mittelklassefahrzeug für 35.000€ gar nicht leisten. Bei uns ist das mehr oder weniger der "übliche" Preis und wird dementsprechend für Deutschland so kalkuliert. In Österreich startet der C5 X gar bei 45.000€!

So funktioniert der Laden! So wird Geld verdient!

Darüber hinaus funktioniert es auch konzernintern nicht... oder wie würdest du das "rechtfertigen", dass der C5 X günstiger ist als der C4? 

Man muss schon das große Ganze betrachten und auch betriebs- & volkswirtschaftliche Gesichtspunkte zu Rate ziehen, um die Sache adäquat beurteilen zu können.

 

Bearbeitet von Naturgeist
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ottomitc6:

Kann es dem Käufer nicht völlig egal sein, wo sein Auto gebaut wurde? 

Mir war es bisher egal. Ich hatte Autos aus 4 Nationen, darunter ein binationaler Fiat. Nie hat die Herkunft eine Rolle gespielt.  Bei einem Auto aus China habe ich erstmalig Bedenken. Da zählen nicht nur Ingenieurskunst, Fertigungsqualität und auch nicht der große Blick auf das betriebswirtschaftliche Ganze mit Verständnis für den hohen Preis. Dies hier ist kein Menschenrechtsforum, und es geht auch nicht um Polizei, Militär und Außenpolitik. Deshalb will ich diese Punkte nicht weiter erörtern.

Geschrieben

Das es wirtschaftlich ausser Frage steht das es sich lohnt keine Frage. 

Aber menschlich schon. Dacia macht es richtig, produzieren billig und geben es weiter. Deshalb wird es akzeptiert. 

Wird aber sehr billig gebaut und teuer verkauft, dürfte sich langsam ein jeder fragen was es Eine wert ist. Und ganz klar ein normales Auto für ca 40 aus China ganz sicher nicht. 

Diese start ups mit nio und wie se alle heißen klingen aber viel versprechend das muß man ja aber zu geben. Die haben aber auch einen interessanten Preis und damit fängt man wieder Kunden. 

Geschrieben
Am 25.1.2022 um 10:51 schrieb Koelner:

ich lehne mich mal aus dem fester: klassische schaltgetriebe wird es bald nur noch in industrie- landwirtschafts- und sportfahrzeugen geben. für otto-normal ist dieses konzept schlicht technisch überholt.  

Die gibts da schon lange nicht mehr. Meistens noch nichtmal Gänge, alles Stufenlos.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb XMechaniker:

Die gibts da schon lange nicht mehr. Meistens noch nichtmal Gänge, alles Stufenlos.

VW baut in Kürze nur noch DSG (Direktschaltgetriebe) ein. Diese haben noch Gänge.

Geschrieben

VW steigt mit DSG-Fahrzeugen ins Landmaschinengeschäft ein? 

:P (scnr)

Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.1.2022 um 13:55 schrieb Naturgeist:

In Österreich startet der C5 X gar bei 45.000€!

Es gibt dort nur den Hybrid mit 225 PS. Womöglich sind die 3-Zylinder Puretech 130/ 4-Zylinder Puretech 180 für Berg und Tal zu schlapp. Der Hybrid kostet in D als "Feel Pack" auch 45.000 €

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
Am 25.1.2022 um 13:15 schrieb TurboC.T.:

 

Und ich bezeichne diesen Motor als höchst unharmonisch zu fahren. 

Man hat da halt ein gewaltiges Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen hingezaubert, materialmordernd für Motor und Antriebsstrang, vermutlich um dem unbedarften Fahrer eine kraftvolle Motorisierung zu suggerieren. 

Wenn man mal wirklich Leistung abruft, merkt man, dass das eine ziemlich blutleere, zugeschnürte Luftpumpe ist. 

Klang: Ich mag Dreizylinder. Manche. Siehe Signatur. Im C4 II fand ich den Motor unheimlich brummig, da hat die ganze Karosserie mitgedröhnt unter 2000 Umdrehungen. Der Cactus II, den ich mal probegefahren bin, war da angenehmer. Warum auch immer. 
 

Mir ging’s im Peugeot 2008 Ersatzwagen genauso. Der Dreizylinder hat  unten rum wirklich sehr viel (zu viel) Kraft und Drehmoment. Das ist alles sehr rau. Er macht generell auch ordentlich Lärm, das mag ich nicht so gern. Bei höheren Geschwindigkeiten wird’s etwas besser. Ich persönlich muss einen Verbrennungsmotor jetzt nicht unbedingt hören müssen, von mir aus darf es sehr gerne ganz leise im Auto sein.
Den Verbrauch finde ich aber ganz ok, wenn man nicht immer mit Volllast fährt und immer brav vom Gas geht.

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...