Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

vor etwa 20 Jahren hatte ich eine Ente und es ist bis heute das Auto, mit dem ich von allen am zufriedensten war.

Heute stehe ich wieder an dem Punkt, wo ich mich frage, ob es nicht endlich wieder Zeit für ein solches Fahrzeug wäre, aber ich bin unschlüssig ob es wieder eine Ente, diesmal eine Dyane oder ganz was anderes im Sinne eines Visa I Club sein sollte.

Tempo der Ente war für mich immer ausreichend, Stauraum und Komfort auch, hätte etwas leiser sein können, aber da hätte ich was machen können. Reparaturfreundlich fand ich sie und die Teileversorgung war damals auch okay. Begeistert hat mich die Schlechtwegetauglichkeit und das nix dran war, dass unnötig war.

Ente und Dyane sind seither teuer geworden und werden immer seltener gehandelt. Visa in gutem Zustand habe ich ewig nicht mehr gesehen.

Wenn ich schon auf die Suche gehen und ggf. tief für eine qualifizierte Restaurierung in die Tasche greifen muss, welches dieser Gefährte wäre dann meine beste Wahl?

 

Geschrieben

Für den Ganzjahresbetrieb ? Dann käme für mich nur der Visa in Frage.

Im Sommer zum Spaß ? Dann lieber 2CV oder Dyane.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist z. Zt. mein Favorit. Kann alles, aber nimmt <5 Liter. Die späten Modelle sind blechmäßig oft besser, der Diesel ist ein Sahnestück und bis zur Windschutzscheibe passen C 15 Teile

large.IMG_20210912_154422.jpg.55c20847d0bfdf264124ad715288f213.jpg

Bearbeitet von Carsten D
  • Like 3
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Werde mal die Idee „Ami 8“ in den Raum.

 

Bearbeitet von Thomas Hirtes
  • Danke 1
Geschrieben

2CV wäre mein Wunschkandidat. Da fängt das Rennfeeling schon bei 60 km/h an (zumindest was die Geräuschkulisse angeht) 😊JS

  • Danke 1
  • Haha 1
Geschrieben

Bei einer Ente oder Dyane passt halt meiner Meinung nach alles zusammen: Leistung und Fahrwerk und (laute) Geräuschkulisse. Beim 2 Zylinder Visa ist die Federung ebenfalls erste Sahne (für mich eines der best angestimmten konventionellen Fahrwerke) aber genau das verbunden mit vergleichsweiser Ruhe im Auto hat bei mir immer zum Wunsch nach mehr Leistung geführt … deshalb stimme ich „Carsten D“ zu: wenn Visa, dann als Diesel Wiesel …

  • Danke 1
Geschrieben

Ich hatte mal nen Visa Club SunAir.

Durch die Konstruktion ist der Visa ein recht ruhiges Auto im Vergleich zum 2CV oder Dyane. Auf langen Strecken sehr angenehm zu fahren. Der Kraftstoffverbrauch war niedriger als beim 2CV. Den Visa hab ich immer unter 6l gefahren; auf Langstrecke auch schonmal mit 4,5l. 

 

Ente ist schon was archaisches.

Dyane eigentlich die bessere Ente.

Visa schon ein richtiges Auto. Als 2-Zylinder kommt soundmäßig ein bißchen Entenfeeling auf. Wenn ich wieder ein Visa kaufen wollte, würd ich eher zum 4-Zylinder greifen. 

  • Danke 1
Geschrieben

Als Alltagsauto definitiv Visa. Bessere Heizung, da dicht. Wendig und genug Platz im Innenraum...

 

  • Danke 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Marsian:

Wenn ich schon auf die Suche gehen und ggf. tief für eine qualifizierte Restaurierung in die Tasche greifen muss, welches dieser Gefährte wäre dann meine beste Wahl?

wenn das Thema Restaurierung am Ende noch irgendeinen sinnvollen  Bezug zum Fahrzeugwert haben soll, geht nur Ente. Beim Visa ist alles was Restaurierung angeht ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das sieht bei Dyane schon etwas besser aus, aber auch dort scheitert vieles an der Nicht-Verfügbarkeit von Teilen. 

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben

In der Erinnerung verklärt sich vieles ........

Was ist der Plan : als Alltags- oder Alleinauto fahren , gar täglich zur Arbeit ? oder einfach ein Auto haben , da ÖPNV und Fahrrad normalerweise ausreicht ? 

Ehrlich : als Alltagsauto sind alle genannten nicht wirklich sinnvoll ( zu schade oder einfach nicht mehr zeitgemäß, wenn man seit 20 Jahren aktuelle Autos fährt ) 

Falls eine Restaurierung und Oldiebetrieb gemeint ist :   2 CV oder Dyane , Visa ist hier zu modern , obwohl zum Fahren das bessere Auto , aber wie geschrieben, wirtschaftlich als Restaurierung ein wirtschaftlicher Totalschaden . Der normale 4 Zyl. ist lahm , der 2 Zyl interessant für Enten - Fans , die Zündung heutzutage nicht mehr wirklich sicher , der Diesel damals wie heute top , wenn sonst keine Reparaturen an Technik und Karosse anstehen .....

 

Gruß T.

  • Danke 1
Geschrieben

Vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen! 

Ich habe schon  gehabt:
Renault Twingo I Elia Kompressor
Renault Twingo I 
Morris Mini
Opel Kadett E
Peugeot 304 S Cabrio
Peugeot 404 Berlina
Citroen 2CV ❤️
DAF 66
Fiat Uno
Saab 900
   10 Jahre gar kein Auto, sondern öPNV + CarSharing 😒
Jeep Grand Cherokee I

Alle waren zu ihrer Zeit meine Daily Driver.

Sind alles tolle Autos, aber nur mit dem 2CV war ich rundum zufrieden. Leider konnte ich ihn damals nicht über den TÜV retten.

Aktuell stehen hier vor der Tür:
Skoda Fabia II
VW T4
1984er VW Passat Variant

Ratet mal welchen ich die meiste Zeit fahre? Richtig, den alte Passat! Dabei sollte das ein reines Schönwetter-Spaßauto sein. Leider fahre ich den mit weitem Abstand am liebsten, nur ist das für mich gefühlt noch immer ein zu modernes und zu großes Auto - und unverhältnismäßig durstig. Fahrkomfort auf schlechten Landstraßen ist okay, aber auf Schotter oder Feldwegen ist er nur semi; der Fabia ist da überraschend gut, aber immer noch kein A-Typ. Der T4 ist unser Urlaubsreisemobil und das Lieblingsauto meiner Frau (wird entsprechend oft gefahren wo es auch der Fabia täte).
Die Frage nach Alltags- oder Spaßauto ist somit nicht klar zu beantworten (oder eben doch?).

Den Diesel Visa hatte ich bislang gar nicht auf dem Zettel. Wurde der auch im Visa I angeboten? Und gibt es überhaupt eine realistische Chance einen zu finden?

Mein bisheriger Vorbehalt gegenüber dem Visa war, dass ich noch nie einen gefahren bin und keine Vorstellung habe wie er sich gegenüber 2CV/Dyane anfühlt, ob er den beiden ebenbürtig oder überlegen ist.

Die Heizleistung der Ente hatte ich damals mit Elektrolüftern in den Luftschläuchen, Moltoflex in der Klappscheibenfuge, Nachrüstsitzheizung, Lammfellen, 12V-Heizlüfter und Isolierung des Rolldach im Winter auf ein für mich akzeptables Niveau gehoben. Die Vorteile der Fahrzeugkonstruktion überwogen für mich eindeutig.

Der oben erwähnte Ami 8 trifft meinen Geschmack leider so gar nicht. Als Limousine fehlt die Heckklappe, als Break mag ich die die Heckpartie so gar nicht. Das ist eigentlich schade, denn das Armaturenbrett ist schon echt nett.

Mir fehlt heute das Fahrgefühl von damals: Es schaukelt und wippt und hüpft, es dauert alles etwas länger, die Seitenneigung in Kurven ist legendär ... aber ich war noch nie so entspannt und gleichzeitig zügig auf schlechten Wegen unterwegs wie mit dem 2CV. Ferner hat die Ente damals meinen Fahrstil geprägt. Noch heute bin ich unabhängig vom Auto eher Wanderdüne als Schnellfahrer.

Fragen: 
Gibt es im Gebrauch einen Vorteil von 2CV gegenüber Dyane, oder umgekehrt?

Wie schlägt sich der Visa I hinsichtlich Fahrkomfort, Schlechtwegetauglichkeit, Nutzwert/Stauraum, Sitzposition/Komfort und Fahrleistungen gegenüber den A-Typen? Ferner, in wie weit ändert sich diese Bewertung wenn man Visa 2-Zylinder und Diesel getrennt bewertet?

Ja, ich weiß, dass es hier keine allgemeingültigen Antworten gibt, aber bis hierher haben mir gerade die vielen unterschiedlichen Antworten auf meinen EP ein viel dichteres Bild vermittelt als ich erwartet hatte. Dafür schon mal vielen Dank!

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Carsten D:

Das ist z. Zt. mein Favorit

Hast Du Bilder von mehreren Seiten? Ich frage mich gerade, ob das mal meiner war und er tatsächlich noch leben sollte... der ovale D-Aufkleber war an derselben Stelle. Auf der linken Seite fehlten die blauen "Crystal"-Streifen, nachdem die Fahrertür mal durch eine neue ersetzt wurde.

Ja, Visa Diesel ist ein sehr feines Auto, aber schon was ganz anderes als eine Ente. Muß man ausprobieren. Diejenigen, die meinen damals mal gefahren haben, sagten entweder "Ihh, was ist denn das?", hatten ihre liebe Not mit der kräftig zupackenden Kupplung und der für Neuwagenfahrer nicht ganz trivialen Schaltung - oder sie waren sofort begeistert sowohl von der Kraft des kleinen Dings als auch vom Komfort.

Das mit der Wirtschaftlichkeit einer Restauration würde ich nicht so eng sehen: Entweder es ist einem selbst das Geld wert oder nicht. Wenn ich für 1000 € einen Visa mit guter Substanz bekomme und dann noch 5000 reinstecke, bis er richtig gut ist, dann kommt mich das günstiger, als um die 10000 in eine Ente zu investieren, bei der ich dann auch nicht weiß, wie groß der Verlust beim Wiederverkauf ausfällt.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Marsian:

Den Diesel Visa hatte ich bislang gar nicht auf dem Zettel. Wurde der auch im Visa I angeboten?

Nein, nur als Visa II, und wahrscheinlich auch nur mit dem langweiligen Armaturenbrett ohne Satelliten. Die hast Du aber in Dyane und 2CV auch nicht 🙂

Fahrgefühl: Ziemlich komfortabel, wahrscheinlich der am besten gefederte Kleinwagen (abgesehen von 2CV und Derivaten) den ich kenne. Die Seitenneigung in Kurven ist auch eher groß, zumindest für ein konventionell gefedertes Auto. Dabei ist die Straßenlage viel sicherer, als man am Anfang denkt. Auf kurvigen Landstraßen in hügeligem Gebiet hat er großen Spaß gemacht. Unbefestigte Wege gehen dank schmaler Räder und etwas erhöhter Bodenfreiheit auch gut. Zusätzlich hilft noch die große Masse des Dieselmotors auf der Antriebsachse, wenn der Untergrund mal nicht so griffig ist.

Die Nutzbarkeit für Transporte aller Art ist recht gut. Nur die etwas höhere Ladekante stört etwas. Ansonsten hast Du eine große Heckklappe und umklappbare Rücksitze, wie bei modernen Kleinwagen üblich. In Deinen Passat paßt natürlich mehr rein, aber ein paar Studentenbuden-Umzüge oder zu viert nach Frankreich ging schon auch mit dem Visa, mit etwas Abstrichen bei Bodenfreiheit und Beschleunigung...

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 50 Minuten schrieb Kirunavaara:

 Ich frage mich gerade, ob das mal meiner war und er tatsächlich noch leben sollte... der ovale D-Aufkleber war an derselben Stelle. Auf der linken Seite fehlten die blauen "Crystal"-Streifen, nachdem die Fahrertür mal durch eine neue ersetzt wurde.

Ich glaube die sind eng verwandt😀

 

large.IMG_20210912_154340.jpg.5a34c1bd80b550429bb27b2dce22948a.jpg

Meiner wurde 1997 mit frischer HU in einer Scheune eingelagert, weil ihn aufgrund der hohen Kfz-Steuer keiner gekauft hat.

vor 50 Minuten schrieb Kirunavaara:

Wenn ich für 1000 € einen Visa mit guter Substanz bekomme und dann noch 5000 reinstecke

Diese Kalkulation entspricht meiner Erfahrung, allerdings inklusive vieler eigentlich nicht notwendiger Sachen, wie neuer Windschutzscheibe, Sitze aufpolstern und Blaupunkt Radiofon (nochmal danke @schwinge)mit Subwoofer und CD-Wechsler

large.IMG_20210912_155500.jpg.77292037523ca678e5719426569fc9dd.jpg

Bearbeitet von Carsten D
  • Like 4
Geschrieben

Sehr schön! Auch wenn's ein anderer sein muß, denn meiner war 1997 höchst aktiv, verkauft habe ich ihn 2005 kurz vor meiner Auswanderung.

Geschrieben

Der AX sieht richtig cool aus! Hatte ich so gar nicht auf dem Schirm. Weiterhin viel Spaß!😊

  • Verwirrt 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hat schon mal jemand 'nen Diesel in einen Visa I transplantiert UND ein H-Kennzeichen erhalten? 

Oder...

Einen Visa II außen auf Visa I Look umgerüstet UND ein H-Kennzeichen erhalten?

Ferner...

Was gibt es an Quellen zum Visa im Netz oder gedruckt? Ich finde nur ein paar schlecht gepflegte Seiten oder tote Links...

Wenn am Ende für in Summe 5.000 ... 10.000€ das richtige Auto dasteht, dann ist das okay für mich. Wiederverkaufswert? Who cares?

Bearbeitet von Marsian
  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten Graf:

Der AX sieht richtig cool aus! Hatte ich so gar nicht auf dem Schirm. Weiterhin viel Spaß!😊

Wo siehst du einen AX ?

Geschrieben

Schreibfehler natürlich

Geschrieben

Visa II optisch auf Visa I umstricken geht bei den Zwei- und einfachen Vierzylinder-Benzinern. In Belgien oder NL hat jemand sowas mal gemacht, ist wohl ziemlich großer Aufwand, wenn man es richtig machen will und nicht nur Armaturenbrett, Stoßstangen und Kühlergrill tauscht. Beim Diesel wird es noch schwieriger: Der ist vorne technisch ein Peugeot 205 (und kein 104 wie die meisten Visa), hat eine breitere Spur, deshalb die Kunststoff-Radausschnitte. Das gab es bei Serie 1 noch nicht.

Visa I hat natürlich einen größeren Schrulligkeitsfaktor, aber ehrlich gesagt finde ich den Visa II eines der wenigen Facelifts bei Citroën, nach denen das Auto insgesamt besser aussah als vorher.

Wenn Du wirklich mehr auf die Visa I-Optik stehst, dann würde ich eher nach einem originalen Zweizylinder suchen.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Den unten abgebildeten bin ich damals gefahren. Hatte den ca.2 Jahre, danach ging er wieder zurück zum Vorbesitzer. Allerdings starb der Visa SunAir einen Rosttod.

Serie war beim SunAir das Britax-Faltdach und ein innenverstellbarer Fahrerspiegel. Die Zieraufkleber waren bei dem nicht mehr vorhanden. Die abgebildeten Radkappen von Robergel sind aus der Citroën-Accessoirie.

8. Citroën Visa Club SunAir.jpg

Bearbeitet von EntenDaniel
  • Like 2
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Thomas Flach:

Der normale 4 Zyl. ist lahm ,

 

Gruß T.

Ist der 1,1er im Visa echt lahm? Hätte ich jetzt nicht gedacht - das Teil wiegt ja nichts. Wobei es vom 4-zylindrigem Visa ziemlich heiße Geräte gibt.

Meine Eltern hatten mal einen Visa II SuperE (60PS?)

Geschrieben

@fredo: Weißt Du was aus dem geworden ist?

Am 17.4.2021 um 17:09 schrieb fredo:

Schneller als gedacht würde ich den Visa wieder abgeben, gestern hat ein Xantia den Weg in die Scheune gefunden. Der Visa stößt bei uns insgesamt nur auf mäßige Gegenliebe, da eigentlich zu klein für unsere Zwecke. Ja klar, dass ahnte ich auch vor sechs Wochen schon, aber wie´s halt manchmal ist - hat mich halt gereizt der Wagen....

Also:
Visa Leader Diesel, 1,7 Liter, 60 PS, aus 10/1986, 171000km, 4-Gang (Endübersetzung länger als beim 5-Gang wegen längerem Differential), keine unnötige Ausstattung, TÜV bis 03/22. H-Kennzeichen.

Motorschaden durch Wasserverlust an mürbem Schlauch bei 170350km beim Vorbesitzer. Habe den Wagen dann hierher transportieren lassen und einen gebrauchten Motor gekauft. Dieser hat 300000km in einem Peugeot 205 zugebracht. Getriebe und Motorperipherie habe ich vom Visa übernommen.

Neben dem eigentlichen Motor habe ich Folgendes repariert:

- Kupplung neu
- Ölwannendichtung neu
- Ventildeckeldichtung neu
- Dichtscheiben der Einspritzdüsen
- noch ein paar Motordichtungen neu
- Zahnriemen neu
- Dieselschläuche und Leckölleitungen neu
- ein paar Wasserschläuche neu
- Handpumpe und Dieselfilter neu
- Tankgeber instandgesetzt
- Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne neu
- Motoröl und Ölfilter neu
- Kühlwasser neu
- Keilriemen neu
- Dreipunktautomatikgurte hinten nachgerüstet

Vorhandene Mängel

- Auspuffendtopf neben dem Endrohr undicht (also nicht laut, sondern sozusagen ein zweiter Ausgang)
- Motor nicht 100%ig öldicht - wenn er länger steht, ist auch ein Tropfen drunter
- Der Bezugsstoff des Innenhimmels an der Innenleuchte ist etwas in Auflösung
- Stabigummis im Querlenker rissig, aber ohne Spiel

Der Vorbesitzer hat 2020 neue Reifen aufziehen lassen (Winter), ein oder zwei Achsmanschetten erneuert, angeblich auch Spurstangenköpfe, Bremsschläuche und noch einiges - das kann ich aber nicht exakt aufzählen. Das sieht alles gut aus, aber was exakt letztes Jahr mal erneuert wurde und was schon älter ist, weiß ich nicht. Voll fahrbereit, ich konnte keinen akuten Handlungsbedarf feststellen - Ausnahmen siehe oben.

Die Karosserie ist in gutem Zustand, der Einstieg hinten links und die Endspitzen wurden mal geschweißt. Schweller, Motorraumstehbleche etc. sind sehr gut und ohne aufgequollene Falze. Es gibt keinen Handlungsbedarf. Der Vorbesitzer sprach von einer Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders - scheint auch so zu sein, die Abläufe sehen fettig aus. Mir würden aber noch ein oder zwei Stellen einfallen, wo man noch Nachkonservieren kann.
Die Motorhaube und mindestens ein Kotflügel sind nachlackiert, Farbe gut getroffen, aber an der Lackstruktur sieht man es. An der Beifahrertür und an der Tür hinten rechts wurde ein Teil der dunkelgrauen Klebefolie des Leader ausgetauscht, farblich nicht ganz passend.
Der Innenraum ist richtig gut, mit Ausnahme des Himmelstoffs direkt an der Leuchte gibt es keine Schäden. Die Polster sind auch sehr gut erhalten. Es funktioniert alles, wie es soll.

Es liegt ein 13 Monate altes Wertgutachten vor, es nennt (Achtung!) 3800 Euro. Das ist gelinde gesagt etwas übertrieben, ich sehe den realistischen Wert des Wagen eher bei etwa 2000 Euro.
Ich möchte den Wagen gerne loswerden und bleibe dabei, dass das Hobby ist und ich den Wagen zu Selbstkosten hier im Forum weitergeben möchte. Daher setze ich 1600 Euro als Festpreis an.

large.Visa1.jpg.4f6026e73ebfd3e865cfdf2972fec505.jpg

large.Visa2.jpg.9898936af5d7c877c801188840287947.jpg

large.Visa3.jpg.36066bab7eb2dca7ecfeccd817b00880.jpg

large.Visa4.jpg.9c3742dee2af89ba0c0bf89f21060f36.jpg

large.Visa5.jpg.e9df8c08574e42cea8327ecf3fd642fb.jpg

large.Visa6.jpg.c7a8011c5ce1958b34fdc32e25a48836.jpg

large.Visa7.jpg.48d5f7d4bedbff56202c14ff8bcb5849.jpg

large.Visa8.jpg.1213998200c6f2c138d00b6718230860.jpg

large.Visa9.jpg.64f4579efee7cce14c5d4a15cb25020e.jpg

large.Visa10.jpg.179aebe1311f5796ce59c50278a64ad2.jpg

large.Visa11.jpg.abdc9eb5b7534197714d4567db200dc4.jpg

Geschrieben

Ja, den hat ein Bekannter gekauft, der im Forum auch ab und an aktiv ist. Vor etwa zwei Monaten hat er ihn noch gehabt - ich glaube, dass hat sich nicht geändert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...