Zum Inhalt springen

Reifendrucksensoren (RDKS) neu anlernen oder ausprogrammieren?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Ich hatte noch WR von meinem C5 (Bj. 2016, mit Reifendrucksensoren), die ich das erste Mal auf meinem C6 montiert habe.

Die Sensoren werden natürlich nicht erkannt.

Heute war ich beim Reifenhändler, um die neuen Sensoren anlernen zu lassen. Das hat aber nicht funktioniert, da die Sensoren auf den C5 programmiert sind.

Frage: Welche Möglichkeit gibt es, die C5-Sensoren in das C6-Steuergerät zu übertragen?

Der Mechaniker meinte, man müsste einen ausbauen und versuchen den Sensor direkt zu programmieren. Oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Sein Universal-Programmiergerät hat die Sensoren erst erkannt, als er "C5" anstatt "C6" eingegeben hat.

Ich dachte, ich programmiere die für den Winter einfach per Diagbox aus, aber was ist dann mit den Sommerreifen? 

Erkennt das System die Sensoren in den SR dann noch, wenn ich das RDKS wieder starte, dass die SR schon drauf waren?

Ich habe natürlich erstmal das Forum durchsucht, aber genau auf diese Fragen keine Antworten gefunden...

Vielleicht hat ja jemand von Euch schon mal das gleiche Problem gehabt?

 

 

Geschrieben

C5 II und III sowie C6 haben eigentlich die gleichen Sensoren: 5430.T4. Man kann insg. 8 Räder, also zwei Sätze anlernen. Beim C5 I konnte man alternativ auch einfach die ID der Sensoren via Lexia eingeben, ob das beim C6 auch geht weiß ich nicht. Dazu müsste man die IDs aber erstmal kennen ;) Ob das Steuergerät nach dem Aus-codieren die Sensoren noch kennt, weiß ich leider nicht. 

Geschrieben

Mir war gar nicht klar, dass der Sensor "weiß" für welches Auto er programmiert wurde...

Ich dachte, Sensor ist Sensor, sendet halt seine Daten 😁

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb fraunie:

Mir war gar nicht klar, dass der Sensor "weiß" für welches Auto er programmiert wurde...

Ich dachte, Sensor ist Sensor, sendet halt seine Daten 😁

das weiß er auch nicht .... es ist so wie du schreibst, der sensor sendet seine daten. das steuergerät im fahrzeug wird auf den sensor angelernt. es gibt aber auch programmierbare sensoren im zubehör, da kann man dann z.b. die ID selbst wählen, oder von einem anderen reifensatz duplizieren.

Geschrieben

Der Sensor hat auf das Lesegerät erst reagiert, als der Reifenmann von C6 auf C5 gewechselt hat, insofern nehme ich an, dass der Sensor  sehr wohl "weiß" dass er auf einem C5 montiert war...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb fraunie:

Welche Möglichkeit gibt es, die C5-Sensoren in das C6-Steuergerät zu übertragen?

Keine, denn die Sensoren vom C5 III 2016 arbeiten mit einer anderen Norm und haben daher auch eine andere Bestellnummer! Die Sensoren würden z.B. auch in einem C5 III = < 2013/14 nicht passen/kommunizieren.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 50 Minuten schrieb p1000:

Keine, denn die Sensoren vom C5 III 2016 arbeiten mit einer anderen Norm und haben daher auch eine andere Bestellnummer! Die Sensoren würden z.B. auch in einem C5 III = < 2013/14 nicht passen/kommunizieren.

gut zu wissen, dass dort etwas geändert wurde ... dann macht es auch sinn, dass das rdks gerät erst beim c5 die entsprechenden sensoren hinterlegt hatte. 

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben

Die Frage ist natürlich, ob das Original-Sensoren, oder programmierbare aus dem Zubehör sind. Das weiß ich leider nicht.

Ich lasse die mal auslesen und versuche die Programmierung. Die Stelle dazu habe ich in der Diagbox gefunden...

Geschrieben

Aus meiner Sicht ist dir Sache sehr einfach.

Ich habe mir vor ein paar Jahren mal wegen verschiedener Werkstätten, die das Programmieren nicht hingebracht haben, ein Universalgerät bei ebay besorgt. Typ kann ich raussuchen bei Interesse.

 

Mit dem Universalgerät wird am Reifen die Sensor-ID ausgelesen und der Drucksensor auf Funktion geprüft. Die Nummer wird anschließend per lexia oder Diagbox dem Fahrzeug mitgeteilt.

Fertig.

 

Was in Deinem Fall natürlich auch geht: Du kennst die IDs vermutlich schon aus dem C5.

Diese Nummern können aus Diagbox entnommen und beim C6 einprogrammiert werden.

 

Ein Problem ist natürlich, wenn die C5 Sensoren typbedingt nicht zum C6 passen.

Geschrieben
Am 30.10.2021 um 10:34 schrieb fraunie:

Ich dachte, ich programmiere die für den Winter einfach per Diagbox aus, aber was ist dann mit den Sommerreifen?

Du kannst die Reifendruckkontrolle komplett deaktivieren (in der BSI, wenn ich mich nicht täusche) und nach dem Winter wieder aktivieren. Die eingespeicherten Sensoren werden nicht vergessen.

Oder Du lässt alles, wie es ist, und akzeptierst nach ca. 50 km (!) ein Piepsen und den Hinweis, dass die Sensoren nicht erkannt wurden.

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Servus, nur die Lösung von Boris ist zielführend, gruß der Bachmayer

Geschrieben

Ja, ich bin auch zur Lösung von Boris gekommen, natürlich vorausgesetzt, die Sensoren aus dem C5 sind überhaupt kompatibel...

Das Deaktivieren hat (nach der üblichen Sucherei in der Diagbox) gut geklappt.

Man muss es in der BSI und in "Auslieferung"/"Zusatz-Ausstattung" machen.

@HuberoFN Ich wäre Dir dankbar, wenn Du einen Link zu Deinem Gerät (oder die Bezeichnung) veröffentlichst, denn ich habe erst mal kein Gerät gefunden, dass das kann...

 

Geschrieben (bearbeitet)

Autel TS401 hat gut funktioniert. Du wirst die Ventile damit zwar auslesen können, aber die Sendefrequenz passt glaube ich nicht zum C6 (wie p1000 schon schrieb).

Bearbeitet von Higgins*
  • Danke 1
Geschrieben

Das Autel 601 ist es.

Das Gerät kommt bestens mit C6 und C5I Sensoren klar.

 

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...