Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Erst mal Danke.  Ich werde berichten.  Gruß Rainer 

Geschrieben (bearbeitet)

Ach, kleine Episode am Rande...... heute morgen beim Starten bleibt doch die Tachoeinheit dunkel, sowas kannst du dir nicht ausdenken.  Einen C6 ohne Zweit und Drittwagen? Nicht fahrbar. 🤪

 

Bearbeitet von schmitz
Geschrieben

Da ist der Wurm drin, also Wurmfalle aufstellen oder durch Mißachtung den Wurm aushungern. Viellecht wechselt er das Fahrzeug. Sagte man so etwas früher nicht immer Fahrzeugen von der Insel nach?

Jens

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb schmitz:

da geht aber meine 10er Nuß nicht durch.  Ich muss mir dafür ein Werkzeug bauen

Nee, Verlängerung ohne Nuss durchstecken, dann erst Nuss drauf. Ist fummelig, geht aber.

Tachoeinheit reparieren: Faytec.de für 119 € 

Geschrieben

Luftkanal ist raus, das mit der Nuß von innen draufstecken war die Lösung:-)

Die Tachoeinheit werde ich da hin schicken,  Danke dafür. 

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Jensg:

Da ist der Wurm drin, also Wurmfalle aufstellen oder durch Mißachtung den Wurm aushungern. Viellecht wechselt er das Fahrzeug. Sagte man so etwas früher nicht immer Fahrzeugen von der Insel nach?

Jens

Ich glaube,  wenn er ein reinrassiger Citroen wäre, wäre das niemals passiert.... nie und nimmer. 

Das liegt bestimmt an dem blöden Ford Motor 😄

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb schmitz:

Das liegt bestimmt an dem blöden Ford Motor 😄

...da ist was dran - Sprichwort (unterfränkisch): ford fährst - heim läufst!!!!

...und mit einem C6 sollte man niemals nie ohne Diagnose-Tool auch nur weiter als 300m fahren und Beleidigungen/Beschimpfungen sollten unterbleiben - das Ding rächt sich.

Bearbeitet von cit-rotti
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb schmitz:

Das liegt bestimmt an dem blöden Ford Motor 😄

Nö...

Du kannst einfach alle bekannten Fehler des C6 präventiv abarbeiten, ein für allemal, dann hast Du Ruhe.

Oder Du wartest drauf, dass alle diese bekannten Fehler einer nach dem anderen auftauchen und bist gerade "fern der Heimat" 😀...

  • Haha 1
Geschrieben

Neue Erkenntnisse, die Geräusche hat die einfache Umlenkrolle verursacht. Lager trocken. 

Der Lichtmaschinenfreilauf ist fest. Wenn ich die Lima-Welle schnell hin und her drehe ist keine Entkoppelung nach einer Seite festzustellen. Ausbauen lässt sich der Freilauf im eingebauten Zustand der Lima. Ist genug Platz für das Werkzeug.

42640424qz.jpg42640423pp.jpg

Welchen Freilauf und Werkzeug brauche ich? Bei Ebay bekommen ich Freiläufe als passend angezeigt die eine ganz andere Bauform haben.  Gruß

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb schmitz:

Welchen Freilauf und Werkzeug brauche ich?

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb schmitz:

Neue Erkenntnisse, die Geräusche hat die einfache Umlenkrolle verursacht. Lager trocken. 

Der Lichtmaschinenfreilauf ist fest. Wenn ich die Lima-Welle schnell hin und her drehe ist keine Entkoppelung nach einer Seite festzustellen. Ausbauen lässt sich der Freilauf im eingebauten Zustand der Lima. Ist genug Platz für das Werkzeug.

42640424qz.jpg42640423pp.jpg

Welchen Freilauf und Werkzeug brauche ich? Bei Ebay bekommen ich Freiläufe als passend angezeigt die eine ganz andere Bauform haben.  Gruß

der Riemen ist aber auch schon durch.

Dann ist da überall Abrieb zu sehen....

oh oh oh

Muß der Freilauf immer frei laufen?

oder wird der nicht angesteuert?

Geschrieben

Der sieht rein mechanisch aus. Der wird ja einfach auf die Generatorwelle geschraubt. 

Geschrieben

Ich mach natürlich alles neu.  Spanner,  Umlenkrolle, Riemen, Kurbelwellenscheibe und Lima Freilauf.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb uwe.v11:

der Riemen ist aber auch schon durch.

Dann ist da überall Abrieb zu sehen....

oh oh oh

Muß der Freilauf immer frei laufen?

oder wird der nicht angesteuert?

Dar Abrieb an der Stelle deutet schon auf einen defekten Freilauf hin. Wenn die Drehzahl abrupt in den Keller geht,  erzeugt die Masse vom Generatorläufer Schlupf . Dafür ist da ja der Freilauf,  um genau das zu verhindern. 

Geschrieben

Die Riemenausbrüche ebenso. Mein Riemen sah nach ca. 2 Jahre so aus, also ob es noch der erste wäre. Ich hatte einfach den Freilauf als nicht unbedingt nötig definiert, war leider nix. Wenn die fest sitzen, dann hilft oft nur der Schlagschrauber zum Lösen.

Jens

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Jensg:

Die Riemenausbrüche ebenso. Mein Riemen sah nach ca. 2 Jahre so aus, also ob es noch der erste wäre. Ich hatte einfach den Freilauf als nicht unbedingt nötig definiert, war leider nix. Wenn die fest sitzen, dann hilft oft nur der Schlagschrauber zum Lösen.

Jens

Das kannst du aber dann nicht im eingebauten zustand machen !
Mit dem richtigen Werkzeug geht das schon , da kann mann auch mit einem längeren Hebel arbeiten !
Und wenn mann das richtige Werkzeug nicht zur Hand hat kostet der Notwendige Torx etc nicht das große Geld .

Gruß Albert

Geschrieben

Ich hab gestern den Freilauf mit hin und her drehen geprüft, keine Entkopplung gespürt,  war der Meinung, kaputt. 

Heute mit dem Demontagewerkzeug, Torx 50, die Welle festgehalten und am Freilauf gedreht.  Er sperrt wie er soll in Drehrichtung und entsperrt in die andere.  Nicht richtig frei wie ne Fahrradnabe, mit etwas Widerstand lässt er sich drehen. 

Ist der ok?

Geschrieben
27 minutes ago, schmitz said:

Ist der ok?

Selbst wenn er tut was er soll. Wenn der schon länger als 2 Wochen gelaufen hat, schraub nen neuen dran.

Geschrieben

Neuer "Freilauf" ist da. Die Anführungszeichen deshalb,  weil das Ding eher ein Dämpfer ist. Der Neue lässt sich genauso schlecht in die entkoppelte Richtung drehen wie der Alte. 

Wenn sich die Motordrehzahl plötzlich reduziert,  wird die Generatordrehzahl auch sehr schnell angepasst. Weil der Freilauf gebremst ist. Er verhindert einen Ruck im Nebenantrieb, den die rotierende Masse des Generator einbringen würde. Es ist kein Freilauf wie bei einer Fahrradnabe. 

Unglücklich gewählte Bezeichnung finde ich. 

Ich hätte ihn Ruckdämpfer genannt. 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

#schmitz: "Neuer Freilauf ist da"

... kannst du mitteilen, wo du ihn bekommen hast. Es wäre wirklich sehr hilfreich, hier eine Bezugsquelle zu erfahren. Mein C6 steht seit 4 Wochen mit defektem Freilauf in der Werkstatt.

Bearbeitet von XMfrankonia
Sorry, habe jetzt erst gesehen, dass es kein C6 240 HDi war
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Ronald:

Lichtmaschine 5705KS

Der Mitforist sucht den Freilauf der Lichtmaschine, hat da jemand eine Nummer/einen Hersteller?

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es aktuell nicht?

Es tut uns leid. Alle Artikel aus der Kategorie Freilauf Lichtmaschine für CITROËN C6 TD_ 3.0 HDi 241 PS Diesel sind ausverkauft!

https://www.euautoteile.de/ersatzteilkatalog/generatorfreilauf-14430/citroen/c6/c6-td/32970-3-0-hdi?brands=21

 

s-l1600.jpg


VALEO Lichtmaschine Generator LiMa ohne Pfand VALEO ORIGINS NEW 439789

Eventuell dieser? Wird aber nicht dem HDI240 zugeordnet.

Ridex 1390F0065

  • Gewindemaß: M16x1,5
  • Länge über Alles [mm]: 36,3
  • Innendurchmesser [mm]: 17
  • Außendurchmesser [mm]: 64,1
  • Riemenscheiben-Ø [mm]: 58,7
  • Drehrichtung: Drehrichtung im Uhrzeigersinn
  • Einbautiefe [mm]: 11,1
  • Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Kappe
  • Anzahl der Rillen: 6
  • Abstand von Riemenscheibe zum Generator [mm]: 8

https://www.ridex.de/product/13636116

 

Bearbeitet von Ronald
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Ronald:

Eventuell dieser?

Also den Freilauf ausbauen und zur Sicherheit ausmessen, Gewinde M16?, Abstand passend?, etc.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...