Zum Inhalt springen

CX 22 TRS Verkauf, warum ist kein Interesse vorhanden?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 21:55 schrieb TorstenX1:

Du magst das so sehen, die meisten sehen es ganz anders.
 

Aufklappen  

mit dieser Meinung bist Du ca 20 Jahre zu spät dran. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 22:16 schrieb TorstenX1:

 

Für mich eindeutig wertmindernd. Ich würde meinen Oldie gern auch nett anzusehen haben, nicht wie einen schlicht ungepflegten Verbrauchswagen. 

Aufklappen  

Differenzieren, bitte!!!

Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 22:25 schrieb drophead:

Den Lackzustand eines Originallackes einer frühen DS wird sich ein CX 22 TRS erst im gleichen Alter erlauben können. Noch muß er glänzend erscheinen.

Mein GSA von 1982 ist partiell auch noch im Originallack, ein Einschicht Metallic Lack, ein seltener Farbton, Gris Requin ( Kosmos Grau ) AC 065, den es nur 1982 gab. Er wirkt auch teilweise ziemlich verbraucht. Aber mir gefällt er so besser mit den Spuren der Zeit. 

Letztlich ist es eine persönliche Geschmacksfrage und natürlich auch eine Frage des Geldes, ob ein Lack bzw. ein Fahrzeug perfekt erhalten sein soll und ein makelloser Originallack oder Neulack wichtig sind oder aber der Wagen seine "Patina" sprich Gebrauchsspuren zeigen darf.

Ein CX, auch Serie 2 ist inzwischen auch wohl über den Status eines schnöden Gebrauchtwagens hinaus...

Und ja, ich bin froh mit meinem patinierten Lack und einigen Gebrauchsspuren am GSA ein H-Kennzeichen erhalten zu haben. Das ist nicht in allen Bundesländern und Prüfstellen selbstverständlich

P.S. Übrigens Torstens Meinung über den Lack meines GSA kenne ich, und ich nehme es mit einem Lächeln....nach dem Motto : Leben und Leben lassen...Ein schöner Vorteil in der schönen Pfalz leben zu dürfen...

 

Aufklappen  

Ich bin zu 100% bei Dir. Mein CX Prestige kriegt auch einen schicken Hochglanz-Lack. Bei der Göttin wäre das - wie Andreas zutreffend ausdrückte - glatter Frevel.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 22:25 schrieb drophead:

nach dem Motto : Leben und Leben lassen...

Aufklappen  

So ist es.
Wenn jemand aber auf "Patina" als unbedingt toll und erstrebenswert besteht, kommt bei mir sofort der Gedanke hoch, daß eine ordentliche Neulackierung nebst Beulen- und Rostbeseitigung gern mal 5.000,- und mehr kostet, und der Gedanke daß das schlicht zu teuer ist besteht.

  • Haha 1
Geschrieben

Übrigens habe ich in Summe vier Deessen zu einem neuen Lackkleid verholfen - aus heutiger Sicht hätte ich das aber bereits an meiner 65er ID19 bleiben lassen sollen. Als ich die 58er bekam, wusste ich es zum Glück besser!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.2.2022 um 22:44 schrieb TorstenX1:

So ist es.
Wenn jemand aber auf "Patina" als unbedingt toll und erstrebenswert besteht, kommt bei mir sofort der Gedanke hoch, daß eine ordentliche Neulackierung nebst Beulen- und Rostbeseitigung gern mal 5.000,- und mehr kostet, und der Gedanke daß das schlicht zu teuer ist besteht.

Aufklappen  

Okay, wenn Du darauf beharrst, argumentiere ich gerne aus der anderen Richtung: Eine Neulackierung kriegt man - vorausgesetzt, die finanziellen Mittel sind vorhanden -  immer hin, das ist „Standard-Handwerk“ und im Grunde (sorry an die Lackierer-Zunft, Ich erkenne Eure Fähigkeiten und Leistungen trotzdem an) nix besonders. Originale Substanz gibt es genau einmal - und die ist nach dem „Mach neu“-Prozedere unwiederbringlich verloren.

Dann wird irgendwann niemand mehr wissen, wie ein originaler Nitrolack aussah, wie im Werk in den 50er und 60er Jahren Antidröhnmasse von Hand aufgepinselt wurde, und bestimmte Partien aus Nachlässigkeit gar keinen Korrosionsschutz abbekommen haben.

Für mich gehören diese Dinge zur Historie mit dazu.

Beides - sowohl ein in Würde gealtertes Patina Auto als auch ein top restauriertes Neulack-Fahrzeug - hat seine Daseinsberechtigung. Aber eins davon kategorisch abzulehnen, halte ich doch für eine sehr eingeschränkte Sichtweise.

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wer lehnt denn hier eine der Möglichkeiten kategorisch ab ? Ich sicher nicht.

Bei meinem Xantia wird gerade "Patina" in Form von Durchrostungen beider Schweller entfernt. Aus deiner Sicht sicher bedauernswert.,

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.2.2022 um 23:00 schrieb TorstenX1:

Wer lehnt denn hier eine der Möglichkeiten kategorisch ab ? Ich sicher nicht.

Beimeinem Xantia wird gerade "Patina" in Form von Durchrostungen beider Schweller entfernt. Aus deiner Sicht sicher bedauernswert.,

Aufklappen  

Ich glaube aufgrund dieser Antwort, dass Du den den Begriff von „Patina“ nicht wirklich verstanden hast…

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Like 2
Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 22:40 schrieb M. Ferchaud:

Differenzieren, bitte!!!

Aufklappen  

Wie gesagt!!!!!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.2.2022 um 22:14 schrieb M. Ferchaud:

Aber egal - unabhängig davon, wie authentische Originalzustände heutzutage in der Szene gefeiert werden, wird es immer die Gegenfraktion geben, die nur „wie ladenneu“ oder „klinisch totrestauriert“ akzeptiert. Und die wird sich auch nicht überzeugen lassen, wie wertvoll der Erhalt originaler Lackierungen - auch wenn sie nicht mehr „ansprechend“ aussehen - sein kann.

Aufklappen  

Geile Sache, deine Rettung der Originallackierung incl. Anpassung er Neulackierung, gratuliere! Völlig richtig: wenn der Originalzustand einmal entfernt wurde, ist er unwiederbringlich verloren ! (gilt übrigens auch für Immobilien...)

Im CX 22TRS-Fall meinte ich tatsächlich nur die rostige Keilriemenabdeckung, die möglicherweise von einer früheren Motowäsche ohne Konservierung jetzt so aussieht > das ist mit Entrosten & Spraydose in Industriestandard (mit Härter) superleicht zu bewerkstelligen, genauso wie das Lackieren der 4 Radkappen. Der Rest wäre ja erstaunlich gut erhalten.

Bearbeitet von Athanagor68
  • Like 1
Geschrieben
  Am 6.2.2022 um 10:03 schrieb Athanagor68:

sogar den V6 für den 264er Volvo und DeLorean DMC12 (Zurück-in-die-Zukunft) produziert

Aufklappen  

Der ZPJ heißt auch PRV-Motor.
PRV steht für PSA, Renault und Volvo.
Und produziert ist nicht gleich entwickelt.

Aber egal, belassen wir es dabei, der Motor wurde von PSA und Renault genutzt.

  Am 6.2.2022 um 10:05 schrieb AStrunk:

egal wie oft Du das wiederholst

Aufklappen  

Du verwechselst mich wohl, ich habe das hier noch nie geschrieben gehabt.

Geschrieben

Das Kürzel PRV ist auch mir bekannt,

diese Art der Diskussion zum Thema "Stammbaum / Sortenreinheit / Abstammung" erinnert mich nicht nur an unselige Zeitepochen, sondern auch an Rassehunde- /-katzen - Zucht ... (mit der "Entsorgung" bei falscher Fellzeichnung incl.) - schlimm...

Der wirklich korrekte  Motor für den CX wäre übrigens ein 3-Scheiben-Wankel von COMOTOR.   {und sicher kein Nagelbär-Schüttelhuber}

Geschrieben
  Am 7.2.2022 um 09:13 schrieb Athanagor68:

Der wirklich korrekte  Motor für den CX wäre übrigens ein 3-Scheiben-Wankel von COMOTOR.

Aufklappen  

Verzeihung für OT, aber wir sind glaube ich ohnehin schon weit genug abgedriftet... weißt Du dazu mehr? Daß für den CX ein Kreiskolbenmotor angedacht war, ist ja bekannt. Aber war der wirklich als einzige Motorisierung vorgesehen? Oder eventuell nur für die Topmodelle, und für die anderen dann ein größerer Boxer, wie im weißen Prototyp Projet-L?

Geschrieben
  Am 7.2.2022 um 10:00 schrieb Kirunavaara:

Verzeihung für OT, aber wir sind glaube ich ohnehin schon weit genug abgedriftet...

Aufklappen  

Im Ernst!!?

Geschrieben

Schön, nach der Definition bekommt ein Auto durch mangelnde Pflege irgendwann Patina und daraus wird dann wiederum irgendwann keine Patina.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 7.2.2022 um 17:04 schrieb Manson:

Schön, nach der Definition bekommt ein Auto durch mangelnde Pflege irgendwann Patina und daraus wird dann wiederum irgendwann keine Patina.

Aufklappen  

So ähnlich, ja.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.2.2022 um 17:04 schrieb Manson:

Schön, nach der Definition bekommt ein Auto durch mangelnde Pflege irgendwann Patina und daraus wird dann wiederum irgendwann keine Patina.

Aufklappen  

Der Trick ist, den Verfall ab einem bestimmten Punkt aufzuhalten. Bei Wellblechenten ist es z.B.so, daß die ja jahrzehntelang irgendwo rumstanden und Flugrost ansetzten. Oder daß durch Süd-Französischer Sonne der Lack einfach weggedampft ist. Wenn man dank der guten Blechqualität in den 50ern Glück hat, findet man in der Scheune eine Wellblechente mit viel Flugrost, aber ohne Durchrostungen! Dieser Flugrost wird konserviert, damit der patinierte Zustand erhalten bleibt.

Bei moderneren Autos (so ab den 70ern) ist es schwieriger die normalen Alltagsspuren zu erhalten, wie z.B. matter Lack, hier und da ne Delle etc. Das, was man z.B. mit den Wellblechenten machen kann, wird man mit einer Ente ab den 70ern so gut wie nie hinbekommen, da das Blech zu schlecht und zu dünn war. Habs bei meiner Ente ausprobiert: da ist aus Flugrost sehr schnell eine Durchrostung geworden.

Patina hat übrigens nicht unbedingt was mit mangelnder Pflege zu tun. Auch ein top gepflegtes Auto kann Patina ansetzen - denn ein gewisser Verschleiß findet auch bei gepflegten Autos statt. Meine zweite Ente wurde von den Vorbesitzer z.B. so gut gewienert, daß auf den Motorhaubenfalten, die Grundierung durchschimmerte. Da wurde im Laufe der Jahrzehnte der Lack runter geputzt....

Bearbeitet von EntenDaniel
ist
  • Like 2
Geschrieben

@EntenDaniel ich halte mich aus der Diskussion raus, mein Nutzungs- und Pflegeverhalten bei meinen Autos unterscheidet sich gänzlich von dem was die meisten anderen so machen ....Egal aus welchem Lager ;)

Wollte nur Kundtun was mein logisches Verständnis mir zu deinen Bildern sagte ;)

  • Like 1
Geschrieben
  Am 7.2.2022 um 09:13 schrieb Athanagor68:

Der wirklich korrekte  Motor für den CX wäre übrigens ein 3-Scheiben-Wankel von COMOTOR.

Aufklappen  

Soweit mir bekannt ist, sollte die CX ein 6-Zylinder Boxer bekommen, was man auch an der Bauform des Fahrschemels noch erkennen kann.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.2.2022 um 09:16 schrieb René Mansveld:

Soweit mir bekannt ist, sollte die CX ein 6-Zylinder Boxer bekommen, was man auch an der Bauform des Fahrschemels noch erkennen kann.

Aufklappen  

Den 6-Zylinder-Boxer gabs als Prototyp für das D-Modell. Beim CX ist mir nur der Wankel als ursprüngliche Idee bekannt.

  • Like 6
Geschrieben

Danke Euch! Nur warum steckt im Prototyp Projet-L ein wassergekühlter 4-Zylinder-Boxer, den es sonst in keinem anderen Citroën gab? Zu sehen hier in der linken Bilderleiste, ziemlich weit unten: http://www.citroenet.org.uk/prototypes/projet-l/projet-l.html

Waren eventuell doch zwei verschiedene Motorisierungen (Boxer und Wankel) vorgesehen, oder handelte es sich schlicht um verschiedene Entwicklungsphasen?

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich bin Froh das im CX kein Wankel steckt, so Genial wie das Aggregat ist, genauso anfällig und durstig ist es auch. Ein ums doppelte aufgeblasener Boxer wie im GS/A wäre aber durchaus Schick, aber wenn dann doch bitte auch Luftgekühlt ;)

Also "doppelt" im Sinn von 2400-2600ccm und 110-130PS

 

 

....aber wir schweifen hier tendenziell total vom Thema ab und das bringt den TE nicht weiter ;)

Bearbeitet von Manson
  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.2.2022 um 13:22 schrieb Manson:

....aber wir schweifen hier tendenziell total vom Thema ab und das bringt den TE nicht weiter ;)

Aufklappen  

Sowieso nicht - denn das Inserat ist ja auch völlig unverändert online...

Also: unsere Bemühungen umsonst, ich habe mich gerne eingebracht (und bin nebenbei als einziger Fast-Interessent abgekühlt ).

  • Like 1
Geschrieben

CX 22 TRS gibt es in der kleinen Bucht mindestens 3 Stück für wenig Geld, das könnte ein Grund für wenig Interesse sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...