Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

inzwischen könnte ich schon drauf wetten.

Längere Autobahnfahrt, dann im Stau und mein BX19TRD drückt Wasser aus dem Löchlein unterm Kühlerdeckel..............

und zwar soviel dass hinterher die Kühlwasserstandsanzeige rot leuchtet.

und die gelbe Temperaturwarnleuchte ist an.

Der Lüfter läuft problemlos, der Thermostat kann das ja wohl nicht sein....?

Ist es ein Konstruktionsfehler, bei meinem Benziner hatte ich das auch schon....?

Sobald es aufgehört hat zu sprudeln kann ich wasser Nachfüllen und normal weiterfahren. Im Alltagsbetrieb ist alles normal, kein wasserverbrauch , Öl im wasser, Wasser im Öl nix........

Ist evtl. zuviel wasser drin, beim Saugdiesel ist ja wie beim Benziner der Ausgleichsbehälter in den Kühler integriert ?

Der Kühler verkalkt ????? Habe schon mehrfach Kühlerreiniger und Spülen angewandt.

Kann ich das irgendwie abstellen oder muss ich damit leben.???

Grüße,

Geschrieben

Ja das hilft, ist im Sommer aber extrem anstrengend. Aber den Effekt des plötzlichen Temperaturanstiegs gibt es auch beim HDI in dieser Situation allerdings nicht so stark das Wasser rausgedrückt wird.Gibt es beim Lüfter nicht 2 Stufen vielleicht läuftz er nur auf der ersten Stufe.

Geschrieben

habe insgesamt ca 400.000 km bx diesel in fortgeschrittenem alter gefahren und dein problem ist NICHT normal.

wie wäre es mit nem neuen kühlerdeckel ? habe ich hier auch schon mal gelesen - wäre zumindest ne billige sache :-)

nach kopfdichtung sieht´s ja zum glück (wegen teuer...) nicht aus.

des weiteren wären da noch ein zugesetzter kühler (ausbauen, spülen oder neuen kaufen (im teilehandel wohl erschwinglich), eine wasserpumpe mit zu wenig fördermenge (eher teuer, weil über zahnriemen getrieben..)

und die thermostate sollte man vielleicht zuerst doch mal ins auge fassen - gibt wohl zwei. eins öffnet bzw schließt den großen kreislauf, das andere schaltet die lüfter. ist auch recht billig und relativ einfach zu tauschen... (diese version meine ich mal hier gelesen zu haben ?!?)

sonst fällt mir nisx mehr ein... - wo sind die wirklichen fachleute ?!?

Geschrieben

ich meine mich beim bx diesel ohne klima nur an eine lüfterstufe erinnern zu können - ganz oder gar nicht, wobei das ding nur äußerst selten lief.

Geschrieben

Hallo BXTOM,

beim XM gibt es aehnliche thermische Probleme, schau mal auf citdoks.de, da stehen Tipps fuer den XM, eventuell kannst du die adaptieren.

Wenn du immer nur Wasser nachfuellst, solltest du auch mal das Mischungsverhaeltnis ueberpruefen. Thermisch am besten ist eine 50/50-Mischung.

Gruesse aus Hagen

Stefan

Geschrieben

neuer Deckel, von anderem BX geliehen, würd ich als erstes probieren

Geschrieben

Hi BXTOM,

Ich hatte genau dasselbe beim BX 16 Benziner: Alles normal bis zum ersten Stop nach Autobahn (Mautstellen), dann schlagartiger überdruck im Kühlsystem und Flüssigkeitsverslust durch den Deckel. Nach Austausch von Kühler, Thermostat usw. blieb nur noch 'Haarriss im Motorblock' als Verdacht, der sich dann leider bestätigte. Die meisten guten Werkstätten können das testen (Nachweis von Verbrennungsprodukten in einer sauberen Kühlflüssigkeit), aber ich hoffe für Dich, dass der Fehler doch woanders liegt.

viel Glück

Uli

Geschrieben

Hallo BXTOM,

das gleiche ist mir passiert als ich beim Tüv war und die ASU machen lassen wollte.

Ich habe mir einen anderen Deckel auf gesetzt und das Problem ist nie wieder aufgetaucht.

Gruß

ACCM Daniel1

Geschrieben

Schlagartiger Wasserauswurf nebst steilem Temperaturanstieg kann auch ganz einfach an Luft im Kühlsystem liegen. Erster Schritt: Ordentlich entlüften. Ist dann bald wieder Luft drin, pumpt's entweder der Motor rein (Kopf, -dichtung, etc.), oder am Kühlsystem selbst ist was morsch.

Geschrieben

Hallo und Danke für die vielen Antworten,

z.T. Riss im Motorblock (oder ZKD) und Verbrennungsgase im Kühlwasser:

WENN - müßte das ja permanent sein und ich müßte es bei offenem Kühlerdeckel sprudeln sehen.

Ich kenne das vom Passat von Freunden der hat dann IMMER Wassser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt.........

Widersprecht mir bitte wenn ich da was falsch sehe ...........

Kühler verkalkt:

pro Argument: das Auto ist 17 Jahre alt und ich weiß nicht wie der vorbesitzer derb Frostschutz gewechselt hat.

contra Argument: meinen BX 16 Benziner habe ich mit 2 jahren und 16TKM gekauft und alle 2 Jahre Kühlflüssigkeit mit Reiniger und Spülen gewechselt

p.s. Heizung und Gebläse aufdrehen ändern nix dran,

denn zuerst kommt das Wasser raus dann geht die Temp Leuchte an.

und der hatte genau dasselbe.

Französische Autobahn Stau vor der Peage und schon gings los..........

Wie gesagt 6 Monate ist alles o.k., dann Stau auf der Bahn und losgehts.

WAS haltet ihr davon dass zuviel Kühlflüssigkeit drin war, ich hatte im Mai das Zeug gewechselt und bis ca. 10 CM unter die Einfüllöffnung aufgefüllt.

ALS ERSTES WERDE ICH MAL DEN NEUEN DECKEL PROBIEREN:

Hat von euch jemand einen aus einem Schlacht BX übrig,

ist da ein Druck oder Thermoelement drin das kaputt gehen kann.

Einfach mal probieren ist doof weil ich ja nicht täglich, deratige Fahrsituationen habe.

Grüße,

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

zuerst fühlen ob der GANZE KÜHLER überhaupt kühlt.

Wenn nicht thermostat checken lassen.

BXe werden gerne nicht richtig entlüftet.

dann luft drin. was dann auch zu fehlfunktionen führt.

Geschrieben

Noch zwei Dinge:

- Für die Diesel gab´s eine Empfehlung von Cit zur Nachrüstung eines zweiten Lüfters bei Anhängerbetrieb > Versuch wert?

- Vielleicht sind auch die Kühlkanäle im ZK verstopft (wie hier kürzlich zu lesen) > schlechtere Wärmeabfuhr

Geschrieben

Hi BXTOM,

bei mir (BX 16 Benziner) war so: der Haar-Riss war so fein dass im Normalbetrieb keine Luftblasen sichtbar waren. Klar, wenn Du dann nach allen Peage Kühlflüssigkeit nachfüllen musst, wird das Entlüften nicht ganz perfekt sein. Entscheident für meinen Diagnosetip ist der identische Ablauf (Verlust der Flüssigkeit durch überdruck während Leerlauf nach Laststrecken, und das OHNE Überhitzen vorher). Das heisst bis zum Verlust ist alles bestens, d.h. die Kühlleistung reicht und genug Wasser zirkuliert und holt die kleinen Blasen in den Kühler. Sobald die Drehzahl dann abfällt (Flüssigkeitskeitsdurchsatz zurückgeht), entstehen grosse Blasen im Motorblock, werden schnell aufgheizt und grösser und drücken auf das im Kühler befindlich Wasser. Wie gesagt, am besten testen lassen. Ist ein Teströhrchen mit Indikator das auf den Auffüllstutzen gesetzt wird. Enthält die Luft über dem Wasser Verbrennungsgase verfärbt sich die Indikatorflüssigkeit, d.h. Kopfdichtung hinüber oder Haar-Riss.

Uli

Geschrieben

zu 012

Das war nicht nur eine Empfehlung sondern ist Pflicht wenn man Anhänger über 650? kg ziehen will.

Das kann aber nicht das Problem sein.

Hans

Geschrieben

LÖSUNG,

wie es ausschaut hat der SAUGDIESEL einen 2 stufigen Kühlerventilator.

Dachte wie Hans.A.Pils auch dass nur einstufig.

Der Thermoschalter schaltet -tricky- nur die erste Stufe.

Im Normalbetrieb scheint das zusammen mit dem Fahrtwind ausreichend.

Ich bin ohnehin "gemütlich" unterwegs mit 130 Km/h Maximum.

Mein erster Blick auf der Autobahn galt dem Lüfter und der lief- allerdings nur auf 1.Stufe-

der neue Thermoschalter ist bestellt. Bis zum Wechsel stecke bei Autobahnfahrt eine Brücke und lasse das Teil permanent auf Stufe 2 laufen.

Für die 2 Fahrten a 1,5 h die ich noch zu machen habe wird das gehen.

Grüße,

  • 5 Monate später...
ACCM Andreas Hymmen
Geschrieben

Hallo BXTOM!

Thema schon älter, aber ich habe mit meinem BX TRD TURBO heute ein ähnliches Problem, wenn auch nicht die gelbe Lampe brennt, sondern nur die rote Kühlmitelanzeige.

Habe mir auch schon überlegt, brauche ich einen neuen Kühlerdeckel, habe ich zuviel Wasser drin oder muß ich das Kühlsystem entlüften.

Was war es denn bei dir, hast du das Problem lösen können?

Hat ein neuer Deckel was gebracht?

Mit schwebenden Grüßen,

ACCM Andreas

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

"habe ich zuviel Wasser drin..."

Die rote Lampe beim TurboD zeigt normalerweise ganz einfach an, daß zuwenig Kühlmittel im System ist!

Also erstmal den Deckel vorsichtig öffnen und den Stand im Ausgleichsbehälter (hat nur der TurboD!) kontrollieren. Evtl. auch den Steckkontakt an der Unterseite mal bearbeiten.

Aber nicht mit der Temp-Kontrolllampe verwechseln.

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Die Kühlerdeckel sind in gewissem Sinne auch Verschleißteile, die Federn werden im Lauf der Jahrzehnte etwas schlapp.

Ein gebrauchter Deckel ist nicht unbedingt eine dauerhafte Lösung, da er vermutlich auch schon recht betagt sein dürfte.

Ich hatte beim BX TRD bei ca. 250000 die gleiche Erscheinung wie in 001, mit einem neuen Deckel ist er bis 340000 gut weitergelaufen (und läuft wohl immer noch).

ACCM Andreas Hymmen
Geschrieben

Hallo,

es lag bei meinem BX tatsächlich am Deckel!

Kühlerdeckel gewechselt, seitdem leuchtet Kontrolleuchte nicht mehr!

Mit schwebenden Grüßen

ACCM Andreas

ACCM Andreas Hymmen
Geschrieben

Hallo,

alles wieder zurück- vielleicht lag es wohl doch nicht nur am Deckel :-))

bzw. auch gar nicht ...

... denn heute wurde meine Fahrt in Richtung Düsseldorf jäh durch eine gelb-orangene Lampe unterbrochen!!!

Bin dann direkt an eine Tankstelle gefahren und habe bald die Krise bekommen.

Es kochte aus dem Überdruckbehälter!

Konnte Wasser nachfüllen, wie ich wollte- es sprudelte aus dem Überdruckbehälter, wenn der Motor lief.

Selbst dann noch, wenn der Deckel drauf war- also ziemlicher Druck- wie mir scheint.

Und die gelb-orangene Kontrolleuchte ging immer wieder an.

Der ADAC kam dann auch sehr schnell - abgeschleppt -zum Glück im Unglück bin ich Plus-Mitglied-und nun steht der BX TRD Turbo Break (eigentlich schon eine Rarität) in der von mir bevorzugten Citroen Werkstatt an meinem Wohnort.

ADAC Pannenhelfer und meine Citroen Werkstatt waren übereinstimmend der Meinung, es könnte die Zylinderkopfdichtung sein, da das Wasser aus dem Kühler sprudelt.

Bin mit der Citroen Werkstatt so verblieben, daß es erst genau getestet werden soll, ob es an der Dichtung liegt, möglicherweise auch der Thermostat gewechsel werden muss bzw. auch, ob es einen Haarriss (oder schreibt man Haar-Riss ?) im Motorblock gibt.

Weiß noch nicht, ob ich -sollte es die Zylinderkopfdichtung oder ähnliches sein- das noch machen lassen soll.

Kann auch sein, bei mir gibt es bald schöne BX TRD Turbo Break Ersatzteile abzuholen!

Grüsse

ACCM Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...