Zum Inhalt springen

C6 Dauerheizung und keine kalte Klimaanlage


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

erst wieder ein Problem gelöst und schon das nächste:

Nach dem Winter das erste Mal wieder warmes Wetter und die Klimaanlage streikt.

Kann die Heizung sehr warm-, aber scheinbar nicht ganz abstellen. Trotz Temperatureinstellung "LO" kommt leicht warme Luft (Ca. 20°). Darunter geht´s leider nicht. Das Symptom ist bei Fahrer- und Beifahrerseite gleich; mit und ohne Ventilator/Automatikbetrieb.

Stellt sich nun die Fragen:

Sind irgenwelche Klappen defekt? (wie käme man dort heran)

Klimaanlage defekt? (aber warum kommt dann immer noch erwärmte Luft heraus, die deutlich über der Außentemperatur liegt?)

Kann man über Diagbox etwas feststellen oder steuern?

Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Fehlersuche helfen.

Geschrieben

Ich würde erst mal die Klimaanlage checken lassen. Das ist kein großer Aufwand in einer Werkstatt...

Geschrieben (bearbeitet)

Falls der C6 wie der C5 auchnoch einen Klimakompressor mit Magnetkupplung hat sollte dieser bei geöffneter Haube spür und hörbar anlaufen bei Tastendruck im Innenraum, also bei betätigen der "Eco" Taste der Klimaautomatik. Ist das nicht so ist im besten Fall nur die Anlage leer und der Kompressor schaltet aus Schutz dann nichtmehr ein. Wenns schlecht läuft hat der Kompressor auch schon "gefressen" weil keine Schmierung durch Kältemittel und ist hinüber. Hat die Klimaanlage mal eine Wartung bekommen?

Bearbeitet von HpFan94
Geschrieben

War beim freundlichen (ATU):

Kondensator durchgegammel und ausgelaufen. Muß getauscht werden; Kostenvorschlag 660,--. für Material, Aus- und Einbau und Neubefüllung. Großer Anteil seien die Arbeitskosten, da man schlecht herankommt.

Ist das so? Ist der Preis i.O.?

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Hansi:

War beim freundlichen (ATU):

Kondensator durchgegammel und ausgelaufen. Muß getauscht werden; Kostenvorschlag 660,--. für Material, Aus- und Einbau und Neubefüllung. Großer Anteil seien die Arbeitskosten, da man schlecht herankommt.

Ist das so? Ist der Preis i.O.?

Würde sagen der Preis ist in Ordnung, ich würde ATU aber keinesfalls bei Arbeiten an einem Citroen C6 vertrauen. Das fängt schon damit an das man da nicht mit  in die Werkstatt darf, das man denen erstmal sagen muss das die den garnicht wie ein normales Auto auf der Hebebühne anheben dürfen (Fahrwerk in Höchststellung) und und und... Aber vielleicht ist deine ATU Filiale ja auch kompetent. Ich kann aus meiner Erfahrung nur abraten dort mehr zu machen als einen Liter Öl im Shop zu kaufen...

Geschrieben

Der Preis wäre okay, weil das schon aufwendig ist. Der Wasserkühler muss weg geschwenkt werden und man hat wenig Platz.

Allerdings sollte man sich vorher die Halterungen für den Wasserkühler neu besorgen, weil die ein bisschen trickreich auszubauen sind und leicht kaputtgehen können.

Deshalb würde ich auch zu einer Werkstat raten, die sich mit Citroen auskennt...

Geschrieben
12 hours ago, HpFan94 said:

[...] ich würde ATU aber keinesfalls bei Arbeiten an einem Citroen C6 vertrauen [...]

Ein bisschen Klima reparieren sollte jede Werkstatt hinkriegen. Das machen die jeden Tag.
Ich muss dazu sagen: unsere Erfahrungen bezüglich Zitronen und ATU vs. CITROEN sind nicht gleich.

12 hours ago, HpFan94 said:

[...] fängt schon damit an das man da nicht mit  in die Werkstatt darf, das man denen erstmal sagen muss das die den garnicht wie ein normales Auto auf der Hebebühne anheben dürfen (Fahrwerk in Höchststellung) [...]

Was passiert denn da? Nix. Meine XM heb ich eigentlich immer auf normal oder erhöhter Stellung aus, nicht auf Höchststellung. Geht ja beispielsweise auch nicht anders für TÜV oder bei Kontrollen/Arbeiten am Fahrwerk. Muss halt dann beim Absetzen ne Weile warten, bis wieder Druck in der Federung ist und man die Arme der Bühne unter dem Auto rausbekommt.
Beim C6 sollte man wohl den LDS-Deckel loseschrauben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb schwinge:

Beim C6 sollte man wohl den LDS-Deckel loseschrauben.

Beim C6 MUSS man den Deckel losschrauben/abnehmen. Sonst kann da nämlich eine ganze Menge passieren wenn das Fahrzeug wieder abgesetzt wird. Insofern sollte man zur Kenntnis nehmen, dass das, was man von den älteren Hydraulikern weiss, beim C6 nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt gilt. Das will der eine oder andere nicht so recht wahrhaben und frickelt planlos am C6 rum. Ungeachtet dessen habe ich mehrfach mit ATU gute Erfahrungen gemacht. Aber auch das will der eine oder andere nicht wahrhaben. Ob ich ATU allerdings den Wechsel des Klimakühlers anvertrauen würde, weiss ich auch nicht. Der Preis ist jedenfalls sehr attraktiv. Die schlechtesten Erfahrungen habe ich übrigens mit dem C6 bei einem alteingesessenen Vertragshändler gemacht, aber das nur am Rande. 

Bearbeitet von AStrunk
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schwinge:

Was passiert denn da? Nix.

(…)

Beim C6 sollte man wohl den LDS-Deckel loseschrauben.

Im ungünstigsten Fall platzt der Vorratsbehälter der Hydraulik, insofern wäre ich mit derlei verharmlosenden Aussagen vorsichtig.

ATU würde ich grundsätzlich nicht mit einem großen Citroën konsultieren.

  • Verwirrt 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Im ungünstigsten Fall platzt der Vorratsbehälter der Hydraulik

Das kann tatsächlich vorkommen und ist einem unserer Lehrlinge mal beim Reifenwechsel passiert. Fairerweise muss man aber sagen, es hat ihn keiner auf diese Besonderheit hingewiesen. Also Auto angehoben. Wahrscheinlich ging´s für ihn weiter mit: "Ach Mist, Felgeschloss. Wo ist das Ding denn bloß?" Also Auto tiefer gelassen, sämtliche Türen sowie Kofferraum auf- und zugemacht bis irgendwann so ein dumpfer Knall durch die Werkstatt hallte. Irgendwann fragte unser Meister, ob ich wüsste wie langer er da noch braucht. Im selben Moment hat er aber auch schon die LDS-Pfütze unterm Auto gesehen und als dann meine Bemerkung "es könnte etwas länger dauern" kam fand er das nicht so witzig.

Bearbeitet von Citrofan93
  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb AStrunk:

Beim C6 MUSS man den Deckel losschrauben/abnehmen. Sonst kann da nämlich eine ganze Menge passieren wenn das Fahrzeug wieder abgesetzt wird. Insofern sollte man zur Kenntnis nehmen, dass das, was man von den älteren Hydraulikern weiss, beim C6 nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt gilt. Das will der eine oder andere nicht so recht wahrhaben und frickelt planlos am C6 rum. Ungeachtet dessen habe ich mehrfach mit ATU gute Erfahrungen gemacht. Aber auch das will der eine oder andere nicht wahrhaben. Ob ich ATU allerdings den Wechsel des Klimakühlers anvertrauen würde, weiss ich auch nicht. Der Preis ist jedenfalls sehr attraktiv. Die schlechtesten Erfahrungen habe ich übrigens mit dem C6 bei einem alteingesessenen Vertragshändler gemacht, aber das nur am Rande. 

Es muss ja auch jeder selbst wissen wem man sein Auto anvertraut. Ich sagte ja wenn man vor Ort eine ATU Filiale mit nem Werkstattmeister hat dem man vertraut ist ja alles super. Saftläden gibts sowohl bei Werkstattketten als auch bei Vertragshändlern. Ich war in einer ATU Filiale bei mir vor Ort und das nichtmal mit einem "speziellen" Citroen sondern mit meinem alten Mercedes dessen Technik eigentlich niemanden vor ungeahnte Herausforderungen stellt. Diese Erlebnisse haben sich halt festgesetzt und dort würde ich maximal noch zum Klimaservice zum Angebotspreis aufschlagen. Nächste Woche teste ich mal die ansässige Citroen Vertragswerkstatt weil meine freie Werkstatt nicht wirklich Lust darauf hat irgendwas Hydropneumatik spezifisches zu machen, aber das ist jetzt auch Offtopic.

Schöne Ostern

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb HpFan94:

Es muss ja auch jeder selbst wissen wem man sein Auto anvertraut. Ich sagte ja wenn man vor Ort eine ATU Filiale mit nem Werkstattmeister hat dem man vertraut ist ja alles super.

Klar, jeder kann das selbst entscheiden. Und wenn man bereits gute Erfahrungen mit einer Werkstatt gemacht hat: Umso besser.

Ohne Hintergrundinformation oder vorliegende Erfahrung würde ich persönlich ATU allerdings nicht mit einem Citroën ansteuern.

Geschrieben

Erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge bzw. Hilfe.

O.K. mit der Info, es bei ATU machen zu lassen, habe ich sicher ein sehr bewegendes Thema angeschnitten.

Die Entscheidung für ATU lag in der Tatsache, daß meine Stammwerkstatt meines Vertrauens (freie Werkstatt) absolut überlastet ist und so mal eben keinen Termin parat hat. Der nächsten Citroenwerkstatt gehr´s ähnlich. Dazu kommen wärmere Tage und wieder ein steifer Nacken durch Zugluft.........kannte ich von früher....Ford Capri mit offenen Fenstern (klar, ohne Klimaanlage und war cool)

Da ich nicht genau wußte, was mit der Klimaanlage war, kam mir ATU sehr recht. Dort gibt es Festpreise (Klimaanlagenwartung, Neubefüllung, Dichtigkeitstest usw.) Die Preise erschienen mir fair. Ich habe sofort einen Termin am nächsten Tag bekommen und konnte darauf warten. Daß der Kondensator vergammelt/undicht war, ist natürlich Pech und deutlich aufwendiger. Nächste Woche kann ich es machen lassen.

Dank Eurer Infos klebe ich noch einen großen Zettel mit Hinweisen für die Hebebühne auf die Konsole.

Ich werde berichten.

 

Geschrieben

Sag am besten auch direkt beim abgeben vom Fahrzeug am Schalter bescheid, dann schreiben sie es direkt in den Auftrag für den Mechaniker. Dann drücke ich mal die Daumen das alles problemlos klappt und dannach auch wieder funktioniert.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

hatte ja versprochen zu berichten:

ATU hat von mir genaue Instruktionen für die Hebebühne bekommen. Reparaturen war erfolgreich....Klima geht wieder......

aber!!!!!

jetzt nach 4 Wochen habe ich gestern den Fehlerspeicher über Lexika gecheckt. Leider ein neuer Fehler:

Feuchtigkeitssensor Innenraum 

Leider lässt sich der Fehler auch nicht löschen. Hat das was mit dem Tausch des Kondensators zu tun oder ist das Zufall?

Wo sitzt denn der Sensor und wo ist er angeschlossen?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee

Andi

 

Bearbeitet von Hansi
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Hansi:

Wo sitzt denn der Sensor und wo ist er angeschlossen

 

im Armaturenbrett, rechts neben der Mittelkonsole, hinter dem kleinen Gitter. zum wechseln muß das Radio und die Bedienkonsole der Klimaanlage raus. Das Wechseln ist etwas fummelig aber machbar.

Ersatzteilnummer Feuchtigkeitssensor 9646573380 oder 6445VC

Hat aber nichts mit der vorangegangenen Reparatur zu tun.

 

 

  • Danke 2
Geschrieben

ATU,Lehrling....wenn ein Fahrzeug in eine Werkstatt kommt,das nicht so oft da ist und weniger bekannt ist,gibt es Arbeitsanweisungen.Eigentlich weiß jeder Autoschlosser das es einen Hersteller Namens Citröen gibt wo so einiges anders ist als bei den Rest (Pug 607,Rolls Roys und einige ältere Daimler) haben nämlich auch Hydraulische Federung.

Arbeitsanweisungen sind ja dafür da das der Autoschlosser nachschauen kann.Lehrling...ich habe auch mal KFZ-Schlosser gelernt und kann euch sagen das wir das als Lehrlinge behandelt haben speziell die Hydraulik bei Citroen.Nicht das Reparieren,aber das es diese gibt und man besser in die Arbeitsanweisung schaut.Normal darf das nicht passieren das da was kaput geht,wenn,dann auf Kosten der Werkstatt.

Sogar meine Selbsthilfewerkstatt weiß,wenn eine Hydro kommt,Fahrwerk Oberstellung,sonst Ohrfeigen.Der Meister dort ist aber auch auf Zack,er vergewissert sich immer das alles gut geht.Schließlich ist es sein Name und Material ,das kostet schließlich auch Geld.

In Leipzig/Paunsdorf kann man seinen C5/C6 oder auch Ältere getrost hin bringen,die kennen sich jetzt aus damit.

Geschrieben
Am 21.5.2022 um 20:45 schrieb Icksemm:

 

im Armaturenbrett, rechts neben der Mittelkonsole, hinter dem kleinen Gitter. zum wechseln muß das Radio und die Bedienkonsole der Klimaanlage raus. Das Wechseln ist etwas fummelig aber machbar.

Ersatzteilnummer Feuchtigkeitssensor 9646573380 oder 6445VC

Hat aber nichts mit der vorangegangenen Reparatur zu tun.

Vielen Dank noch einmal! Teil ist ausgetauscht; keine Fehlermeldung mehr.👍

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...