Zum Inhalt springen

Hydroclean


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

weil mein hinterer Höhenkorrektor immer mal wieder träge reagiert (heute allerdings nicht) überlege ich eine Spülung/ Reinigung des Systems.

Habe aber weder in der Bucht noch bei der Basis unter den Begriffen "Hydroclean" oder "Hydroincage" etwas gefunden.

Wo gibt es so was?

Alternativen?

Frank

Geschrieben (bearbeitet)

Mal versuchen, nach dem richtigen Begriff zu suchen: https://www.google.com/search?q=total+hydraurincage

:P

Dashpot reinigen. Hydraurincage bringt da meiner Erfahrung nach nix. Ich zerlege idR die Höhenkorrektoren und werfe sie in den Ultraschallreiniger. Danach den Dashpot nochmal mit Vergaserrreiniger und Druckluft von allen drei Seiten durchblasen, fertig.
Ich arbeite primär an Y4, da ist der Dashpot anders aufgebaut und nicht so leicht demontierbar wie beim CX. Dort kann man den Dashpot einfach auseinanderschrauben (Ausdreher für Klimaanlagenventile benutzen, sieht so aus wie Reifenventilausdreher, nur eine Nummer größer).

 

Bearbeitet von schwinge
  • Like 2
Geschrieben

Sollte noch nen 5 l Kübel im Keller haben

35 Euro incl Versand in D

Geschrieben

Das Zeug wird leider nicht mehr hergestellt. Bei meinem ehem. Chef dümpeln auch noch 2 oder 3 Kanister rum, werde ich ihm noch abschwatzen müssen.

Geschrieben

Ist das ganze System ohne FILTER?

Würde es nicht Sinn machen das ggfs zu ändern mit einem Saugfilter zwischen Behälter und Pumpe?

Geschrieben

Im Behälter sind sehr feinmaschige Siebe für Saugleitung und Rücklauf verbaut.

Geschrieben

Und wem diese nicht reichen:

 

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben

Der Schlamm sammelt sich an allen Tiefpunkten, die muss man alle saubermachen da der Schlamm mit der Zeit fest wird. 

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Filter bauen Druckverlust auf. Ich meine, wirklich nutzbare!

In der Druckleitung sind sie mit Vorsicht zu genießen. Setzen sie sich zu und keiner achtet drauf, platzt irgendwann etwas.

Dennoch habe ich einen 10µ Filter in der Zuleitung Bremsdruckspeicher (CX), und seitdem zum Glück Ruhe bei dem Bremsventil.

Aber: die Toleranz der Komponenten liegt bei 2 - 3µ; da ist auch ein 10µ Filter nur bedingt hilfreich.

Gegen Schlamm (Abrieb der Stahlteile) hilft ein Magnet im Behälter. Das lohnt sich, wie man bei der nächsten Reinigung sehen wird.

Gegen Aluabrieb der Federzylinder hinten hilft es leide nicht (aber das ist schon anderweitig oft behandelt).

Die Siebe im Behälter oder auch Zulauf Steuerteil und anderen kritischen Komponenten halten Fussel der Gummidichtungen u.ä. ab und schützen so vor Schwergängkeit bis Blockade im Betrieb.

Gruß,

Jan

  • Like 2
Thorsten hat auch einen CX
Geschrieben

Artikelnummer36106

Beim Franzosen.de

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

so sah es aus, im Behälter ähnlich... aus Späne aber nicht magnetisch.

large.IMG_20220428_112409_resized_20220430_081947714.jpg.4f8a597348fe6dd4b0955c15f5f9119d.jpg

das ist meine Lösung bei meinem CX. Filter in der Saugleitung.... weil mir das im Nebenstrom nicht genug war. Ist ein Hochdruckfilter für Hydraulik. Solange man die Flussrichtung beachtet wird der Filter auch so seinen Dienst tun. Wenn ich mir die dünne abgehende Druckleitung von der Pumpe des CX betrachte und vergleiche mit der, die in den Traktoren verbaut ist mit diesem Filter dürfte der Filter ein vielfaches an Durchlass haben wie notwendig. Rückbau wäre jederzeit ohne Probleme möglich. Nicht einmal die Saugleitung habe ich gekürzt. Nur 2 Löcher würden zurück bleiben.

large.IMG_20220428_143154_resized_20220430_081947216.jpg.a99e47372a0e242de00912d520eadbff.jpg

Und der Filtereinsatz:

large.IMG_20220423_114441_resized_20220430_081948139.jpg.fe587d274e5663ea41f29a24e6db5886.jpg

"Hydrauincage" habe ich auch drauf.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

super Sache! Magst Du sagen, wie die Teile/Filter genau heißen?

Ich hätte allerdings etwas Angst vor einem Ermüdungsbruch des Abdeckblechs.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben

Ich hab bei sowas immer Angst vor Kavitationsschäden in der Pumpe. Obwohl mir eine Hydraulik ohne Papierfilter ganz und garnicht gefällt. Die ganzen alten Pumpen kenn ich nicht, aber die 6+2 Pumpe hat auch zusätzliche Restriktionen schon genug Kavitationsprobleme (kann aber auch an der Konstruktion liegen). Es gibt Filtergehäuse mit Anschluss für ein Manometer, um zu erkennen wenn der Filter nicht mehr genug Durchfluss hat. Vor teuren Pumpen ist das nicht selten zu sehen.

  • Danke 1
Geschrieben
  Am 3.5.2022 um 14:47 schrieb AndreasRS:

Hallo,

super Sache! Magst Du sagen, wie die Teile/Filter genau heißen?

Das Filtergehäuse kommt aus einem "Organspender". Sitzt in vielen alten IHC Trecker Bj 65 bis ca 80. Gibt es neu nicht mehr, wäre auch utopisch teuer. Hatte ich im Regal liegen. Der Filter kostet zur Zeit 25,--.

Ich hätte allerdings etwas Angst vor einem Ermüdungsbruch des Abdeckblechs.

Das Blech habe ich oben stabilisiert.... sieht man nur nicht auf dem Foto.

 

Aufklappen  

 

Geschrieben
  Am 3.5.2022 um 15:19 schrieb schwinge:

. Die ganzen alten Pumpen kenn ich nicht, aber die 6+2 Pumpe hat auch zusätzliche Restriktionen schon genug Kavitationsprobleme (kann aber auch an der Konstruktion liegen).

Aufklappen  

Ich kann mich nicht mehr im Detail daran erinnern aber in der allerersten Unterrichts Stunde in der es um Pumpen ging wurde uns eingetrichtert niemals eine Pumpe mit gerader Anzahl Kolben zu bauen. 

  • Like 1
  • Danke 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  Am 22.4.2022 um 07:40 schrieb kroack:

Sollte noch nen 5 l Kübel im Keller haben

35 Euro incl Versand in D

Aufklappen  

Hab grad auch noch nen Kanister gefunden, falls die Nachfrage zu groß wird...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

habe jetzt das Hydrauincage seit ca 1000 km drauf. Schon nach kurzer Zeit war es so, das er sich schon nach dem anstellen sehr schnell absenkt. Vorher dauerte es 2 Tage bis er ganz unten war. Jetzt maximal 1 Tag. Den hinteren Höhenkorrektor habe ich vor 2-3 Wochen das 3. X gereinigt. Dieses mal auch den Dashpot zerlegt und gereinigt. Ist tatsächlich geschraubt und ich konnte den mit einem Werkzeug herausdrehen das auf dem einen Ende ein "Ventilausdreher" für Reifen hat, und am anderen Ende das gleiche nur größer..... noch nie benutzt vorher....

Wie jedes mal nach dem reinigen funzte es zunächst einwandfrei, aber nach kurzer Zeit bekam er wieder den "Arsch nicht hoch". Manchmal kommt er nach einigen 100m Fahrt, aber ein paar mal musste ich ihn erst "überreizen" und kurz auf "erhöhte" Fahrstelliung schalten.

Gestern und heute funzte es dann wieder gut.... keine Ahnung... werde noch ca 500 km fahren, dann ein Teil ablassen und die restlichen 1,5l die ich noch habe drauf tun, dann nochmal 1500 km fahren und dann das ganze rückwärts wieder zurück das "normale" Öl.

Frank

Geschrieben

Bei einer schwergängigen BX-Lenkung hat es bei mir gute 2000km gedauert bis ein erster Effekt da war, gut funktioniert hat sie erst nach knapp 4000km wieder. 5000km darf der Reiniger auf jeden Fall draufbleiben.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
  Am 17.6.2022 um 10:15 schrieb bx-basis:

5000km darf der Reiniger auf jeden Fall draufbleiben.

Aufklappen  

Gibt es ein zeitliches Limit, falls die 5000Km in absehbarer Zeit nicht erreicht werden?

Geschrieben

Keine Ahnung, bei mir waren die 5000 km immer in maximal 3 Monaten erreicht, eher weniger...

Geschrieben

Ich dachte 1000-1500 km wäre die Empfehlung?

Geschrieben

Meine Werkstatt sagt maximal 2500Km, aber ohne zeitliches Limit. Jedenfalls ist wohl keins angegeben. Habe gerade welches im XM drin.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich kann bestätigen, das das Hydrauincage offensichtlich eine ganze Zeit braucht bis es Wirkung zeigt.. aber seit ein paar Wochen brauche ich nach dem Start nicht mehr die Höheneinstellung auf "Mittel" stellen damit mein CX S2 den "Arsch hoch bekommt". Habe das jetzt ca 5-6 tkm drauf

  • Like 3
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Nachdem ich vor ein paar Monaten das LHM-Hydrauincage-Gemisch abgelaasen habe und mit purem LHM verdünnt habe, habe ich seit 3 Wochen wieder das Problem das mein CX den "Arsch nicht hochbekommt"... den Höhenkorrektor habe ich schon 2-3 mal gereinigt. Seit Zugabe von Hydrauincage wohl nicht mehr. Der sieht auch so aus als wenn der vorher schon mal erneuert wurde.

Was nun?

Geschrieben

merkwürdigerweise kurz nachdem ich wegen leicht feuchtem Lenkgetriebe Anti-Leak drauf getan habe.....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...