Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es heißt auf der Cit-Homepage zum neuen C5: "Das hydropneumatische Fahrwerk HYDRACTIVE III überzeugt mit überarbeiteter Dämpfwirkung und perfektem Komfort."

Mich würde mal interessieren, was die Federungsspezialisten zu dieser Aussage meinen: Was heißt "überarbeitete Dämpfwirkung" u.U. konkret? Wird der C5 weicher oder härter federn?

Gruß, Fluxus.

Geschrieben

Serie II war bisher immer härter (das war schon bei CX, BX, XM so...). ;-)

Gruß

Fred

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

also das kann ich mir nicht vorstellen.ich bin sicher das man aus den fehlern des C5 I gelernt hat, und nun ein polterfreies und mehr schwebendes Schiff liefert. machen wir doch einfach eine probefahrt...

Geschrieben

Okay, Spekulation ist eine Sache, die Technik eine andere. Leider habe ich von der nämlich nicht so viel Ahnung. Was also heißt konkret (modifizierte) "Dämpfwirkung" in Bezug auf das Federungsverhalten? Was sagt der Begriff aus? Fl.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

werden wir beim probefahren doch merken mensch :-))

wahrscheinlich haben sie jetzt nach dem beta test C5 I :-)) mit den freundlichen Beta-Testfahrern (den Käufern des C5)endlich die richtige Abstimmung gefunden, die sie dann den Kunden in den C5 II einbauen.

Dafür testet der C5 II Kunde dann wieder andere Dinge im Beta-test :-))

Geschrieben

"überarbeitete Dämpfwirkung" heisst konkret, dass die Dämpfung verändert wurde.

;-)

Ob härter oder weicher, wird wohl erst eine Probefahrt ans Tageslicht bringen.

Martin

Geschrieben

Och Thorsten, klar werden wir das merken. Aber es gibt doch, sprachlich wie technisch, einen Unterschied zwischen Federung und Dämpfung, oder sehe ich das falsch? Was kann man als Fahrer bemerken, wenn an einem Fahrzeug die "Dämpfwirkung" verändert wird? Mensch, ich bin Technik-Laie und wollte das halt mal wissen, weil ich mehr ahnend als wissend über die Formulierung der CDAG gestolpert bin.

So, das war der letzte Versuch. Hilfe, wo sind Peter V. oder Gernot oder andere Spezialisten? Die wissen sowas doch bestimmt und können mich aufklären ... Fl., technischer Traumtänzer.

Martin, unsere Posts haben sich überschnitten. Martin.

Geschrieben

Hi Fluxus,

Ich glaube, daß die Werbestrategen bewußt die Formulierung Dämpfwirkung gewählt haben, und nicht Federwirkung. Nicht aus technischem Grund, sondern weil sich Dämpfen wie Beruhigen anhört, was perfekt in das Image passt, das Citroen um den C5 II aufzubauen versucht.

Generell hoffe ich auch auf eine Verbesserung im komfortablen Sinne, also mehr Schweben... ;-)

Technisch wird mit der Dämpfung verhindert, daß ein Fahrzeug federtypisch nach dem Ein- oder Ausfedern nachschwingt. Dies wird normalerweise durch dünne Bohrungen erreicht, durch die sich das (Hydraulik-)Öl beim Ein- bzw. Ausfedern durchzwängen muß. Dadurch wird natürlich auch die "Härte" des Fahrwerks beeinflußt, da beim Einfedern eine Bestimmte Menge Öl verdrängt werden muß.

Gruß,

Martin.

Geschrieben

Hi Amalfi-Martin,

danke für die Klarstellung: Genau diese Art der Antwort hatte ich mit meiner Frage intendiert, und jetzt sehe ich klarer. Warten wir's also ab, in welche Richtung der C5 II sich entwickelt hat. Ich hoffe, dass Thorsten in 002 den richtigen Riecher hatte.

Ein klein wenig wundert mich, dass in den anderen Threads zum neuen C5 diese Frage nach der überarbeiteten Federung offenbar gar keine Rolle spielt.

Gruß, Martin.

ACCM Frank Endress
Geschrieben

Hallo zusammen,

spielt schon eine Rolle. Mein XM schwebt (federt) wie ein Traum, (schwingt durch lange Bodenwellen) und hoppelt wie ein Karnikel über Bodenabsätze, (bischen übertrieben, aber genau das muß bei der Dämpfung verbessert werden).

Der C5 ist meiner Meinung nach in der Federung noch straffer als der XM, in der Dämpfung sind beide bescheiden.

Ergo kann man nur hoffen, das der C5 II seine komfortable Federung behält und die Dämpfung endlich einem Fahrzeug (Citroen) dieser Klasse angepasst wird.

Gruß

Frank

Geschrieben

Also auf http://www.citroen.com/site/htm/en/news/040915_c5new steht:

The advanced « hydractive plus » suspension available with the HDi 136 DPFS and 3.0i V6 engines adopts a new approach to the choice of setting. The emphasis is placed more on soft mode rather than firm mode, for increased comfort.

Klingt vielversprechend, oder?

Gruß,

Martin.

Geschrieben

Allerdings. Danke für den Link. Gruß, Martin.

Geschrieben

Prima! Ich sag doch, die lesen hier mit! Jetzt bin ich zuversichtlicher wegen des C6. :)

Boomerang vorne korrespondiert mit Boomerang hinten. Wieder was gelernt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...