Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb jumpy_beifahrer:

Danke für die Blumen - aber eine Initialisierung des Getriebes haben wir hier in CAS überhaupt nicht probiert; das war mir zu heikel, weil an dem Tag die China-Lexia auf meinem Laptop sehr instabil lief und ich nicht riskieren wollte, dass Du dann gar nicht mehr wegkommst; wir haben nur versucht,  den Getriebefehler mehrfach zu löschen, aber der blieb immer erhalten, sowie die Zähler zurückzusetzen (was aber auch schon vor mir jemand offenbar probiert hatte). Außerdem habe ich in der Tat gar nicht so viel Erfahrung mit Senso an der Lexia anlernen - ich habe das erst zweimal gemacht, einmal ohne, einmal mit Erfolg (an demselben Auto, beim ersten Fehlschlag mit einem alten Kupplungsaktuator, der da wohl die Show geschmissen hat, mit einem neuen ging's dann problemlos. Übrigens nicht mit einem zweiten Fahrzeug und Starthilfekabel, sondern mit einem fetten 280Ah/13,2V-LiFePO4-Akkupack).

Die Frage aber, ob es möglicherweise am Schalthebel bzw. an den Kabeln liegt, finde ich aber gar nicht schlecht. Das kann man netterweise auch in der Lexia prüfen, unter "Bauteiletest" zeigt die an, auf welcher Position der Hebel ist. Kannst ja mal auch etwas "wiggeln" beim Versuch, den Rückwärtsgang einzulegen, wenn das irgendwo ein ausgelutschter Kontakt ist.

 

 

Ganz lieben Dank für die Präzisierung unserer vorweihnachtlichen Geschichte😉! Tatsächlich gibt es in dieser ganzen Angelegenheit durchaus den ein oder anderen Ratschlag, sicher auch fundiert und klug. Allein: Bisher habe ich bis auf das badische Citroën Autohaus, an das ich mich jetzt wenden möchte, niemanden gefunden, dem die Probleme mit dem Sensodrive überhaupt in diesem Maße bekannt sind, der solche Probleme in der Vergangenheit schon gelöst hat und der sowohl mit der alten Lexia arbeitet wie auch in der Lage ist, gegebenenfalls notwendige Ersatzteile zu beziehen. Insofern bin ich über die ganzen Ratschläge außerordentlich dankbar, weil sie meinen Horizont immer wieder erweitern. Am Ende brauche ich aber jemanden, der Profi genug ist, nicht nur Fehler zu finden, sondern auch Lösungswege kennt und diese bei mir montieren möchte und kann. Wie gesagt, das geographische Suchfeld Berlin-Brandenburg und Südpfalz-Baden ist jetzt nicht gerade ganz klein. Hätte ja gedacht, dass in Berlin irgendwie noch ein paar Sensodrive rumfahren, das System war ja nicht nur im Pluriel eingebaut. Die meisten der zurzeit aktiven offiziellen Cit-Händler winken sofort ab, weil, der ist ja schon über 10 Jahre alt.... tolle Argumentation. Insofern werde ich den weiter oben beschriebenen Weg genauso beschreiten: Lexia Fehler auslesen, Software auf Aktualität prüfen, gegebenenfalls Kabel prüfen und Kontakte einsprühen und versuchen, den bestehenden Getriebefehler zu löschen. Falls das gelingt, könnte das Getriebe vielleicht neu angelernt werden. Aber auch das war bisher sowohl in CAS wie auch bei einem ehemaligen “Freundlichen“, der nach wie vor mit Lexia arbeitet, durch das System verweigert worden.

Wenn dann alles nichts hilft, werde ich in den sauren Apfel beißen, die beiden Stellmotore zu erneuern. Interessant ist ja auch, dass in der früheren Geschichte von J-Beifahrer die Problematik erst nach der Erneuerung des Stellmotors gelöst werden konnte. Durchaus offenbar ein zumindest vager Hinweis, dass ich hier nicht völlig falsch denke. Auf jeden Fall super, wie hier die Schwarm-Intelligenz unterstützt! Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten! Jetzt brauche ich dort erstmal einen Werkstatt Termin....

Lg, Saint-Ex

Geschrieben

Die Frage ist ja: kann man nicht Initialisieren, weil der Getreibefehler anliegt oder

liegt der Fehler an, weil das Getriebe nicht anständig Initialisiert ist.

Ich wünsche viel Erfolg

 

  • Like 2
Geschrieben

Ohne funktionierende Lexia braucht man da gar nicht anfangen. Für das aktuelle Problem wird die Parametermessung binnen Minuten Aufschluß geben ob die Anforderung für den Rückwärtsgang vom Schalthebel beim Steuergerät ankommt und inwieweit diese dann umgesetzt wird.

Für ein Software-Update führt kein Weg an einer offiziellen Autohaus-Lexia vorbei, ich habe dies zumindest nie mit dem Klon riskiert, auch wenn dort Offline-Versionen der Software angeblich verfügbar sind. Am sichersten ist der offizielle Weg...

Was nan auch nicht außer Acht lassen darf sind mechanische Probleme. Es handelt sich schließlich immer noch um ein MA-Getriebe wie es seit 1986 im AX zu finden ist, das neigte schon dort zum hakeligen Schalten und es hat sich daran nichts wesentliches geändert. Wenn der Rückwärtsgang klemmt dann kann es auch mal sein daß der Roboter beim Einlegen scheitert. Beim handgerührten merkt man es und wechselt irgendwann mal das Getriebeöl - sicher auch beim robotisierten MA kein Fehler.

  • Like 2
  • Danke 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi, Saint-EX,

ich habe eine funktionierende Lexia hier in Berlin, fahre selber einen C3 sensodrive - hatte den schon einige Male initialisiert, aber ob das dann auch geklappt hatte, weiß ich bis heute nicht. Geändert hatte sich dadurch nichts.

Kannst dir die Lexia gerne mal ausleihen. Ich denke auch, vor wilder tauscherei solltest du das erstmal versuchen. Und vorher mal Öl raus und knapp 2 Liter frisches wieder rein.

Bei mir waren die Aktoren immerhin 230Tkm drin, bevor ich sie vorsorglich rausgeschmissen habe. Die Probleme blieben und sind bis heute nicht gelöst, weswegen der C3 mit nun 320Tkm demnächst auch gewürfelt wird - den mag ich so nicht mehr verkaufen. Aber er ist auch in anderer Weise jetzt einfach verschlissen, datt lohnt nicht mehr...

Als Schalter hätte ich den nochmal übern Tüv geschoben...

Viele Grüße!

Chris

Bearbeitet von klavierfisch
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb klavierfisch:

Kannst dir die Lexia gerne mal ausleihen. Ich denke auch, vor wilder tauscherei solltest du das erstmal versuchen. Und vorher mal Öl raus und knapp 2 Liter frisches wieder rein.

Gerade der letzte Punkt wird glaube ich gerne vergessen. Das Sensodrive ist abgesehen von der automatischen Betätigung ein normales MA-Getriebe, bis auf diverse Detailverbesserungen also das Getriebe was Mitte der 80er erstmals im AX verbaut wurde. Ursprünglich waren da mal Ölwechsel vorgschrieben, alle 80tkm oder so, irgendwann war es dann eine Lebensdauerfüllung. Wer schon mal ein MA mit hoher Laufleistung hatte, der weiß wie hakelig das mitunter sein kann, vor allem auch der RW-Gang. Wie gut oder schlecht die automatisierte Schaltung damit zurechtkommt kann man sich an drei Fingern abzählen. Ein Ölwechsel kann die Schaltbarkeit tatsächlich enorm verbessern und das kann dem Sensodrive keinesfalls schaden. Das würde auf meiner Liste daher auch relativ weit oben stehen.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Hab ich am 1.4i (74PS) auch dieses Getriebe? Auch bei meinem hat der Getriebeölwechsel (nach 112 tkm bzw. 18 Jahren) die Schaltbarkeit deutlich verbessert. Manchmal geht der Rückwärtsgang dennoch nur mit "Zwischenkuppeln" rein.

Geschrieben

Ja, der 1.4 hat auch das MA-Getriebe.

  • Danke 1
Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für Eure Tipps und Empfehlungen! Mein Wägelchen steht jetzt seit über drei Wochen mit nicht funktionierendem Rückwärtsgang in der Garage. Denn der noch aktive “Freundliche“ hier in meiner Nähe (60 km) hat mir nach wie vor keine Termine angeboten. Ich beiße jetzt in den “süß-sauren“* Apfel und bringe mein Wägelchen mal wieder 600 Km weit in die Nähe von Lille nach Nordfrankreich an der belgischen Grenze, zur Firma “Specialiste de C3 Pluriel“, die ich Dank eines Berichts von Jan Eggermann in der ACZ gefunden hatte. Dort wurde vor zwei Jahren immerhin mein - vorher defektes - Dach nachhaltig zum Funktionieren gebracht. Und die bauen mir jetzt nicht nur zu einem fairen Fixpreis ein komplett neues Textilddach ein, sondern haben auch für eine Sensodrive-Revision einen festen Preis. Ich nenne die Preise hier nicht öffentlich (aber gerne per PN). Nachdem ich schon seit Anfang an Getriebe-Störungen habe (ab Km-Stand 104.000) und mittlerweile vieles probiert, initialisiert und zum Teil auch schon erneuert hatte (Kupplungsbelege, Kupplungsaktuator, etc.), möchte ich jetzt - bei Km-Stand 224.000 -  hoffentlich endgültig eine gute Lösung und bin deshalb auch bereit, das entsprechende Geld dafür zu zahlen. Da ich selbst nicht schraube, nützt mir eine Lexia selbst erstmal auch nicht viel. Ich bin sicher, ich könnte damit nicht viel anfangen. Die Firma bei Lille  jedenfalls hat sich komplett darauf spezialisiert, Pluriels am Leben zu erhalten bzw. wieder ins Leben zurückzuführen - sowohl in Nord- (bei Lille) wie auch in West- (Nantes) und in Südfrankreich (Marseilles). Einziger Wermutstropfen: das Auto muss drei bis vier Wochen dort bleiben (inklusive neuer Zahnriemen und neue Bremsen mit Scheiben). Aber ich habe mich jetzt schon an die temporäre Autolosigkeit gewöhnt (Kompensation durch ÖPNV in Verbindung mit meinem E-Scooter Moovi Pro S). Der Wagen steht ja schon seit drei Wochen in der Garage, da kommt's auf vier weitere Wochen jetzt auch nicht mehr an. Drückt mir bitte die Daumen, dass ich mit dem Getriebe und ohne die Notwendigkeit, rückwärts fahren zu müssen, gut dort ankomme. Ich werde euch berichten...

*(eine Reise in die alt-ehrwürdige Universitäts- und Handelsstadt Lille hat natürlich auch immer ihren Reiz :-). )

Bearbeitet von Saint-Ex ACCM BAD
  • Like 1
Geschrieben

Die Daumen sind ganz fest gedrückt!

Wann geht es los?

  • Danke 1
Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb ACCM Jumpy:

Die Daumen sind ganz fest gedrückt!

Wann geht es los?

Freitag gegen 12:00 Uhr...

Geschrieben

Bon voyage!

  • Like 1
Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, lieben Dank! Das kann ich wohl wirklich brauchen ....

Gestern mittag in meiner Garage - das Wägelchen war exakt vier Wochen nicht bewegt worden ... leider hatte ich vergessen, die Batterie ab zu klemmen ... hatte auch zunächst damit gerechnet, dass ich in meiner Nähe (60 Km) früher eine Reparaturmöglichkeit finden würde ...

Jetzt hatte ich den Salat: Zunächst haben mich drei nette Nachbarn, die dort gerade an ihren Mopeds zum Klönschnack zusammen standen, rückwärts aus meiner Abstellbucht geschoben. Jetzt stand ich ich richtig zum vorwärts rausfahren in Nachbars Abstellbucht ... Die Spannung stieg schon etwas an, als ich die Zündung einschaltete ... dann endlich den Schlüssel gedreht und gehalten .... ein sehr müdes, bisher bei diesem Auto noch nie erlebtes, Orgeln begann, ohne jedes Anzeichen, bald von alleine zu brummen. Nach einer gefühlten Ewigkeit stoppte ich das stromfessende "Vergnügen" ... wartete 10 Sekunden... startete erneut und hielt tapfer den Schlüssel am Anschlag. Es orgelte weiter, allerdings spürbar abnehmend in Kraft und Drehgeschwindigkeit ... wie lange mag die Batterie dabei noch mitspielen ???

Endlich, nach einer gefühlten Ewigkeit - und wohl ganz knapp vor dem erwarteten Orgelende wg. Batterie-Unterspannung - begnügte sich das 1,6-Liter-Motörchen dann doch, irgendwie spuckend und spauzend von alleine zu drehen.... ganz ehrlich: wirklich gesund klang das aber immer noch nicht. 

Ich lies ihn gewähren ... lies ihn seine Leerlaufdrehzahl finden ... gab verhalten etwas Gas .... wurde angenommen. Da noch kalt, habe ich es aber ganz bewußt nicht übertrieben ... 

Die netten Nachbar-Männer standen genauso erwartungsvoll und gespannt wie ich neben mir - das Fenster war für alle Fälle vollständig geöffnet - man weiß ja nie ;-). 

Dann habe ich sie zur Seite gebeten, falls beim Gang einlegen irgend etwas falsch laufen sollte und der Wagen unerwartet nach vorne hüpfen sollte ....

Gang also eingelegt. Leerlaufzahl blieb unverändert. Dann leicht Gas gegeben ... 

Was soll ich sagen: Meine schlimmsten Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Wie beim Einlegen des Rückwärtsgangs ging die Drehzahl in den Keller, der Gang war offenbar nicht drin, Gasgeben war nicht möglich. Fahren auch nicht .... 

Wie soll ich jetzt die 600 Km zu meiner Pluriel-Spezialwerkstatt überwinden, wenn ich hier keinen Gang einlegen kann .... Übrigens: Jetzt hatte ich, im Unterschied zum defekten Rückwärtsgang, wieder die altbekannte Störungsmeldung: "Getriebefehler".... Ich fühlte mich erst etwas erbärmlich, dann schon eher "leicht" verzweifelt... 

Immerhin kenne ich in meiner Stadt eine Vermietung von Autotransport-Anhängern ... und eine Vermietung von Sprinter-Transportern. Damit hatte ich schon mal meinen XM von BAD nach Starnberg bugsiert.... Wäre eine Notlösung, wenn auch nicht ganz billig ... Ich hatte immerhin ein Hotel bei Lille gebucht und bezahlt, hatte TGV-Tickets von Lille über Paris zurück nach BAD .... sollte das alles für die Katz gewesen sein ????

Ich glaube, ich saß da ziemlich verloren in meinem wunderschönen Wägelchen in meiner Garage. Hab die drei Männer schon mal vorgewarnt, dass sie mich wohl wieder auf meinen eigenen Stellplatz zurück schieben müßten.... Was kann ich machen ?????

Bearbeitet von Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben

Erstmal die Batterie laden - wenn Sensodrive etwas gar nicht mag dann ist es Unterspannung. Gut möglich daß es jetzt komplett den Faden bzw. seine Initialisierung verloren hat...

  • Like 2
Geschrieben

Blöd gelaufen, mein Beileid. 😧

Ich lerne daraus: ein "Pferd" will "bewegt" werden.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Batterie laden ist auf jeden Fall der 1. Schritt.

Was war im Display zu sehen, wo der Gang angezeigt wird? Ein "-" ?

 

Noch so eine Idee: Bearbeite doch mal den Titel und ersetze das "Gelöst" durch "Wieder aktuell". Möglicherweise lesen dann wieder mehr mit und es kommen mehr Antworten?

 

Bearbeitet von ACCM Jumpy
  • Danke 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb fgee:

Ich lerne daraus: ein "Pferd" will "bewegt" werden.

Unser "Dekra-Mann" hat auch immer gesagt, daß sich die meisten Fahrzeuge kaputt stehen....

 

Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb ACCM Jumpy:

... Noch so eine Idee: Bearbeite doch mal den Titel und ersetze das "Gelöst" durch "Wieder aktuell". Möglicherweise lesen dann wieder mehr mit und es kommen mehr Antworten?

 

Danke! Guter Tipp! Schon umgesetzt...

  • Like 1
jumpy_beifahrer
Geschrieben (bearbeitet)

Oh weh, Du hast aber in letzter Zeit aber auch echt Pech mit Deiner kleinen Knutschkugel.

 

Ich schließe mich hier an: erst mal Batterie laden - wenn Du kein Ladegerät hast, dann notfalls das Auto eine halbe Stunde ohne Gang im Leerlauf einfach laufen lassen. Ich würde aber schon sagen, dass entweder die Batterie einen Knacks hat (oder Dein Auto ein Ruhestromproblem), wenn der nach nur vier Wochen Probleme mit dem Starten hat - und es ist jetzt auch nicht wirklich kalt. Das wären vielleicht gut investierte 70-80 Euro um die zu erneuern - kannst Du eigentlich auch selber wechseln, wenn Du nen 10er-Schlüssel  für die Minuspolklemme hast, alles andere geht ohne Werkzeug. Gerade für den Senso gilt:  Nimm das größte, was so gerade noch in den Batteriekasten reingeht (das müßten für den Plu 242x175x190 sein, das ist von der Kapazität so um 60-65  Ah herum).

 

Nach dem Laden die Batterie abklemmen und ein paar Minuten warten. Dann wieder anklemmen, ins Auto, Bremse getreten halten und Zündung an, aber nicht starten. Du wirst dann einige Zeit lang diverses Rumoren aus dem Motorraum hören, das sind die Aktuatoren vom Sensodrive, wo das Steuergerät versucht, sich etwas zu orientieren. Wenn es dann still wird, dann kannst Du nochmal versuchen zu starten  - und dann drücken wir Dir hier alle Daumen,  dass Du dann wegkommst...

 

Gerade noch mal nachgedacht: Gerade bei den MA-Getrieben, wie ich das ja auch von den 1.4ern kenne, können R und auch 1 sich manchmal etwas gegen das Einlegen wehren. Wenn ich mich aber so recht entsinne, kann man das Senso aber zwingen, im  2. Gang anzufahren  - jetzt nicht gerade ein Erfolgsrezept für Ampelrennen, aber wenn die Fuhre so in Schwung kommt...

Bearbeitet von jumpy_beifahrer
Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Geschichte ist noch nicht ganz zu Ende:

Ich wollte einfach nicht glauben, dass ich hier in dieser Unter-Hang-Garage im beschaulichen Oostal scheitern sollte....

Nach ein paar Momenten des inneren Sammelns den Zündschlüssel erneut auf "Start" gedreht. Er sprang jetzt schon viel williger an.... Lies ihn etwas länger laufen, auch dauerhaft mit etwa 1.500 rpm. Könnte doch sein, dass ich die Batterie hier wieder zum Leben erwecken könnte. Meine Anspannung stieg von Minute zu Minute. Ich hätte am liebsten gleich wieder den Gang eingelegt, aber mein Verstand sagte mir, dass es hilfreich ist, mich etwas in Geduld zu üben - besser jetzt etwas länger laufen - und laden - lassen, als erneut zu scheitern. 

Erneut meine freundlichen Nachbar-Männer gebeten, vor dem Auto weg zu gehen.... Und jetzt, nach einer gefühlten Ewigkeit, den Gang eingelegt. Kein Warnpiepsen, keine Anzeige "Getriebestörung". 

Und jetzt: Gas geben .... Wird er einkuppeln? Wird er Gas annehmen? Meine Nerven waren zum Zerreissen gespannt. 

"Gas" ......... er kuppelt ein und fährt los .... ich kann es kaum glauben. Schaue nicht mehr nach links, nicht mehr nach rechts, nur noch nach vorne, um im ungestümen Vorwärtsdrängen nirgends anzuecken. Am liebsten wäre ich gleich ohne zu verzögern vom Garagenvorplatz auf die - zugegebener Maßen enge - Wohnstraße weiter gefahren. 

Aber natürlich mußte genau jetzt ein Wagen daher kommen - und er hatte eindeutig Vorfahrtrecht ;-). 

Also verzögert, angehalten .... wird er dann wieder einkuppeln ?  JA. Es geht weiter. Nicht mal für meine liebe Ehefrau oben am Fenster im 3. OG habe ich diesmal einen Blick. Hauptsache fahren ... fahren ..... 

Nach zweihundert Metern links runter. Alles prima. Ich muß nicht anhalten. Erst unten wieder. Stop-Schild. Aber er fährt wieder los. Ich bin nach wie vor SEHR angespannt und konzentriert (hoffentlich ist das auch mein Sensodrive-Getriebe 😉 ). 

Jetzt geht es Richtung Michaels-Tunnel, die schnelle Stadtumfahrung der B500. Hatte zunächst überlegt, ob ich dort überhaupt durchfahren möchte. Was, wenn ich im Tunnel stehen bleibe mit "Getriebestörung"? Dort gibt es zwar alle 200 Meter Ausweichbuchten für Havaristen. Aber dazwischen keine Standspur. Und wenn "Getriebestörung", dann "Getriebesörung" sofort - nicht erst nach 200 Meter.... 

Beim Annähern an den Tunnel hatte sich bereits ein Rückstau von ungewöhnlichen 500 Metern gebildet. Das war also definitiv nicht meine Route. 

Aber die dann eingeleitete Fahrt durch Stadt und über den Schlossberg war nicht weniger spannend. Ich wollte ja FAHREN, weder stehen noch anfahren. Trotz mehrerer Transporter, die genau jetzt und genau dort irgendwie einparken oder raus rangieren mußten, kam ich weiter voran. 

Endlich war ich auf dem auswärtigen B500-Zubringer Richtung Autobahn und Richtung Frankreich. Der Motor lief und der Wagen fuhr.... Sollte doch noch alles gut werden? Ich blieb sehr angespannt. Traute mich noch nicht, meiner lieben Ehefrau am Telefon Entwarnung zu geben. Es konnte noch sooooo viel passieren mit diesem "traumatisierten" Sensodrive-Getriebe..... 

Bearbeitet von Saint-Ex ACCM BAD
  • Like 1
Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb jumpy_beifahrer:

.... Das wären vielleicht gut investierte 70-80 Euro um die zu erneuern - kannst Du eigentlich auch selber wechseln, wenn Du nen 10er-Schlüssel  für die Minuspolklemme hast, alles andere geht ohne Werkzeug. Gerade für den Senso gilt:  Nimm das größte, was so gerade noch in den Batteriekasten reingeht (das müßten für den Plu 242x175x190 sein, das ist von der Kapazität so um 60-65  Ah herum)....

Danke. Völlig richig! Deshalb habe ich seit Dezember 2024 eine neue Batt. einbauen lassen. 

jumpy_beifahrer
Geschrieben

Dann sprich doch mal den Meister in Lille mal darauf an, den Ruhestrom von Deinem Auto zu messen. Das ist gerade mit einer flatschneuen Batterie nicht normal, dass die nach vier Wochen runter ist.

  • Danke 1
Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben (bearbeitet)

Weiter im Text: 

Über die B500 ging es also stör- und steh-frei weiter Richtung französische Grenze. Den Rhein überquert und ab auf die A35 Richtung Strasbourg nach Süden. Er lief - und ich fing langsam an, mich etwas zu entspannen ... aber wir hatten ja noch eine lange Strecke vor uns.... 

Nach ca. 80 Km, mittlerweile auf der A4 Richtung Metz, überkam mich ein dringendes Bedürfnis und ich sah mich gezwungen, einen Parkplatz anzusteuern. Sollte ja jetzt eigentlich kein Problem mehr sein, den Motor kurz abzustellen und dann wieder zu starten. Sollte .... nach erfolgter Erleichterung zurück zum Wagen. Eingestiegen, Gurt angeschnallt, Schlüssel in die Zündung, umgedreht, Motor läuft. Gang von N auf D .... Piep .... "Getriebestörung"..... Oh mein Gott. Was soll das denn jetzt schon wieder???

Bearbeitet von Saint-Ex ACCM BAD
Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich hatte ich ja die ganze Zeit mit irgend einer Störung gerechnet. Jetzt also wieder "Getriebe-Störung" - mitten in Lothringen.... Also wie so viele Mal zuvor: Zündung aus. Einen Moment gewartet. Dann Motor neu gestartet. Etwas laufen gelassen. Drehzahl leicht erhöht auf 1.500 rpm. Dann der nächste Versuch: Gang rein ... Gas gegeben ... er fährt los. Puah. Glück gehabt. Was für eine Erleichterung. Endlich wieder flott unterwegs -  130 Km/h sind erlaubt. Ich stelle den Tempomat auf 140. Das Navi zeigt 137 Km/h. Das sollte im Fall der Fälle nicht all zu teuer werden. Ich möchte ja heute noch ankommen. Der Verkehr ist zwischen wenig bis mäßig. Ich kann die eingestellte Geschwindigkeit durchgängig halten. Die Franzosen fahren angenehm entspannt, überholen, scheren dann aber auch wieder auf die rechte Spur zurück. Nur ein paar Belgier wollen mich wohl ärgern. Blockieren die linke Spur völlig grundlos (= rechts absolut frei). Dabei dachte ich, für dieses Fehlverhalten müssen am Auto "NL" für "Nur-Links" dranstehen 😉 ). 

Das Wetter ist schön, die Sonne erreicht mich durch graue, aber helle Schleierwolken. Das Aussenthermometer zeigt 22° C. Ich höre schöne Musik über das Internet-Radio meines Smartophones via BT-FM-Transmitter und Radioanlage. 

Allmählich neigt sich allerdings der Füllstand meines Benzintanks deutlich Richtung Mitte. Klar ist, dass ich mit einer Füllung nicht die gesamte Strecke fahren kann. Also lieber früher als später nachtanken. Nach genau der Hälfte der 600-Km-Fahrstrecke steuere ich eine "Area de Service" bei Verdun an (schon komisch: Hier lag einst mein Großvater im Schützengragen gegen den "Erbfeind" - jetzt tanke ich dort ganz friedlich....). Und auch mein Wägelchen verhält sich hier ganz friedlich und fährt ganz entspannt wieder los (Tatsächlich war dies mit 1,80 EUR/Ltr mit Abstand der niedrigste Preis an allen AB-Tankstellen). 

Etwas Bammel hatte ich noch vor der Ein- und Durchfahrt durch die Stadt Lille, vor allem um diese Uhrzeit am frühen Freitagabend. Echte Rushhour. Mutmaßlich mit viel Stau. Deshalb habe ich mich für eine um 3 Min. längere Strecke, dafür mit fast ausschließlich Autobahn- und Route-National-Strecke entschieden. Einen kleinen Stau gab's dann doch noch, weil drei Karossen-Kutscher ungesunde Minus-Distanz gesucht und gefunden hatte. Standen schon auf dem Standstreifen. Aber da jeder, aber auch wirklich jeder, der Vorbeifahrenden ganz genau sehen wollte, was da denn los sei, gab es dann gleich einen 3-Km-Stau. Habe zur Vorsicht immer wieder den Motor abgestellt und den Wagen ausrollen lassen (immerhin hatte es aussenbords immer noch "hochsommerliche" 20° C. Da wollte ich jetzt keine weitere "Getriebe-Störung" wg. Überhitzung riskieren. 

Am Ende kam ich gut an meinem Zielpunkt an - auf die Minute exakt so, wie vorher ausgeplant um 18:30 Uhr. 

Jetzt brauchte ich nur noch einen Parkplatz, auf den man von der einen Seite reinfahren und gegenüber wieder vorwärts rausfahren würde können (Ihr erinnert Euch: Meiner kann derzeit nicht rückwärts, sondern nur vorwärts....). Da es einen solchen Parkplatz vor dem "Ateilier de Maintenance" nicht gab, wählte ich einen Parkplatz mit leichter Abschüssigkeit nach hinten aus. Dort würde ich dann am nächsten Morgen mit einem kleinen Fußschubs rückwärts auf die Straße zurück rollen können, um dann vorwärts auf den Werkstatthof zu fahren. Aber also ich dort noch in meinem Wagen saß und alles zum Mitnehmen zusammen suchte, wurde zwei Plätze weiter ein Platz frei, bei dem der gegenüberliegende Parkplatz ebenfalls frei war. Ich also die "Mit den Füßen rückwärts raus schieben"-Aktion sofort eingeleitet. Klappte super. Und ab auf den und über den freien Parkplatz auf den davor liegenden jetzt "Vorwärts-raus"-Parkplatz. So stand ich also am Freitagabend um 18:35 Uhr am Ziel meiner Träume. 

Ein großes Gefühl der Erleichterun durchflutete mich. Wie hatte das um die Mittagszeit zuhause noch ausgesehen. Und wie angespannt war ich stundenlang unterwegs. Jetzt also das Ziel erreicht. Die Erleichterung kam einem echten Glücksgefühl schon sehr nahe. 

Jetzt nur noch meinen Rucksach geschultert und die 100 Meter zum gebuchten Hotel zurück gelegt. Abends an der Hotelbar habe ich den Tag dann noch mit einem leichten Chardonnay genossen - nach fast vier Monaten mein erster Schluck Alkohol. Aber der Anlass erschien mir absolut angemessen für dieses "Fastbrechen" 😉 . 

Bearbeitet von Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben

Dann aber jetzt: Gute und störungfreie Fahrt!

 

Mal so nebenbei gefragt: Hast Du schon mal über eine Versetzung ins Ruhrgebiet nachgedacht?

Dann könnten wir "mal eben schnell" zur Hilfe eilen....

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Saint-Ex ACCM BAD:

überkam mich ein dringendes Bedürfnis

Hast Du nicht alles schon als Angstschweiß ausgepullert?

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...