Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich bin mir zwar nicht sicher, ob das das System im neuen sein wird, aber auf verdacht gebe ich hier doch mal die pressemitteilung von Valeo weiter:

"Valeo erhält bei der Automechanika den Innovationspreis für sein

Fahrspurwechsel-Warnsystem

Paris, Frankreich (ots/PRNewswire) - Das

Fahrspurwechsel-Warnsystem, das Valeo gemeinsam mit Iteris entwickelt

hat, wurde bei der Frankfurter Automechanika mit dem Innovationspreis

in der Kategorie Systeme und Module ausgezeichnet. Mit diesem Preis

wird das einfallsreiche Prinzip und die Zweckmässigkeit des neuen

Fahrerassistenz-Systems gewürdigt.

Dazu Valeo-Präsident Thierry Morin: "Dieser Preis zeugt von den

Anstrengungen, die Valeo leistet, um elektronische Lösungen zur

Verbesserung des Fahrkomforts und der Sicherheit im Strassenverkehr

anzubieten."

Das Fahrspurwechsel-Warnsystem enthält einen Miniatur-Videosensor,

der an eine elektronische Steuereinheit gekoppelt ist. Es überwacht

permanent die Strassenmarkierungen vor dem Fahrzeug. Sobald der Wagen

ohne Einschalten des Blinkers von der Fahrspur abweicht, warnt das

System den Fahrer durch ein Tonsignal oder ein in seinen Sitz

integriertes Vibrationssignal und informiert ihn, was zu tun ist.

So verhindert das Valeo-System unbeabsichtigte Spurwechsel und

trägt damit zur Vorbeugung zahlreicher Unfälle bei. Tatsächlich

belegen die jüngsten Statistiken, dass ein Drittel der

Verkehrsunfälle in Europa und den USA auf Müdigkeit und mangelnde

Wachsamkeit zurückzuführen sind.

Zudem kann der Fahrer durch das System daran erinnert werden,

seine Blinker ordnungsgemäss einzusetzen.

Die Innovation, die aus einer zweijährigen Zusammenarbeit mit

Iteris hervorgeht, wird Anfang 2005 als Ausrüstung des

Fahrzeugmodells Nissan Infiniti FX45 auf dem nordamerikanischen Markt

eingeführt.

Valeo ist eine unabhängige Unternehmensgruppe, die sich auf die

Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Komponenten, integrierten

Systemen und Modulen für Pkw und Nutzfahrzeuge spezialisiert hat.

Valeo gehört weltweit zu den führenden Automobilzulieferern und ist

ein global agierendes Unternehmen mit 68.700 Mitarbeitern an 128

Produktionsstätten sowie 65 F&E-Zentren und 9 Verteilerzentren in

insgesamt 26 Ländern."

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

"... wird Anfang 2005 als Ausrüstung des

Fahrzeugmodells Nissan Infiniti FX45 auf dem nordamerikanischen Markt

eingeführt. ..."

Ich dachte der C4 erhält das schon Ende diesen Jahres? Oder ist das System im C4 nicht von Valeo?

Geschrieben

http://www.andre-citroen-club.de/forum/showtopic.php?threadid=21920&time=1095235940

Lane Departure Warning System on new Citroën C4

The new Citroën C4 will be equipped of an innovative safety equipment : the Lane Departure Warning System. On motorways or main roads, the LDWS warns the driver if the car crosses the lane markings, if he has not activated the indicator. A vibrating mechanism mounted in the car seat is triggered on the side corresponding to the direction of vehicle drift to alert the driver who may, for example, be feeling drowsy.

The LDWS will be a world fist on a car, this system is already available on Mercedes' trucks since June 2000.

NB : The Valeo's Lane Departure Warning System will make its market debut in North America on Infiniti range, introduction scheduled on the 2005 for model FX and 2006 for M45.

Geschrieben

Das ist genau eine von den Sachen, die ich sofort deaktivieren würde. Vermutlich würde das Ding schon bei jeder Veränderung der Markierung anfangen zu schütteln und rumzuquacken.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Prinzipiell find ich das mal ne gute Sache! Gibt einfach zuviele Blinkmuffel hierzulande.

Ich stelle mir gerade das FWWS auf der Landstrasse vor:

Trecker voraus, Gegenverkehr. Mit 30 hinterher. Dabei immer wieder nach links über die Markierung zum Schauen, ob es endlich geht, zu überholen. Da bleiben zwei Möglichkeiten:

- permanent blinken, was dem nachfolgenden Verkehr anzeigt, ich will überholen (was einen Oberklasse-Schnellfahrer oder GTI-Sonntagsüberlandheizer leicht die Miene verdunkeln könnte, weil dieser in seinen Augen ?!§%-Zidrön da vorn doch nicht fährt, aber es ständig signalisiert) oder

- nicht blinken und sich den Hintern massieren lassen

Tja, fördert das FWWS (for our english readers: LDWS) nun die Verkehrsmoral oder steigert es die Agressivität? Egal, solchen Dränglern ist sowieso nicht zu helfen. Der Verkehrssicherheit wegen Übermüdung könnte das System aber schon förderlich sein. Wobei ich das bei Lkw für sinnvoll halte, im Pkw eher als Gimmick ansehe.

Geschrieben

Der Alarm ist m. W. erst ab 80 Km/h aktiv, wegen Stadtverkehr, wußte noch nicht, daß man in der Stadt 80 fahren darf...

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Robert, da muß ich dir mal widersprechen. Ich sehe auf den Straßen viel zu viele Blinkmuffel und viel zu viele Schnarchnasen! So ein vibrierender Sitz könnte da schon den einen oder anderen zur Vernunft bewegen. Das bringt mehr als härtere Strafen, weil eh zuwenig kontrolliert wird.

Gruß

Geschrieben

AFIL kostet Aufpreis, wird also eh nur von denen bestellt, die jetzt schon blinken und den Sicherheitsgewinn zu schätzen wissen. ACZ 5/2004, Seite 16, mittlere Spalte oben, AFIL ist erst ab 80 Km/h aktiv.

Geschrieben

Citroen hätte dieses System wohl kaum eingeführt, wenn es nicht in irgendeiner Weise serienreif und alltagstauglich wäre. (Bitte keine Anspielungen auf die C(X)-Gimmicks, die Ärger machen ;-)

Ich begrüße diese Neuerung, denn gerade auf der Autobahn kann ein Blinkzeichen so manche Gefahrensituation vermeiden helfen, besonders bei schlechten Sichtverhältnissen. Wenn es dann bald auch noch das AHS (Abstand-Halte-System) gibt, welches bei zu dichtem Auffahren elektrische Stöße an den Fahrer oder wahlweise die Insassen austeilt, kann man wieder entspannter auf deutschen Straßen fahren.

Gruß,

Achim.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Finde cool, dass das System zuallererst mal als unsinnig verteufelt wird, ohne es überhaupt jemals auch nur ein einziges Mal selbst erlebt zu haben.

Das gabs hier aber schon öfters.

Gruß von P.

Geschrieben
ACCM Oliver Weiß postete

Robert, da muß ich dir mal widersprechen. Ich sehe auf den Straßen viel zu viele Blinkmuffel und viel zu viele Schnarchnasen! So ein vibrierender Sitz könnte da schon den einen oder anderen zur Vernunft bewegen. Das bringt mehr als härtere Strafen, weil eh zuwenig kontrolliert wird

Zugabe! Finde das System - gerade auch deswegen - eine gute Sache. Diese ewigen Blinkermuffel gehen mir auf den Wecker. AFIL sollte in jedem Auto serienmässig eingebaut werden. Und das ohne Deaktivierungsmöglichkeit.

Gruss

Markus

Geschrieben

Solche Sicherheitsfeatures haben immer ihre Lich- und Schattenseiten. Ich bin Überzeugt, daß ein solches System unter bestimmten Umständen Unfälle vermeiden kann. Jedoch besteht immer auch die Gefahr, daß Fahrer das Sicherheitsplus wieder wett machen, indem sie z.B. beim AFIL trotz Übermüdung fahren, da ja der Spurassistent verhindert, daß sie die Spur verlassen (ABS Syndrom)...

Ich mute mir erst ein Urteil zu, wenn ich in 2-3 Monaten den ersten ausgiebigen Selbstversuch gemacht habe!

Gruß,

Martin.

Geschrieben

also grundsätzlich ist es gut weiter an der sicherheit beim autofahren zu pfeilen, aber das ich auf autobahnen/landstrassen drauf hingewiesen werde eine spur ohne blinker gewechselt zu haben...naja, ganz nett...

besser bzw. einen wirklichen nutzen haben systeme wie die toten winkel überwachung bei volvo. die funktionieren auch in der stadt - wo das afil-system ja nicht funktz wegen keine 80 sachen drauf - aber gerade hier können unbedachte/schnelle/bescheuerte spurwechsel zu unfällen führen!!

gruss

Geschrieben

Man wird auch gewarnt, wenn man schon AUF dem Trennstrich rumeiert, ohne die Spur wechseln zu wollen. Das ist auch und gerade wichtig für übermüdete Schnarcher, abgelenkte Dauertelefonierer und Kindsmütter, und auch die wachsende Fraktion der Schnellfahrer-Erschreckenwoller.

Die Tote-Winkel-Überwachung gibt's auch bei Citroën - in den großen Transportern.

Geschrieben

Zitatanfang: wußte noch nicht, daß man in der Stadt 80 fahren darf...Zitatende

Dürfen darf man nicht, aber....

@Markus, ein solches Gerät, daß ich nicht aktivieren könnte, müßte schon in einem Tresor eingebaut sein.

Warum macht man es nicht wie in verschiedenen europäischen Ländern und formt die Randstreifen sägezahnartig aus? Wenn man da drauf kommt merkt man es ohne jeden elektronischen Klimbim

Der schwebende Robert
Geschrieben

Weil das die Autohersteller so schlecht ihren Kunden als Option verkaufen können! ;-)

Es gibt übrigens schon den ersten AFIL-Witz: Was wird aus AFIL nach der ersten Vibration? Antwort: FAIL!

Ok ok, wir haben schon mehr gelacht. Ausserdem ist AFIL ja wirklich ein starkes Stück. Wirklich, ich meine das ernst!

Geschrieben

Bravo Xantiaheinz! Du hast einfach recht. Aber dein Vorschlag ist auch willkommen als mechanische Rettungsfunktion. Falls die Elektronik ausfällt oder wie bei dir abgeschaltet wird - oder von notorischen Nichtblinkern erst gar nicht geordert wird.

Gruß

holger

Geschrieben
Xantiaheinz postete

Zitatanfang: wußte noch nicht, daß man in der Stadt 80 fahren darf...Zitatende

Dürfen darf man nicht, aber....

@Markus, ein solches Gerät, daß ich nicht aktivieren könnte, müßte schon in einem Tresor eingebaut sein.

Warum macht man es nicht wie in verschiedenen europäischen Ländern und formt die Randstreifen sägezahnartig aus? Wenn man da drauf kommt merkt man es ohne jeden elektronischen Klimbim

Es geht nicht nur um den Rand, den gibt's bei uns auch in gerippt, sondern auch um SPURtrennlinien - und die werden nicht gerippt, um die Leute nicht zu erschrecken, die tatsächlich absichtlich drüberfahren.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Es gibt einen AFIL-Schalter, ist auf den Innenraumbildern des C5 II zu sehen. Ergo ist der ausschaltbar. Und ich befürchte diejenigen schalten den aus, die den am dringensten benötigen!

Wo kann ich noch gleich beantragen, daß Blinkmuffel mit 100 Tagessätzen aufwärts bestraft werden??? ;-)

Geschrieben

Für Blinkmuffel sollte es einen zweiwöchigen Lehraufenthalt in Großstädten am Mittelmeer geben; besonders geeignet ist da türkischer Berufsverkehr. Wer da den Mitmenschen nicht mitteilt, was er vor hat, kriegt schnell sein Auto in Stücke gerissen :o)

Auch wenn ich den Spurassistenten für eine wirklich nette Sache halte, werden sich Blinkmuffel so etwas wohl erst gar nicht kaufen. Das System warnt einen nur vor eigenem Fehlverhalten, aber nicht vor einer direkten Gefahr, und so etwas kaufen die Leute nicht freiwillig.

Geschrieben

Hier am Frankfurter-Kreuz sind zum Teil auch die Strichlinen für die Fahrspuren mit "Sägezähnen"; einfach ein tolles Erlebnis beim Bremsen wenns regnet mit dem Motorrad... Ansonsten kommt mit Sicherheit bald noch der elektrisch ausfahrende Zusazthalter für Maiskolben an die Sonnenblenden der sich dank IR-Fernbedienung auch vom Kindersitz bedienen läßt...

Nachdem ich jahrelang an mir selbst gezweifelt habe ob ich noch in der Lage bin selbstständig eine Fahrspur zu halten ( von XM über Xantia bis C5) kann ich sagen ja ich kann es noch. Dank BX... Ist das bei anderen Marken auch so oder wieso hält keiner mehr seine Spur? Denke ernsthaft darübernach wie ich einen CX unterhalten kann. Der braucht nochnicht mal mich zu dieser Übung <fg>...

Geschrieben

Wieso kann man mit einem z. B. XM keine Fahrspur halten?

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Klaus FFM postete

...Fahrspuren mit "Sägezähnen"; einfach ein tolles Erlebnis beim Bremsen wenns regnet mit dem Motorrad... <fg>...

Das glaube ich Dir. Allerdings meide ich mit dem Motorrad vor allem bei nasser Strasse jegliche Fahrbahnmarkierung. Die können nämlich glatt wie Schmierseife sein. Ich habe mir in meiner aktiven Zeit (also vor dem vorletzten Weltkrieg) sogar angewöhnt, auf Zebrastreifen immer ins Schwarze zu treffen.

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Machmal frag ich mich echt, ob das ne Angewonheit dieses Forums oder der Menschen allgemein ist, sich erstmal ueber eine Neuerung zu entruesten, bevor man sie ueberhaupt gesehen hat...

btw. Bin uebrigends mal gespannt wie die Menschen in 10-20 Jahren den Hartz-Versuch beurteilen...

Alex

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...