Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich hätt' da mal ein Problem und ein paar laienhafte Fragen, da ich nicht wirklich weiß, was da wie zusammenspielt und macht und tut (deshalb war das Bemühen der Suche hier auch nur wenig erfolgreich):

Meinem subjektiven Eindruck nach fährt mein XM (Y4, 11/97) grundsätzlich schön und weich - lediglich die kurzen Stöße mag er nicht, aber das ist wohl ein anderes Thema. Grundsätzlich bedeutet mit Ausnahmen: Während längerer Fahrten habe ich öfters den Eindruck, das der Straßenbelag momentan nicht so schlecht ist, wie es die Federung des XM vermuten liesse. Das ist die eine Sache.

Losgelöst oder zusammenhängend damit (weiß nicht, ob hier eine Verbindung besteht) klonkt es phasenweise im 2-Sekundentakt von irgendwo unter dem Auto. Während der Fahrt, egal ob langsam oder schnell - und auch nach dem Abstellen der Zündung. Da dem Vernehmen nach das Elektroventil zur Betätigung der Hydractivekugeln das einzige Ventil ist, das auch ohne eingeschaltete Zündung läuft, scheint das der Verdächtige zu sein.

Nun die Fragen:

1) Teilt ihr meine Meinung, dass es das Elektroventil ist (heißt das Ding überhaupt so?)

2) Was bewirkt das Ventil generell?

3) Wenn es das Ventil ist: Gibt es eine Anleitung/einen Erfahrungsbericht, wie beim Austausch vorzugehen ist?

4) WaskostdasVentil?

5) Wenn es nicht das Ventil ist - was kann es dann sein?

Wichtig ist vielleicht noch folgende Info: sämtliche Kugeln wurden gerade getauscht (hat keine Veränderung beim Klonken gebracht, wohl aber beim Schweben ;-); wenn ich eine Wagentür öffne, klickt und summt es - und hört nach ca. 30 Sekunden auch wieder auf. Der Rechner scheint also seiner Aufgabe nachzukommen.

Danke und Grüße

Michael

Geschrieben

Hi Michael,

1.) wenn das Magnetventil "klonkt", (schöne Beschreibung) ist es nicht defekt.

Da Du einen XM des Baujahres 97 hast, hast Du Hydractive II und damit 2 Magnetventile. Je eines pro Achse.

2.) Die Magnetventile bewirken letztendlich (über einen hydraulischen "Umweg"), dass die pro Achse jeweils dritte Kugel, die Hydractivekugel, zu den zwei Radkugeln dazugeschaltet wird. Dadurch erhöht sich das Gesamtkugelvolumen - die Federung wird weicher. Durch zusätzliche freiwerdende Dämpfungsbohrungen wird die Dämpfung geringer.

3.) Es ist mit Sicherheit nicht das Ventil, wenn Du es arbeiten hörst.

Interessant wäre allerdings die Frage, ob beide Ventile arbeiten. Eine gute Werkstatt findet das in Minuten heraus. Versuche sleber mal, ob du bei ausgeschalteter Zündung und dann folgendem Türenöffnen das "Klonk" vorne und hinten hörst.

4.) weiß ich nicht.

5.) Es wird evtl. der Hydractiverechner sein. Dieser steuert beide Ventile an. Das tut er in Abhängigkeit der Signale von 5 Sensoren: Geschwindigkeitssensor, Bremsdrucksensor, Lenkwinkelsensor, Gaspedalsensor und dem Karosseriebewegungssensor.

Es wird aber, um Dich zu beruhigen, nicht der Hydractiverechner selbst defekt sein, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit einer der Sensoren oder die stromführende Peripherie, sprich: einer der vielen Stecker. Der Gaspedalsensor, letztlich ein sehr verschleißanfälliges Potentiometer, ist ein Verdächtiger. Die beiden dicken Stecker auf dem Hydractiverechner sind in ihrer Korrosionsanfälligkeit ebenfalls verdächtig.

Bemühe nochmal in beiden Foren die Suche nach "Hydractiverechner", "Radiomethode", "Fehlerspeicher", etc.

Prüfe mal, ob alle Kabelstecker in der Nähe und auf dem Hydractiverechner in einwandfreiem Zustand sind. (-> Kontaktspray 60 + 61)

Lasse vor allem mal in einer guten (!) Werkstatt den Fehlerspeicher des Hydractiverechners auslesen - das schafft oft sehr schnell Klarheit.

Meist sind es nur elektrische Kleinigkeiten, die das Hydractivesystem ausser Gefecht setzen.

Hier ein interessanter Link:

http://cit-faq.de/faqforum/beitraege/hydracitvbeschreibung.htm

In diesem Link wird das Hydractivesystem kurz beschrieben, inkl. Fehlersuche, auch die Radiomethode wird kurz beschrieben.

Viel Spaß und Erfolg beim Erforschen :-)

XM-Olli

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Ich habe dies an Michaels Auto auch gehört.

Das Problem liegt m. E. nicht etwa im einmaligen Schalten und anschließenden Summen der Ventile, sondern darin, daß es manchmal fortwährend im 2-Sekunden-Takt aus dieser Richtung "klonkt". Irgendwas schaltet da vernehmlich hin und her.

Mein (gewiß nicht vorbildlicher) Y4-Hydractivat klonkt eben beim Türen-öffnen nur einmal und summt dann fortwährend, bzw. beendet das Summen 30 sec. nach Türen-schliessen. Sollte es nicht so sein?

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Ah jetzt ja! Herzlichen Dank; werde mich einlesen!

Das eine Meldung den Fehlerspeicher blockiert, ist mir klar geworden, als der XM von der letzten Inspektion zurückkam: da leuchtete nämlich das Lämbsche für die Federung beim Einschalten der Zündung mit auf - und das tut es jetzt nicht mehr. ACCM-XM-Goofy und einem anderen Thread zu Folge geht besagtes Lichtlein nicht mehr beim Einschalten der Zündung an, wenn der Fehlerspeicher mit einem Fehler mehrmals "vollgebunkert" wurde. Die Rede war hier vom Lenkwinkelsensor. Kann man das so stehen lassen, oder führt hier der Taube mit seinem blinden Auge Selbstgespräche?

Apropos: Die Werkstätte konnte mir zum Thema "Auslesen des Fehlerspeichers" bzw. dessen Resultat auch auf Nachfrage keine erhellenden Infos geben. War also wohl keine gute.

Also; eine weitere Frage:

6) Wer traut sich denn im Rhein-Main-Gebiet vor und gibt mal Butter bei de Fisch in der Form, dass die relevanten Punkte zum Thema "grundlegende Einstellungen unnd Überprüfungen" an dem Wagen mal in einer konzentrierten Form an einem Nachmittag/Tag abgearbeitet werden? Selbstverständlich im Duo und gegen Bezahlung!

Danke und Grüße

Michael

Geschrieben

Hi,

ja, das kann so stehenbleiben: Wenn das gelbe Lämpli oben links nicht mehr für 2 Sekunden leuchtet, ist auf jeden Fall mindestens 1 Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Das heißt aber nicht unbedingt, dass nun auf Dauerhart geschaltet werden würde. Das kann aber auf jedenfall heißen, dass ein Fehler vorliegt, der den Hydractiverechner dazu veranlasst, beide Magnetventile eben nicht mehr ordnungsgemäß einzuschalten.

Apropos: Die Werkstätte konnte mir zum Thema "Auslesen des Fehlerspeichers" bzw. dessen Resultat auch auf Nachfrage keine erhellenden Infos geben. War also wohl keine gute.

In der Tat! Wechsel die Werkstatt.

Mit einer Werkstatt, die nichtmal in der Lage ist, einen Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen, die Fehlermeldungen zu interpretieren und dir eine gescheite Auskunft darüber zu erteilen, gewinnst Du mit einem XM keinen Blumentopf mehr.

Es ist übrigens garnicht sooo schwer, diese Fehlerspeicher selber auszulesen und zu löschen, das dazu erforderliche Kleinstgerät ist schnell selber zusammengebastelt oder für ein paar Euro bei Ebäh ersteigert:

http://cit-faq.de/faqforum/beitraege/codes/codes.htm

Viele Grüße,

XM-Olli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...