Zum Inhalt springen

TCT ohne Kick nach Teiletausch


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb TorstenX1:

Könnte das Luft sein, die sich ins Freie drückt? 

Facepalm ... Das kann natürlich der kleine Schlauch von der Drosselklappe zum Elektroventil sein, den habe ich mit einem Inbusschlüssel (und der Clic-Schelle) verschlossen, das ist ganz sicher nicht ganz dicht.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Ein funktionierender Turbolader produziert schon bei LL ein spürbares Windchen. Zum Testen den Luftschlauch zum Ladeluftkühler vom (Druck)Rohr ziehen. Kurz ans Gas und die Perücke kriegt das Rutschen 😉

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb spätActiva:

Zum Testen den Luftschlauch zum Ladeluftkühler vom (Druck)Rohr ziehen.

Spricht etwas dagegen, den Schlauch von der Drosselklappe zu lösen und sich dort zu fönen? An den Schlauch kommt man am einfachsten.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Der pustet in die falsche Richtung ... und ist schon durch den LLK durch: nicht dass da ein Leck den Druck verschwinden lässt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

der Turbo läuft!

Der Fehler war banal, aber die Diagnose hat ein wenig gedauert, weil man beim systematischen Vorgehen auch am falschen Ende anfangen kann.

Erstmal habe ich geguckt, ob der Turbolader frei drehbar ist:

45658428pi.jpg

Das Rad ließ sich leicht drehen. Kein axiales Spiel, hauchfeines radiales Spiel. So sollte es sein, meine ich. Kurz den Motor gestartet, das Rad drehte sich geräuschlos.

Nächster Punkt: Wastegate vielleicht immer offen. Von außen ist die Mechanik unauffällig, lässt sich gegen die Federkraft bewegen und hat einen definierten Anschlag.

Aber vielleicht ist das Ventil selbst irgendwie deformiert oder abgefallen. Also mal reingeguckt. Und bei der Gelegenheit die Druckdose mit der Pumpe geprüft (auch wenn die Druckdose nicht das Problem sein kann, den sie regelt den Turbo ja ab).

Das sieht m.E. gut aus. Man erkennt auch schön, dass die Klappe bei etwas mehr als 0,6 Bar komplett offen ist. Das ist die mechanische Ladedruckregelung, die so funktioniert, wenn das Elektroventil ausfällt.

Jetzt mal gucken, was aus dem Turbo kommt, wie von @spätActivavorgeschlagen:

45658440hx.jpg
Hier kam nicht so viel Luft an, bei 3.000 (im Stand) etwa so viel wie ein kleiner Föhn. Was mich stutzig machte: Ich konnte das Rohr ohne Probleme zuhalten, ohne dass sich Druck aufgebaut hat. Geprüft bei abgeschraubtem Katalysator, denn der Abgasstrang könnte ja dicht sein und würde dann auch die Motorleistung einschließlich Turbodrehzahl stark reduzieren.

Schlauch wieder drauf. Seltsamerweise kam aus dem kleinen Schlauch am Elektroventil keine Luft. Ladeluftkühler geplatzt?

Dann wollte ich noch gucken, was aus dem Schlauch kommt, der an die Drosselklappe geht. Als ich den lösen wollte, sah ich folgendes:
45658924tk.jpg

Ganz klar ein Montagefehler meinerseits. Ich bin immer etwas zaghaft, was Schrauben angeht. Nach fest kommt lose. Und vorgestern ist vermutlich der Schlauch abgeflogen, sodass gar kein Druck mehr da war.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 5
  • Danke 1
Geschrieben
Am 14.5.2023 um 20:08 schrieb TorstenX1:

Könnte das Luft sein, die sich ins Freie drückt? 

Jaja... 😉

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben

Manchmal ist die Lösung ganz einfach..... Manchmal.... Schön, dass du den Fehler gefunden hast.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb AndreasRS:

Dann wollte ich noch gucken, was aus dem Schlauch kommt, der an die Drosselklappe geht. Als ich den lösen wollte, sah ich folgendes:
45658924tk.jpg

Standardübung ist eigentlich, mit einer Hand einen Ladeluftschlauch zu drücken und mit der anderen Hand die Drosselklappe kurz aufzureißen. Der Ladeluftschlauch sollte dann kräftig anschwellen. Durch ein Leck ausströmende Druckluft hört man normalerweise deutlich, gern so als ob eine Gardine zerrissen wird.

  • Like 2
Geschrieben

Hallo,

vor 14 Stunden schrieb TorstenX1:

Standardübung ist eigentlich...

das hätte ich beim Start dieses Fadens wissen müssen. ;)  Da war der Schlauch ziemlich sicher richtig auf dem Stutzen, aber die Schelle nicht ausreichend fest.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb AndreasRS:

Hallo,

der Turbo läuft!

Der Fehler war banal, aber die Diagnose hat ein wenig gedauert, weil man beim systematischen Vorgehen auch am falschen Ende anfangen kann.

Dann wollte ich noch gucken, was aus dem Schlauch kommt, der an die Drosselklappe geht. Als ich den lösen wollte, sah ich folgendes:

45658924tk.jpg

Ganz klar ein Montagefehler meinerseits. Ich bin immer etwas zaghaft, was Schrauben angeht.

Hat der Haken der Schelle den "Sicherungssteg" geschlitzt und war demzufolge zuvor nicht dahinter eingehakt, sondern nur mit der Spitze aufgesetzt?

Geschrieben

hatte beim BX 2,1TD ein seltsames Verhalten. Beim Beschleunigen bis ca, 3000 1/min volle Leistung, dann schlagartiger Leistungseinbruch. Vom Gas runter, erneut beschneunigt, jedesmal das Problem. Im Motorraum nichts zu sehen.

Eine Schlauchverschraubung war lose, der Gummischlauch sprang vom Rohr runter, bei nachlassender Drehzahl/Druck rutschte er wieder drauf.

  • Like 1
ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Uwe C.:

BX 2,1TD

😍 

  • Like 2
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo,

Ich konnte kein Thema in diesem Forum näher zu meinem Problem finden und hoffe, dass mir jemand helfen kann. 

Mein Turbo Garrett 454162-1 TB 25 auf XM Y4 TCT hatte bei 160.000 km geblockt, wahrscheinlich weil ich nicht wusste, dass es Pflicht ist, den Motor vor dem Abstellen 2-3 Minuten laufen zu lassen, oder es ist nur meine Illusion der Ursache.  

Ich hatte damals im Jahr 2012 einen gebrauchten Turbo von jemandem aus diesem Forum gekauft, der aber ohne Unterdruckdose war. Dieser Turbo lief genau die 160.000 km, laut Verkäufer, aber jetzt sind 270.000 auf dem Tacho.
Er läuft noch ziemlich gut, manchmal ein paar Tropfen Öl, aber ich würde meinen Turbo gerne reparieren. Leider, ich habe die Vakuumbox nicht und die Firma, die den Turbo reparieren sollte, hat sie auch nicht für sein Modell.

Ich habe viel gesucht, aber nur die technischen Daten über diese Vakuumbox gefunden, wenn das richtig ist:

Aktuator 435681-0001
Einstellungen Waste gate (Druck) 0.230-0.270 Bar
Einstellungen Waste gate (Hubwelle) 1.00 mm

Was das alles bedeutet, ist auch ein Rätsel für mich zu versuchen, eine kompatible Vakuumbox zu finden.

Weiß jemand, ob es eine kompatible Unterdruckdose für diesen Turbo/Auto gibt, oder vielleicht kann jemand eine gebrauchte Unterdruckdose zum Verkauf anbieten? 

Grüße

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

meiner Meinung nach reicht es aus, wenn der Weg ausreichend ist, also die Dose die Wastegate-Klappe von komplett geschlossen bis komplett offen bewegen kann.

Der Druck wird ja vom Steuergerät bestimmt durch eine gezielte Ansteuerung der Überdruckdose.

Früher war es so, dass der Ladedruck die Dose direkt betätigt und damit das Wastegate allmählich geöffnet hat, damit der Ladedruck nicht zu hoch wird. Das musste mechanisch eingestellt werden, damit der Ladedruck weder zu hoch wird noch das Wastegate zu früh öffnet. 

Beim TCT ist der mechanische Teil so, dass das Wastegate viel zu früh öffnet (und der Motor deswegen kaum Leistung hat, wenn das Elektroventil ausfällt). Das Elektroventil reduziert den Druck, den die Dose bekommt. Das heißt, dass die mechanische Einstellung keine Rolle spielt, sofern sie nicht den Stellbereich der Wastegate-Klappe begrenzt.

Mit der elektronische Regelung kann man zwei Dinge realisieren:
1) Das Wastegate öffnet bei steigendenem Ladedruck nicht allmählich, sondern recht schlagartig, sobald der maximale Ladedruck erreicht ist.
2) Einen zeitlich gesteuerten Maximaldruck, z.B. 2 Sekunden 0,9 Bar und dauerhaft 0,7.

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 1
Geschrieben
4 hours ago, AndreasRS said:

Beim TCT ist der mechanische Teil so, dass das Wastegate viel zu früh öffnet (und der Motor deswegen kaum Leistung hat, wenn das Elektroventil ausfällt). Das Elektroventil reduziert den Druck, den die Dose bekommt. Das heißt, dass die mechanische Einstellung keine Rolle spielt, sofern sie nicht den Stellbereich der Wastegate-Klappe begrenzt.

Hallo Andreas,

Ich verstehe, dass die mechanische Einstellung irrelevant sein könnte, aber der Wastegate-Klappe muss geöffnet werden, wenn der entsprechende Druck erreicht ist. Das Magnetventil ist fast neu und von Citroën gekauft. 

Ich habe im Internet einige „universelle“ Unterdruckdosen gefunden, die dem Original recht ähnlich sehen, aber unterschiedliche Druckbereiche aufweisen.

Ist das der Druck, bei dem das Wastegate öffnen sollte, oder bedeutet es etwas anderes?

Auf dem TCT-Turbo steht TB25 neben der Teilenummer 454162-1, ob das bei diesen Unterdruckdosen bedeutet, dass sie wegen des Druckbereichs kompatibel sind.

0,25 bar - 1,1 bar. Druckbereich, actuator TB25 TB28 GT25 T25 T28
0,6 bar bis 1,3 bar. Druckbereich, actuator TB25 TB28 GT25 
1,5 bar - 2,5 bar. Druckbereich, actuator TB25 TB28 GT25 GT28

Nach den Informationen auf diesen Webseiten sollte das erste Vakuum mit einem Druckbereich von 0,25 bar - 1,1 bar das nächstliegende sein, oder denke ich falsch.

https://www.supart.co/product/supart-lancia-citroen-tb2572-turbo-454162-0001/

https://powerfulautoparts-com.sell.everychina.com/p-106186831-lancia-citroen-tb2567-turbo-454162-0001-465439-0002-9624296380-037569-037544.html
......

Gruß

Geschrieben

Hallo,

vor 6 Minuten schrieb ausy:

Auf dem TCT-Turbo steht TB25 neben der Teilenummer 454162-1, ob das bei diesen Unterdruckdosen bedeutet, dass sie wegen des Druckbereichs kompatibel sind.

auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole:

1) Das ist KEINE Unterdruckdose.

2) Was den Druck angeht, siehe meine Beitrag vom 15. Mai 2023.

Grüße
Andreas

Geschrieben
13 hours ago, AndreasRS said:

1) Das ist KEINE Unterdruckdose.

2) Was den Druck angeht, siehe meine Beitrag vom 15. Mai 2023.

Hallo Andreas,

Ich meinte nicht, dass es sich um die Unterdruckdose handelt, sondern nur um den Turbotyp TB25, da der Unterdruckdose OEM 435681-0001 ist.

Meine Vermutung war nur, dass die Unterdruckdose, die angeblich mit der gleichen Nummer angeboten werden, wie TB25, TB28, GT, usw.,

zu diesem Turbo TB25 kompatibel sein könnten, je nach dem Druck, bei dem sie das Wastegate öffnen sollen und laut der technischen Information der originalen Unterdruckdose: 0,23 bis 0,27 bar sollten 1 mm öffnen.

Nochmals, ich gehe davon aus, dass die Unterdruckdose mit dem Druckbereich von 0,25 bis 1,0 bar, etwa bei dem Druck von 0,25 bar beginnt, das Wastegate 1 mm zu öffnen, und bei 1,0 bar sollte es voll geöffnet sein, 
wenn ich deinen Beitrag vom 15.05.2023 richtig verstanden habe. 

Wie lautet die korrekte Bezeichnung des Teils, das das Wastegate öffnet?   Vakuum Box, Aktuator, Unterdruckdose, Überdruckdose, Unterdrucksteller 😢

Grüße

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ausy:

Nochmals, ich gehe davon aus, dass die Unterdruckdose

Bei Unterdruck macht die Dose gar nichts.

vor einer Stunde schrieb ausy:

Wie lautet die korrekte Bezeichnung des Teils, das das Wastegate öffnet?

Such es Dir aus, jedenfalls nichts mit Unterdruck. Das Ding wird mit dem Ladedruck betätigt.

Grüße
Andreas

Geschrieben
6 minutes ago, AndreasRS said:

Bei Unterdruck macht die Dose gar nichts.

Such es Dir aus, jedenfalls nichts mit Unterdruck. Das Ding wird mit dem Ladedruck betätigt.

Grüße
Andreas

Hi Andreas,

ich verstehe deinen Punkt und weiß, dass die Funktion dieses Gerätes mit dem Druck, nicht mit Unterdruck oder Vakuum etwas zu tun hat.

Auf Englisch heißt es "turbo actuator", aber ich fand, dass in der deutschen Sprache ist benannt oder übersetzt in ein paar verschiedene Möglichkeiten, und leider bin ich nicht entweder ein Auto-Techniker noch der Experte in der deutschen Sprache. 😢

Vielen Dank für deine freundliche Unterstützung zu diesem Problem. 👍

Sobald ich das Dilemma gelöst habe, welches (actuator) für TCT TB 25 Turbo passt, werde ich Informationen schreiben.

Grüße 

Paul

  • Like 1
Geschrieben

"Pneumatische Wastegate-Stelleinheit" ;)

  • Haha 1
  • Traurig 1
Geschrieben
Am 13.4.2025 um 12:32 schrieb AndreasRS:

"Pneumatische Wastegate-Stelleinheit" ;)

Echt!? Nicht ironisch gemeint?

Ich werde es nie schaffen, diese Sprache zu meistern.

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Sebastian CLDE:

Echt!? Nicht ironisch gemeint?

Nein.

Literally: Pneumatic wastegate actuator unit.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb AndreasRS:

Nein.

Literally: Pneumatic wastegate actuator unit.

Grüße
Andreas

Es ist nicht dass man nicht versteht, was es wörtlich heißt, sondern wie weit von "turbo actuator" (oder "actionneur du turbo", "actuador del turbo" usw.) es ist.

Geschrieben

Hallo,

das Fremdwort "Aktor" ist insgesamt ziemlich selten. Wenige würden es verstehen.

Und ein gutes deutsches Wort gibt es m.E. nicht. "Stelleinheit" und "Stellglied" klingen sperrig. Ich werfe noch "Betätiger" und "Betätigung" in den Ring. Pons bietet auch "Bestätigungsschaltstück" an. 😮

Interessanterweise ist im Bereich Heimautomatisierung "Aktor" verbreitet. Dimmaktor, Schaltaktor, Heizungsaktor und so weiter. Im Modellbau heißen Teile, die zum Beispiel Landeklappen betätigen, "Servo."

Grüße
Andreas

  • Like 2
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb AndreasRS:

das Fremdwort "Aktor" ist insgesamt ziemlich selten. Wenige würden es verstehen.

Aktuator

Bedeutung  Bauelement, das elektrische Signale in mechanische Bewegung oder in andere physikalische Größen umsetzt
Herkunft  englisch actuator, zu mittellateinisch actuare = sich betätigen

 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...