Zum Inhalt springen

XM bald selten wie die "Blaue Mauritius"?


Empfohlene Beiträge

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Tatsache ist, dass der XM, nachdem er in 2000 leise und unbemerkt eingestellt wurde, der große Citroen mit der kürzesten Lebensdauer gewesen ist:

- XM 89 - 00 rund 11 Jahre

- CX 74 - 91 16 Jahre

- D- Modell 55 - 75 gut 20 Jahre

- Traction 34 - 57 23 Jahre

Mehr als 45 % der XM wurden in den ersten 2 Jahren von 11 verkauft.

Bis Ende des Kalenderjahres 93 waren über 256000 XM produziert, Anteil an der Gesamtproduktion ca 78 %.

Fast 80 % aller jeml gebauten XM entfallen somit auf die Serie 1.

Lediglich 1/5 der XM sind also Serie 2.

Vegleicht man die vorhandene "Hardware", also die Anzahl aller gebauten XM mit dem CX und zieht mn in Betracht, wie relativschwierig es heute, 13 Jahre nach Einstellung (Break) ist, einen top- CX zu finden(der auch verkäuflich ist),

und wie selten heute schon bei z.B. mobile top-XM sind- 4 Jahre nach Einstellung, so muß man sich fragen, ob der XM nicht zwangsläufig sehr schnell sehr selten werden wird. Wie könnte die Ersatzteillage über die obligatorischen 10 Jahre hinaus aussehen?

Es ist ja immer das selbe: zu Lebzeiten kritisiert und geschmäht, nach dem Tode geliebt und verklärt (sehr überspitzt)

Das Fazit kann nur lauten: Pflegt Eure XM besonders gut, damit wir alle noch möglichst lange daran Freude haben können.

Geschrieben

Man sollte sich vielleicht mal fragen, warum die Dinger nach 93 keiner mehr haben wollte? Ist ja nicht so, dass er zu Lebzeiten sofort geschmäht wurde, sondern es wurden ja durchaus zunächst einige verkauft. Dass das dann nach kurzer Zeit so einbrach, wird seinen Grund haben.

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Vielleicht war aber auch durch die anfälligen ersten Baujhre, in denen allerdings die große Mehrzahl der XM verkauft wurde, das XM Image bereits irreperabel dahin.

Auch bekammen ab Mitte der 90er die großen Autos von Massenherstellern zunehmend Absatzprobleme (Image ist in Deutschland offenbar alles).

Der Serie 1 ist sicherlich der originale XM- so, genau so war er einst gedacht. das gilt meiner Meinung nach insbesondere für den Innenraum.

Serie 2 doch sehr verwaschen und verfälscht.

Geschrieben

Top-XM befinden sich - wie auch gute DS und CX - bereits eher selten bei Iehbähh und ähnlichen Schnalzermärkten sondern schon - so wie mein Y4 - in Händen eines Besitzers, der die Vorzüge dieses herrlichen Wagens zu schätzen weiß.

Obwohl es offenbar sein Schicksal ist, immer im Schatten seiner Vorgänger zu stehen, dürfte bereits in wenigen Jahren auch der XM zu einem begehrten Youngtimer geworden sein, wie einige Autozeitschriften schon heute prognostizieren.

Auch DS und CX wurden einst - so wie momentan noch der XM - erst als billige Gurken auf den Markt geworfen und "verbraucht". Heute sind bereits einigermaßen gut erhaltene DS gesucht und teuer und etliche CXen werden mit hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand möglichst in Originalzustand restauriert.

Geschrieben

Hallo,

ich fahre den 90er XM und der fährt zuverlässig. Alles andere sind sich selbst multiplizierende Gerüchte.

1993 kam der Xantia. Viel billiger, ausreichendes Platzangebot, gefällige Optik. Vom Xantia wurden dann 1.700.000 gebaut, wenn ich mich nicht irre.

Es war schon immer ein Fehler, ähnliche Modelle im Angebot zu haben. Da bleibt immer einer auf der Strecke.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß der in geringeren Mengen gebaute XM hochautomatisiert gefertigt wurde, während man beim Xantia bei der Montage (nicht im Rohbau) mehr auf Handarbeit setzte, wodurch erhebliche Investitionskosten gespart wurden und so manche Schraube etwas schwerer zugänglich, aber unsichtbar gemacht werden konnte.

Gernot

Geschrieben

Hallo.

Der Produktionszeitraum ist zum Glück nicht identisch mit der Lebensdauer eines Autos. Abgesehen davon sind 11 Jahre für die neunziger Jahre durchaus beachtlich, ich wüsste nicht, welches Modell mit nur einer Modifikation 11 Jahre lang gebaut wurde.

Mir war allerdings neu, dass 80 Prozent aller gebauten XM-Modelle der Serie I waren. Woher stammen die Zahlen?

Gruß,

Achim.

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Ja, das Topmodell, quasi Versuchsträger der "neuen" Federung (Hydractive I)wurde dann ab Serie II sehr schnell vernachlässigt.

Technologieträger wurde sehr schnell der Xantia- siehe z.B. ACTIVA, Regensensor, neuer V6 (zuerst im Xantia).

Der XM bekamm zwar den 140kw V6 auch noch, jedoch blieben ACTIVA, Xenon, Parksensor etc ihm verwehrt.

Der XM wurde zudem ohne definitive Ankündigung, bzw Bevorstehen eines Nachfolgers eingestellt.

Auch gab es immer nur einen Radstand für Limo u Break. Somit war auch ein echter XM Prestige nicht möglich.

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Zahlenqulle ist eine alte ACZ, die mir zufällig in die Hände fiel und mich auf das Thema brachte.

Geschrieben

Hallo,

stimmt, der XM wird sehr bald sehr gefragt sein.

Im Unterschied jedoch zu TA oder DS, auch zum Teil zum CX, hat der XM einen Haufen Elektronik unter der Haube, der es in Zukunft wohl immer schwieriger machen wird, den XM am Laufen zu halten. Zum Beispiel: Bei meiner Madame dunsten langsam aber sicher die Weichmacher aus den Kunststoffteilen aus. Insbesondere auch an den Steckverbindungen (wurden damals in den Prospekten hoch gelobt), die werden jetzt bruechig. Spasseshalber habe ich mal nach einem neuen Kabelbaum beim freundlichen gefragt... Wobei ich mir vorstellen kann, dass der beim TA etwas guenstiger bzw. selbst herstellbar waere.

Gruesse aus Hagen

Stefan

Geschrieben

Für mich sind XM nicht wirklich selten. Sorry! Bei mir um die Ecke parken mindestens 5 Stück. Was nicht heist das ich mich nicht freue wenn ich so ein hübsches Ding sehe. Auch wenn mir mal wieder einer den Parkplatz vor der Nase weggeschnappt hat.

Allseits gutes Schweben!

Und pflegt mir diese Traumschiffe schön. ;-)

Grüsse aus Wiesbaden

Geschrieben

Ja in Wiesbaden...

In Hagen und Umgebung sehe ich durchschnittlich einen in zwei Wochen ...

Gruesse aus Hagen

Stefan

Geschrieben

>ich fahre den 90er XM und der fährt zuverlässig. Alles andere sind sich selbst multiplizierende Gerüchte

Klar. Weil DEINER zuverlässig fährt, sind ALLES andere Gerüchte. Und diejenigen, die gerade in den Anfangsjahren ihren XM schon zu hauf verflucht hatten, haben sich das eingebildet.

Autobild hatte mal nen -recht wohlwollenden- Gebrauchtwagentest:

http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=762&artikel_seite=0

Geschrieben

Hier in Berlin sieht man noch sehr viele XM. Leider ist es wohl tatsächlich so, daß viele demnächst von den Straßen

verschwinden werden: Als billige, fette Kisten, ungeplegt und ungeliebt verheizt und verbraucht.

Schon jetzt dürfte es recht schwer sein, einen wirklich guten Y3, ohne Reparaturstau zu finden.

Gleiches gilt aus meiner Sicht übrigens auch für BX und 2CV. Die Masse dieser Fahrzeuge,

die hier in Berlin unterwegs sind, sehen so aus, als ob sie spätestens beim nächsten TÜV echte Probleme bekommen werden.

Die Spreu wird sich wohl schon bald vom Weizen trennen.

Traurig aber wahr... :(

Geschrieben
ACCM XM 3.0 V6 Exclusive postete

- XM 89 - 00 rund 11 Jahre

- CX 74 - 91 16 Jahre

- D- Modell 55 - 75 gut 20 Jahre

- Traction 34 - 57 23 Jahre

Dreh' die Liste 'mal um:

Traction - 23 Jahre

D-Modell - 20 Jahre

CX - 16 Jahre

XM - 11 Jahre

C6 - 5 Jahre?

Nachfolger C6 - Wird's demnach nie geben.

Leute, kauft/bestellt Euch einen C6 - bevor es zu spät ist ;-)

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Mal meine Meinung:

Der XM wurde bei seiner Einführung auch in D. sehr gut aufgenommen: insbesondere die Motorvariante turboD12. Der 2,1 TD war schliesslich der erste Mehrventil-Diesel der Welt und in seiner Hubraumklasse Anfang der 90er das mit Abstand attraktivste Angebot. Dann wurden eben technische Unzulänglichkeiten der Baureihe bekannt. Citroen hat dem XM später dadurch weiter geschadet, dass man Airbags mindestens 2 Jahre zu spät eingeführt hat. Der Safrane hatte einen und sogar der PSA-Bruder 605 war satte 2 Jahre vor dem XM mit Airbag lieferbar gewesen. Die Rückständigkeit in der passiven Sicherheitsausstattung hat dem XM-Image jedenfalls nicht sehr viel weniger geschadet als die technischen Probleme der ersten Serie. Eigentlich schade um den XM, den ich nach DSundCo für die interessanteste Citroen-Limousine halte. Unverwechselbar im Design, und in der ersten Serie konnte der Innenraumstil auch halten, was die Karosserie versprach.

Warum verschwinden offnbar so vile XM?

-die hohen Ersatzteilpreise legen die Reparatur in einer freien Werkstatt nahe, die Gebrauchtteile verwendet

-für gebrauchte XM gibt es wegen der anspruchsvollen Technik nur einen überschaubaren Export-Markt: Libanesen, Iraker, Türken, Russen und Nordafrikaner haben wenig Interesse an gebrauchten XM aus Westeuropa:

die Folge: gebrauchte XMs sind extrem billig und damit "Attraktiv" für die Vorzeitige Schlachtung. Als ich letztens in meine Werkstatt fuhr stand das eine makellose XM-Karosserie vollgestopft mit "Schlachtabfällen" bereit zur Abholung durch den Verwerter. An den Flanken waren noch die Schriftzug "V6/24" befestigt. Wirklich schade, dass solche Prachtmodelle so früh auseinander genommen werden.

Ein gleichalter Mercedes 300 E-24, der bekanntlich ähnliche Motorprobleme wie der XM V6/24 hatte, würde vielleicht mit einem Austauschmotor nochmal 10 Jahre Dienst in Russland oder 20 Jahre in Ghana tun.

Wer also wirklich etwas für den XM-Bestand tun will, der sollte nur neue Ersatzteile vom Citroen-Händler verwenden:) Und weil die geringe Einstandspreis den XM eben für besonders Sparwillige prädestiniert, ist ein weiterer Schnell-Schwund des Bestandes vorprogrammiert.

Wenn ich gerade das Geld über hätte, würde ich mir einen XM V6 der ersten Serie (möglichst als Pallas mit den volllackierten Stossflächen) aus erster Rentnerhand und natürlich sehr geringer Laufleistung zwecks gelgentlicher Benutzung sichern.

MFG

MFG

-

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hach ja, Ihr habt ja fast alle sooo Recht!

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive postete

...Wie könnte die Ersatzteillage über die obligatorischen 10 Jahre hinaus aussehen?.

Woher kommmt eigentlich dieses 10-Jahre-Gerücht? Wie hier schon zu lesen war und ich kürzlich noch hörte, gibt es manche Teile bei Citroën schon vier Jahre nach Produktionseinstellung nicht mehr! (Sucht mal nach Kupplungsnehmerzylinder oder -geberzylinder hier. - z.Zt. sollen keine XM-Break-Rückleuchten lieferbar sein.) Das ist schon mehr als Schlampigkeit, das grenzt schon an selbstgemachten, aktiven Rufmord am rudimentär noch vorhandenen Cit-Image.
ACCM XM 3.0 V6 Exclusive postete

...Das Fazit kann nur lauten: Pflegt Eure XM besonders gut, damit wir alle noch möglichst lange daran Freude haben können.

Ja, das tue ich schon nach besten Kräften!

>>Grüße, Jürgen

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

015 hat recht- der "kleine" td war- nesonders im Vergleich zum späteren 2,5er td ein echter Kracher zu seiner Zeit. Vergleichbare Modelle wie MB 250 Turbo oder BMW 524td hatten es da nicht leicht. Schade nur, dass es den famosen Diesel bei Citroen bisher (jetzt ja als 2,7er im C6 absehbar) als Sechszylinder gab.

Dieses Merkmal hebt den XM übrigens positiv von all seinen Vorgängern (mit Ausnahme weniger Traction und natürlich dem SM) ab:

Endlich war wieder ein standesgemäßer Sechszylinder lieferbar.Einfach Oberklasse. Eine derartige Maschiene wird besonders dem komfortabelen und sanften Charakter des XM gerecht.

Sehr gut auf den Punkt bringt es: "Die neue Fahrkultur der Oberklasse".

Gibt es diesen Heckscheibenaukleber eigentlich noch irgendwo zu kaufen?

Geschrieben

Lest mal den Autobild-Bericht über den XM.

Keine Bange, XM´s wirds wohl auch in 20 Jahren noch geben. Warscheinlich wird er sich wie der CX zum Liebhabermodell mit einer großen Fangemeide entwickeln.

Mit dafür verantwortlich wird nicht nur das hohe Prestige aller großen Citroens, sondern auch die verdammt hohe Produktqualität sein.

In der Familie seit ´93 zwei XM´s, ohne nennenswerte Probleme oder gar Rost.

Also: wegstellen oder gut warten & pflegen lohnt!

Julian

GSASpecialViersen
Geschrieben

Hi Leute!

Habe bisher nur mitgelesen, kann Eure Einschätzung aber nur teilen. Ich hatte bisher zwei Mal die Gelegenheit, XM zu fahren und ich war einfach überwältigt. Man steigt angespannt und müde ein und entspannt wieder aus. Meine bessere Hälfte hätte gerne einen als TD, aber unser Bankkonto.....Mit einem Probesitzen im XM habe ich es sogar geschafft, dass mein bisher Anti-Citroen eingestellter Lebensgefährte einen Citroen anschaffen will......

Zu 017: Mit dem Aufkleber kann ich nicht dienen, aber ich habe den passenden TV-Spot mit diesem Slogan und noch andere XM-Filme als files auf dem Rechner. Sollte daran Interesse bestehen, dann bitte ne kurze PM (Profil), ich maile es dann zu.

Lieben Gruss,

Oliver

Der XM: Automobil mit Charakter......

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Tja, den Aufkleber "Die neue Fahrkultur der Oberklasse".

würd' ich auch noch gerne haben, der käme wirklich drauf.

Bin mal gespannt, wann wir so weit sein werden, daß sich wie bei anderen Modellen Nachfertigungen für Aufkleber lohnen.

>>Grüße, Jürgen

oder ich schleiche mal des Nachts mit der akkubetriebenen Heißluftpistole über die Y3-Schrottplätze... :-)

Geschrieben
Gernot postete

Hallo,

ich fahre den 90er XM und der fährt zuverlässig. Alles andere sind sich selbst multiplizierende Gerüchte.

Nein, ganz bestimmt nicht. Bis auf die hohe Zuverlässigkeit der 2.0 i und V6 Maschinchen ist fast alles am XM von extrem dürftiger Qualität, und wenn einmal der Ärger mit den Kisten anfängt, hört´s garnicht mehr auf und wird immer teuerer.

Meine Eltern hatten einen 2.0 und haben einen V6, und es ist einfach Wahnsinn, was man in dieses Auto stecken muss, um es einigermaßen beruhigt fahren zu können.

Leidgeprüfte Besitzer dieses Fahrzeugs gibt es genügend, auch in diesem Forum.

Geschrieben

Hallo,

der Aufkleber ist mein liebstes Stück an meinem 90er XM.

Er lautet übrigens nur bei den frühen XM "Die neue Fahrkultur der Oberklasse", später dann "Die Fahrkultur der Oberklasse".

Eine Nachfertigung ist unproblematisch, da die Schriftart annähernd Times Roman entspricht.

Gernot

Geschrieben

Hallo,

daß der Wagen selten werden dürfte, vor allem der Break, denke ich auch.

Auf meine Frage nach einem gepflegten Break (Y4) die einhellige Antort der örtlichen Citroen-Händer: "Keine Chance, höchstens im Internet".

Wenn die Zahlen hier im Forum stimmen, wurde der XM Break mit ca. 30k etwas mehr als doppelt so oft wie der SM gebaut, also nicht sonderlich oft.

Dürfte aber auch am halbherzigen Design des Breaks liegen.

Ein anderer Punkt, der hier wieder anklingt, aber nicht unbedingt auf meine Zustimmung findet:

Immer wieder wird das Armaturenbrett des Y3 als "charakterstärker" und das des Y4 als "0815" dargestellt.

OK, das des Y4 ist schon sehr brav und das kantige Design im Y3 passt eher zu den Außenformen.

Aber "besonders" ist das des Y3 auch nicht, vielmehr sahen die französischen Armaturenbretter (sowohl bei P als auch bei R) zu dieser Zeit oft so aus.

Das ist mir neulich wieder bei einem (recht gut erhaltenen) R25 V6 aufgefallen.

Wirklich "besonders" finde ich nur das des CX (S1, S2 ist schon wieder verbastelt).

Gruß,

Christoph H.

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Bin neulich noch einen Y3 V6 (167 PS) mit der DIRAVI- Lenkung, der "Wunderlenkung von Citroen" gefahren. Ist eine Offenbarung und

leider in meinem Y4 für Geld und gute Worte nicht mehr zu haben gewesen.

Der 190 PS V6 in Kombination mit der DIRAVI, das wärs.

An dieser Stelle vermute ich mal, daß viele CX Diesel-Fahrer durch den Modellwechsel zum XM vergrault wurden, da plötzlich der Diesel keine DIRAVI mehr besaß.

Nach und nach wurde beim XM diese geniale Erfindung aufgegeben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...