Zum Inhalt springen

XM bald selten wie die "Blaue Mauritius"?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

XM Break, BX Break, beides heisst an sich "RUCKSACKLIMOUSINE".

Die Seitenlinie ist so dermassen vergurkt, das es echt keinen richtigen Spass macht. Wie schlüssig ist ein CX Break (und wie seltsam ein Serie 2 DS, vorn 70er, drinnen Rundinstrumente, hinten Heckflossen !).

Aber am XM Break, das letzte Fenster in der hinteren Tür, das wölbt sich so schön für das runde Limou-Heck hinten oben nach innen, und dann dieser Riesen-Rumpf da dran.

Dazu die abfallenden Türen mit dem Gebastel obendruff.

Nee, designmässig schlimm. Aber daher übrigens auch die Plastikklappe: Ist aus Pressplaste BILLIGER, als ne Stahlklappe, rottet nicht wie beim CX; hat beim BX auch funktioniert, los gehts.

Carsten

GSASpecialViersen
Geschrieben

N´abend!

Und gerade das schräge Design macht den XM aus, dagegen ist ein DS Break wirklich grässlich-und er wurde trotzdem gekauft-und übrigens auch in mancher Hand verheizt, wie jetzt die ersten Y3. Aber da haben wir es mal wieder: Citroen ist wieder mal 1974 gestorben und eigentlich ist der XM ein Peugeot und somit keiner Liebe würdig.....Auf das die Traditionalisten wieder aufschreien: gerade das schräge XM-Design macht ihn zu einem typischen Citroen. Und bevor ihr mich schlagt: mich musste man beide Male aus dem XM rausprügeln, dafür empfinde ich für den CX nichts. Aber ich gehe noch eine Stufe weiter: ich mag den XM und würde gerne einen haben, weil ich ein Faible für verkannte Grössen habe.

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben

Hallo,

verkannt ist der XM nicht. Zumindest nicht von mir.

Ich wollte einen haben als ich ihn 1989 in Frankfurt zum ersten Mal sah und heute habe ich genug Geld, mir den Spaß zu leisten.

Man kann natürlich alles zerreden. RUCKSACKBERLINE hört man da, als ob das Pantoffeldesign von DS und CX (vorne so eine runde Kuppel und nach hinten fällt dann die Linie ab) die Endlösung aller automobilen Ideen wäre.

Man kennt das vom Einkaufen. Anstatt sich die schönen neuen Blusen anzusehen und sponatn eine schöne zu kaufen wird rumgemäkelt. "Zu kurz, zu weit, zu bunt, na weiss mag ich gar nicht, das habe ich mir alles anders vorgestellt, ich hatte doch 1985 ´mal so einen ganz tollen Fetzen, haben die sowas nicht mehr?".

Nee, der tolle Fetzen hängt schon zu Hause im Schrank und ist um die Hüfte etwas knapp.

Gernot

Geschrieben

Ich wollte auch unbedingt einen XM haben. Er bot viel mehr Platz auf dem Fahrersitz (LangCXfahrer) und vor allem die saupraktische Form eines zur Limousine gestreckten Kompakten, also mit Hecklappe, teilbar umlegbaren Sitzen..., a.W. sogar mit Komfortglasschott zum Kofferaum! Geht's besser?

Kaum. OK, bei Kombis, weil das schräge Heck des XM doch sehr schräg ist, (damit der Spoiler nicht so hoch sitzt wie beispielsweise heute beim C4.) :)

Das äußere Design des XM hat mir trotz Spoiler auf Anhieb gefallen, und das hat sich bis heute nicht geändert. Was heute alle krampfhaft versuchen, ist schon vor 15 Jahren mit dem XM gelungen: eine schnittige, ja schon sportlich daherkommende Limousinenform zu schaffen, die allerdings innen sehr viel Platz und limousinenhaften Komfort bietet.

Das war der schöne Teil der Geschichte... :)

Gruß

Holger,

der seine haarsträubenden XM-Geschichten auch nicht erfinden sondern durchleben musste. Leider. :(

Geschrieben
Carsten Bussmann postete

XM Break, BX Break, beides heisst an sich "RUCKSACKLIMOUSINE".

Die Seitenlinie ist so dermassen vergurkt, das es echt keinen richtigen Spass macht. Wie schlüssig ist ein CX Break (...)

...naja, ich weiss nicht, aber der Dach-Huckel beim CX Break ist auch nicht gerade der letzte Design-Schrei.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Carsten meint mit "Rucksacklimousine", daß sowohl beim BX als auch beim XM der Break auf der Limousine basiert. Dort hat man sich noch nicht mal die Mühe anderer Türen gemacht, diese haben nur einen anderen Fensterrahmen. Beim CX unterscheiden sich Break und Limousine (nicht Prestige) schon durch 25 cm Radstand, ergo andere hintere Türen und und und.

Bei der DS ist zumindest ein anderes Fenster hinten verbaut worden (beim Break gerader als in der Limousine).

Bei den kleineren Citroens wie Ami und GS gibt es keine großen Unterschiede, aber dort sieht der Break nicht so aufgesetzt aus wie BX und XM.

Ob es einem gefällt oder nicht ist eh Geschmackssache.

Gruß

Geschrieben

Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden...

Meine Meinung:

- DS würde ich mir nur als Limousine zulegen (Linienführung kein Vergleich)

- CX Break ist super groß und geräumig, verliert aber auch im direkten Design-Vergleich mit der Limo

- BX Kombi wirkt tatsächlich wie ein aufgepackter Rucksack

- was ich vom XM Break nicht unbeding behaupten würde. Fahre selber einen und gefällt mir auf jeden Fall besser als die Spoiler-Limousine-Fraktion. Und das Platzangebot ist im direkten Vergleich einfach riesig.

- Finde übrigens auch den (alten) C5 Kombi zumindest von hinten ganz ansprechend

Vor eineinhalb Jahren legte ich mir den XM Break mit dem Gedanken zu: Schwebe dahin bis sich die Kiste verabschiedet - angesichts der geringer werdenden Stückzahl deke ich mittlerweile anders...

Liebe Grüße

Geschrieben

>Endlich war wieder ein standesgemäßer Sechszylinder lieferbar.Einfach Oberklasse. Eine derartige Maschiene

... habe ich in meinem Pug 605 und ich muss sagen, dass der gegen den gleich alten Sechszylinder im 5er BMW meines Schwagers in Sachen Laufkultur nicht anstinken jann. Ist doch eher ein rauer Geselle gewesen, dieser PSA 6-Zylinder.

Dennoch würde ich den XM fahren, während der CX Winterpause hat, eben weil er mir gefällt. Aber eben FAHREN, solange er das tut und ihn schlichtweg wegschmeißen, wenn er übermäßige Zicken macht.

Geschrieben

Gerade das typisch an die 80er angelehnte "Battlestar Galaktica"-Design des XM finde ich stark; das ist IMHO die schönste Limousine in dieser Art Design. Dagegen sieht ein Passat oder ein W124 gleichen Jahrgangs wie eine Schuhkarton aus. Fast würde ich ihn auch als verkannte(te) Größe bezeichen, und die Größe kann man wohl nicht abstreiten. Der CX würde mich einzig vom Fahrwerk und der Silhouette ansprechen; der Innenraum und die Front sind ähm... gewönungsbedürftig.

Und bevor jemand seinen XM als häßliches Entlein herunterrittert und dann wegwirft, soll er sich lieber einen alten Opel oder VW dafür kaufen und den XM an einen Liebhaber weitergeben. Hoffentlich fang ich jetzt damit keinen Flame an ;-)

GSASpecialViersen
Geschrieben

Mahlzeit!

ich bin ehrlich. Zuerst gefiel mir der XM auch nicht, aber nachdem ich mal damit gefahren bin und je öfter ich ihn betrachten durfte, desto mehr gefiel mir sein Design. M.E hat der XM eine sportliche Silhouette und verkörpert im Inneren den klassischen Grand Tourisme und verkörpert damit Werte, die die traditionelle Stärke von Citroen sind: Komfort, Laufkultur, Platz und aussergewöhnliches Design. Ich empfand die Fahrten als Erlebnis, die ich mit ihm gemacht habe: den Tempomat bei Reisegeschwindigkeit eingestellt, kaum Geräusche und eine Akustik wie im Konzertsaal sprich easy listening Musik im Player und die Fahrt einfach geniessen wie ein Aufenthalt in Omas gutem Salon-extraordinaire!

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben

@ GSASpecialViersen:

Das macht eben den Unterschied zwischen einem Kunstwerk und Kitsch: Kitsch gefällt auf den ersten Blick, mit dem Kunstwerk muss man sich erst einmal auseinandersetzen, bis man es begreift. Aber während man des Kitsches schnell überdrüssig wird, gewinnt das Kunstwerk an Hochachtung vor der Genialität seines Schöpfers.

Geschrieben

>Und bevor jemand seinen XM als häßliches Entlein herunterrittert und dann wegwirft

Und? Ein Auto ist und bleibt ein Gebrauchsgegenstand. Gebrauche ich es, dann ist seine Lebensdauer irgendwann einmal erreicht. Punktum. Ich möchte keinesfalls so weit kommen, dass ich irgendwann aus Angst vor jedem gefahrenen Kilometer ein Auto nur noch in die Einfahrt stelle, und hinter dem Lenkrad sitzend Autofahren spiele.

Ich mache mir ja auch keine Gedanken um meinen Kühlschrank, nur weil es von dem in 20 Jahren vielleicht nur noch vierhundert Stück gibt.

Und beim Auto sollte man im Auge behalten, dass in 20 Jahren hoffentlich andere Antriebsmöglichkeiten serienmäßig zur Verfügung stehen, die keinen dem hoffnungslos veralteten Verbrennungsmotor noch nachtrauern lassen. Wer ein Kfz. als Klassiker fahren möchte, der sollte es HEUTE tun, und nicht warten, bis Tankstellen überflüssig geworden sind.

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Weiß jemand, welches die letzten Autotests des XM in Autozeitschriften waren? Gibt es da noch Links?

Geschrieben

Hallo,

ich wollte unbedingt einen CX haben, leider war die erste Fahrt in einem CX fuer meine Frau ein so negatives Erlebnis, dass es *nur* zum XM reichte, dafuer aber sehr zufrieden mit den vielen tollen elektrischen Helferlein, die so nach und

nach ihre Aufmerksamkeit wollen

Gruesse aus Hagen

Stefan

Geschrieben

"Und beim Auto sollte man im Auge behalten, dass in 20 Jahren hoffentlich andere Antriebsmöglichkeiten serienmäßig zur Verfügung stehen, die keinen dem hoffnungslos veralteten Verbrennungsmotor noch nachtrauern lassen. Wer ein Kfz. als Klassiker fahren möchte, der sollte es HEUTE tun, und nicht warten, bis Tankstellen überflüssig geworden sind."

So isses. ;-)

Gruß

Holger

Geschrieben

Hi chimbuka,

mein SM ist dann doch irgendwie mehr als ein Auto....

Wers nicht glaubt, sollte mal SM fahren ausprobieren.

Carsten

Geschrieben

Hallo Carsten!

Darauf werde ich bei Gelegenheit zurückkommen!!

Noch einmal vielen Dank für Deine Hilfe vor einigen Wochen, muß mir noch was für Dich überlegen...

Gruß,

Christian

Geschrieben

<<Der CX würde mich einzig vom Fahrwerk und der Silhouette ansprechen; der Innenraum und die Front sind ähm... gewönungsbedürftig.>>

Na jetzt haut's mich um! Man parke einen CX neben einem XM und frage sich welche Front nun eher (ab)gewöhnungsbedürftiger ist...

Nein, ich verschmähe den XM als Limousine nicht. Ab der A- Säule nach hinten finde ich ihn echt gelungen, besonders das Heck mit dem Knick und den extraordinären Blinkern.

Von vorne aber erinnert er mich an den Anhänger auf dem ich meinen CX in die Werkstatt geschaukelt habe.

Neulich hat mich ein Serie1 Omega - Fahrer gegrüßt, so gewöhnungsbedürftig ist die Front meines CX demnach nicht...;-)

Der Innenraum schon, gut so! Ich hab' mich dran gewöhnt!

XM's pflegen und aufheben, klar!

Gruß

Gerald

Geschrieben

Hallo Carsten,

>mein SM ist dann doch irgendwie mehr als ein Auto....

Ach was. Ich nehme mal an, wenn man aufs Gas tritt, dann fährt er los und wenn mal auf die Bremse latscht, dann hält er an. Dazwischen wird man halbwegs komfortabel und trocken von A nach B transportiert, auf Wunsch auf mit weiteren Mitmenschen und Gepäck. Wenn er mir allerdings dabei noch die Haare schneidet, die Zeitung vorliest und mir einen Latte Macchiato ("möchtest du Zucker , Liebling?") serviert, ja dann ...

Gruß,

andreas

Geschrieben

Hallo,

neben dem schnöden Fahren kann so ein SM bestimmte Gefühle erzeugen, die über die Kaffezubereitung ein wenig hinausgehen. Aber das spürt wohl nicht jeder.

Der XM kann das auch ein klein wenig, aber da muß man schon sehr sensibel sein.

Gernot

Geschrieben

> Neulich hat mich ein Serie1 Omega - Fahrer gegrüßt, so gewöhnungsbedürftig ist

> die Front meines CX demnach nicht...;-)

Also das sollte doch wirklich zu bedenken geben ;-)

Ich bin mit meinem Y4 mit Diravi auch sehr glücklich. Das ist mein 4. XM, wovon nur

einer wirklich Stress gemacht hat. Jetzt noch Autogas rein und nur noch freuen ;-)

Martin

Geschrieben

Hi Gernot,

SO hätte ich es sagen wollen :-)

Ich hatte mal ne Diskussion um die DS-Front Serie II mit einem Kunstbanausen. Der wollte nicht kapieren, das das KUNST ist,

am Gebrauchsgegenstand, die diesen dann einfach schön macht.

Im Gegensatz zum Käfer. Der Typ meinte, "das Licht gehört nach vorn,

und mehr sehe ich da nicht." Was soll man DA sagen ?

Carsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...