Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ein Ansatz für den geplagten Fahrer auf dem Boulevard Périphérique.

http://automobile.nouvelobs.com/mag/040906/c3_stop_start/default.asp

In Kürze: C3 mit Starter/Generator und Senso Drive. Beim Bremsen geht unterhalb 6 km/h der Motor aus. Beim Lösen der Bremse startet der Motor geräuscharm und sehr schnell wieder. Es handelt sich nicht um einen Hybridantrieb, nur um einen besonders verschleissarmen Anlasser, der den Generator gleich enthält.

6% weniger Verbrauch. € 250,- weniger Preis für das Fahrzeug (C3 1.4 16 V, Pack Clim).

Die Klimaanlage geht bei stehendem Motor natürlich nicht, aber man kann Start/Stop abschalten.

Gernot

Geschrieben

Hallo,

bitte den Bericht ganz lesen. Der Motor hat keinen konventionellen Anlasser, sondern er wird über den Generator angelassen. Die Stop - Mimik nimmt noch allerlei Paramater, z.B. den Ladezustand der Batterie mit in Betracht.

Dagegen sind die Start/Stop - Anlagen, die es aus Norddeutschland vor Jahren gab, richtig primitiver Mist, der Aufpreis kostete.

Das Citroën - System macht das Auto durch den Fortfall des Anlassers billiger. Selbst wenn man nur auf der Autobahn fährt, wäre das ein netter Punkt. Und wer einmal einen klemmenden Magnetschalter oder sonstige Probleme beim Einspuren/Ausspuren des Schubschraubtriebanlassers hatte, wird sich für das System auch interessieren.

Gernot

Das ist "technologie 100% utile".

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Primitiv war das Systhem im Golf 3 Ecomatic nicht, eine untaugliche Lösung war es trotzdem. Jeder Motor teilt bei Anspringen starke Vibrationen aus, da der Golf Ecomatic zudem einen Dieslmotor hatte, schüttelte er durch das ständige Anlassen jede Menge Teile im Motorraum los. Ein weiteres Problem waren die schlechte Heizleistung im Stadtverkehr, zudem litten ausschliesslich im Stadt-Kurzstreckenverkehr eingesetzte Ecomatic-Golf an extremem Motorverschleiss, weil der Motor zu kalt blieb. Diese Problem dürften tendenziell alle Autos mit Start/Stop-Anlage haben. VW hat zudem festgestellt, dass es ein Akzeptanzproblem gibt, wenn an jeder Ampel erst mal der Motor anspringen muss. Das beste am Golf Ecomatic war die serienmäßige automatische Kupplung in Verbindung mit einem ganz normal zu bedienenden Getriebe.

MFG

Gernot postete

Hallo,

bitte den Bericht ganz lesen. Der Motor hat keinen konventionellen Anlasser, sondern er wird über den Generator angelassen. Die Stop - Mimik nimmt noch allerlei Paramater, z.B. den Ladezustand der Batterie mit in Betracht.

Dagegen sind die Start/Stop - Anlagen, die es aus Norddeutschland vor Jahren gab, richtig primitiver Mist, der Aufpreis kostete.

Das Citroën - System macht das Auto durch den Fortfall des Anlassers billiger. Selbst wenn man nur auf der Autobahn fährt, wäre das ein netter Punkt. Und wer einmal einen klemmenden Magnetschalter oder sonstige Probleme beim Einspuren/Ausspuren des Schubschraubtriebanlassers hatte, wird sich für das System auch interessieren.

Gernot

Das ist "technologie 100% utile".

Geschrieben

Lustig: Die Start-Stop-Technik taucht mit schöner Regelmäßigkeit zu Zeiten hoher Ölpreise auf – Anfang der 80er, Anfang der 90er (1.Golfkrieg) und jetzt wieder. Als wäre das Benzinsparen nicht immer sinnvoll.

Zu Beginn der 80er Jahre startete VW den ersten Versuch einer Start-Stop-(Halb-)Automatik. In den sogenannten Formel E – Paketen war eine solche enthalten, neben 2 Gummiwürsten an Front und Heck zur Senkung des Luftwiderstands und einem E – Gang-Getriebe (E wie ellenlang) Kernstück des aufpreispflichtigen Pakets. Die Start –Stop-(Halb-)Automatik bestand aus einem Stopdrückknopf am Blinkerhebel und einer Vorrichtung, die beim Berühren des Gaspedals den Motor wieder startete. So hab' ichs wenigstens im Gedächtnis.

Wie so viele Technikalleingänge des VW-Konzerns wurden die Formel E-Pakete zuerst von der Fachpresse ausführlich „promotet“, nur um dann nach kurzer Zeit wieder sang- und klanglos in der Versenkung zu verschwinden.

Die C3 StartStop-Lösung erscheint mir als sinnvoller Ansatz, einfach und wohl sogar gewichtsenkend. Ob sich das Ding wie die bisherigen VW-Lösungen in der Praxis als Nervensäge entpuppen wird, muss man abwarten.

Leider zeigt der C3 ja wegen des hohen Aufbaus und Leergewichts wenig Talent zum wirklichen Öko-Auto, das AX-Konzept 15 Jahre weiterentwickelt mit 1.4 HDI und StartStop wäre mit Leichtigkeit (im doppelten Wortsinn) ein 3 Liter Auto.

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

..., zudem litten ausschliesslich im Stadt-Kurzstreckenverkehr eingesetzte Ecomatic-Golf an extremem Motorverschleiss, weil der Motor zu kalt blieb. Diese Problem dürften tendenziell alle Autos mit Start/Stop-Anlage haben.

Geschrieben

Aber durch Stillstand wird er erst Recht nicht wärmer. Wenn ich daran denke, wie niedrig selbst bei Belastung und Hitze bei meinem C5 (2,0HDi) die Öl- und Wassertemperaturen angezeigt werden, frage ich mich auch, wie die Ingenieure das Unterkühlungsproblem in den Griff bekommen wollen. Fl.

Geschrieben

Hallo,

wenn man auf der Yahoo-Seite "France" anklickt, dann kann man dort in den Autosalon von Paris gehen. Dort ist der Stop an Start C3er beschrieben. Etwas ganz tolles gibts dort noch zu sehen, den Peugeot 1007 mit Video-Show, ganz gelungene Sache von PSA. Viel Vergnügen dabei.

Grüsse

Samuel

Geschrieben

@fluxus: Ich dachte, dafür gibt es schon seit Jahren bei vielen Dieselmodellen elektrische Zusatzheizungen (über's Kühlwasser)?

Gruß

Hansefux

Geschrieben

Na ja, im Auto wird's ja schon warm. Aber ich staune immer, wenn ich das Ölthermometer beobachte: Es zeigt vor allem im Winterhalbjahr nicht viel an ... den genauen Wert kann ich aber nicht liefern, da beim C5 keine Gradangaben zu finden sind. Fl.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...