Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich spreche hier alle XM Fahrer an.(Ich weiß nicht, ob es die Einstellung auch beim Xantia gibt!?) Mit welcher Einstellung fahrt ihr denn so?

Bei der Sportoption wird ja nur schneller auf härter umgeschalten. Sicherer müste es dann wohl sein, wenn man immer auf Sport fährt, denn es kann ja blitzschnell eine unvorhergesehene brenzlige Situation eintreten. Der Wagen ist dann stabiler und ansonsten schweben wir im Normalzustand trotdem auf der Straße. Wozu gab es dann die Normalstellung überhaupt? Rein gefühlsmäßig merke ich sowieso kein Unterschied zwischen beiden Einstellungen (oder aber ich bin nicht sensibel genug, das Umschalten in den Hundertstel Secunden zu bemerken). Meine Freundin möchte immer auf Sportoption fahren, da sie meint, das Auto "schaukle" dann nicht so. Ich finde, das Auto schwebt immer, ob so oder so.

Gab es denn eigentlich einen Unterschied bei der Hydractiv 1, oder waren da nur die Bezeichnungen anders als bei der H2?

Geschrieben

Hi!

Beim Xantia gibts das auch. Ich fahr aber immer im Normal-Modus, der bietet in Verbindung mit dem 2-Liter-Motor und seinen 121 PS genügend Sicherheitsreserven. Sport benutze ich nur, wenn ich mal ordentlich durch Kurven bolzen will (nur dann benötige ich das frühere Schalten auf Sport), der Komfort leidet aber in dieser Stelllung merklich. Der Xantia liegt in der Sportstellung satter auf der Straße, produziert weniger Seitenneigung und fühlt sich direkter an...

Gruß

Fred

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

@ Hydropneumat:

Das stimmt so nicht.

Bei Hydractive I ist in der Sportstellung das Fahrwerk auf Dauerhart, da gibt es keine automatische Umstellung.

Bei Hydractive II gibt es in beiden Schalterstellungen eine automatische Umstellung. Diese erfolgt in Sport aber nicht etwa schneller (erfolgt immer in der gleichen Zeit von - ich glaube - 0,05 sec!) sondern FRÜHER. Das heißt, die Parameter, die von den 5 beteiligten Sensoren geliefert werden, werden so ausgewertet, daß früher auf hart geschaltet und später wieder auf weich zurückgeschaltet wird. Es werden also andere Kennlinien gefahren. Früher auf hart schalten bedeutet z.B. bei ansteigendem Bremsdruck, früher bei größer werdendem Lenkeinschlag, steigender Lenkgeschwindigkeit, anschnellender Gaspedalbewegung usw... und dies alles in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitssignal, also schon bei vergleichsweiser niedrigerer Geschwindigkeit.

>>Grüße, Jürgen

<Edith>

Noch viel genauer kannst Du das (in englisch) nachlesen auf http://www.tramontana.co.hu/citroen/citroen%20guide.pdf , dort unter Hydractive II auf den Seiten 33/34.

Bei ungepflegten Hydractive-Autos kann es auch gut sein, daß kaum ein Unterschied spürbar ist: dazu müssen nur die (mittleren) Hydractivekugeln platt sein, den noch verbleibenden Dämpfungsunterschied spürt man nicht so ohne weiteres direkt.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Das 2. Hydractive I muss Hydractive II heißen.

Gruß von P.

Nachtrag: hehe, trotzdem erwischt.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Zwecks vollständigkeit: H1, H2 und H3 heißen die Rechner bei Hydractive I, H4 und H5 bei Hydractive II.

Wenn was unvorhergesehenes passiert und hartes Fahrwerk vom Rechner verlangt wird, dann ist es egal on Sport oder Normal eingestellt ist. Wenns richtig kritisch wird, wird Hydractive immer hart! Gilt für Hydractive I, II und auch III+ im C5 (bei III im C5 bin ich mir nicht sicher).

Gruß

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Peter V postete

Das 2. Hydractive I muss Hydractive II heißen.

Gruß von P.

Nachtrag: hehe, trotzdem erwischt.

Tja, das kommt von copy & paste, wenn man halt schreibfaul ist. Hab's aber auch selber gemerkt, hehe.

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben
Hydropneumat postete

Mit welcher Einstellung fahrt ihr denn so?

Ich fahr meistens auf "Normal", da es hier noch einiges an Kopfsteinpflaster gibt und das Popometer sagt, mit "Normal" fühle sich das angenehmer an. Wenn's auf die kurvigen Landstraßen geht, schalte ich auch meist auf "Sport", ein bißchen Spaß muß sein.

Geschrieben

Ich fahre meistens auch mit "Normal", zwecks dem Komfort. "Sport" benutze ich nur dann, wenn ich ein paar Ampeln mit Kurve doch noch schaffen will, auf der Autobahn plötzlich dumme Seitenwinde auftreten oder die Landstraße etwas kurviger wird.

Geschrieben
Sicherer müste es dann wohl sein, wenn man immer auf Sport fährt, denn es kann ja blitzschnell eine unvorhergesehene brenzlige Situation eintreten.

Ich erlebe mindestens monatlich brenzlige Situationen auf der Autobahn mit meinem hydropneumatisch gefederten Xantia und fühle mich fahrwerkstechnisch so sicher wie in keinem anderen bisher gefahrenen Konkurrenzprodukt, bzw. nicht unsicherer als in anderen HP-Citroens.

Gruß,

Achim.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Achim hat Recht, denn die automatische Umschaltung auf hart erfolgt schneller als jeder Griff zum Schalter in 0,05 sec. Für die evtl. auftretenden brenzligen Situationen braucht man also nicht in "sport" zu fahren, das Umschalten auf "hart" macht dann schon der Rechner wenn's brenzelt.

Was anderes wäre es, wenn jemand beim wirklich scharfen Landstraßen-räubern die geringere Seitenneigung, das verringerte Rollen und das insgesamt viel straffere Ansprechen zu schätzen vermag. Ich genieße lieber - solange es nicht brenzelt - das Schweben.

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Moin,

genau. Ich bevorzuge auch das komfortable Schweben, aber wenn ich mit Wohnwagen fahre, lohnt sich die Sport-Stellung sehr: Die Bewegungen der Karosserie werden doch deutlich weniger, wenn der WW hinten rumhüpft. Damit ist dann deutlich entspannteres Fahren möglich (leider nicht ganz so schwebend).

Gruß

Arne

Geschrieben

Hallo ihr,

soviel unterschied ist das ja technisch gesehen nicht von der Sport- zur Normalstellung.

Aber das mit dem Kurven verhalten fällt schon auf. Vor allem beim C5 V6 hab ich das gemerkt. Da wir eine schöne Gebirgsstrecke mit etlichen scharfen Kurven haben konnte man das richtig testen. In der Normalstellung ist er in die Kurve reingeschwungen und man hatte bei kurz über Hundert dann schon schwierigkeiten den Citroën auf richtigen Kurs zu halten. Aber in Sportstellung da kann ich nur sagen eine Eisenbahn hat weniger Kurvensicherheit. ;o)

Ein schönes Erlebniss in einem C5. Das mal so neben den ganzen Problemen mit den Modellen.

Ein schönes Wochenende

Geschrieben

Hallo,

Habe die gleiche Erfahrung wie Arne: Mit Wohnwagen nickt die Karosse wesentlich weniger in Sportstellung, aber die Federung macht auch insgesamt einen härteren Eindruck.

Viele Grüße

Jürgen

Geschrieben

Und mit dem Wohnwagen:

Schalte ich auch auf Sport!

Hab da nämlich noch zwei Kajaks auf dem Dach!

Gruß

Günter

Geschrieben

Hallo,

ich habe am Freitag mal ausprobiert mit der Sporteinstellung meinen Wohnwagen zu ziehen. Das nicken des Zuges war nicht so stark. Allerdings bin ich ohne den Orismaten gefahren. Mal sehen wie es sich damit nächtes mal anfühlt.

Sonst brauche ich die Sporteinstellung eigentlich nie. Ich schwebe lieber.

Gruß,

Arne

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...