Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Citroen-Gemeinde!

Der englischen Zeitschrift "Auto Express" zufolge wird der 177 PS-C4 nur der "VTR" sein. Der "VTS" wird mit bis zu 225 PS motorisiert sein und 2006 auf den Markt kommen. Inklusive 18-Zoll-Felgen und einer Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in weniger als 7 Sekunden. Wenn das stimmen sollte, bliebe mir nur zu sagen: Wow!

Nachzulesen hier (wenn der Link funktionieren sollte).

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Ich frage mich welcher Motor das sein soll. Normalerweise wird ja irgendwas aus dem PSA-Programm genommen und ggfs geringfügig angepaßt.

Gruß

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

ich könnte mir vorstellen dass das ein neuer 2,0 Turbo ist, der auf 170 bis 190 PS gedrosselt auch im C6 eingesetzt werden könnte.

MFG

ACCM Oliver Weiß postete

Ich frage mich welcher Motor das sein soll. Normalerweise wird ja irgendwas aus dem PSA-Programm genommen und ggfs geringfügig angepaßt.

Gruß

Geschrieben

Ich tippe auch auf einen Zwei-Liter-Turbo, nicht zuletzt weil der VTS ja das zivile Pendant zum C4 WRC darstellen soll.

Geschrieben

"Inklusive 18-Zoll-Felgen und einer Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in weniger als 7 Sekunden. Wenn das stimmen sollte, bliebe mir nur zu sagen: Wow!"

Und mir bliebe dann zu sagen: Eine eklatante Fehlentwicklung auf vier Rädern, um es vorsichtig auszudrücken. Fl.

Geschrieben

Lieber Fluxus!

Hast schon recht. Vor allem vom ökologischen Standpunkt aus. Und in Anbetracht der zu erwartenden Versicherungseinstufung und steigender Benzinpreise auch vom ökonomischen aus. Die 18-Zöller sind in der Tat auch unpraktisch und unkomfortabel und die zugehörigen Reifen schweineteuer. Es sei also nochmal versichert, dass ich deine Meinung nicht nur respektiere, sondern auch verstehen kann. Ernsthaft!

Ein klitzkleines Stückchen Technikbegeisterung und Freude an "Hot Hatches" (wie die Engländer so schön sagen) wird aber hoffentlich auch noch erlaubt sein.

Geschrieben

Hi Highlander,

na klar, ich verstehe dich genauso. Aber Technikbegeisterung kann bei mir eher ein Auto entfachen, das z.B. mit alternativen Antrieben fährt und den anderen vormacht, wie so etwas funktionieren kann (Prius????). Einen Wagen der unteren Mittelklasse so wie den kommenden Golf GTI hochzurüsten, halte ich für contraproduktiv, weil es suggeriert: Wir können mit der Umwelt immer noch so umgehen wie früher, wir müssen uns nicht beschränken, wir können weiterhin Gas geben. Du hast es ja selbst so angedeutet, indem du die Ökologie ins Spiel gebracht hast.

Davon unabhängig: Dass Geschwindigkeit und Beschleunigung Spaß machen können, ist unbestritten. Kennst du das Gefühl im Bauch, wenn ein Segelflugzeug einen Windenstart macht? Affenscharf ... Gruß, Fluxus.

Geschrieben

>Kennst du das Gefühl im Bauch, wenn ein Segelflugzeug einen Windenstart macht?

Nee, das Gefühl kenne ich nicht. Ist aber ein guter Ansatz: anstatt mit Golfs und C4s mit mehr als 200 PS durch die Gegend zu heizen, rolle ich in meinem Ein-Liter-Hybrid-C1 zum Flugplatz, hänge mich an die Winde und lass mich mal schnell auf 100 km/h beschleunigen, wenn ich einen Beschleunigungskick brauche. Wie schnell schafft eigentlich so eine Winde die 0 auf 100 km/h? :-)

Geschrieben

Hallo,

0 auf 100 kann ich Dir nicht sagen, aber wenn Du beim Windenstart den Kopf nach unten hälst, bekommst Du ihn nicht angehoben während des Schlepps.

Es sind wohl so etwa 3 g, was allgemein noch kreislaufverträglich ist. Man ist bei 3 g nach 2,8 s auf 100 km/h.

Autos sind so oder so lahm. Manche sind aber etwas lauter und nicht ganz so lahm. Die müssen ja nicht größten Stückzahlen ergeben. Dann ist die Welt für mich in Ordnung.

Gernot

Geschrieben

Achtung, OT, aber für Highlander: Ca. 4 - 5 Sekunden (0-100km/h, je nach Winde und Flugzeug), Steigungswinkel ca. 45 Grad. Ein irres Gefühl, übrigens auch für den Windenfahrer, der i.d. Regel einen 12-Zylinder-Motor mit automatischem Getriebe unterm Hintern hat und mit einem Handhebel Gas gibt. Den Sport habe ich jahrelang ausgeübt, aber aus Zeitgründen aufgegeben. Fl.

Geschrieben

ich halte mich da lieber an die daten des 2,0 HDI:

partikelfilter, euro 4 und normverbrauch um die 6 liter, dazu bis 340 nm und sicher über 200 spitze - das ist sicher kein rückfall hinter alte zeiten und hört sich trotzdem nach zivilem spaß an.

Geschrieben

@ Gernot und fluxus:

Danke für die OT-Info.

@ Leo H.:

Stimmt auch. Hatte vor meinem Xsara VTS einen Xantia 1,9 TD und einen ZX 1,9 TD. Die haben auch Spaß gemacht. Die Frage ist halt, in wie weit ein Diesel überhaupt umweltfreundlicher sein kann als ein Benziner (Partikelfilter und Euro 4 hin oder her). Das Beste (für mich) wär vielleicht ein auf LPG umgerüsteter C4 VTS... :-)

Geschrieben

von umweltfreundlich habe ich ja deswegen auch gar nicht gesprochen bzw. geschrieben. diese debatte führt ja bekanntermaßen ins endlose bzw. philosophische... aber ich halte die daten für okay, auch wenn sich die 6 liter sicher nicht erreichen lassen, wenn man die leistung auch nutzt oder in der stadt rumstopandgot.

Geschrieben

Besonders irre wird das Verhältnis mit einer E- Winde und einem superleichten Flugzeug. Da mß man sich auf der Haspel schon gehörig zusammenreißen, um nicht nur die Schleppkupplung über den Acker zu ziehen.

Und bei einer Winde mit Verbrennungmotor ist das Gefühl im Drosselhebel wirklich ein bedeutendes.

Axel

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

wenn man schon kurz vor einem Fahrer und Hersteller Titel in der Rally WM steht, sollte man auch ein entsprechendes Straßenmodell anbieten, wie das Subaru mit dem Impreza und Mitsubishi mit dem Lancer schon Jahre lang vormachen.

Gruß Patrick

Geschrieben

ein solches spitzenmodel dient meistens nicht dazu möglicht hohe umsätze damit zu machen sondern um zu zeigen was man kann und sein imag ein wenig zu polieren. ich zum beispiel warte schon seit jahren auf einen wrc-ableger für die straße (siehe subaru und mitsubishi), der kann dann ja ruhig soviel kosten das er für viele (auch für mich) unerschwinglich ist. Ich denke da so an einen 2 liter turbomotor mit 250 ps, tief, breit und mit anderen teilen die an den rallysport erinnern. das model soll dann nur zum prestige dienen und benötigt dadurch auch nicht die perfekten ökologischen und ökonomischen werte erfüllen

Geschrieben

Spekulativ: so ein Über-C4 kann auch angeboten werden, um den C4 für die Gruppe N (seriennahe Fahrzeuge) zu homologieren. Deswegen gibt's ja auch die Lancer Evo und Impreza WRX... Allerdings bräuchte der C4 "VTS" dann auch den auch in der Gruppe N obligatorischen Allradantrieb etc. Könnte auch der Grund für 18-Zöller sein, oder z.B. mehr Schweißpunkte in der Karosserie (wie beim Evo). Das wäre dann ja mal richtig was, sonst ist es halt nur ein übermotorisierter C4.

>>

Marcus

Geschrieben

Nachtrag: Der von mir im ersten Posting verlinkte Artikel erweckte ja den Eindruck, dass das Kürzel "VTS" (zumindest in UK) ausschließlich dem "Über-C4" mit 225 PS vorbehalten bliebe. Dem ist laut der britischen Citroen-Seite doch nicht so. So wird es auch in UK "VTSse" mit dem 180 PS-Benziner und dem 138 PS-Diesel geben (kann es sein, dass die Motoren in UK mehr PS haben, bzw. die anders umrechnen als in Deutschland?).

In Frankreich wird es laut dieser französischen C4-Seite sogar VTS-C4s mit dem 110 PS-HDI und dem 110 PS-Benziner geben. Die Bezeichnung "VTS" hat hier dann wohl endgültig nichts mehr mit "Sportlichkeit" zu tun, viel mehr ist es halt die Bezeichnung für die Top-Ausstattungsvariante (analog zum C4-Fünftürer-Exclusive).

Wie könnte denn dann ein "Über-C4" heißen? "C4 RC" wie bei Peugeot? Viele sinnvolle Möglichkeiten das Kürzel der Rally-Weltmeisterschaft "WRC" zu verkürzen, gibt es ja nicht mehr. "C4 WC" wär ja auch blöd... :-)

Geschrieben

ja, die PS-umrechnungen verstehe ich auch nicht.

auf der citroen.com-seite sind es bei 100 KW 138 PS, in D 136.

66 KW sind 92 bzw. 90 PS usw.

Geschrieben

Bezüglich der PS: Ich sag's ja, googeln bildet.

Hab grad herausgefunden, dass ein hp (horse power) NICHT gleich ein PS (Pferdestärke) ist, sondern

1 hp = 1,01387 PS und

1 PS = 0,98632 hp.

Bringt mich aber auch nicht weiter, denn dann müssten es ja sogar weniger hp als PS sein und nicht umgekehrt. Und bezüglich der französischen ch (cheval) hab ich auch keine Erklärung, denn ein ch entspricht eigentlich genau einem PS.

???

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hey wenn das stimmt (C4 turbo) kann ich gleich zu sparen anfangen..

Der 170 PS 2.0 Liter ist mir echt zu laut.. 170PS bei 7000 U/min

Da fallen einem ja die Ohren weg.. wie im Peugeot 206 RC

Geschrieben

Hmm... Der S2000 von Honda ist ja auch nicht übertrieben laut, und der hat bei 2 Liter 240PS (bei irgendwo jenseits von 8000/min)..., auch der Civic R hat glaube ich 200PS. Das können die drüben bei Honda :-)

>>

Marcus

Geschrieben

jau! der s2000-motor ist absolut unglaublich!!!! der röhrt nicht, der schreit!!!! und das bis 10.000 u/min!!!! absolut spektakulär! der wird nochmal der gegenpol zu ente und hp-citroen in meiner sammlung!!!!

Geschrieben

Honda Civic Type-R und S2000 gut und schön..

Aber nach 3 Stunden Autobahn sagst Du was anderes...

Genauso wie im Lotus Elise.. der hat mich neulich mal auf der Autobahn überholt..

(als ich langsam gefahren bin)

Den Motor hast Du einen Kilometer weiter noch gehört..

Geschrieben

Geräuschpegel außen != Geräuchpegel innen... Aber nach 3 Stunden Autobahn im Civic Type R stört mich nicht so sehr der Geräuschpegel sondern die Suche nach den herausgefallenen Zahnfüllungen ;-)))

>>

Marcus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...