Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 31.7.2023 um 14:09 schrieb opteryx:

Du beziehst Dich nun auf die Zeit des Traction Avant: Einzelradaufhängung zum Teil mit Hydropneumatik, selbsttragende Karosserie, Frontantrieb... alles sehr modern und nicht einfach Standard sondern meist sogar der Konkurrenz um Jahrzehnte voraus.

Aufklappen  

Sagen wir mal so: Citroën besaß die Kunst, bestehende Technologien so zu kombinieren, daß die Autos was besonderes wurden. Außer der HP gab es alle Technologien vorher schon bei anderen Herstellern. Citroën hat sie dann "nur" in einem Auto vereinigt. Selbsttragende Karosserien, Frontantrieb etc. gab es schon zu kaufen. Sowie auch Citroën nicht der Erfinder des Kurvenlichts ist - Kurvenlicht hat es Jahrzehnte vorher schon gegeben. 

  • Like 2
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Laut diesem Artikel soll der Oli ca. 2026/27 wirklich gebaut werden. Allerdings nicht als Nachfolger des C4, wie erst gemutmaßt, sondern unterhalb positioniert, auf der gleichen Plattform wie der neue C3. Jetzt finde ich mal spannend, ob er nahe am Originalentwurf bleibt, wie der Cactus, oder leider so weit entfernt vom Original wie der real produzierte AMI vom AMI ONE CONCEPT.

https://www.passionnement-citroen.com/post/citroen-oli-une-arrivee-en-serie-en-2026

  Zitat

 

Vor kurzem bestätigte Citroën-Designchef Pierre Leclercq, dass das oli-Konzept 2026-2027 zu einer Serienversion führen würde, indem er sagte: „Wir werden ein Auto auf die Straße bringen, das dem oli sehr nahe kommt“, und erklärte, dass es bei der Entwicklung des Konzepts „keine Ideen gab, die wir nicht in die Produktion einfließen lassen wollten“. 

Die offizielle Bestätigung von Pierre Leclercq im Juni wurde von den Medien sofort als Bestätigung dafür gewertet, dass der künftige C4 eine Serienversion des oli-Konzepts sein würde. Nach einigem Nachdenken und Analysieren scheint es jedoch schwierig, dass die Serienversion des oli-Konzepts tatsächlich die zukünftige vierte Generation des C4 sein könnte, und zwar aus dem einfachen Grund, dass die aktuelle Generation im Oktober neu gestylt wird und die Änderungen so umfangreich sind, dass sie nicht nur für zwei Jahre da sein können.  Außerdem sind die Abmessungen des oli-Konzepts mit einer Länge von 4,20 m nicht mit einer Kompaktlimousine vereinbar, die genügend Platz für die Passagiere und ein Kofferraumvolumen bieten muss, das geeignet ist, das Gepäck der Familie im Urlaub zu verschlingen. Schließlich wird Citroën den Basalt in Europa nicht anbieten, weil er in direktem Wettbewerb mit dem C4 steht, der mehr oder weniger die gleichen Innen- und Außenmaße zu einem wesentlich höheren Preis bietet. Citroën hätte auch auf die Neuauflage des Basalt warten können, um ihn zum Nachfolger des C4 zu machen, denn es ist gut, dass die Marke etwas anderes mit diesem zukünftigen Auto vorhat. 

Alles deutet also darauf hin, dass die Serienversion des Konzepts oli tatsächlich ein neues Angebot in der Produktpalette der Marke sein könnte, das zu den neuen Modellen C3 und C3 Aircross hinzukommen würde.  Es gilt als sicher, dass oli auf der STLA Smart-Plattform basieren wird, die derzeit bei den neuesten Citroën-Modellen zum Einsatz kommt, wie Thierry Koskas erklärte: „Es wird weitere Autos geben, die auf dieser Plattform basieren, wir sind noch nicht am Ende unserer Bemühungen bei der Entwicklung der STLA Smart-Plattform“.

Natürlich ist es noch viel zu früh, um konkrete Informationen über diese Serienversion des oli-Konzepts zu erhalten, die sich per Definition nur von dem Konzept unterscheiden kann, so extrem war es manchmal.  Die Marke, vertreten durch Pierre Leclercq und Thierry Koskas, gibt uns jedoch mit der Verwendung der STLA-Smart-Plattform und der Ankündigung von Pierre Leclercq, dass das Konzept und die Serienversion nahe beieinander liegen sollen, eine gute Grundlage an die Hand. 

Abschließend lässt sich sagen, dass die Ankündigung einer Serienversion des oli-Konzepts durchaus überraschend ist, da es nicht mehr der Gewohnheit von Stellantis entspricht, Nischenautos zu bauen, was bei diesem zukünftigen Fahrzeug der Fall zu sein scheint. Aber das Konzept war so kühn, so radikal in seinen Vorschlägen und so im Einklang mit der Kühnheit und Kreativität von Citroën, dass es die Umrisse des Autos von morgen nachzeichnete, und wenn es eine Marke gibt, die in der Lage ist, die Erwartungen zu übertreffen und etwas radikal Neues zu schaffen, dann ist es Citroën.

 

Aufklappen  


 

 


 

Bearbeitet von Aakim
Geschrieben

Kleinere Plattform = extreme Kompromisse an allen Ecken.

Da gehen alle Proportionen flöten, was in dem Fall nicht sonderlich schlimm wäre, da sowieso kaum vorhanden. Verkleinerung bringt viele Probleme für die Ingenieure. Man will einerseits das Design erhalten, muß aber andererseits die Praktikabilität und Alltagstauglichkeit gewährleisten. Also mindesten 4 brauchbare Sitzplätze und ausreichender Kofferraum, sonst kauft das Ding nur eine handvoll Fanboys als 3. Wagen. Bin gespannt....

Geschrieben

So sieht dann der Oly von Konzernschwester Fiat aus. Wird schon noch kommen. Ist dann 4,5 m lang, 2,1 m breit und wiegt mindesten 1300 kg als Verbrenner.

Geschrieben (bearbeitet)

Die kleine Plattform geht doch bis zum C4X. Wenn da der Platz nicht reicht, dann sollte man vielleicht die Besuche der Familienmitglieder beim Bürgerkönig usw. auf maximal einen pro Tag begrenzen.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Der BX war 423 lang. Und bot Platz für 4 und Urlaubsgepäck. Wenn ich mich richtig erinnere max 1400 Liter Kofferraum. Sowas gibts heute nicht mehr .... 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.8.2024 um 10:53 schrieb vocx-f:

Der BX war 423 lang. Und bot Platz für 4 und Urlaubsgepäck. Wenn ich mich richtig erinnere max 1400 Liter Kofferraum. Sowas gibts heute nicht mehr .... 

Aufklappen  

423 Zentimeter. :) Die 1400 Liter hatte man, wenn die Rückbank umgelegt war. Im Grunde passt das in etwa zum Berlingo...

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben

444 Liter bei aufgestellter Rückbank. Und bei alldem 900 kg Leeergewicht! (Und drunter mit kleinem Motor, ja und mit TD und GTI und 16v und Allrad um 1100). 

Ganz ehrlich, den BX mit modernem Motor. Sofort!

  • Like 1
Geschrieben
  Am 26.8.2024 um 12:16 schrieb vocx-f:

444 Liter bei aufgestellter Rückbank. Und bei alldem 900 kg Leeergewicht! (Und drunter mit kleinem Motor, ja und mit TD und GTI und 16v und Allrad um 1100). 

Ganz ehrlich, den BX mit modernem Motor. Sofort!

Aufklappen  

Und noch einen Airbag, Beifahrerairbag, Knieairbag, Seitenairbag, Airbagvorhang, Notbremsassistenten, und und und.... Schnell wiegt die Fuhre dann 1400 - 1600 kg...

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Am Samstag streßless 400 KM mit Sozius Motorrad genossen. Ohne (außer ABS nein nicht das mit Schräglagensensor nur 0815 ABS) die ganzen Bevormundungen. Sonst genieße ich die Straßen mit einem E-losen Bike zu Fuß oder im 34 Jahre alten VW T3 Joker.

Hundertemale gesehen was moderne Autofahrer kopflos anrichten. Es ist haarsträubend und Verkehrsdichten unabhängig. Und daß Samstag vormittag mehr als 10 Prozent wichtige Geschäfte per Whatsapp zu tätigen haben glaube ich nicht. Will ich nicht glauben. 

Immer wider Rechtsabbieger auf mittleren bis kleinen Landstraßen an denn locker rechts während des Abbiegens ein 40tonner herfahren könnte, umgekehrt bei 8 von 10 Linksabbiegern, Abbiegen auf zweispurige Fahrbahnen ein Ding der unmenschlichkeit .... Ganz ehrlich. 99 Prozent schalten doch ihr Hirn ab weil "die Helferlein machen das ja schon" und sind dann einfach überfordert wenn die das nicht richten. 

Traurig. Beängstigend. Es ist besser wenn wir das selbstfahren einstellen und uns zum fahren einfach hinten rechts hinsetzen. Noch besser: beamen. Alle runter von den Straßen damit diese ganze Warmduscherei ein Ende findet. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Naja, ich bin jetzt jahrelang so halbmoderne Autos gefahren, 2013er Auris, 2015er 308.... Natürlich mit Rückfahrkamera, Gepiepse, ABS, ESP und wasweißich. Der Boxer piept rückwärts auch und hat Kamera, da sehr sinvoll, weil durch Blech kann man sehr schlecht sehen. ABS und ESP hat der natürlich auch.

Bis jetzt 7000 km im 309 gefahren seit 1.April '24. Der hat nur ZV, el FH und Servo. Dazu sehr muntere 89 PS bei rund 900 kg leer. Das einzige, was ich "vermisse" ist die Fernbedienung am Lenkrad fürs Radio. Da muß man immer in den Tiefen der Mittelkonsole verschwinden. 4 Personen sitzen auch einigermaßen gut, Gepäck ginge auch genügend rein. Sieht aus wie eine familientaugliches Auto, ist aber gerade so lang, wie ein aktueller Polo / Corsa / 208.

Sicher - irgendwo gegenfahren sollte man nicht. Dünnblech, keine Airbags... Ich hoffe die ganzen Kasper um mich rum machen nicht gerade in dem Moment Blödsinn, wenn ich langkomme.

Bearbeitet von silvester31
Geschrieben

Echt, der BX? Dieses Bild war sogar im Prospekt. Ein Crash mit 100 % Überdeckung und das Lenkrad landet zwischen den Zähnen? Die Türen verschoben und leichte Verformungen am Dachrahmen.

bx14-27ad202.jpg

Mit einem neuen Motor ist es da wirklich nicht getan.

Gernot

  • Danke 1
Geschrieben

Und die Halterung der Kopfstütze war ein Knubbelig direkt im Genick auf der Wirbelsäule. Ich hab immer gehofft es fährt mir niemand hinten rein…

 

Geschrieben
  Am 27.8.2024 um 18:38 schrieb uwe.v11:

Und die Halterung der Kopfstütze war ein Knubbelig direkt im Genick auf der Wirbelsäule. Ich hab immer gehofft es fährt mir niemand hinten rein…

 

Aufklappen  

Ich hatte damals im BX Verlängerungen für die Kopfstützen. Gab es als original Zubehör.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...