Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie schon mal berichtet, gestern in den Nachrichten:

Endlich Schluss mit Steuerprivilegien für Luxus-Geländewagen

Zur heutigen Abstimmung des Bundesrates über die Abschaffung der

Steuerprivilegien von Geländewagen erklärt Winfried Hermann,

umweltpolitischer Sprecher der Grünen:

Wir begrüßen die heutige Entscheidung des Bundsrates zur Änderung der

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Damit wird es ab dem April

2005 endlich keine Steuerprivilegien für Luxus-Geländewagen in

Deutschland mehr geben.

Dies ist ein großer Schritt in Richtung einer ökologischen

Verkehrspolitik und beendet die irrsinnige Praxis im Bereich der

Kraftfahrzeugbesteuerung von Geländewägen. Denn es kann nicht angehen,

dass Fahrzeuge mit sehr hohen Emissionen und hohem Kraftstoffverbrauch,

die zudem vor allem von Besserverdienenden benutzt werden, auch noch

steuerlich begünstigt werden.

Anmerkung:

Die Citroen-"Geländewagen" (2CV Sahara und BX 4WD) wird das sicher kaum kümmern... ;-)

Gruß,

Christian

Geschrieben

Wie findet Ihr den neuen VW Spot, wo sich zwei Touareg im Flussbett treffen?

Geschrieben

Und beim Dreh dieses Umweltschweinespots haben sie einen Touareg kaputt gefahren, weil er dem schweren Gelände nicht gewachsen war *LOL*

Da muß man sich nur mal einen Reisebericht auf den 3. Programmen, Phoenix oder 3Sat ansehen wo Gerd Ruge oder Klaus Bednarz aus der tiefsten Mongolei berichten und mit einem UAZ 452 Kleinbus durch schlimmstes Gelände fahren.

DAS nenne ich einen Geländewagen:

http://www.nva-fahrzeuge.de/matze452.htm

René

Geschrieben

So nen Kleinbus hab ich neulich auf Discovery Channel gesehen. Da wollten ein paar Verrückte im kältesten ganzjährig bewohnten Ort der Welt zelten! Um von der Transsibirischen Eisenbahn zu diesem Ort zu kommen, haben die sich genau so ein Fahrzeug ausgeliehen.

Geschrieben
Martin Beckmann postete

Wie findet Ihr den neuen VW Spot, wo sich zwei Touareg im Flussbett treffen?

Einfach nur EKELHAFT..ein ekelhafter Spot für ein ekelhaftes Auto für ekelhafte Leute, gemacht von ekelhaften Leuten für eine ekelhafte Firma.

Bumm. helge

GSASpecialViersen
Geschrieben

Applaus, Helge!

Hätte ich nicht besser sagen können. Putain de bagnole de merde allemande!

Salut,

Oliver

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

tja - aber die Leute werden drauf fliegen. weil die leute ekelhaft sind.

Na - hoffentlich geht VW bald pleite (z.B. an den Entschädigungen der Zwangsarbeiter), dann hat sich die geschichte erledigt.

Geschrieben

...Ihr habt ja alle Recht !!!

Nur, wenn crollide (#000) den Grünen zitiert "...ein großer Schritt in Richtung einer ökologischen Verkehrspolitik...", dann hat aber schon eine große Bescheidenheit um sich gegriffen.

Es wird auf mittlere Sicht einiges mehr geschehen müssen!

Aber immerhin, ich halte es auch für wichtig, dass den Automobilentwicklern Zeichen gesetzt werden, in welche Richtung sie ihre Energie verwenden sollten:

-> vernünftige Fortbewegungsmittel, damit wir alle mobil bleiben können

.

Geschrieben

Ah ja, VW soll bald pleite gehen? Thorsten, kannst du dir vorstellen, was das für Tausende von Familien bedeuten könnte, wenn ihr Arbeitgeber bankrott ist? Mein Gott, hier bricht sich eine Mentalität Bahn, die mit "Stammtisch" ja noch schmeichelhaft ausgedrückt ist. Du machst doch wohl nicht im Ernst einen Unterschied zwischen moralisch gesehen guten (PSA) und schlechten (VW) Firmen?

Zum eigentlichen Thema: Gut so, dass die Steuervorteile abgeschafft sind. Wer könnte da ein ernsthaftes Gegenargument finden?

Fluxus (Ex-VW-Fahrer, und wenn Thorsten so weiterschreibt, kauf ich mir wieder einen ...)

Geschrieben

in der tat, auch wenn es spaß gewesen sein sollte oben, ich kann fluxus nur zustimmen: hier wird teilweise weit weit übers ziel hinausgeschossen.

Geschrieben

..also..

die gehen eh' nicht pleite..und falls doch: na und!

Wer mittlerweile so abgehoben ( und dumm) agiert wie die, verdient es nicht anders.

Mich würde es freu'n.

PSA sind auch nicht die guten, sondern ein knallharter Konzern, allerdings

sind bei denen nicht die Sicherungen so durchgeknallt wie bei VW.

helge

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

knallhart durchgeknallte Sicherungen...

Allüberall...

*Kopfschüttel*

*Ruf nach Admin* - *wieder-zurücknehm*

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

Nein, Jürgen, wir brauchen doch dafür nicht den Admin. Wir kriegen das schon wieder hin, also: Sind wir freundlich zueinander ... Gruß, Fluxus, mit funktionierenden Sicherungen.

Geschrieben

Die Frage ist natürlich : Ist ein 200PS V6-Diesel soviel weniger durchgeknallt als ein 250PS V8-Diesel?

Ich bezweifle es.

Geschrieben

wo gibts das zeug? ich will auch mal so ne realität sehen...

on topic: richtig so! jetzt müssen sie sich was überlegen. eigentlich gehts ja auch gar nicht um geländewagen, das sind z.b. lada niva oder sowas, sondern um die spielzeuge der "besserverdienenden" (ich glaube, kaum ein fahrzeug gehört denen wirklich, sind alle der bank... bis zur nächsten insolvenz)

den spot find ich auf eine art witzig, andererseits ist die realität leider so, und das verleiht dem einen bitteren beigeschmack...

Geschrieben

Das wäre geschafft, jetzt muß noch das Steuerprivileg für Wohnmobile abgeschafft werden, für daß es schließlich auch überhaupt keine vernünftige Begründung gibt.

Geschrieben

Das unvernünftigste Steuerprivilleg ist die völlige Steuerfreiheit des Flugverkehrs, noch nicht mal Mehrwertsteuer wird bei Auslandsflügen erhoben. Dabei ist das Fliegen die umweltschädlichste Form der Mobilität.

Porsche, BMW, DC etc. bauen doch auch Kleinlaster SUVs - warum nur auf VW einschlagen? (soll keine Anregung sein)

VW, so hört man aus Börsianerkreisen, soll ein Übernahmekandidat sein. Fragt sich nur, wer den Laden überhaupt haben will.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ein Konzern geht Pleite wenn er am Markt vorbeiproduziert.

VW scheint ja zu versuchen den Markt "wiederzufinden". Siehe Werbung der letzten Zeit (er fährt jetzt auch um die Kurven, SUV, Golf GTI).

Ich denke VW hat sehr viele Jahre lang nix verändert (Polo, Golf, Passat)

weil sie dachten: läuft doch prima.

Mittlerweile haben sie sich aber sehr vom vergangenen Markt entfernt.

Bin nicht der Meinung das SUV oder GTI zu den Errungenschaften des Automobilbaus gehört.

Ich finde VW nicht "GUT oder SCHLECHT" sondern schlicht langweilig.

Die Innenausstattung dieser Autos erinnert mich immer an Leitz DINA4-Ordner und gelochte Sichthüllenmentalität.

Wenn es eine überflüssige Sache gibt, dann Steuerprivilegien für Luxus-Geländewagen.

"Thorsten, kannst du dir vorstellen, was das für Tausende von Familien bedeuten könnte, wenn ihr Arbeitgeber bankrott ist?"

Ogottogott. Da müssen wir sofort was tun. Am besten verkaufen wir alle

unseren Citroen und kaufen uns sofort einen Golf.

Prost Mahlzeit :-)

Geschrieben
ACCM Thorsten Czub postete

Da müssen wir sofort was tun. Am besten verkaufen wir alle

unseren Citroen und kaufen uns sofort einen Golf.

Angesichts der recht schlappen Zulassungszahlen der Doppelwinkelmarke wird sich das bei den Zulassungszahlen der Dreifachwinkelmarke ;-) kaum bemerkbar machen...

Geschrieben
Maik Gutser postete

Dabei ist das Fliegen die umweltschädlichste Form der Mobilität.

[klugscheiß]

Bei modernen Passagierflugzeugen reicht bereits eine Auslastung von 75% um einen günstigeren Verbrauch als im Auto zu erreichen (pro Kopf und Strecke gerechnet). Auch der Materialbedarf zum Bau eines Flugzeug ist geringer als zum Bau der PKW aller Passagiere.

Beispiel: Airbus A300-600 hat ein max. Startgewicht (Leergewicht weiß ich nicht) von 171t bei 297 Sitzplätzen, für Sprit, Passagiere und Gepäck kann man 40t abziehen. Das macht dann pro Passagier bei 75% Auslastung unter 600kg Material. Das schaffen viele Autos erst, wenn sie mit 3 Personen besetzt sind.

[/klugscheiß]

Geschrieben

Es geht ja nicht nur um kg pro Person, sondern um den absoluten Treibstoff-

verbrauch pro Person und Kilometer. Und dann sieht es beim Flieger wieder ganz,

ganz schlecht aus. Davon abgesehen sind die Schadstoffe in 10km Höhe sehr

viel schädlicher als auf dem Boden.

Martin

Geschrieben

Nachtrag:

Eine Boing 747 verbraucht in der Startphase 23.500 Liter Kerosin pro 100km,

danach im Steigflug noch 3.400 Liter pro 100km. Nach Erreichen der Flughöhe

verbraucht sie 16.000 Liter pro Stunde.

Martin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...