Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht gibt es dann auch nur noch Druckluftmotoren und man muß den Tank mit einer Fahrradluftpumpe aufblasen.

Ich würde das abwarten.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Karl Hunsche:

Was machen die denn dann eigentlich bei den benzinern wegen der höheren Schadstoffnorm 7 ?

nur noch hybride verkaufen und ansonsten e-Versionen ?!

Die neue Schadstoffnorm Euro 7 könnte sogar für manchein E-Auto ein Stolperstein werden, da erstmals auch der Feinstaub gemessen wird, der beim Bremsen und durch den Reifenabrieb entsteht. 

Geschrieben

Bremsabrieb ist sehr gering. Vielleicht 10% im Vergleich mit dem Benziner. Bei den Reifen kommt es auf die Reifen und die Fahrweise an. Wer seine Reifen an der Antriebsachse in weniger als 10.000 km herunterradiert, darf sich da einmal an die Nase fassen. Wie das der Gesetzgeber fassen wird, ist mir unklar. Reifenabriebsklassen wären wohl eine Idee.

Gernot

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Karl Hunsche:

Was machen die denn dann eigentlich bei den benzinern wegen der höheren Schadstoffnorm 7 ?

nur noch hybride verkaufen und ansonsten e-Versionen ?!

Das werden sie wollen, ja.

Ob das auch die Kunden wollen, steht auf einem anderen Blatt.

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Gernot:

Bremsabrieb ist sehr gering. Vielleicht 10% im Vergleich mit dem Benziner. Bei den Reifen kommt es auf die Reifen und die Fahrweise an. Wer seine Reifen an der Antriebsachse in weniger als 10.000 km herunterradiert, darf sich da einmal an die Nase fassen. Wie das der Gesetzgeber fassen wird, ist mir unklar. Reifenabriebsklassen wären wohl eine Idee.

Gernot

Kamma machn. Dann fahren alle mit steinharten Gummis rum und fliegen beim ersten Nieselregen aus der Kurve.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb EntenDaniel:

Die neue Schadstoffnorm Euro 7 könnte sogar für manchein E-Auto ein Stolperstein werden, da erstmals auch der Feinstaub gemessen wird, der beim Bremsen und durch den Reifenabrieb entsteht. 

Sicher nicht. e-Autos können elektrisch bremsen, und reduzieren so auch den Bremsabrieb. Kupplung brauchen die auch nicht. Nochmal weniger Staub.

Ich fahre ja nun seit gut 130'000km Hybrid, und zwar nach heutigem Stand der Technik einen primitiven, noch ohne Ladestecker und mit mehr als begrenzter Fähigkeit zum elektrischen Bremsen. Weil einerseits die Leistung der Bremse eng begrenzt ist (ich meine ich hätte mal was von 10kW gelesen), und die andererseits auch nur genutzt werden kann, bis der Akku voll ist. Danach bremst nur noch der mitgeschleppte Verbrenner. Nicht nichts, aber dann auch nicht mehr wirklich viel.

Ich war schon sehr überrascht, dass die bei 86'000km (ich hab ihn da gekauft) brandneuen Bremsbeläge rund 103'000km später noch rund 30% Belagsstärke aufwiesen. - Wo ich schonmal alles auseinander hatte, hab ich dann dennoch neue eingebaut. Ist aber eine Leistung, bei einer Karosse, die schon leer 1.5t wiegt. Ich bin wohl im Alltag mit gut über 1600kg unterwegs, So mit Rollstuhl, Umbau und etwas Kleinkram, wie seit diesem Sommer einem stählernen Unterfahrschutz, statt dem originalen Plasikgelumpe für die Aerodynamik, das ich mir in Südfrankreich an einer Asphaltkante abgerissen hatte.

Zum Vergleich: Beim C1, der leer noch grad unter der einen Tonne lag, war von den vorderen Bremsbelägen nach gerade 70'000km noch vielleicht 1mm übrig.

p.s.: Interessanterweise sind die Bremsbeläge ungefähr gleich gross, und der Reibbelag im Neuzustand etwa gleich dick, bei beiden Modellen. Ich wäre nicht überrascht, wenns die gleichen Teile wären, aber selbst wenn die Grösse und damit die zur Verfügung stehende Menge Verschleissmaterial nicht genau gleich wären, reflektiert das in keiner Weise den Gewichtsunterschied der Fahrzeuge. Dennoch bremst der Hybrid damit wesentlich länger, als der ein Drittel leichtere C1.

Bearbeitet von bluedog
  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb EntenDaniel:

Die neue Schadstoffnorm Euro 7 könnte sogar für manchein E-Auto ein Stolperstein werden, da erstmals auch der Feinstaub gemessen wird, der beim Bremsen und durch den Reifenabrieb entsteht. 

Naja aber bei einem Kleinwagen? Wohl eher bei der SUV Fraktion und da ist es egal ob diesel suv, benziner suv oder e suv.

Geschrieben

Bei den Reifen mache ich mir auch keine zu großen Sorgen. Es gibt heute Reifen, die bei der Nässehaftung ein A oder ein B haben und man kann damit über 50.000 km fahren, wenn man nicht ständig wie ein Idiot Beschleunigungsrennen veranstaltet. Wenn Reifen natürlich 200.000 km halten müssen, wird es schwierig.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben

Ob die E-c3s jetzt langsam mal bei den Citroen Händlern auftauchen??

Geschrieben

Weiß zufällig jemand wie die Lieferzeiten beim Benziner sind, wenn man dieses Jahr bestellen würde?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Fictions:

Weiß zufällig jemand wie die Lieferzeiten beim Benziner sind, wenn man dieses Jahr bestellen würde?

Mir hat man gesagt 18 wochen oder so.deswegen habe ich gekauft was „auf dem hof“ bzw. In der Ausstellung herumstand.

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben

Vielen Dank! Das ist schon recht lange, wenn man bedenkt, dass es ja quasi keine Sonderausstattung mehr gibt…

 

Geschrieben

Naja man kann Farben, Akzente und fun/max oder Winterpaket dazubuchen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich war vorhin noch mal beim freundlichen. Er hat ein paar Yous da, den blauen Max mit dem weissen Dach zugelassen, und einen ec3 auf dem hof. Leider schwarz mit weissem dach. Nicht so mein fall farblich. Habs lieber bunt. Schwarz und grau ist nix für mich. 

jedenfalls tropfen vereinzelt nun ec3s zu den Händlern in homöopathischen Dosen.

Bearbeitet von Karl Hunsche
  • Like 1
Geschrieben

Ich hab jetzt bestellt - Benziner in Max! Mal schauen, wie lange es dann dauert! 

  • Like 2
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Fictions:

Ich hab jetzt bestellt - Benziner in Max! Mal schauen, wie lange es dann dauert! 

Gratuliere. Sagst du uns noch welche Farben ???

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Karl Hunsche:

Gratuliere. Sagst du uns noch welche Farben ???

Monte Carlo blau ist’s geworden. Zusätzlich noch das Winterpaket! 
 

Ich werde sicher ein, zwei Kleinigkeiten vermissen. Finde aber prinzipiell die Idee des „Downgrading“ ganz ok!

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Der eC3 in schwarz (weisses Dach) sieht von hinten schräg ganz schön böse aus.

 

war jedenfalls ne max version mit Dachreeling.

 

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben (bearbeitet)

So schlecht scheint die Software des ec3 aber NICHT zu sein.

siehe:

Sehr schön auch der Besitzer des eC3 ist ein alter Citroën Nerd, d.h. GSA und andere Citroens pflasterten seinen Weg. Einer von uns sozusagen. Finde den Typ sehr sympathisch. Bescheiden, ruhig. 
Der Besitzer „hat bislang immer größere Diesel Fahrzeuge gefahren!“ 

Der Tester meint das Fahrwerk sei sehr gut.

Wir Citroën-Freunde können da nur grinsen, oder ?! 
„das Fahrwerk ist wirklich sehr gut gemacht!“ 

„nö - nö- das Auto bleibt stabil!“

 

Der Vorgänger des eC3 des Besitzers war ein C6 !!!!
Ich fasse es nicht. 

Bearbeitet von Karl Hunsche
  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Karl Hunsche:

Der Vorgänger des eC3 des Besitzers war ein C6 !!!!

FdH= Fahr die Hälfte

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Habe versucht etwas bessere Fussmatten zu bekommen, aber die online Anfertiger haben noch keine Schnittmuster. Habe jetzt diversen Schriftverkehr deswegen. Lag im Auto mit Bandmass und musste Fotos hin und herschicken.

der Händler hatte deswegen wohl auch Modelle aus anderen Citroens reingepackt. Naja immerhin.

Dann spritzt der Wagen sein eigenes Heck ziemlich dreckig. Früher gab es für sowas doch immer so schmutzfänger hinter den Heckrädern, oder ?
Aber wahrscheinlich gibts da auch noch kein passendes Zubehör beim Händler?!
Verbrauchsmässig liegt der Wagen mit dem 1 Liter Motor im Moment bei 7,5 Liter !
Entweder ich schalte zu wenig oder fahre zu forsch.

Für so einen kleinen Motor ….

Ich will meinen BX zurück.

Bearbeitet von Karl Hunsche
  • Haha 1
Geschrieben

Du solltest das Drehmomentpotenzial des Turbomotors stärker nutzen. Der packt schon bei 1600 U/min zu und muß nicht über 3000 U/min gedreht werden.

Gegen den Schmutz am Heck hätte ich auch keine Lösung. Die Schmutzfänger an den Radhäusern reichen da nicht. Das ist Wasser-/Drecknebel, der über das ganze Auto kommt.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Gernot:

Du solltest das Drehmomentpotenzial des Turbomotors stärker nutzen. Der packt schon bei 1600 U/min zu und muß nicht über 3000 U/min gedreht werden.

Gegen den Schmutz am Heck hätte ich auch keine Lösung. Die Schmutzfänger an den Radhäusern reichen da nicht. Das ist Wasser-/Drecknebel, der über das ganze Auto kommt.

Gernot

Wie kann ich hier Fotos reinstellen um das mal zu demonstrieren?!

 

potential ?! Ok. Wenn er kalt ist ( bei dem wetter im Moment öfters) hört der 3 Zylinder sich an wie ein trecker. Das letzte mal das ich sowas gehört habe war mein Peugeot 205 XRD und mein BX TRD beim Kaltstart.

 

was ich nicht geglaubt hätte ist, wie schnell die karre warm wird.

also Heizung funktioniert bislang sehr gut. 

Bearbeitet von Karl Hunsche

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...