Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zu klein, zu groß, der Name passt nicht - irgendwas ist halt immer bei den Fremdmarken :rolleyes:

Das eine Spitzenprodukt parkt man aber besser in der Garage, weil die Klimatisierung nicht funktioniert. Ach so, ich vergaß, das lag ja am Zulieferer.

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb silvester31:

Ich lerne durch meine Arbeit quasi jeden Monat neue kennen. Der letzte war so ungefähr 1,85 groß. Zwar schlank, aber auch nicht zierlich.... Sein Vater auch knapp 1,80. Und Du so ?

 

Ich bin 1,90 m und unter 3XL geht bei meiner Bekleidung nichts. Das ist in Bayern gar nicht soo breit. Unsere Chinesen sind generell 10..20 cm schmaler als ich. Natürlich habe ich auch deutsche Kollegen, die Hemden in der Größe 40 tragen. Die waren mir schon im Studium zu schmal an den Schultern.

Gernot

 

Bearbeitet von Gernot
  • Haha 2
Geschrieben

😂

Ich meinte nicht deine persönlichen Ausmaße. Eher wieviele Asiaten Du so kennst 😉

Geschrieben

Gestern und heute insgesamt 6 Autotransporter mit neuen C3s gesehen! Hauptsächlich die beiden Farben aus der Werbung (blau + rot). Und auf die Schnelle auch fast ausschließlich Max Versionen. 
 

Bin schon gespannt, wann meiner kommt. 

  • Like 2
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Kirunavaara:

Der Hype um den ë-C3 kam daher, daß es einfach das erste ernstzunehmende Elektroauto seit langer Zeit unter 25 000 Euro war. Dagegen sah der ähnlich eingepreiste Dacia Spring sofort alt aus. 

Nun kommt eben Hyundai daher und besitzt die Frechheit, ein noch interessanteres Auto ebenfalls in dieses Preissegment zu schubsen. Dazu noch der neue R5, der zwar nix besser kann als der C3, aber auch nix wesentlich schlechter, und leider g**ler aussieht. Und schwupp, sieht der ë-C3 schon wieder ziemlich alt aus, bevor der Verkauf überhaupt so richtig angelaufen ist.

Das Traurige an der Sache ist, daß man sowas wie den Inster früher mal eher von Citroën erwartet hätte, während Hyundai noch mit funktionell-langweiligen Ponys angeritten kam. Wirklich hübsch finde ich den Inster zwar nicht, aber wenigstens nicht langweilig, und ziemlich durchdacht. Bleibt für den C3 nur noch das Argument der vielleicht besseren Federung.

Das mit der Federung werde ich einfach austesten. Im c3 hinfahren. In den inster. Probefahrt. Und danach gleiche strecken wieder c3. Ich denke dann merkt man es.

ich tendiere im moment auch eher zum inster als zum ec3

  • Like 1
Geschrieben

Berichte von Deiner Probefahrt.

vor einer Stunde schrieb silvester31:

😂

Ich meinte nicht deine persönlichen Ausmaße. Eher wieviele Asiaten Du so kennst 😉

Über unseren chinesischen Mutterkonzern? Hömmele!

Gernot

Götz Kowalski
Geschrieben

Hyundai sind Süd Koreaner. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist klar. Natürlich hören Chinesen und Koreaner nicht gerne, daß sie Gemeinsamkeiten haben, aber ihre Körperabmessungen sind doch oft sehr ähnlich.

Ich würde mich hier auch nicht provozieren lassen von jemanden, der den 208 II als viel zu klein empfindet, wenn nun auf einmal ein Auto, welches 230 mm kürzer und 135 mm schmaler ist, als das Wunderauto gepriesen wird. Da endet jede Raumökonomie und es versagt auch jeder Schuhlöffel.

Früher gab es diese IAA in Frankfurt. Da konnte man die uneinsteigbaren Autos recht gut aussortieren. Seit da in München so eine Ökoquasselveranstaltung Forum Mobilität blabla daraus wurde ist das schon ein wenig schwierig.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Götz Kowalski
Geschrieben (bearbeitet)

Also der Inster ist innen sehr geräumig obwohl er 3.80 ist. Durch die verschiebbare Rücksitzbank. Und alles ohne Kanten umklappbar. Ich bin mit dem C3 Picasso der auch so konstruiert war mit 3 Personen 2000 km hin und 2000 km her gefahren und der Wagen war picke packe voll.

Also autos mit tollem Raumkonzept sind schon cool. Deswegen ist das ja auch ärgerlich das der gemeine C3 nichtmals ebenen Ladeboden hat oder verschiebbare Sitze. Alles eingespart. Der Inster kann es.

Bearbeitet von Götz Kowalski
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte ja auch den VISA II, der noch einmal 10 cm schmaler ist als der Inster. Da waren aber auch keine Becherhalter zwischen den Sitzen und ich war 37 Jahre schmaler.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Gernot:

Ich hatte ja auch den VISA II, der noch einmal 10 cm schmaler ist als der Inster.

Schmal mit schmalen Türen war auch der Käfer in dem die schmalen Nachkriegsdeutschen zum Schulterschluss gezwungen waren. "Du kriegst die Tür nicht zu", daher kommt das ... :) 

Seit meinem Twingo bin ich endgültig nutzwertgeschädigt, ein Auto wo man nichts klappen und verschieben kann kommt seitdem nicht mehr in die Tüte. Der Inster als Klapp-Casper ist sehr nach meinem Geschmack und mehr R4 Nachfolger als das Ding von Renault.

vor 16 Stunden schrieb Götz Kowalski:

... nichtmals ...

hihi ... 

  • Like 4
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb magoo:

Schmal mit schmalen Türen war auch der Käfer in dem die schmalen Nachkriegsdeutschen zum Schulterschluss gezwungen waren. "Du kriegst die Tür nicht zu", daher kommt das ... :) 

Seit meinem Twingo bin ich endgültig nutzwertgeschädigt, ein Auto wo man nichts klappen und verschieben kann kommt seitdem nicht mehr in die Tüte. Der Inster als Klapp-Casper ist sehr nach meinem Geschmack und mehr R4 Nachfolger als das Ding von Renault.

hihi ... 

So sieht's aus ! Heute sind schon alleine die Türen 3x so dick, wie vor 40 Jahren. Ich sehe es ja am 309. Schmale Dünnblech Türen, Sicherheit gegen Null. Geräusch beim Schließen dennoch gut und im Innenraum breit genug für zwei Wohlstandsdeutsche. Wenn ich da in den Mondeo MK3 umsteige, fühle ich mich wie in einer Burg.... Vom 2019er Defender ganz zu schweigen.

Insofern ist geringe Innenbreite weder das Problem des Modells, noch des Herstellers. Es ist ein individuelles Problem des zu dicken Benutzers.

  • Like 1
Geschrieben

Nochmal zum e-C3: Als e-C3 Aircross in der MAX-Ausstattung, mit 11 kW-Lader und Winterpaket beträgt der Listenpreis 32590 EUR. Ein entsprechend ausgestatteter Open Frontera GS (das Gleiche in grün...) kostet sogar 34490 EUR.

Dafür bekommt man eine 44 kWh-LFP-Batterie mit 302 km WLPT-Reichweite – ohne Wärmepumpe, ohne Batterie-Vorkonditionierung für das DC-Laden, ohne Abstandstempomat.

Da muss man schon Fan sein – mal gucken, was der Markt mit den Strassenpreisen macht. Für mich wäre das Fahrzeug allenfalls im Leasing interessant, da ich davon ausgehe, dass Stellantis gezwungen sein wird,  die Preise zu senken, und/oder einige der Features nachzuschieben.

Gut möglich, dass wir gerade die Limits dessen sehen, was Preis-Leistungs-technisch mit Produktion in Europa darstellbar ist.

 

  • Like 3
Geschrieben

Ec3 Im Winter:

 

  • Like 1
Geschrieben

Und hier nochmal das krasse Gegenbeispiel zum eC3 - die bessere Alternative R5😍
 

 

  • Like 2
Geschrieben
Am 25.1.2025 um 00:12 schrieb maggi77:

Also der Beitrag stimmt in vielen Punkten. Warum der eC3 so gehypt wurde ist mir nicht klar, weil Citroen selber mit dem eC4 das bessere Angebot hat. Nur mal schnell mobile.de bemüht, da wird der eC3 ab ca. 25.000 Euro in der Max-Ausstattung angeboten. Alles unter Max willste auch nicht haben. Jetzt habe ich allerdings meinen eC4 Shine für einen 1.000'er mehr gekauft. Neu mit 8 Kilometern. Und keiner will bestreiten, dass das im Vergleich zum eC3 eine andere Liga ist. Ergo stimmt die Vermutung im Beitrag er ist einfach noch zu teuer für das was geboten wird.

Genau das habe ich auch schon festgestellt. Wieso einen neuen ëC3 kaufen, wenn ein einjähriger ëC4 mit 5000km kaum teurer ist?

Das Problem, Citroen hat aktuell ein grosses Handicap, einen richtig miesen Designer und nur noch SUV. Der teure 208 ist das Gegenteil und verkauft sich sehr gut.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.1.2025 um 19:38 schrieb Gernot:

Ich hatte ja auch den VISA II, der noch einmal 10 cm schmaler ist als der Inster. Da waren aber auch keine Becherhalter zwischen den Sitzen und ich war 37 Jahre schmaler.

Gernot

In meinem Umfeld habe ich in den letzten Jahren, von Personen die ein neues Auto gesucht haben, nur das Gegenteil vernommen: Es gibt keine Modelle mehr die in die Parkplätze passen, alles zu gross und aufgeblasen. Ein heute eher schmales Auto wird für viele ein grosser Pluspunkt sein.

 

Bearbeitet von opteryx
  • Danke 1
Geschrieben

Da bin ich ja auch dabei, aber wie immer ist die Übertreibung nicht die Lösung. Diese 1,75 m breiten Modelle (208, 2008, DS3, Corsa, C3, C3 Aircross, 600...) sind schmal genug.

Gernot

  • Like 2
Geschrieben
Am 28.1.2025 um 00:07 schrieb opteryx:

Citroen hat aktuell ein grosses Handicap, einen richtig miesen Designer

das stimmt. Unser aktueller C3 ist mittlerweile 14 Jahre alt. Seit zwei Wochen haben wir eine PV Anlage. Erstaunlich was die sogar jetzt im Winter bringt. Der 5 Kw Speicher ist heute schon wieder voll. Da lohnt sich ein E Auto bestimmt.

Letzes WE habe ich gesehen dass auf dem Hof vom Citroen Händler der neue C3 steht. Bin mit meiner Frau hingefahren. Sie meinte, der sieht aus wie an die Wand gefahren. Ich konnte ihr nicht widersprechen. Und dann dieses 20ger Jahre Emblem. Ein Berlingo stand auch noch da, sieht genau so aus.

Bei den Gebrauchtwagen war noch ein eC4, der sollte knapp 18 TEUR kosten. Hatte noch das schöne Grinsen im Gesicht. Nur ist der zu groß für unsere Garage, da ich über den Winter die Ente hinten quer reinstelle.

Es besteht gottseidank kein akuter Handlungsbedarf. Nur zu sehen wie wir den Stom für einen Spottpreis an die Stadtwerke liefern tut schon ein bisschen weh.

Sonnige Grüße

Ingo

  • Like 4
Geschrieben

Öhm, wir haben gerade die 20er Jahre... Nur so wegen des Logos.

Gernot

  • Like 1
  • Haha 3
Geschrieben

Stimmt.

Wie schnell sind 100 Jahre um.

  • Like 2
Geschrieben

Mich überzeugt der "Testsieger" R5 hier auch nicht.

Ein Testsieger sollte nicht den höheren Verbrauch haben und die Füße der Hinterleute zerquetschen. Und wir alle wissen ja, was "agil" heißt.

Gernot

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Gernot:

Mich überzeugt der "Testsieger" R5 hier auch nicht.

Ein Testsieger sollte nicht den höheren Verbrauch haben und die Füße der Hinterleute zerquetschen. Und wir alle wissen ja, was "agil" heißt.

Gernot

Naja. Der Vergleich hinkt ja auch hinten und vorne. C3 Basis gegen R5 mit dem stärksten Motor und dann automatisch höherer Ausstattung. Also Äpfel und Birnen. Verbrauch und resultierende Reichweite ist bei beiden indiskutabel.

Da würde ich aus Neugier eine Probefahrt machen, aber keinesfalls mit Kaufabsicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...