Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Stellt sich raus, dass der ÖAMTC noch unseriöser testet als der ADAC...

  • Like 1
Geschrieben

Nee, der ADAC würde immer noch einstreuen, wie toll der Heidi 3 ist und das wäre ein modernes Fahrzeugkonzept und die Materialauswahl bei den Franzosen usw. usw., wozu dann noch Marschmusik eingespielt würde.

Gernot

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben

Drives like a Rolls-Royce...

Gernot

  • Like 3
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Citroen-C3-24-1920x898.jpg

jetzt-auch-mit-benzinmotoren-der-neue-ci

Die neun Jahre sieht man dem alten C3 nur an den nicht vorhandenen LED Scheinwerfer an. Bin gespannt wie sich der neue verkauft, ich habe da meine Bedenken. Der neue C3 ist mehr Lada Niva nachfolger als C3 Nachfolger.

Bearbeitet von opteryx
  • Like 2
Geschrieben

Wenn es auf das Geld kommt, fahren die Leute sogar Dacia.

Gernot

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gernot:

Wenn es auf das Geld kommt, fahren die Leute sogar Dacia.

Gernot

Dafür gibt es auch sehr gute Gründe und es liegt nicht nur am günstigen Preis 😉

Geschrieben

Der "alte" C3 hatte ein rundum stimmiges und trotzdem unverwechselbares Design, und ganau das haben sie beim Neuen verkackt. Typisch Citroën halt, jede zweite Generation ist optisch für`n Arsch...in 6 Jahren gibt`s dann wieder was Chices :P

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Vulcan:

Typisch Citroën halt, jede zweite Generation ist optisch für`n Arsch...in 6 Jahren gibt`s dann wieder was Chices :P

Kann man so nicht sagen. Bei D-Modell, GS/A, Visa, CX, BX und XM war die Modellpflege doch stimmig.

Bearbeitet von torsten130
Geschrieben

Ab AX sozusagen...erster hui, Saxo pfui. C3 I hui, C3 II pfui, C3 III hui, C3 IV....

Geschrieben

AX hatte auch eine Modellpflege und wurde nicht pfui. Und den Saxo würde ich als schöneren Peugeot 106 bezeichnen. Beim C3 finde ich die ersten beiden Inkarnationen noch ansehnlich, ab der dritten gefällts mir nicht mehr. C5 I & II gruselig... egal, wir schweifen ab...

Geschrieben

am Weg von Graz nach Venedig vor 2 Wochen war gefühlt jeder 3 Autotransporter beladen mit C3 

sonst allerdings auf der Straße noch nie gesehen

Geschrieben

Wohlwollender Test unter frühlingshaften Bedingungen...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.2.2025 um 17:55 schrieb phantomas:

Das meistverkaufte Auto in Frankreich im Januar ist der Citroen C3 :

https://bestsellingcarsblog.com/2025/02/france-january-2025-citroen-c3-iv-triumphs/

Nach Tabelle unten im Artikel hat der neue C3 somit genau 0,2% mehr Marktanteil gehabt als der sechs Jahre alte, teure aber schöne 208. Beim C3 steht in der Tabelle "C3 und ë-C3", beim 208 steht nur "208" 🤔😆

Bearbeitet von opteryx
  • Like 1
Geschrieben
Zitat

Beachten Sie, dass wir jetzt die Verkäufe des e-C3 in die Zahlen des C3 IV einbeziehen, da beispielsweise der Peugeot 208 und der e-208 auch zusammen gezählt werden. 

Wer lesen kann und will....

Geschrieben

Ich stelle gerade mit Schrecken fest, dass der neue C3 mit 100 PS eine erhebliche Schlechterstufung in der Typenklasse für Haftpflicht (nunt TK 18) und vor allem Vollkasko (nun TK 25!) ggü. dem Vorgängermodell erlitten hat. Wie kommt denn das? Das verdirbt die Leasing-Kalkulation erheblich.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb c5berline:

Ich stelle gerade mit Schrecken fest, dass der neue C3 mit 100 PS eine erhebliche Schlechterstufung in der Typenklasse für Haftpflicht (nunt TK 18) und vor allem Vollkasko (nun TK 25!) ggü. dem Vorgängermodell erlitten hat. Wie kommt denn das? Das verdirbt die Leasing-Kalkulation erheblich.

Die Dinger werden danach beteilt, wie einfach sie sich nach einem Unfall instandsetzen lassen. Da werden die Kosten für Teile und Arbeit immer höher, was sich auch in den Versicherungsbeiträgen niederschlägt.

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb Kugelblitz:

Die Dinger werden danach beteilt, wie einfach sie sich nach einem Unfall instandsetzen lassen. Da werden die Kosten für Teile und Arbeit immer höher, was sich auch in den Versicherungsbeiträgen niederschlägt.

Ein BMW 3er mit über 200 PS ist günstiger eingestuft.... Das finde ich schon beeindruckend. 

https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/typklassenabfrage

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb c5berline:

Ein BMW 3er mit über 200 PS ist günstiger eingestuft.... Das finde ich schon beeindruckend. 

https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/typklassenabfrage

Zitat

Da für neue Modelle noch keine Schadenbilanzen berechnet werden können, wird unter anderem die Schadenerwartung von vergleichbaren Fahrzeugen herangezogen. In der Vollkaskoversicherung  werden zudem Informationen aus einem Crashtest genutzt, um den Reparaturaufwand für einen durchschnittlichen Unfall im Stadtverkehr ermitteln zu können.

Scheint also bei BMW günstiger zu sein, einen Schaden zu reparieren. Wie es wirklich wird, wird man nach den ersten Jahren und dem Schadensverlauf beim neuen C3 sehen...

Geschrieben

Vielleicht wird berücksichtigt, wie hoch der Anteil der Fahtzeuge sein wird, die mangels Ersatzteilverfügbarkeit abgeschrieben werden müssen? 😆

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Kugelblitz:

Scheint also bei BMW günstiger zu sein, einen Schaden zu reparieren. Wie es wirklich wird, wird man nach den ersten Jahren und dem Schadensverlauf beim neuen C3 sehen...

Ich weiß ja nicht... Da müssen doch noch andere Parameter eingehen. Auf der oben verlinkten Seite kann man ermitteln, dass ein Porsche Cayman bei HP 11 und VK 24 eingruppiert ist. Es kann ja wohl nicht sein, dass die Reparaturkosten dort geringer sind. Geht nicht auch die Schadenswahrscheinlichkeit ein?

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb c5berline:

Geht nicht auch die Schadenswahrscheinlichkeit ein?

Es geht vor allem die Absicht ein, den Absatz toitscher Autos (auch, wenn die im Ausland hergestellt werden) zu unterstützen. 

  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb c5berline:

Ich weiß ja nicht... Da müssen doch noch andere Parameter eingehen. Auf der oben verlinkten Seite kann man ermitteln, dass ein Porsche Cayman bei HP 11 und VK 24 eingruppiert ist. Es kann ja wohl nicht sein, dass die Reparaturkosten dort geringer sind. Geht nicht auch die Schadenswahrscheinlichkeit ein?

Vor allem müsste man mal Fahrzeuge mit etwa gleichem Erscheinungsdatum vergleichen. Z.B. den Hyundai Inster und den C3.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...