Zum Inhalt springen

Xantia zieht trotz eingestellter Spur nach links


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb TorstenX1:

Danke für den Tipp, das probier ich mal aus. Ich hab größere Räder vom Xantia übrig. Auf 4-Loch-Felge, das haut also fast hin, ich muß nur ein zusätzliches Loch bohren.

Da reicht schon wenn ein neuer und ein deutlich abgefahrener montiert wird 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb CX Fahrer:

Da reicht schon wenn ein neuer und ein deutlich abgefahrener montiert wird 

Hm, ja, aber ich wechsle nach Bordbuch unter Einbeziehung des Reserverades, die sind alle so gut wie gleich 😞
Aber ich hab ja noch das Rad vom Xantia 🙂

Geschrieben

Hallo zusammen,

bitte das Spekulieren einstellen, die Lösung scheint gefunden. 
Ich habe vorhin mal die Reifen von der HA an der VA montiert und bin jetzt ca. 50km Autobahn gefahren. 
Und siehe da, ein fast perfekter Geradeauslauf. Vielen Dank für eure Tipps! 
Natürlich jetzt der Übeltäter jetzt immer noch am Auto, aber an der Hinterachse. (Demnächst gibts dann neue Winterreifen)

Ursache für den einseitig abgefahrenen Reifen dürfte übrigens das defekte Traggelenk gewesen sein, welches im Sommer getauscht wurde. :) 

Gruß Lukas 

  • Like 1
Geschrieben

Ernst gemeinte Frage zum technischen Verständnis: Ist es nicht bei Autos mit Frontantrieb und hinten gezogenen Längslenkern und Einzelradaufhängung völlig irrelevant für die Geradeausfahrt, ob sich nun die Räder hinten links und hinten rechts im Durchmesser unterscheiden? Die werden ja nur hinterher gezogen, der eine läuft halt etwas schneller, der andere etwas langsamer. Bei unterschiedlichen Breiten, Profilen oder einseitig abgefahrenen Exemplaren dagegen kann ich mir schon eine Beeinflussung der Fahrtrichtung vorstellen.

Am Xantia hatte ich vor Jahren mal einen kaputten Reifen vorne links. Reserverad montiert, das natürlich noch volles Profil hatte und damit etwas größer war. Auto zog etwas nach rechts. Ein anderes Mal hatte ich hinten links einen Platten. Reserverad drauf, und das Auto fuhr geradeaus, als sei nichts gewesen.

Geschrieben

Das war kein Unsinn was ich schrieb unterschiedliche Reifen hinten spürt man am cx mehr als vorne 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kirunavaara:

Ernst gemeinte Frage zum technischen Verständnis: Ist es nicht bei Autos mit Frontantrieb und hinten gezogenen Längslenkern und Einzelradaufhängung völlig irrelevant für die Geradeausfahrt, ob sich nun die Räder hinten links und hinten rechts im Durchmesser unterscheiden?

Ich meine, dadurch federn die Vorderräder unterschiedlich weit ein, was bei McPherson die Spur verändert.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@CX-Fahrer: Ja gut, der hat meistens Diravi. Ich meinte auch nicht, daß Du Unsinn schreibst. Möchte nur gerne verstehen, wie sich gleiche Reifen mit unterschiedlicher Laufleistung und daher unterschiedlicher Größe bei der Hinterachs-Konstruktion überhaupt bemerkbar machen können. Also beim Geradeausfahren auf trockener Fahrbahn. Sowas wie Aquaplaning, Naßbremsen, Schnee und Eis, Elchtest... mal außen vor.

@AndreasRS: Wenn ich auf der Vorderachse unterschiedlich große Räder habe, klar. Aber bei unterschiedlichen Raddurchmessern auf der Hinterachse dürfte doch der unterschiedliche Federweg vorne zu vernachlässigen sein, oder?

Bearbeitet von Kirunavaara
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Kirunavaara:

Aber bei unterschiedlichen Raddurchmessern auf der Hinterachse dürfte doch der unterschiedliche Federweg vorne zu vernachlässigen sein, oder?

Ich meinte nicht unterschiedlichen Federung, sondern unterschiedlich weit eingefedert. Also das rechte Hinterrad ist kleiner, dadurch ist der Wagen hinten rechts etwas niedriger und links vorne etwas höher ... das dürfte die Spur verändern. Vermutlich nur geringfügig, denn das passiert ja auch bei ungleicher Beladung.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb CX Fahrer:

Das war kein Unsinn was ich schrieb unterschiedliche Reifen hinten spürt man am cx mehr als vorne 

Genau @CX Fahrer, Diravi...Da haben schon Leute mit zerfetztem Reifen nichts gemerkt, auch dank Lenkrollradius 0 (Ich bin mal auf griechischer Schotterpiste mit der Ente eine unbestimmte Zeit lang mit einem platten Vorderrad unterwegs gewesen und hab es erst beim Aussteigen gesehen...).

vor 27 Minuten schrieb Kirunavaara:

Aber bei unterschiedlichen Raddurchmessern auf der Hinterachse dürfte doch der unterschiedliche Federweg vorne zu vernachlässigen sein, oder?

Ich habe damit keine Erfahrung. Wenn ich das gedanklich durchspiele, im Vergleich zu einem stahlgefederten Auto: Dank Hydropneumatik herrscht in beiden Federzylindern trotz, dank unterschiedlicher Reifengrößen unterschiedlicher Stellung der Federzylinder, gleicher Druck. Damit wäre garantiert,daß das Auto geradesteht, wäre da nicht der Stabilisator. Der würde also dennoch für einen gewissen Schiefstand sorgen. Praktisch würde ich aber vermuten, daß dieser im Vergleich zu einem stahlgefederten Auto sehr gering ist und praktisch keine Rolle spielt.

  • Like 1
Geschrieben

Bei unserem C5 waren die Lager der Schwingen an der Hinterachse verschlissen. (Passiert ja öfter)

Dadurch stand das Lenkrad schief, er zog aus der Spur und die Vorderreifen liefen aussen ab.

Scheint hier ja nicht der Fall aber es könnte unter Umständen doch auch beim Xantia so passieren oder ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...