Zum Inhalt springen

C6 Instabiler Leerlauf bei kaltem Motor


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sehr informativer Artikel - Danke!

Ich bin jetzt nicht so (wie die meisten Schrauber) der Elektrik-Experte😬

Wie genau kann ich denn (mit meinem "normalen" Messgerät) die Glühkerzen im eingebauten Zustand (einzeln) messen?

Oder geht das nur mit dem Zangen-Amperemeter?

Geschrieben

Der von dir erwähnte Stecker af der Ansaugbrücke mit 3 pins kannst du abstecken. Dann mit der schwarzen Messspitze auf ein blankes Motorteil und mit der roten Messspitze ein Pin nach dem anderen durchmessen.  Multimeter ist dabei auf Ohm/Wiederstandsmessung eingestellt.

 

Blankes Motorteil auf Kontakt prüfen, in dem du zuerst das Multimeter auf Spannungsmessung einstellst und die rote Messspitze gegen Batterie + hälst, da ist im Motorraum ein gekennzeichneter Punkt dazu. Dann musst du Batterspannung messen können.  Mit dieser Messung stellst du sicher, dass der von dir gewählte Messpunkz auch wirklich Batterie - hat :)

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die genaue Anleitung!

Macht es einen Unterschied, ob ich das bei kaltem oder warmen Motor messe?

In dem Artikel wird angedeutet, dass der Sensor für die Kühlmitteltemperatur auch eine Information liefert, ob und wie lange vorgeglüht wird. Das passt eigentlich zu dem, was ich auch beobachtet habe: Mit Standheizung erscheint das Vorglüh-Symbol im Tacho gar nicht erst, ohne ist es relativ lange zu sehen...

 

Bearbeitet von fraunie
Geschrieben

frauni...zum Verständnis für mich.Du meinst das du das Vorglühsymbol bei deinen C6 vor dem Starten siehst,also leuchtet?

Ich hab zwar nur den C5 (2007),aber ich habe noch nie das Vorglühsymbol gesehen.Bei welcher Außentemperatur?

Meiner will bei um die 0°C auch nicht so richtig anspringen.Voriges Jahr habe ich LM Dieseladditiv Super zu gegeben und er startete wieder normal.Aber es muß ja eine Ursache haben.

 

Andreas

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb fraunie:

Danke für die genaue Anleitung!

Macht es einen Unterschied, ob ich das bei kaltem oder warmen Motor messe?

In dem Artikel wird angedeutet, dass der Sensor für die Kühlmitteltemperatur auch eine Information liefert, ob und wie lange vorgeglüht wird. Das passt eigentlich zu dem, was ich auch beobachtet habe: Mit Standheizung erscheint das Vorglüh-Symbol im Tacho gar nicht erst, ohne ist es relativ lange zu sehen...

 

Wenn du den Wiederstand misst, macht es keinen Unterschied.

Wenn du Strom misst, dann kann es sein, das er gar nicht vorglüht oder nur extrem kurz wenn er bereits warm ist.

 

Das Glühwendelsymbol hab ich bei meinem auch noch nicht gesehen, aber auch nicht speziell darauf geachtet. Werde ich aber bei der nächsten fahrt tun :)

Bearbeitet von Xynactra
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb fraunie:

Macht es einen Unterschied, ob ich das bei kaltem oder warmen Motor messe?

Eher nein (minimal im Zehntel-Ohm Bereich, da der Widerstand des Glühstiftes temperaturabhängig ist. Kalt liegt er bei 1 Ohm, warm weiß ich nicht, glühend bei ca. 3-5 Ohm.

Die ganz genaue Messung niediriger Ohmwerte ist nicht ganz trivial wegen eventueller Übergangswiderstände an den Kabel-Anschlüssen bei schlechtem Kontakt.

Ohm-Messung genügt für die "statische" Messung.

Stromzange hätte den Vorteil, daß Du auch den Stromfluß samt Zeitverlauf deselben siehst (und eventeull Störungen an Glührelais, etc.). Gab es kürzlich beim Discounter für kleines Geld, habe ich auch verpaßt zu besorgen.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb wolffi50:

C5 (2007),aber ich habe noch nie das Vorglühsymbol gesehen

Wenn die Erinnerung nicht trübt, ist das Glühstift-Symbol etwa für 3 Sekunden am Leuchten (bei ca. 3 Grad Aussentemperatur und kaltem Motor) und geht dann aus (C6 HDi205).

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Xynactra:

Ich bevorzuge es den Widerstand zu messen, da der Strom sich kontinuierlich verändert je länger sie glüht.

Den Widerstand jeder einzelnen Glühkerze zu ermitteln ist völlig in Ordnung - mit den dort ermittelten Ohmwerten lassen sich aber nur Rückschlüsse ableiten, ob sich die Glühkerzen noch im intakten Zustand befinden - nicht wie gut sie glüht. Wird mit einem DC-Zangen-Amperemeter gemessen wird nicht abgeklemmt, sondern jede einzelne Glühkerzen-Zuleitung wird über die Zange gemessen und man erhält den Wert für den tatsächlichen Stromdurchfluss (fallend) für jede einzelne Glühkerze bis zum Abschalten des Glührelais. Damit lässt sich die Leistung jeder einzelne Glühkerze ermitteln und die korrekte Funktion des Glührelais. Es ist (zu mindestens beim C6) auch viel einfacher jede einzelne Glühkerzenzuleitung in die Stromzange zu nehmen - natürlich sofern man so ein Ding hat (einfache DC-Stromzangen gibt es ganz billig).

Allerdings lässt mich der ausgelesene Fehler P000 aus dem Motorsteuergerät der SID201 eher nicht an ein Glühkerzenproblem denken, sondern vorrangig an eine Kraftstoffdurchfluss-Anomalie. Fehler der Kategorie P0xx passen eigentlich nicht zur Glühanlage. Wobei P000 aussagt, dass eine konkrete Zuordnung nicht oder noch nicht möglich ist - aber es handelt sich dabei eindeutig um Fehler des Bereiches P0xx.

Möglich wäre z.B. ein minimaler Lufteintritt über Leitung oder Filter. Beim Filterwechsel sollte ja das Wasser, welches sich im Filtergehäuse immer unten befindet entfernt werden. Benutzt man dazu die Wasserablaufschraube es Filtergehäuses gibt es gelegentlich Undichtigkeiten dieser Schraube. Besser/sicherer ist es alles im Filtergehäuse abzupumpen damit frisches Diesel einströmen kann.

Seltener aber möglich ist ein zu schwacher Vorförderdruck zur Einspritzpumpe. Die Vorförderpumpe im Tank liefert eine Druck von 4-6 Bar. Dieser wird durch ein Druckminderventil mit Bypass auf 0,6 Bar reduziert. Bei zu niedrigen Werten führt dies zu Anomalien - unter 0,3 Bar zu Startproblemen......usw.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb wolffi50:

Du meinst das du das Vorglühsymbol bei deinen C6 vor dem Starten siehst, also leuchtet?

Ja, genau, aber eben nur bei so um die 0 Grad leuchtet es für ca. 3 Sekunden. Bei kaltem Motor.

Das bisschen Anheben der Kühlmitteltemperatur durch 20 Minuten Standheizung reicht aber offensichtlich aus, dass das Symbol gar nicht erst leuchtet.

Im Moment schneit es, ich muss die Messung noch ein bisschen verschieben.

Danke für Eure genauen Anleitungen!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb fraunie:

Im Moment schneit es, ich muss die Messung noch ein bisschen verschieben.

das kurze Aufleuchten der Vorglüh-Lampe ab einer gewissen Außentemperatur und der echte gesamte Vorglühvorgang sind völlig verschieden.

Unter einer entsprechenden Motortemperatur arbeitet die Vorglühanlage immer im Hintergrund - die Einschaltdauer ist abhängig von der Motortemperatur.

Die Widerstands-Messung (der Motor ist aus - die Stecker der Glühkerzen getrennt) kann immer erfolgen.

Eine Messung mit einem Zangenamperemeter kann immer erfolgen - es wird ja nichts abgeklemmt - und funktioniert grundsätzlich natürlich auch global über den Minuspol für den Gesamtstromverbrauch. Bei höherer Motortemperatur (Kühlwasser) arbeitet die Glühanlage natürlich nicht.

Bearbeitet von cit-rotti
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb cit-rotti:

die Einschaltdauer ist abhängig von der Motortemperatur.

Weißt Du welcher Sensor die mißt? Ist das der ziemlich "lange" unterhalb des Klimakompressors in Fahrtrichtung rechts?

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb fraunie:

Weißt Du welcher Sensor die misst? Ist das der ziemlich "lange" unterhalb des Klimakompressors in Fahrtrichtung rechts?

Das Glühgerät wird abhängig von der Kühlmitteltemperatur  vom Motorsteuergerät gesteuert. Die Werte werden durch den Kühlmittelsensor analog an das Motorsteuergerät weitergegeben.

Der Kühlmittelsensor sitzt m.E. oben  - leicht zugänglich - lt. Service Hotline auf der Beifahrerseite Nr. 9 "1338E5". Die Richtigkeit kann ja leicht über das Diagnosegerät geprüft werden - und Stecker abklemmen müsste dann Fehlanzeige sein. Ich kann es nicht prüfen - meine C6 Kiste hält Winterschlaf ca. 70 Km entfernt.

Das Glühsteuergerät erhält die erforderlichen Daten über die CAN-Datenleitung.

Wie bereits geschrieben gibt es eine Vorheizzeit (zum Starten) und eine Nachheizzeit (zum bessern Motor-Kaltlauf). sofern diese Nachheizzeit mangelhaft ist läuft die Kiste nicht ganz rund. Diese Nachheizzeit beträgt maximal jedoch nur 150 S und bei 0 Grad natürlich weniger, sodass ich nach wie vor einen anderen Fehler vermute.

Mit einem Ohmmeter kann das nicht beurteilt werden - wenn kein DC-Zangen Amperemeter zur Verfügung steht kann mit einem Voltmeter an den angeschlossenen Glühkerzenzuleitungen (+) und gegen Masse (-) messen ob die Bordspannung beim Starten anliegt und dann verschwindet. An der Zeitspanne kann dann in etwa beurteilt werden wie lange der Gesamtglühvorgang dauert.

Nachfolgend einige Daten:

Dauer des Vorheizens:
Minimale komplette Aktivierungszeit: 4s
Maximale komplette Aktivierungszeit: 200s
Dauer des Nachheizens:
Ca. 150s bei einer Kühlmitteltemperatur von weniger als 40°C
Null über 60°C.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
20s bei -30
6,5s bei -10
5s bei -5
4s bei 0
0s bei +5
Einschalten der Glühkerzen
22s bei -30
10s bei -10
8s bei -5
7s bei 0
0s bei +5

Geschrieben

Ja, ich weiß, wo der Sensor sitzt, gut sichtbar an dem Schlauch vom Thermostat Richtung Kühler.

Wo findest Du diese Daten über die Dauer des Vorheizens?

Ich komme schon an ein Zangen-.Amperemeter und werde das auch testen.

Danke für die Einblicke!

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb fraunie:

Wo findest Du diese Daten über die Dauer des Vorheizens?

Ich komme schon an ein Zangen-.Amperemeter und werde das auch testen.

Irgendwann vor langer Zeit habe ich mal aus einem englischen oder französischen Forum eine Adresse zum Herunterladen von Infos zur SID 201 in englischer Sprache erhalten. Diese ist ja nicht nur im C6 verbaut. Entpackt und als PDF abgespeichert. Sind insgesamt 3 PDF-Blöcke mit ca.100-110 bebilderten Seiten. Wenn Du mir Deine Mail-Adresse per PN verrätst kann ich Dir das senden.

Ein Großteil der Zangenamperemeter sind nur für Wechselstrom (AC) geeignet - manche können aber auch AC und DC (Gleichstrom) - ein teueres Instrument z.B. von Benning oder Fluke (kosten mehrere 100€) wird nicht benötigt. Wichtig ist "es kann/darf immer nur 1 Kabel in der Zange sein - kein Kabelbündel. Plus oder Minus ist völlig egal - der Strom fließt immer vom "Elektronenüberfluss" zum "Elektronenmangel".

Grundsätzlich kann auch am 1-adrigen Minuskabel der Batterie fast alles gemessen werden - dann sollte das DC-Amperemeter jedoch für mindestens 600 A ausgelegt sein, weil der Anlasser schon so um 180-200A braucht bzw. ganz kurz (Losbrechstrom) das 2-3 fache.

Bearbeitet von cit-rotti
  • Danke 1
Geschrieben

Ich habe kürzlich den Kühlwasserschlauch 1351KT gewechselt, da ist ein neuer Sensor dran.

Vielleicht ist der defekt?

Nachdem ja dessen Information über die Temperatur des Kühlwassers unmittelbar die Vor- und Nach-Glüh-Dauer mit beeinflusst...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Auflösung: Tatsächlich war der nagelneue Sensor, der als Neuteil mit dem Schlauch kam, offenbar defekt.

Ich habe einen neuen gekauft und die Symptome sind weg.

Glühkerzen verschiebe ich dann noch ein bisschen...

Vielen Dank für alle Tipps!

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb fraunie:

Ich habe einen neuen gekauft und die Symptome sind weg.

Der Sensor liefert analoge Daten an das Motorsteuergerät, welches diese Daten verarbeitet und vielfältige Einstellungen beeinflusst - wobei der Einfluss auf das Glühsteuergerät und der beschriebene Fehler schon zeitlich eine untergeordnete Rolle spielen. Anzunehmen ist, dass er fehlerhafte Sensor eine relativ hohe Kühlwassertemperatur vorgab und der Motor deshalb erst mit dem tatsächlichen erreichen dieser Temperatur wieder ordentlich lief.

Prüfen brauchst Du zur Fehlerbehebung die Glühanlage nicht - zur Handhabung eines DC-Amperemeters bleibt es empfehlenswert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...