Zum Inhalt springen

Cit-Werkstattest: "Desaster auf der ganzen Linie"


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und diese Forderungen sind dann konkret wie durchzusetzen ?

Geschrieben

...und zeigen, dass "da draußen" zig hunderte Cit-Verrückte sind, die kostenloses Marketing für de Schwebeteilchen treiben.

Klugscheißmodus (aus Uni-Zeiten)

schlechte nachrichten werden zehnmal häufiger transportiert als gute nachrichten

KLM aus

ich denke mal, hier sitzen alles Cit-Fahrer vor der Tastatur, die manchmal wider besseres Wissen, das Fahrgefühl auf Wolke Sieben heben..

is auch nur so ne idee, ohne Forderung, konstruktive, in der Hoffnung langsam wirksame Kritik am Konzern (ok, ein wenig oder viel blauäugig) und letztendlcih: Warum eigentlich nicht? (auch wenn es mal keinen direkten Nutzen gibt)

mafg

andreas

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

also ich bin schon seit tagen sehr zufrieden. ich habe nämlich den xantia in die garage gestellt und düse mit dem BX 19 TOP durch die Gegend.

Nachdem der Auspuff, Bremsen vorn und hinten, Auspuffhalterung, Manschetten, Zündkabel, Thermostat, Heizungsventil und Knopf der Heizung repariert bekam, ferner diverse Reinigungen erfahren hat und andere kleinere dinge wie birnchen, lampen, leisten etc. ist der wagen wohl immer noch ein von den vorbesitzern fürchterlich mißbrauchtes teil,

mit schrammen, beulen und sonstwas, aber... der schwebt .

gar kein vergleich mit dem activa. macht einfach mehr spaß.

wenn doch nur die werkstätten bei citroen besser wären.

ich will nicht wissen wieviele citroens auf dem schrott landen, weil die werkstätten zu teuer und zu unfähig sind die eigentlichen fehler zu reparieren.

wirklich schade.

man kann die forderung durch konzertierte Aktionen durchsetzen.

Leider kann ich hier nicht schreiben was, weil das sonst wieder

gelöscht werden würde. aber es gibt so passiven widerstand :-))

Geschrieben

Schick mir deinen Plan mal per mehl bitte. Würde mich echt interessieren. Danke.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

der konzern beschäftigt Leute wie Roland Berger,

0,1307,OID2844560,00.jpg

um sich effektiver aufzustellen. Roland Berger ist einer der Idioten die uns Hartz IV bescheren.

Was soll aus so einer BERATUNG schon anderes erwachsen als

das die Firma kundenunfreundlich wird.

gibt man bei Google Roland Berger ein, könnte man nach einiger Zeit lesen meinen, wir werden nicht von der gewählten Regierung regiert, sondern

von Roland Berger und Co.:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,315383,00.html

http://www.abendblatt.de/daten/2004/01/17/252237.html

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID2859586_TYP6_THE2081542_NAV2081542_REF_BAB,00.html

Was soll denn da bitte Positives bei herauskommen ?

Geschrieben

Auf gehts ins off-topic: Wenn du der Meinung bist, Idioten hätten Hartz IV verzapft und es wäre unsinnig und falsch- dann eröffne mir mal bitte deine sozialpolitische und vor allem auch finanzierbare Variante eines Umbaus der Subventionen und Zuschüsse bzw. Herabsetzung von Lohnnebenkosten.

Gespannte Grüße

Geschrieben

bitte nicht, sonst wird's wieder ein hauen und stechen mit löschen und allem anderen geben. einziger satz von mir dazu: über hartz IV lästern die am lautesten, die am wenigsten die inhalte kennen. das kann man übrigens auch wieder auf die werkstätten übertragen: wenn ich zufrieden oder unzufrieden bin, ist das die summe meiner persönlichen einzelerfahrungen. auf die gesamte arbeit eines unternehmens lässt sowas nur sehr bedingt rückschlüsse zu.

und dann ständig diese behauptungen hier: cit in köln ist das schießegal...

wer sowas schreibt, soll das doch mal explizit belegen. der umstand, dass die zentrale nicht gleich ganze verträge mit ihren werkstätten und händlern kündigt, wie es hier schon gefordert wurde, heißt doch wohl nicht, dass die entsprechenden abteilungen nicht doch an qualitätsverbesserungen arbeiten.

ich bin mir sicher, dass es nach diesem test richtig rauscht. aber dass das nicht in die öffentlichkeit getragen wird in allen details, ist doch auch klar, oder?

Geschrieben

Ich werde regelmäßig von Emnid angerufen und nach meinen Erfahrungen mit der Werkstatt gefragt. Kürzlich hatte ich sogar einen 6-seitigen Fragebogen schriftlich zu beantworten. Ganz offensichtlich ist es der CDAG also nicht gleichgültig, was in ihren Werkstätten passiert. Die Fragen sind durchaus so, dass man Kritik anbringen kann.

Nur: Ich habe bei meinem Händler selten Anlass zur Kritik. Und wenn doch, dann hat er ein sehr offenes Ohr und bedankt sich für meine Anregungen. Meine Fahrzeuge werden dort jedenfalls gut gewartet. Da ich wegen des C5 ständig präsent bin, weiß ich den guten Servive sehr zu schätzen. Wäre dem nicht so, hätte ich längst die Werkstatt gewechselt und vor allem den C5 verkauft. Es muss im übrigen einen Grund haben, dass mein Händler seit Jahren expandiert. Der Service hat sich eben rumgesprochen ...

Ich will damit nicht schönreden, was nicht schön ist. Den AMS-Test habe ich gelesen (und mich anschließend geärgert, dass ich, nach langer Zeit mal wieder, das Blatt überhaupt gekauft habe. Da stehen zu 90% Sachen drin, die mich nicht die Bohne interesieren.). Wie einige von euch auch, wundere ich mich über die Pipifax-Mängel, die da nicht gefunden worden sind. Warum eine Werkstatt nicht hellhörig wird, wenn ein fremder Kunde kommt, ist mir auch schleierhaft. Fl.

ACCM Robert Brunner
Geschrieben

nach meinen bisherigen Erfahrungen glaube ich, dass einer der wesentlichsten Faktoren der Kundenbindung die Servicequalität der Werkstätte ist. Wenn ich mich bei jedem Service nur ärgere (Betreuung, Koordination, Service, Preis, Beratung) dann habe ich irgendwann auch von der Marke die Nase voll.

Ich fahre seit 15 Jahren Citroen, seit 10 Jahren bin ich in Frankfurt. Hätte ich hier eine auch nur halbwegs akzeptable Werkstatt gefunden (habe alle durchprobiert) würde ich vermutlich trotz fehlendem XM Nachfolger noch Citroen fahren. Letztes Jahr habe ich mir einen Volvo und meiner Frau einen Alfa gekauft. Sowohl bei Volvo als auch bei Alfa ist der Werkstattbesuch ein Genuss. Zuerst dachte ich, die wollen mich verarschen, weil ich so freundlich und zuvorkommend empfangen wurde. Da steckt sicher eine gute Ausbildung dahinter. Auf jeden Fall würde mir der Wechsel weg von Volvo oder Alfa angesichts der guten Werkstättenbetreuung sehr schwer fallen. Und C6 würde ich - wenn überhaupt - nur trotz der Werkstätten fahren.

Geschrieben

Und mir würde der Wechsel weg von Cit hin zu einer anderen Marke wegen des guten Service genauso schwer fallen. - Ansonsten noch ein Nachtrag zu 032: AMS hat nur eine Handvoll Werkstätten getestet, ja sogar die meisten Bundesländer komplett ausgelassen. Die Datenbasis für das vernichtende Urteil ist also - das wird jeder Statistiker bestätigen - viel zu klein. Aber die Kampagne reicht, um eine Marke mies zu reden. Schade. Fl.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ja Umfragen haben die immer gemacht.

Aber die Wagen können sie nicht reparieren.

Ist ja auch einfacher Umfragen zu machen als Wagen zu reparieren.

Kost auch weniger.

Ich will hier keine politische Diskussion anzetteln. Aber Fakt ist doch das wenn eine Firma von jemand beraten wird, dann auch so wird wie der, der berät.

es ist also kein Wunder das Citroen die schlechtesten Werkstätten hat.

Etwas anderes habe ich eigentlich nicht erwartet.

Sowohl theoretisch als auch von den praktischen Erfahrungen.

Was hat Berger denn gemacht als er den Arbeitsamtchef BERATEN hat, neue BMWs anzusschaffen. Genauso toll hat er Citroen beraten.

Geschrieben

Nein, auch wenns schwer fällt, ich saaach daaa nix zuuu.

Geschrieben

Hallo,

von der hiesigen Werkstatt in Bocholt kann ich eigentlich nur gutes berichten, sowohl was den Preis als auch den ansonsten unueblichen Service drumrum als auch die eigentliche Reparatur angeht. Mehr als zuvorkommend, kompetent und freundlich... Sicher, so ist nicht jede, aber die, die nicht so sind, koennten dort ja mal Schulungen nehmen ;o)

Gruesse aus Hagen

Stefan

Geschrieben

@Robert Brunner

kann ich nachvollziehen

@stefan_I

von dieser Werkstatt hab ich auch schon viel Positives gehört.

Grundsätzlich zeigt der Forumsauftrieb hier, dass doch viele Cit-Kurbeler mit dem Werkstatt-Problem zu tun haben. Perfekt ins Bild passt doch heute der ARD-Ratgeber Auto&Verkehr, in der ein armer Berlingo-Fahrer einen Ölwechsel in einer Tankstelle, einer freien Werkstatt, ATU und bei einer Cit-Werkstatt machen wollten. Das Ergebnis: Für alle schlecht, nur bei der Tanke und der Freien war es zumindest billig. Und jetzt haltet euch fest: In der Cit-Kombüse erzählte man dem armen Mann, er müsse unbedingt vollsynthetisches Öl haben, welches wiederum nach 10000 km gewechselt werden müsse _ grandios frech, finde ich zunmindest und völlig übereinstimmend mit meinen Erfahrungen mit Cit-Werkstätten. Frei nach dem Motto: Erstmal hat der Kunde keine Ahnung (sonst würde er ja nicht zu uns kommen).

Da der ACC ja offiziell in der Linkliste der Citroen.de-Leute ist, frage ich mich, ob es da keine Kommunikations-Möglichkeiten gibt. Schließlich haben wir ja ale hier unsere Franzosen-Schüssel lieb.

Und irgendwelche "alpinistischen" Unternehmensberater dürfen da durchaus außen vor bleiben.

mit besten grüßen

andreas

Geschrieben

das mit dem öl war wirklich der hammer. ich habe nur das fazit gesehen und weiß nicht, was für ein berlingo das war, aber fakt ist natürlich, dass die werkstatt blühenden blödsinn erzählt hat. sowas färbt dann natürlich auf alle werkstätten und die marke ab, das sieht man auch an den reaktionen auf den AMS-test, in dem es gerade mal um 8 betriebe geht. dass viele der restlichen rund 700 ihre arbeit möglicherweise korrekt verrichten, interessiert dann natürlich niemanden mehr.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

die möglicherweise rund 700 Werkstätten arbeiten aber eben nicht korrekt.

Insofern ist die Stichprobe ein Abbild der 700.

Als ich meinen Xantia 1.6 bei einem großen Citroen Autohaus

abholte hatten die hinteren Kugeln 8 und 12 Bar Druck.

Dann damit zu einem anderen Citroen Händler. Der meinte: geht doch gut hinten.

So wie die also das Auto defelt ausliefern, der andere Händler noch eine verkehrte Diagnose macht geht es doch duzendfach weiter, und das bei

fast allen werkstätten. Die ausnahmen sind die GUTEN, nicht die schlechten.

Geschrieben

misst du den druck der kugeln selbst, nachdem der wagen in der werkstatt war?

ansonsten gilt für deinen beitrag das, was für leider zuviele andere hier auch gilt, wenn es darum geht, zu verallgemeinern: lieber eine stumpfe behauptung als ein spitzer beweis. ("700 werkstätten arbeiten eben nicht korrekt").

natürlich lassen eigene erfahrungen und stichproben rückschlüsse auf die allgemeine werkstattquailtät zu, repräsentativ sind sie nach allen regeln der seriösen statikstik deswegen noch lange nicht.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Den Druck hat mir jene Citroen Werkstatt gemessen, die mir die Meisen-Kugeln hinten einbaute. Ich war wegen der schlechten Federung "hinten"

bei meinem Xantia damals in diversen Werkstätten. Der Händler der mir den Wagen verkauft hatte nahm sich davon nichts an.

andere meinten eben das sei NORMAL. als mir jemand für vorn neue Kugeln einbaute und ich merkte wieviel das ausmacht habe ich bei Meisen für hinten einfach die billigen neu machen lassen. Dabei wurden die beim auto mitgelieferten dann gemessen.

Hinter deinem "repräsentativ" verbirgt sich doch nur eine beschwichtigungsfloskel. Was kümmert mich denn deine definition von "seriöser Statistik" oder "repräsentativ". Das sind doch Worthülsen die man immer einsetzen kann wenn man anderer meinung ist.

Sagt man eben: das ist nicht repräsentativ. Oder moniert man eben die unseriöse Statistik oder die zu geringe Anzahl der Test-Events.

Ändern tut das nix daran das wir mit unseren Wagen von Hinz nach Kunz fahren müssen damit man die überhaupt mal durchrepariert bekommt.

Wenn es deine so super vorhandenen 700 Werkstätten GÄBE !! wäre es ja fast egal wo man seinen Citroen zur Rep abgibt. Da dies aber in der Praxis nicht zutrifft, das Gegenteil trifft zu, fahren wir also weiterhin meilenweit

um mal jemand zu finden der die Fehler auch abstellt die man so hat.

Die 700 Werkstätten sagen einem ja ständig: das sei normal so.

klar. alles normal. Citroen eben :-))

Ich glaube aber nicht das das normal ist.

Von einem NONAME Händler ein Citroen Hydropneu zu bekommen der

12/8 bar Kugeln drauf hat ist vielleicht noch zu entschuldigen. Bei einem Citroen Händler erwarte ich aber das seine gebrauchten durchgecheckt werden, und das sowas nicht passiert.

Geschrieben

Natürlich sind diese Tests NICHT repräsentativ!

Und ganz schlecht daran ist, dass dann plakative Aussagegen abgeleitet werden -> Titel dieses threads.

Das hilft niemandem wirklich, manchem schadet es.

Richtig ist aber auch, dass in Werkstätten ALLER Marken solche und solche ihre Arbeit machen.

Diese Öl-stories habe ich schon bei diversen Werkstätten diverser Marken gehört, genauso wie man fast regelmäßig laut Rechnung volle Scheibenwaschmittelbehälter auffüllt.

Das ist völlig inakzeptabel und bewegt mich in meinem fortgeschrittenen Alter immer wieder dazu, selbst zu schrauben.

Aus wirtschaftlichen Gründen müßte ich es zum Glück nicht.

Einen anderen Aspekt möchte ich aber noch beisteuern:

Der Modellzirkus, die Innovationsgeschwindigkeit (oder vielleicht besser wertneutral: Änderungsgeschwindigkeit) macht es den Werkstätten schon sehr schwer, Durchblick zu behalten.

Die Leute sind schlicht überfordert und werden von ihrem Hersteller im Regen stehen gelassen.

Das Wissen zu insbesondere älteren Fahrzeugen, das einige ACCMs haben, kann ich von einer kleineren Werkstatt, die die ganze Palette betreuen muss, nicht erwarten.

Das wird bei Neufahrzeugen auch nicht besser, wenn in immer kürzeren Abständen die tollsten Neuigkeiten auf den Markt geworfen werden.

Natürlich, es gibt Schulungen. Die Schulungsleiter können aber in der Einführungsphase auch keine Erfahrung mit den Problemen haben, die dann in der Praxis mit den oft nicht ausreichend getesten (wegen Kostendruck) Systemen und Baugruppen auftreten.

Wenn dann gerade mit dem Kunden (und zum Teil zu seinen Lasten) die Erfahrungen gesammelt sind, ist Systemwechsel angesagt und das Spiel beginnt von vorn.

Ich mache jedenfalls keine Autowerkstatt auf !

Geschrieben

dem kann man nur 1:1 zustimmen, vielen dank für deinen sachlichen beitrag, den es weiterzuentwickeln lohnt.

im gegensatz zu solchen wie von accm thorsten czub, der einfach die worte im mund verdreht - von 700 "super werkstätten", die auch nicht "meine" sind, haben weder ich noch andere gesprochen - aber was soll's auch, hauptsache, man kann andere anonym niedermachen.

an deiner stelle hätte ich mich erstmal bei dem entsprechenden händler über die offenkundig schlechte diagnose wegen der kugeln beschwert, und zwar erstmal beim werkstattleiter und wenn das nichts geholfen hätte, beim chef. gar nicht so wenige leitende mitarbeiter und/oder firmeninhaber stehen kritik nämlich sehr offen gegenüber und wissen oft gar nicht, was ihre mitarbeiter für einen mist verzapfen. voraussetzung ist dafür natürlich, dass man seine berechtigte kritik zwar nachdrücklich, aber auch höflich und sachlich vorträgt.

wenn ich deine beiträge zu diesem thema allerdings lese, dann glaube ich nicht so wirklich daran, dass du diese vorgehensweise als sinnvoll erachtest.

und damit wäre vielleicht auch die frage weiter oben beantwortet, warum es denn keine direkte kommunikation zwischen accm und den händlern/cdag bezüglich solcher probleme gibt bzw. warum dies möglicherweise nicht so fruchtet: es ist einfach die art und weise, wie manche hier ihre kritik loswerden und dann bei widerspruch wiederum unsachlich reagieren.

warum die händler/werkstätten, die auch mitglied im acc sind, diese pauschalkritik unkommentiert stehen lassen, begreife ich nicht ganz, aber eines gebe ich auch mal zu bedenken: mit unsachlicher und überzogener kritik trägt man als accm auch nicht gerade dazu bei, dass der club bzw. seine mitglieder gehör bei der cdag und ihren vertragspartnern finden, obwohl es auch viele sinnvolle anliegen gibt, die hier geäußert werden.

sowas nenne ich dann: einen bärendienst erweisen.

zum ende spekuliere ich jetzt einmal: wenn die rund 700 vertragswerkstätten, die citroen derzeit hat, wirklich fast alle so schlecht arbeiten, wie unterstellt wird, dann wären diese bzw. sind diese bald pleite. kein unternehmen kann es sich heute auf dauer leisten, schon gar nicht als dienstleister, ahnungslos murks zu fabrizieren und seine kunden zu verärgern. und ich glaube auch nicht, dass die mehrheit dieser werkstätten so dumm ist, dies nicht zu wissen.

und als kunde kann man eigentich, nicht nur bei autowerkstätten, mit ein wenig aufmerksamkeit und nachfragen recht schnell rausfinden, ob die generelle leistung nicht stimmt oder ob - was auch einmal vorkommt und auch vorkommen darf - in einem einzelfall schlecht gearbeitet wurde. wie reagiert man auf reklamationen? wird kostenlos und zügig nachgebessert? hat man das bemühen, mich als kunden zu behalten oder hab ich den eindruck, ich bin dem händler scheißegal?

das sind einige der fragen, die mich interessieren, wenn ich einmal "opfer" einer schlechten dienstleistung geworden bin. genau wie ich erwarte, dass man mich mit meinen fehlern konfrontiert und ich die gelegenheit bekomme, es geradezurücken und beim nächsten mal besser zu machen, wenn ich mal einen mist gebaut habe, anstatt dass es gleich heißt: der typ, die firma und die ganze branche sind fast alle schlecht.

soviel verlangt ist das doch gar nicht.

Geschrieben

Fahre seit 20 Jahren gut damit, meine Autos und Motorräder von kleinen Werkstätten, Ein-Mann-Betrieben oder Hobbybegeisterten reparieren zu lassen, zu denen ich einen brauchbaren persönlichen Draht bekomme. Der letzte Ausnahmeversuch, als ich mal eben dachte, holst dir für den Prestige schnell einen Satz Zündkerzen bei der örtlichen Riesenniederlassung, endete mit der Frage der Verkaufsleiterin: "was ist denn ein CX?"

Ich habe dann darauf verzichtet, noch mit einem Kollegen verbunden zu werden, der sich "auskennt"...

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

sehr schön.

tests SCHADEN also.

Prima !!

Nicht die schlechte Arbeit der Werkstätten schadet also, sondern Tests schaden !! Prima !!

Super Logik.

Und die Tatsache das andere Firmen AUCH schlechte Werkstätten haben, entschuldigt m.E. Citroen in keiner Weise. Die ANDEREN Firmen haben nämlich u.a. aus genau diesen Gründen auch rückläufige Umsatzzahlen.

Citroen kann im Moment allein durch die Modellpolitik und die geringeren Preise bei den Autos punkten.

VW hat extreme Schwierigkeiten eben WEIL sie keinen "Modellzirkus" haben.

Opel hat extreme Schwierigkeiten weil sie im Einkauf Billigteile haben und die ständig zu defekten Autos führen. Dies versucht man in letzter Zeit durch innovative neue Modelle mit neuen Features zu kaschieren.

Ford hat keinen Charme.

Wenn ich mit meinen 4 Citroens die ständig kaputt sind in Werkstätten fahre,

und die die Wagen nicht reparieren können, oder unglaubliche Rechnungen präsentieren, oder mir den Wagen kaputtreparieren, oder sagen: das sei NORMAL - dann ist das kein indikator für irgendwas , das jetzt in Tests bestätigt wird, sondern wohl alles nur reiner Zufall.

Der Grund warum in besagter Firma keiner die Gebrauchten repariert bevor sie verkauft werden liegt in der Struktur dieser Firma, im Betriebsklima und im Chef zu finden. In dieser Firma ist der Chef nämlich ein Idiot, das Betriebsklima ist schlimm, und die Verkäufer müssen für die Autos haften, mit ihrem Lohn.

Sie sind unterbezahlt und müssen rund um die Uhr arbeiten, und da ist das dann nun mal so das die einen Wagen rausschieben OHNE die Kugeln zu machen, wie sich das nun mal gehörte. Das die dann auf Nachfrage behaupten das SEI NORMAL ist verständlich.

Die Werkstätten versagen in der Praxis.

Und das trägt nicht zum vorteilhaften Image der Firmen bei.

und die Tatsache das das bei anderen Firmen genauso ist, hilft uns wenig.

Die einzige Chance hat man, vieles selber zu machen. Dazu habe ich aber weder die Lust noch die Zeit. Ich gehe von morgens bis abends arbeiten und möchte nicht auch noch neben dieser Arbeit zum Hilfsautomechaniker mutieren.

Also gebe ich die Autos irgendwo ab.

Geschrieben

"Die Werkstätten versagen in der Praxis." So pauschal hier hingeschrieben - i.S. von "Alle Werkstätten ..." - ist das starker Tobak, über den sich kaum zu reden lohnt. Mit Sachlichkeit hat das nix mehr zu tun. Mensch, bleib auf'm Teppich und lerne mal das Differenzieren.

Chimbuka: Deine CX-Geschichte mit der ahnungslosen Verkaufs(!)leiterin ist ne schöne Anekdote. Ich hätte mich allerdings verbinden lassen, um zu sehen, wie's weiter geht. Fl.

Geschrieben

Hallo,

ich denke mal: Eine gute Werkstatt ist nicht medienwirksam, es kommt ja auch auf die Einschaltquote an und allein der Verriss bringt nach der Sendung oder auch davor, wenn die Ergebnisse "durchsickern" gute Einschaltquoten. Oder gute Verkaufszahlen bei Zeitungen...

"XY hat gute Werkstaetten" ist ja ganz nett, aber ein Bloedzeitungsmaessiges "Werkstaetten: So werden sie bei XY abgezockt" oder "XZ: Desaster auf der ganzen Linie" bringt viel mehr.

Gruesse aus Hagen

Stefan

PS: Wen ich mit einer Werkstatt nicht zufrieden bin (kann ja auch passieren): Warum sollte ich wieder hingehen? Um mich dann spaeter darueber aufregen zu koennen?

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

wenn die Werkstätten nicht so versagen würden, hätte ich im Bekanntenkreis ja nur zufriedene Citroen Fahrer mit zufriedenstellenden Werkstätten.

ich habe eigentlich hier im Umkreis alle Werkstätten einmal durch.

Jedenfalls mindestens einmal. Jeweils mit anderen Autos und anderen Problemen (Saxo, Xantia, Xantia Activa, 3 BX'e).

Ich fahre mittlerweile 1h um überhaupt irgendwohin zu kommen wo die Werkstätten besser sind.

Zum Differenzieren. Es ist hier ja nicht erlaubt die Namen und die Fälle im Einzelnen zu benennen. Theoretisch wäre das aber kein Problem.

Das wäre dann eine Differenzierung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...