Zum Inhalt springen

Cit-Werkstattest: "Desaster auf der ganzen Linie"


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht wohnst du nur "scheisse" ?

Und vor allem: Du musst ja vollkommen einsam sein- kein anderer hat soviele Probleme mit den Werkstätten wie du. Wundert dich das vielleicht manchmal ? Bestimmt haben die anderen andere Ansprüche an Werkstätten- oder: sie haben gar kein Auto. .... tolle Gegend !

Geschrieben

HALLO!!

kann mandie prsönlichen Befindlickeiten hier mal nicht außen vor lassen. Erinnrt ja beinahe an alte studentische Kadergruppen (um jedes Vorurteil vorzubeugen, ich bin zu jung, um da teilgenommen zu haben). Hier gehts doch um die Sache, schlechter Werkstatten-Service. Viele haben diese Erfahrung gemacht. Welchen Anteil diese am Cit-Netz haben, werden wir her nicht klären, diese Diskussion ist überflüssig!! Insofern muss ich einem Vorredner Recht geben, der meine Frage, warum keine Kommunikation zum, Konzern herrscht, wohl schlüssig beantwortete.

Wir wollen doch hier nicht grundsätzlich alles und alle Werkst. schlecht machen. Wäre doch auch widersinnig. Wird doch keiner gezwungen, die Luftpumpen zu fahren. Es geth doch vielmerh darum, positives heraus zu stellen. Erster Vorschlag: Nennt gute Cit, oder Ex-Cit, oder freie Werkstätten.

Ich mach den Anfang: Koslowski in Marl. Teuer, aber jede Raparatur muss man dort nur einmal in Auftrag geben.

So

jetzt bin ich gespannt.

andreas

Geschrieben

Entschuldigt die Tippfehler. Der Kopf war zu schnell für meine Finger.

Geschrieben

Nur mal zwischendurch ein Tipp wegen deiner Tippfehler: Du kannst deinen Text editieren und alles korrigieren, was du falsch gemacht hast. Das funktioniert eine Stunde lang nach dem Absenden deines Textes. Fl.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

als ob die werkstätten in berlin besser wären :-))

wenn die werkstätten nichtmals herausfinden warum ein hydropneumatischer citroen nicht mehr richtig federt...

das "Problem" tauchte auf seitdem ich die vielen BX'e habe.

Hätte ich weiterhin nur einen Xantia würde das Problem nicht so akut sein.

Mein Kumpel Uli (Xantia Ocean Break) hat es da besser, der wohnt in der Nähe von Werl bei Citroen-Stahl. Mein Kumpel Siggi (BX 19 16V) hat wegen der Citroen-Niederlassung Do die Marke von Citroen auf Mazda gewechselt.

Geschrieben

@fluxus: die eigene Modellpalette, auch aus der Vergangenheit, sollte in einer großen Niederlassung schon bekannt sein, denke ich. Gerade wenn ein Auto so lange gebaut wurde. Dass ich nicht herausfinden wollte, wie die Anekdote weitergeht, liegt daran, dass es mir nicht wichtig war. Es gibt ja genug Möglichkeiten, an Teile zu kommen. Und es gibt ein paar fitte Leute, welche die Autos auch reparieren können. Zumindest haben die sich sowohl bei DS, als auch bei CX stets gefunden.

Geschrieben

Wenn manche Leute immer und in allen Werkstätten schlechte Erfahrungen machen, könnte es vieleicht auch den Leuten liegen?

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß in den allermeistne Fälen ein ruhiges, sachliches Gespräch sehr viel bringt. Wenn jemand allerdings mit dem Unteton "Ihr wollt mich doch sowieso nur abzocken" im Laden ist, haben die Mitarbeiter des Hauses sicher nicht die ganz große Lust, sich seinem Auto besonders hingebungsvoll zu widmen.

Der Ton macht eben die Musik.

Geschrieben

Volle Zustimmung zu Xantiaheinz. Ich kann mich auch über meine Werkstatt (Citroen NL Dortmund Westfalendamm) fast gar nicht beklagen. Das einzige Problem, das die nicht inden Griff kriegen ist mein zickiges RT2. Aber zumindest haben sie es immer wieder versucht. Allerdings trete ich dort weder als Bittsteller noch als überkritischer Besserwisser auf. Ich bekomme meinen Wagen immer schön sauber wieder und alle Arbeiten werden soweit ich es beurteilen kann erledigt. Sollten Reparaturen außerhalb der normalen Inspektion nötig sein, werde ich angerufen um zu entscheiden, ob das jetzt gemacht werden soll, oder noch warten kann (auch mit Beratung). Die Rechnungen sind zwar recht hoch, aber bei Renault habe ich doch mehr bezahlt (für deutlich weniger Service). Die Inspektionskosten sind für mich auch nicht überraschend. Beim Kauf, bzw bei der Kaufberatung des Wagens hat der Verkäufer mir schon die "Hausnummern" für die entsprechenden Wartungen gesagt, so daß ich den Wagen schon für die nächsten Jahre durchkalkulieren konnte. Die tatsächlichen Rechnungen sind wirklich in dem genannten Rahmen, bzw manchmal sogar niedriger.

Was mich auch freut ist, daß besonders ein Meister dort auch flexibel ist. Im letzten Jahr habe ich mir einen Nagel in einen meiner Winterreifen gefahren und hatte genau einen Tag, um mir einen neuen Reifen zu besorgen. Die Dinger waren nirgendwo verfügbar. Der Wagen mußte da auch zur Inspektion, also habe ich auch in der Werkstatt nachgefragt. Im Teileverkauf wurde mir gesagt, daß sie keine Reifen vorrätig haben. Dem Meister fiel aber ein, daß ein Kunde einen Satz Reifen bestellt hätte, aber noch eine Woche im Urlaub ist. Also wurde geschaut, ob die Reifen für diesen Kunden schon da sind. Sie waren an diesem morgen geliefert worden und ich bekam den Reifen aus diesem Satz. Für den anderen Kunden wurde dann ein neuer Reifen nachbestellt und gut. Es wurde auch nur der Reifen berechnet (für weniger, als ich beim Reifenhändler bezahlt hätte), und nicht die Montage.

Ich kann also wirklich nicht meckern.

Viele Grüße

Stefan R.

Geschrieben

Aus aktuellem, heutigen Anlass, allerdings als Werkstatttest nicht mehr zu bezeichnen:

Habe ausnahmsweise einen Gebrauchtwagen bei einem der größten Autohäuser hier weit und breit gekauft. Nachdem ich einen kleinen Lackschaden beseitigen lassen wollte, machte mich der Lackierer darauf aufmerksam, dass der Farbcode nicht stimme. Mein schwarzes Auto müsse weiß sein. Aha. Es stellte sich dann heraus, dass es sich auch bei dem schwarz nicht um den Originallack des Herstellers handelte. Daraufhin wurde der Wagen einer eingehenderen Begutachtung und Achsvermessung unterzogen: beide Achsen in einem Maße schief, dass ein schwerer Unfall vorausgegangen sein muss. Lenkung muss ebenfalls ausgetauscht werden. Der Clou dabei: durch einen dummen Zufall bestätigt ein Mitarbeiter, dass man das Auto im betreffenden Autohaus eigens komplett neu lackiert habe.

Die Rede ist wohlgemerkt nicht von einem windigen Hinterhof-Import-Export-Gebrauchtwagenhändler, sondern von einem riesigen Glaspalast mit Neuwagensortiment bis in den Bereich der absoluten Luxuslimousinen.

Geschrieben

Chimbuka, unser Mann für Anekdotisches .... deine stories sind ja kaum zu glauben. Hast jedenfalls Recht, was den CX angeht, trotzdem hätte ich weiter gefragt.

Ansonsten: Xantiaheinz stimme ich grundsätzlich zu. Ich habe es übrigens selbst schon erlebt, dass neben mir an der Auftragsannahme Leute ihre Anliegen in einer Art und Weise vorgetragen haben, die jeder Beschreibung spottet. Da kann ich die Ruhe und Geduld des Händlers nur bewundern. Auch die müssen sich von so manchen Kunden ganz schön was bieten lassen. Fl.

Geschrieben

ich bin sehr überrascht, und zwar positiv. hatte befürchtet, dass das ganz große hauen jetzt losgeht. stattdessen: sachlichkeit und vernünftige ansichten, sieht man mal von thorsten czub ab, der mit seiner pauschalkritik aber ziemlich allein da steht.

Geschrieben

Hallo,

heute morgen in der hiesigen Cit-Zentrale: Ich war noch gar nicht recht drin, hatte ich einen Leihwagen. Fuer einen Kaffee war leider keine Zeit, da ich ins Buero musste.

Ansonsten prima Service mit Telefonaten und heute abend noch einem Beratungsgespraech ausserhalb des gemachten.

Letztes Jahr war ich in der Naehe in einer Cit-Niederlassung. Das krasse Gegenteil: Vor allem: Wenig Ahnung und davon viel. Madame hatte Hydraulikverlust hinten, etwa 1 Liter auf 200km, XM auf eine Grube: Hochgefahren, runtergefahren, geleuchtet, den Gesellen geholt, hoch- und runter, gebremst und alles moegliche ausprobiert mit dem Ergebnis: Lassen sie das Auto hier.

Am naechsten morgen in der hiesigen gewesen: Madame stand noch nicht recht auf der Buehne: Schellen der Ruecklaufleitungen defekt.

Ja, was will man denn da mehr?

@Xantiaheinz 056: Da faellt mir der Spruch mit dem Wald und dem Rufen ein: Ich bin der Kunde, ich habe das Geld, an das ihr ranwollt, also macht mal das, was ich will, und das pronto, zu meinen gesetzten Terminen und billig. Da wuerde ich mir auch einen anderen Kunden suchen oder den Kunden mit meinen Argumenten versuchen, zur Suche nach einer anderen Werkstatt zu bringen ;o)

Gruesse aus Hagen

Stefan

Geschrieben

Hallo!

Ich glaube, die einzige Möglichkeit um schwarze Schafe bei den Vertragswerkstätten herauszufiltern, wäre eine Liste der emfehlenswerten Werkstätten. Schwarze Schafe gibt es bei anderen Automarken genauso. Da ich selbst Autolaie bin, wäre ich, schon allein weil ich einen CIT habe, immer auf eine Vertragswerkstatt angewiesen, dann die allgemeinen Reparaturbetriebe winken bei dieser Marke schon ab. Vor kurzem hat bei uns ein Peugeothändler die CIT-Vertretung mit übernommen. Die Monteure waren auch bei CIT zur Schulung, allerdings nur für die neuen Modelle. Da kann ich denen gar keinen Vorwurf machen, wenn sie von den Spezialitäten der älteren Modelle keine Ahnung haben. Nach dem Werkstattbesuch hat bei mir auch emnid angerufen und Fragen gestellt. Eine davon lautete, ob ich die Werkstatt weiterempfehlen würde, ich habe verneint, weil ich der Meinung bin, daß eine offiziell für Citroens zugelassene Werkstatt, mindestens mit der Modellpalette der letzten 10 Jahre vertraut gemacht werden muß, oder ich muß davon ausgehen, daß Citroen an der Instandsetzung älterer Modelle nicht interessiert ist, sondern nur neue verkaufen will und das ist kundenfeindlich. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn es hier eine Möglichkeit zur Veröffentlichung einer Positivliste geben würde, wobei mich speziell ordentliche CIT-Werkstätten im Raum Hannover interessieren würden.

Geschrieben

die frage ist doch: haben sie denn bei dir konkret schlechte arbeit abgeliefert? nur darum geht es doch bei der emnid-umfrage. wenn du selbst zufrieden gewesen sein solltest, dann kannst du den händler doch auch weiterempfehlen, und wenn nicht, dann eben nicht, aber doch bitte aus konkreten persönlichen erfahrungen mit der serviceleistung und nicht aus allgemeinen erwägungen, wie oben angedeutet (schulung nur für aktuelle modelle).

im raum hannover soll es ja auch eine niederlassung geben... (vahrenwalder straße 233)

das war jetzt weder eine empfehlung noch das gegenteil. einfach mal ausprobieren!

Geschrieben

Hallo,

Positivliste haette was, das Thema hatten wir -glaub ich- auch schonmal. Nur was bringt eine Positivliste, wenn einer schlechte Erfahrungen mit einer Werkstatt gemacht hat und dies dazu fuehrt, dass die Werkstatt nicht aufgefuehrt wird? Da muesste schon ein Punktesystem her. Wenn ich mit meiner in die Jahre gekommenen Madame in eine Werkstatt fahre, die aus jungen, dynamischen Mechanikern besteht, die aber alle keine Ahnung von meiner Madame haben, ist die Werkstatt dann schlecht? Heisst, dass das Punktesystem auch noch auf den speziellen Typ aufbauen muss.

Und jetzt wirds kompliziert: Der Mechaniker hat einen schlechten Tag, was dann?

Die Reparatur haette billiger sein koennen, also auch persoenliches empfinden? Ist halt echt schwer, wenn ich gute Erfahrungen gemacht habe und du faehrst in die gleiche Werkstatt, bekommst einen anderen Mechaniker, mit dem du schlechte Erfahrungen machst. Aber wenn ich dir in Hagen oder Bocholt eine gute empfehlen soll, sag Bescheid. Wobei auch ich vor einiger Zeit nicht so gute Erfahrungen gemacht habe. Auch in der gleichen Werkstatt. War wohl ein schlechter Tag.

Gruesse aus Hagen

Stefan

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ja klar. schuld an allem sind die Besitzer der Autos.

durch ihre schlecht formulierte Forderung, ihre Frisur, verkehrte Bekleidung

und verkehrte Nationalität oder sonstwas werden die Autos dann entsprechend schlecht oder besser repariert.

Klar.

Ihr redet euch das wohl solange ein bis zum nächsten grottenschlechten Test von Citroens Werkstätten, dann werdet ihr sicherlich wieder einen Grund finden, und überhaupt: Nie ist es repräsentativ genug.

Da sieht man mal wieder: Citroen - Tradition und Avantgarde :-))

Also - wie wir durch Abstimmung nun beschlossen haben, sind die Werkstätten bei Citroen SUPER: jetzt müssen wir ja nur noch eine Realität finden, wo das auch stimmt :-))

Geschrieben

Liebe Citroen-Freunde!

Mal Positiv: Cit NL Leipzig. Die MA wissen selbst, dass Cit im Stundenlohn und Material recht teuer ist, könnnen aber nichts machen, da von Zentrale vorgegeben. Dafür wissen Sie aber auch, dass dafür der Kunde guten Service erwartet:

Beispiel: Bei 1. Durchsicht sollte ursprunglich Deaktivierung Reifendrucksensor (wg. Winterreifen Stahl) mit 20 € berechnet werden. Da aber gleichzeitig Garantiemängel mit Eingriff in BSI beseitigt wurden, war Kundendiestannehmer nach 1,5 Min zu überzeugen, dass Diagnosegerät sowieso in Software C5 I eingriff und stornierte Rechnung.

Blieb sogar 1/2 nach Feierabend (bis 19.30) um kostenlos leidige Außenspiegeleinstellung zu richten und zu erklären.

Stichprobe insgesamt mit dieser NL: 4 Mitarbeiterkontakte, unabhängig voneinander und zu unterschiedlichen Zeiten.

Michael Stolz

Geschrieben

Hallo

@ Stefan

Wie wäre es mit einer Positivliste, in der auch angegeben wird, mit welchen Cit die Erfahrungen gesammelt wurden? Es gibt sicher Spezialisten für den einen oder anderen Typ.

Hallo

@ Leo

Es gibt schon kleine Hinweise dafür, ob die Reparatur sorgfältig erledigt wird, oder mal ebenso. Die Werkstatt hat den Fehler gefunden und repariert. Allerdings war mein Auto bei der Rückgabe mindestens genauso schmutzig wie vorher. Das bin ich z.B. von Ford-Werkstätten nicht gewöhnt. Auch nicht gewöhnt bin ich, daß ich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen nachhaken muß, ob das Auto denn nun fertig ist, und jeweils auf den nächsten Tag vertröstet werde, ohne das man sich dann meldet, wenn das Auto fertig ist. Desweiteren wollte sich der Werkstattleiter um ein Interfacekabel für mein Radio kümmern. Das war vor 2 Monaten. Der kümmert sich heute noch, gemeldet hat er sich bisher nicht. Auf meine Frage, ob sie eine Möglichkeit haben, den Fehlerspeicher auszulesen, kam:"Ja, wir haben so nen Computer. Ist sehr kompliziert, haben wir noch nicht benutzt. Können wir bei Ihrem bei der nächsten Inspektion ja mal ausprobieren." Klingt nicht sehr professionell.

Bei der CIT-Niederlassung in Hannover habe ich mich erkundigt, was der Einbau meines neuen Blaupunktradios kosten würde. Da haben die stundenlang in ihren Unterlagen nach der Ersatzteilnummer für den Originaleinbaurahmen für meinen Xantia gesucht und konnten selbst aus der von Citroen gelieferten Abbildung nicjt schlau werden. Aber den Preis wußten sie sofort und dann kam der Hinweis:"Das die Lenkradfernbedienung dann nicht mehr funktioniert wissen Sie ja!" Ich habs dann bei dem Carhififritzen einbauen lassen, und sie funktioniert, die Lenkradfernbedienung. Wie weit kann ich mich denn nun auf die Auskunft dieser Cit-Profis verlassen?

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

"Das die Lenkradfernbedienung dann nicht mehr funktioniert wissen Sie ja!"

Das ist der Standardspruch in Citroen-Werkstätten.

Ist aber gelogen.

Geschrieben

Man kann ein schlechtes Werkstatttestresultat auf viele variable Faktoren wie z.B. Gesprächsklima, Betriebsklima, individuelle Tagesformkrise eines Arbeiters, etc. schieben. Aber bitte Leute, es bleibt wie es ist: Eine gemäß den Werksvorgaben nicht konform durchgeführte Inspektion ist Betrug und für diesen Betrug bin ich nicht bereit, mein Geld auszugeben.

Und das Ergebnis des Werkstatttests aus der AMS und das Credo der bisherigen Kommentare in den Foren stellt unsererer Marke ein ziemlich miserables Zeugnis aus.

Ist denn die Sicherung bzw. Förderung eines konstant hohen Niveaus der Werkstattqualität ein unlösbares Unterfangen? Es gab bei diesen Werkstatttests der AMS schon oft den Umstand, dass ein Betrieb einen Testwagen entlarvte und schnell eine Nachricht mit dem typischen Fehlerprotokoll an die Zentrale schickte. Was waren die Jungs auf einmal schnell: ruckizucki waren die Faxe an alle Konzern-Werkstätten versandt und es kamen unglaublich gute Ergebnisse heraus.

Unglaublich?gut, obwohl von den Mechanikern nachweislich Fehler wieder zu Fehlern umfunktioniert wurden, damit die Tester keinen Verdacht schöpften, und der Test nicht gekünstelt wirkte. Es scheint also zumindest kein logistisches Problem zu sein.

Gruß,

Achim.

Geschrieben

Nach einem Umbau auf ein Radio einer anderen Marke funktioniert die Fernbedienung in den allermeisten Fällen nicht.

In der Regel muß ein zusätzliches Interface eingebaut werden, soviel zur Korrektheit der Aussagen hier.

Ich bekomme mein Auto nach der Inspektion frisch gewienert zurück?

Na toll, daß macht die Werkstatt sicher völlig kostenlos aus reiner Menschenfreundlichkeit oder wie?

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

macht eine gute Werkstatt aus SERVICE Gründen. Erfreut den Kunden.

Klar das du sowas nicht kennst. Du fährst ja nur nach Citroen Werkstätten.

Die verkratzen dir den Lack, benutzen in einem Nichtraucher-Wagen deine Aschenbecher, und drecken dir den Wagen zu.

Bei den Citroen-Filialen wird grundsätzlich der EIndruck wiedergegeben das man die LFB- bei einem Fremdradio, auch mit Hilfe von Adapter, nicht zum Laufen bekommt.

Aber der sowas sagt hat natürlich das Interesse, das er dem Kunden SEINE Lösung verkauft. also wird da schon mal gerne gelogen.

An solchen dreisten Lügen ist nix KORREKTES.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Die Citroen Werkstätten, die ich bisher kennengelernt habe, haben nie den Lack zerkratzt, nie im Wagen geraucht oder den Wagen verdreckt!

Bitte hier nicht so pauschalisieren!

Ich habe bei Citroen Werkstätten schon oft genug wirklich guten Service erlebt. Ich habe nur keine Lust diese hier aufzulisten weil diese Erlebnisse von den ewigen Meckerern als Zufall oder Versehen oder Ausnahme betrachtet werden!

Kein Gruß und kein Bock auf solch eine Diskussion

Geschrieben

Kennt ihr die Geschichte von dem Hund, der sich selbst versucht in den Schwanz zu beissen ? Was macht der Hund dabei ? Richtig: Er dreht sich im Kreis. Genauso passiert es hier. Es steht die Aussage: Eine Stichproben-Prüfung ist nicht repräsentativ. Die Gegenaussage lautet: 700 Werkstätten arbeiten schlecht.

ad 1.) Eine Stichprobenprüfung kann einen Trend angeben. Um überhaupt zu wissen, wo man liegt, genügt eine Stichprobenprüfung, wenn man sicher gehen will, und einen Trend feststellen zu können gehören sicher mehr als 7 werkstätten in die Testreihe.

ad 2.) Ich glaube nicht, daß es Sinn macht, sich mit unserem "Forums-Volkswirt und Sozialökonom" über die Stichhaltigkeit seiner Aussage zu unterhalten.

Es dreht sich im Kreis ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...