Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

in einigen der letzten Themen war ja von der "verfehlten Rabattpolitik" von Citroën die Rede. Habe heute beim VAG-Händler aktuelle Aktion gelesen.

Audi A3; 45 Tage kostenlos testen und 17% Nachlass bei Kauf

Audi A4 Avant; 45 Tage kostenlos testen und 22% Nachlass bei Kauf

Dabei stellt sich mir die Frage: Hat sich Audi auf Citroën Niveau begeben oder andersrum?

Gruß Xantbart

C5 HDI 2.0 SX

Geschrieben

lies doch die aktuellen zeitungsannoncen und -berichte: da werden VW golf mit preisnachlässen bzw. -vorteilen von über 4000 euro gehandelt, opel soll selbiges bei mehreren modellen bis jahresende planen.

schon komisch: erst wurde citroen verhauen für seine rabattpolitik, und jetzt ziehen andere nach, während citroen sich wieder von dieser preisplolitik verabschieden will (was aber schwer fallen dürfte). nun ist der geist aus der flasche, und man wird sehen, ob das wirklich soviel vorteile hat für hersteller, händler und kunden.

Geschrieben

Der A3 läuft nicht so gut. Stimmt.

Der A4 ist der "alte" ohne Facelift. Der muss raus.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Einen Golf 5 mit 4000 Euro Preisvorteil?

Unmöglich bei einem für Deutschland produzierten Neuwagen.

MFG

Leo H. postete

lies doch die aktuellen zeitungsannoncen und -berichte: da werden VW golf mit preisnachlässen bzw. -vorteilen von über 4000 euro gehandelt, opel soll selbiges bei mehreren modellen bis jahresende planen.

schon komisch: erst wurde citroen verhauen für seine rabattpolitik, und jetzt ziehen andere nach, während citroen sich wieder von dieser preisplolitik verabschieden will (was aber schwer fallen dürfte). nun ist der geist aus der flasche, und man wird sehen, ob das wirklich soviel vorteile hat für hersteller, händler und kunden.

Geschrieben

Mancher Käufer kann jetzt und in naher Zukunft sicher ein Schnäppchen machen.

Aber die Rechnung für die Gesamtwirtschaft wird auch in D folgen und uns alle treffen.

Die Rabattrunden verschieben die notwendigen Kapazitätskürzungen nur.

Ließe sich nur durch Einschränkung der Marktwirtschaft ändern.

Die Frage, ob das jemand will und ggfs. auch könnte, lasse ich einfach offen.

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

Hallo erstmal!

Niemand verkauft sein Produkt mit Verlust, ergo sind Rabattschlachten für den Kunden immer ein sicheres Indiz, mit mit was für horrenden Gewinnspannen die Produkte verhökert werden, egal, ob Auto oder andere Gebrauchsartikel!

ACCM Oliver Reik
Geschrieben
ahrensw postete

[...]Niemand verkauft sein Produkt mit Verlust[...]

Was zu den populären Irrtümern gehört...

Bei vielen Produkten, die sich als Ladenhüter erweisen, ist der Hersteller froh wenn er wenigstens die Herstellungskosten

und vielleicht noch einen Teil der Gemeinkosten heraus bekommt. Da ist dann eben Schadensbegrenzung gefragt,

anstatt den Kopf ganz in den Sand zu stecken. Jeder Cent, den man über die reinen Herstellungskosten hinaus

bekommt, trägt also aktiv zur Schadensbegrenzung bei. Auf Dauer rote Zahlen schreiben funktioniert

bei keinem Unternehmen.

Grüße,

Oliver

Geschrieben

Neues von der Rabattfront, bis zu 4000€ Preisvorteil bei Opel bis Ende des Jahres:

VW hat die Rabattschlacht mit speziellen Ausstattungspaketen für den Golf eröffnet, jetzt zieht Opel nach. "Unglaubliche Angebote" für Sondermodelle der Baureihen Corsa, Astra, Meriva, Vectra, Signum und Combo offerieren die Rüsselsheimer ihren Käufern. Bis zu 4000 Euro ließen sich je nach Modell sparen ....
mehr unter

Spiegel Online Artikel

Geschrieben

Wir haben weltweit und auch hier in Europa eine Überkapazität an Herstellern bzw. Fahrzeugen. Bis jetzt hat dass den deutschen Herstellern auf ihrem Heimatmarkt nicht gestört, weil wir hauptsächlich unsere eigenen Fahrzeuge kaufen. Das hat sich nicht sehr, aber doch etwas geändert. Viele kaufen ihre Fahrzeuge über den EU-Mark und da sind die Preise bei einigen Fahrzeugen doch um 15 bis 20 % günstiger zu bekommen. Allerdings glaube ich nicht, dass die Hersteller in diesen Ländern (Niederlande, Skandinavien etc) bei Ihren Preisen draufzahlen. Somit sind Rabatte in der Größenordnung bis 20 % (wenn sie vom Hersteller kommen) durchaus noch im grünen Bereich. Wir dürfen bei der ganzen Diskussion nicht vergessen, dass wir hier in Deutschland, steuerbereinigt, die höchsten Preise für unsere Fahrzeuge bezahlen.

Da ist in der Preisgestaltung noch ne Menge Luft enthalten. Und wenn man ehrlich ist: außer größer, stärker und immer mehr Extras fällt doch den Autokonzernen kaum was ein.

Und Opel steht nicht sonderlich gut da. Bis auf den Astra und der hinkt in den Zulassungszahlen dem Golf ganz schön hinterher, hat doch Opel kaum ein Fahrzeuge, das sich gut verkauft. Bin nur mal gespannt ob Rüsselsheim den internen Wettkampf gegen Saab gewinnt oder ob GM nicht hier in Deutschland die Tore schließen will. Aber sollte es so kommen haben wir ja dann wieder die Gerd-Show. Unser Kanzler wird dann durch Subventionszusagen eine Werkschließung schon zu verhindern wissen. Wahrscheinlich spekulieren die GM-Leute darauf schon.

Geschrieben

hallo mfg-wolfgang,

ich spüre zwar langsam das alter, aber mit den augen klappt es noch ganz gut... :-)

ich schrieb nicht von den hersteller-preisänderungen beim vw-konzern, sondern von den anzeigen, die der ortsansässige händler hier in der tageszeitung geschaltet hat. da wurde ein golf V neuwagen in etwa so angeboten: preis knapp unter 14.000 euro (also gut 1500 unter liste), dazu sonderausstattung im wert vin etwa 1300 euro und 1500 über liste für den gebrauchten. macht in der summe über 4000 euro "preisvorteil". auf wunsch kann ich dir das werbeangebot gerne zukommen lassen.

Geschrieben
JuergenII postete

Wir haben weltweit und auch hier in Europa eine Überkapazität an Herstellern bzw. Fahrzeugen. Bis jetzt hat dass den deutschen Herstellern auf ihrem Heimatmarkt nicht gestört, weil wir hauptsächlich unsere eigenen Fahrzeuge kaufen. Das hat sich nicht sehr, aber doch etwas geändert. Viele kaufen ihre Fahrzeuge über den EU-Mark und da sind die Preise bei einigen Fahrzeugen doch um 15 bis 20 % günstiger zu bekommen.

....

Und wenn man ehrlich ist: außer größer, stärker und immer mehr Extras fällt doch den Autokonzernen kaum was ein.

....

Und Opel steht nicht sonderlich gut da. Bis auf den Astra und der hinkt in den Zulassungszahlen dem Golf ganz schön hinterher, hat doch Opel kaum ein Fahrzeuge, das sich gut verkauft.

....

Bin nur mal gespannt ob Rüsselsheim den internen Wettkampf gegen Saab gewinnt oder ob GM nicht hier in Deutschland die Tore schließen will. Aber sollte es so kommen haben wir ja dann wieder die Gerd-Show. Unser Kanzler wird dann durch Subventionszusagen eine Werkschließung schon zu verhindern wissen. Wahrscheinlich spekulieren die GM-Leute darauf schon.

Koreaner und Japaner haben die Modelle, die noch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bieten, und genau die verkaufen sich nach wie vor nicht schlecht. Dazu noch die besseren Garantiebedingungen. Nur Opel bietet noch eine echte 2 Jahres-Neuwagengarantie während alle anderen deutschen Hersteller auf die für sie günstigere (gesetzlich vorgeschriebene) Gewährleistung ausgewichen sind, zu ungunsten der deutschen Verbraucher, die damit als billige Testfahrer für die restlichen EU-Länder herhalten dürfen. Derweil man im EU-Ausland die gleichen Fahrzeuge mit echter (in Deutschland gültiger) Garantie bekommt, ein weiterer Vorteil des EU-Reimport!

Ich sehe Opel im deutschen Vergleich besonders gut dastehen, die haben inzwischen "verstanden" und die Qualität stark verbessert. Wenn die Nachfrage irgendwann wieder anzieht, wird Opel klar zu den Gewinnern gehören.

Vorhin wieder im ARD-Ratgeber: Polen ist neben Dänemark das neue EU Import Eldorado. Einen Citroen C3 1.1 bekommt man dort 25% billiger (9319€ gegenüber 11.490€ hier). Dabei wurde aber betont, daß man beim Preisvergleich auf die Ausstattungsdetails achten und die evtl. schlechtere Schadstoffeinstufung im Rest der EU berücksichtigen muß.

nun OT:

Für die fast schon reflexartigen Hilfszusagen unserer rotgrünen Regierung ist in der Staatskasse (zum Glück) kein Geld mehr vorhanden, die Gerdshow ist nunmehr auf Lippenbekenntnisse begrenzt. Andererseits ist es schon ziemlich dreist von Schröder, dem Management von Karstadt Unfähigkeit und Totalversagen vorzuwerfen (was ja in der Kernaussage richtig ist), wenn auf der anderen Seite gerade die eigene Regierungsarbeit von ähnlich schlechter Qualität gekennzeichnet ist. Die wiederum hat doch erst zu unserer aller Verunsicherung und Konsumverweigerung geführt, die mit ein Grund für die Absatzprobleme von Karstadt und der Autohersteller sind.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Das hatte ich schon so verstanden, dass es bei den 400 Euro um ein Händlerangebot handeln sollte. Aber einen Golf mit echten 4000 Euro "Preisvorteil"? Kann ich immer noch nicht wirklich glauben. Und die Inzahlungsnahme-Überhöhung ist natürlich grundsätzlich sehr schwamig.

MFG

Leo H. postete

hallo mfg-wolfgang,

ich spüre zwar langsam das alter, aber mit den augen klappt es noch ganz gut... :-)

ich schrieb nicht von den hersteller-preisänderungen beim vw-konzern, sondern von den anzeigen, die der ortsansässige händler hier in der tageszeitung geschaltet hat. da wurde ein golf V neuwagen in etwa so angeboten: preis knapp unter 14.000 euro (also gut 1500 unter liste), dazu sonderausstattung im wert vin etwa 1300 euro und 1500 über liste für den gebrauchten. macht in der summe über 4000 euro "preisvorteil". auf wunsch kann ich dir das werbeangebot gerne zukommen lassen.

Geschrieben

nicht schwammiger als bei den angeboten von citroen auch (C5/C8), oder nicht? genau wie die "mehrausstattung" eines sondermodells natürlich auch schwammig bleibt beim wert. mittlerweile sind die editions-modelle von citroen ja transparent, was den rabatt betrifft (nur aus rechtlichen gründen nennen sie es "sondermodelle"), aber zu tonic-zeiten war das ja ein wenig anders. da wurden preise eingerechnet, die es als separates extra nie gab, zum beispiel die manuelle klimaanlage, während man als extra mit ausgewiesenem aufpreis beim "vergleichbaren" serienmodell immer nur eine geregelte und damit höherwertige klimaanlage bestellen konnte.

insofern kann man auch hier festhalten: andere machen mittlerweile genau das nach, was citroen vor jahren angefangen hat.

zur frage der garantie sollte man nicht unerwähnt lassen, dass natürlich auch peugeot und citroen eine volle 2-jahres-garantie bieten. die 3-jahres-garantie der japaner ist in der regel auf 100.000 km begrenzt. für die breite masse ist das natürlich günstiger, weil die 100.000 in drei bzw. zwei jahren jahren kaum erreicht werden, aber für echte vielfahrer und gewerbliche ist natürlich die nach oben offene KM-skala von citroen von vorteil: da kann man sich dann z.b. beim kurier-jumper bei 200.000 KM auch mal radlager u.ä. auf garantie noch tauschen lassen.

mich wundert ohnehin, dass der klammheimlich garantieverzicht aller deutschen bis auf opel so stillschweigend in der öffentlichkeit hingenommen worden ist. natürlich gewähren diese hersteller in der regel kulanzleistungen, was aber zwei gravierende vorteile für den hersteller hat: der kunde hat keinen verbrieften anspruch wie bei der garantie und kommt als bittsteller, und im verhältnis zum händler kann der hersteller eben diesen an den kosten beteiligen, weil das gesetzlich festgelegte gewährleistungsrecht nur den vertragspartner des käufers, also den händler trifft. händler und kunde teilen sich die nachteile dieses herstellerfreundlichen systems.

offenbar hält man es in den deutschen konzernen für vorteilhafter, wenn man alle paar wochen in auto-bild mit tollen kulanzleistungen eine geschichte bekommt. dass dieselbe reparatur bei den importeuren auf garantie geräuschlos und kostenlos erledigt worden wäre, steht natürlich dann nicht in dem entsprechenden bericht.

Geschrieben

Ich will mal eine aktuelle Anekdote anfügen: Man kann lt. Homepage der CDAG den neuen C5II noch nicht konfigurieren; es gibt auch noch keine aktuelle Preis- und Austattungsliste. Allerdings wird schon jetzt mit einer besonderen Aktion für den C5II geworben: Wer ein aktuell verfügbares Auto bestellt, bekommt bis zu 3000€ über Schwacke für den Gebrauchten.

Das fängt ja wirklich gut an. Gab's sowas für ein Facelift-Auto, das noch nicht mal richtig auf dem Markt ist, schon mal? Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern. Fl.

Geschrieben

naja, was sollen sie machen? beim C5 I gab es ja die aktion 4.500 für den gebrauchten. nun sind es halt beim nachfolger 3.000 euro. rechnet man ein bisschen, ergibt sich:

ein C5 II der mittleren ausstattungsvariante tendance soll rund 25.000 euro kosten. zwischen dem DAT/SCHWACKE-einkaufswert und dem verkaufswert liegt eine handelsspanne, die je nach fahrzeug und -wert zwischen ein paar hundert und weit über tausend euro liegt. also sind die 3.000 in etwa gleichzusetzen mit einem rabatt von rund 10% (je nach modell mal mehr, mal weniger). das ist ja das, was der markt heute gemeinhin erwartet.

und nachdem die 4.500-er aktion für den ersten C5 schon ewig lang läuft, kann citroen ja nun kaum ganz zurückrudern und den neuen ohne rabattaktionen verkaufen. gearscht sind damit natürlich alle, die keinen gebrauchten in zahlung geben können.

Geschrieben

Moin

@Martin Beckmann

Die Firma in der ich arbeite hat in der Vergangenheit Teile der Produktion ins Ausland verlagert.Dieses Jahr wurde uns Mitarbeitern angekündigt - im Rahmen einer Betriebsversammlung - ,daß weitere Auslagerungen stattfinden werden (mittlerweile wurde damit begonnen).Weiterhin teilte man uns mit,daß die Firma den höchsten GEWINN in ihrer Geschichte (die ist nicht kurz) erziehlt hat.Bisher war ich davon ausgegangen,daß der Konzern nur deshalb weiter Auslagert weil einige den Hals nicht voll kriegen.Du hast mir die Augen geöffnet! Nicht - wie ich dachte - die bösen,gierigen,oft unfähigen,kurzsichtigen - Manager sind schuld.Der Gerd war es! Ich habe jetzt ein neues Feindbild.

Dankbare Grüße Fred

Geschrieben

Liebe Citroen Freunde!

Garantie, es geht auch anders (ok, gewildert, andere Marke!):

Zitat:

Sehr geehrter Herr Stolz,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail und Ihr Interesse an einem KIA-Opirus.

Die durch uns ausgelieferten KIA-Opirus haben 5 Jahre Garantie ohne KM-Begrenzung ab Erstzulassung oder Erstauslieferung (je nachdem, was frueher eintritt) Diese wird nicht durch den Verkauf des Fahrzeuges beeinflusst und geht somit auf den neuen Eigentuemer ueber. Zudem hat der KIA-Opirus eine 5-jaehrige Mobilitaetsgarantie, 3 Jahre Lackgarantie und 6 Jahre gegen Durchrostung. Wichtig fuer die Erbringung der Garantiearbeiten ist der Wartungsnachweis durch das Garantie- und Serviceheft.

Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und wuerden uns freuen, wenn wir Sie zu unserem Kundenkreis zaehlen duerfen.

Mit freundlichen Gruessen

KIA MOTORS Deutschland GmbH

- Kundenbetreuung -

i.A. Claudia Haymann

Geschrieben

Coole Sache, wieder strikt an die Foren-Regeln gehalten ...

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Zum Kia Opirus fällt mir ein: die Kühlergrillamellen sind wie vom 2CV geklaut.

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...