Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen, 

bei meinem 2.0 BlueHDI von 2016 blinkt erst die gelbe „ECO off“ sporadisch und leuchtet dann im Anschluss dauerhaft. Im Menü der Einstellungen ist ein Ausrufezeichen bei „ECO Off“ zu sehen. Nach ein paar hundert Metern erlischt dann die Anzeige. 
 

Ich muss dazu sagen das der Picasso seit Monaten nicht mehr in den Start Stop wechseln, dann blinkt die ECO 3x grün. 
 

Seit einer tiefenentladung, wo ich den Picasso ca. 2 Monate nicht bewegt habe und der ADAC überbrücken musste, habe ich das „Problem“ das der nicht mehr ausschaltet. 
 

Hat jemand ne Idee woran es liegen kann? 
 

Irgendwie bin ich aber auch froh das Start & Stop nicht funktioniert 😅

Bearbeitet von itchy
Geschrieben

Wurde die Batterie nach der Entladung mal durchgemessen ? Ich denke sie bricht zu stark ein, und wird dann während der Fahrt wieder auf ein Mindestmaß geladen.

 

Geschrieben

Ist fast immer die Batterie, die dann als nicht mehr leistungsfähig genug vom Steuersystem erkannt wird. Dann wird das Start/Stop deaktiviert. Soweit meine Infos dazu. Da ich Start/Stop auch nicht mag und auch das manuelle Abschalten lästig ist, würde ich das so lassen.

Grund für Start/Stop ist m.W. nach sowieso nur der errechnete geringere Schadstoffausstoß. Ob sich der Mehrenergieaufwand zum Anlassen des Motors bei kurzen Intervallen nicht negativ in der Verbrauchsbilanz bemerkbar macht, weiß ich nicht. die elektrische Leistung, die aus der Batterie entnommen wurde, muß ja nachgeladen werden. Und der Wirkungsgrad eine Lima mechanische Energie zu elektrischer Energie ist auch nicht so toll. Um die Batterie bei Start/Stop zu entlasten, habe ich bei den Citroen auch schon große Elkos im linken Kotflügel verbaut, gesehen. Haben ca. 650 Farad.

Eine andere Ursache kann auch ein aus den Toleranzen gelaufener Sapnnungssensor des MSG sein, der dann auch Start/Stop deaktiviert, weil das MSG dann werte für eine verschlissenen Batterie bekommt, die nicht real sind.

Jens

Geschrieben

Bei meinem C4 gibt es unterschiedliche Auswirkungen. Wenn das grüne "A mit Kreis drum" blinkt, passen die Parameter temporär nicht, um den Motor auf Start-Stop zu schalten. Wasser-Temperatur nicht warm genug, Batterie-Stand nicht voll genug oder gewünschte Innenraumtemperatur noch nicht erreicht (zu kalt im Winter oder zu warm im Sommer).

Ist es ein gelbes leuchtendes Zeichen, ähnlich als wenn man es manuell deaktiviert, ist die Außentemperatur zu hoch (ich meine etwa über 30 Grad oder waren es 35 Grad?) oder es ist zu kalt (ich meine unter 0 Grad). Deshalb ist es im Winter oft deaktiviert und läßt sich auch manuell nicht aktivieren.

 

Ich muß JensG beifplichten. Der Aufwand + die Nebenwirkungen scheinen mir auch zu viel um das erhoffte Potential einzusparen. Viel mehr noch, gerade im Winter wenn es kalt ist, schalte ich gerne die Sitzheizung meiner Ledersitze ein, die wird aber auf Start-Stop (also im Stopp-Modus) ebenfalls abgeschaltet. Also unpraktisch. Außerdem verlängert sich durch Start-Stop die Warmlauf-Phase, denn auch wenn die Wassertemperatur noch keine 50 Grad hat (da fängt die Skala an) wird der Motor (kalt) abgestellt und kühlt zudem wieder ab. Der nächste Motorstart ist nicht so schmooth, als wenn der Motor warm abgestellt wird.

Geschrieben

Ich dachte die Start-Stopp-Funktion wird erst aktiviert wenn der Motor warm ist? Wie soll sich da die Warmlaufphase verlängern?

Auf der einen Seite die Wirksamkeit der SSF infrage stellen, auf der anderen Seite den Komfort der elektrischen Sitzheizung zu genießen, passt m.E. auch nicht ganz zusammen. Egal ob der Motor läuft oder nicht, die Sitzheizung verendet im Auto die sehr ineffiziente elektrische Energie.

Schon vor 50 Jahren gab es das Wissen, dass bei Wartezeiten länger als 20 Sekunden das Wiederanlassen weniger Energie kostet als den Motor im Leerlauf weitertuckern zu lassen. Der Leerlauf ist der Betriebspunkt mit dem mit Abstand schlechtesten Wirkungsgrad. Dazu kommt, dass das Wiederaufladen der Batterie vorwiegend bei höheren Motordrehzahlen mit besserem Wirkungsgrad erfolgt.

Klar, als isolierte Einzelmaßnahme bringt die SSF nicht so viel. Die Summe der Einzelmaßnahmen macht dann den großen Unterschied. Ich hab da immer wieder einen Traumstrand vor dem inneren Auge. Ein einzelnes Sandkorn ist nichts im Vergleich zu einem großen Felsbrocken. Aber es ist die Summe der Sandkörner, die den Traumstand ausmachen.
Oder wie man im Volksmund weiß: Kleinvieh macht auch Mist.

Geschrieben

Ich gehe bei meinem 2016 er auch von einer schleichend weniger Leistungsfähigen Batterie aus. Jetzt ist das im Allgemeinen schlecht zu beurteilen wegen der Aussentemperaturen, aber SSF war definitiv schon mal ausgeprägter vorhanden. Meine Traurigkeit hält sich aber in Grenzen

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb (°\=/°):

Ich dachte die Start-Stopp-Funktion wird erst aktiviert wenn der Motor warm ist? Wie soll sich da die Warmlaufphase verlängern?

Dachte ich auch. Wenn mir aber weder das Wasser-, noch das Ölthermometer überhaupt nichts an Temperatur anzeigt, gilt für mich der Motor als kalt (ca. 500 m). Und deshalb verlängert sich natürlich die Warmlaufphase, weil er ja noch nicht warm ist. Auch die Heizung heizt noch nicht und deshalb nutze ich gerne die Sitzheizung, weils das Einzige ist, was binnen weniger hundert Meter (sodenn kein Start-Stop) warm macht.

Nicht nur das Wiederanlassen des Motors benötigt Energie, es sind auch die sonstigen Verbraucher, die während der Stopp-Phase des Motors am Leben gehalten werden müssen, mit Energie aus der Batterie. Die dann später wieder nachgeladen werden muß.

Und wenn mir der Computer auf 3 Kilometern 5 x den kalten Motor ausmacht und damit die Warmlaufphase behindert + Energie aus der Batterie für Beleuchtung und Radio + Lüftung verpulfert, kann man schon mal fragen, ob das alles Sinn macht. Meist sind es Stopps von 1 bis 2 Sekunden, in denen der Motor abgestellt und sofort wieder angelassen wird. Manchmal sogar zwischen Ampel grün, vorrollen auf der Linksabbieger-Spur und ein Auto durchlassen. Manchmal sogar 2 x auf diesen paar Metern.

Sehr unergonomisch ist das Wiederanwerfen, weil man hierzu ganz von der Bremse muß. Der wieder startende Motor schiebt das Auto dann mit einem Ruck nach vorne, weil die Wandler-Kupplung (die im Stillstand öffnet) geschlossen / eingekuppelt ist.

Geschrieben

Mein CP hat die SSF nicht. Von anderen Fahrzeugen kenne ich es so, dass ich Einfluss habe ob sie aktiv wird oder nicht, je nachdem wie feste ich auf die Bremse trete. Macht Citroen unabhängig von der Bremsdruckhöhe den Motor aus?

vor einer Stunde schrieb mozarella:

Nicht nur das Wiederanlassen des Motors benötigt Energie, es sind auch die sonstigen Verbraucher, die während der Stopp-Phase des Motors am Leben gehalten werden müssen, mit Energie aus der Batterie. Die dann später wieder nachgeladen werden muß.

Nachvollziehbar. Aber auch da trifft das zu, dass das Wiederaufladen bei höheren Motordrehzahlen mit besserem Wirkungsgrad stattfindet. Wie die Gesamtbilanz aussieht, lässt sich aber ohne Muscheldiagramm nicht sagen.

Geschrieben

Kalibrierbares Spannungsmeßmanagement wäre da auch von Nöten. Mein C8 hat zwar kein Start/Stopp, aber Energiesparmodus. Nur, den sehe ich bei Frost nicht mehr, da ist der deaktiviert oder wie? Da mcht er Sinn, nicht bei 20°. Nur, da nervt er ständig durchs Abschalten aller Funktionen relativ bald nach Motor aus.

Vermutlich läuft halt der Spannungssensor aus der Kennlinie, und gaukelt bessere Batteriewerte vor.

Jens

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb (°\=/°):

Mein CP hat die SSF nicht. Von anderen Fahrzeugen kenne ich es so, dass ich Einfluss habe ob sie aktiv wird oder nicht, je nachdem wie feste ich auf die Bremse trete. Macht Citroen unabhängig von der Bremsdruckhöhe den Motor aus?

Der Citroen stoppt den Motor sogar schon wenn man ganz ganz langsam via Wandler-Schlupf kriecht und zugleich auf der Bremse ist. Was ein plötzliches Rucken bzw. Abbremsen auslöst.

Eigentlich beherrscht der Citroen unterschiedlichen Druck aufs Bremspedal. Wenn Start-Stop mal nicht zuschlägt, kann ich damit das Ein- bzw. Ausrücken der Wandler-Kupplung provozieren. Mehr Druck auf das Bremspedal, Kupplung wird geöffnet und der Motor muß nicht übern Wandler gegen das Festbremsen arbeiten. Etwas entlastet aber noch genug Bremskraft zum Festbremsen und die Kupplung rückt ein bzw. kuppelt ein und der Motor kämpft gegen den Wandler. Praktisch, wenn man gleich losrollen möchte, nur leicht mehr entlasten und es rollt schmooth los. Beachtet man das nicht, ruckt es eben.

 

Meiner Werkstatt nach wird dank Start-Stop bzw. dem Energiemanagement die Batterie nicht stumpf voll geladen wie bei Fahrzeugen ohne Start-Stop sondern es wird der Stand immer angeglichen. Damit man Abgaswerte "spart". Deshalb solle ich alle paar Wochen die Batterie mittels Ladegerät nachladen. Wurde mir so empfohlen.

Anscheinend ist viel den Abgaswerten zu Liebe "optimiert". Was nützt es mir wenn der Motor bei 1 oder 2 Sekunden halt sofort aus geht, um gleich wieder angeworfen zu werden? Und im nächsten Schritt muß man beim Software-Update den Motor 45 Minuten oder länger laufen lassen, sonst geht das System in den Energiesparmodus. Und das egal ob Strom von außen kommt (Ladegerät) oder von der Batterie. Und das Karten-Update gibt es mehrmals im Jahr.

Geschrieben

Die Batterie wurde laut Vorbesitzer Mitte 2021 gewechselt, kann es denn sein das die jetzt schon Schwächelt bei einer tiefenentladung die er hatte? 
 

Ich habe das Fahrzeug zuletzt am Freitag bewegt und habe laut ADAC Smart Connect noch 12,38V Batteriespannung. 
 

Die Spannung pendelt immer zwischen 12,3x - 12,6x (Wenn ich denn dem Connect glauben schenken darf). 
 

Meine bessere Hälfte liebt die Start Stop Funktion, sie findet man kommt dann immer etwas zur Ruhe 😅 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb itchy:

 

Meine bessere Hälfte liebt die Start Stop Funktion, sie findet man kommt dann immer etwas zur Ruhe 😅 

Oh… unbedingt reparieren lassen bzw. funktionstüchtig halten … 😅

  • Haha 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb itchy:

Die Spannung pendelt immer zwischen 12,3x - 12,6x (Wenn ich denn dem Connect glauben schenken darf). 

Hoffentlich nicht, wenn der Motor läuft, sondern die Ruhespannung? Du kannst ja mal beobachten, ob es einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Ruhespannung gibt. Je kälter, desto niedriger die Spannung?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb (°\=/°):

Hoffentlich nicht, wenn der Motor läuft, sondern die Ruhespannung? Du kannst ja mal beobachten, ob es einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Ruhespannung gibt. Je kälter, desto niedriger die Spannung?

Ja, Ruhespannung. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...