Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie die anderen schon schrieben - man kann es hervorragend selber machen. Ein neuer Tank kostet ca. 950-1000€, dazu ca. 100€ für ein China-OBD Klon (um den Tank anlernen zu können u. die Fehlermeldungen zurückzusetzen), sowie maximal 1h Arbeitszeit auf einer Hebebühne (oder man kriecht unters Auto..). Spezialwerkzeug braucht man nicht.

 

  • Like 1
Geschrieben
Am 19.8.2024 um 09:49 schrieb MatthiasM:

Aus- und Einbau von dem Tank gehen recht schnell, der Tank ist von unten, zumindestens beim Peugot 308, frei zugaenglich. Dann muss er vermutlich noch in die OBU eingebucht werden. Ich wuerde mal 3 Arbeitsstunden raten(!),

kommt bez. der Kosten hin - eventuell liegt es nicht am Tank sondern an der Einspritzpumpe wurde mir erklärt. 

Was ich so gar nicht verstehen kann: 

angeblich wurde doch der Tank in einer verbesserten Version ausgeliefert nachdem der Fehler vor allem bei 2015er und 2016er Modellen betroffen hat... mein Austauschtank ist von 2020. 

gibt es noch jemanden der dieses AdBlue-Tank-Problem 2mal hatte? 

Geschrieben

Mein 2.Adbluebehälter ist nun 4 Jahre alt, der erste wurde kurz vor dem 5.Jahr getauscht.

Dauer 16 AW für 96,70 € zzgl. MwSt:  115 €.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb BXBreak4Life:

kommt bez. der Kosten hin - eventuell liegt es nicht am Tank sondern an der Einspritzpumpe wurde mir erklärt. 

Was ich so gar nicht verstehen kann: 

angeblich wurde doch der Tank in einer verbesserten Version ausgeliefert nachdem der Fehler vor allem bei 2015er und 2016er Modellen betroffen hat... mein Austauschtank ist von 2020. 

gibt es noch jemanden der dieses AdBlue-Tank-Problem 2mal hatte? 

Es gibt ja auch nicht nur einen einzigen Fehler dort. Bei den ersten Tanks verstopfte die Entlueftung und der Tank wurde durch die Pumpe deformiert. Manchmal vertopft auch die Einspritzduese oder die Begleitheizung geht kaputt. 

Unser Peugeot hat jetzt bald 200 000 drauf und zeigt seit 80 000 sporadisch den Fehler P20E8. Mal mit Endzeitwarnung (AdBlue-Lampe blinkt, mal ohne (AdBlue-Lampe leuchtet). Ich gehe davon aus, das Leuchten bedeutet, der Druck war kurzzeitig aus dem Sollfenster, blinken, der Druck war etwas laenger aus dem Sollfenster. Insgesammt scheint das System aber zu funktionieren, da ich auch hunderete Kilometer ohne Fehler fahren kann. Ich sitze das mal aus :)!

Ich habe noch einen "defekten" Tank zu Hause, den ich guenstig geschossen habe. Dort funktioniert sowohl die Pumpe als auch der Druckspeicher einwandfrei, der notwendige Druck ca. 7 Bar wird auch erreicht. 🤔

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben

Hallo,

Teilweise sind bei mir die Meldungen während der Partikelfilterregeneration aufgetaucht (Mit Fehlercode Düse verstopft): Dort war ein Druchfluss angefordert, aber es wurde keiner gemessen, der Druck war in Ordnung, trotzdem wurde P20E8 gesetzt (was der üblichen übersetzung widerspricht). Aus dem Grund kanns auch Fehldiagnosen geben, wenn man nicht die dazugehörigen Daten bzw Betriebszustände sieht..

Es gibt inzwischen Zusätze, die das Kristallisieren vom Ad Blue verhindern bzw wieder abbauen. Im NFZ Bereich gibts sogar Fertiggemische mit AD Blue (von Total / Stellantis wie auch ELF / Renault). Kann von mir wie auch ein paar Bekannten mit dem 1.6 und 2.0 BlueHDI's sagen, das die Fehler weniger geworden sind bzw verschwunden. Im NFZ Bereich (z.B. last mile Paketzustellung) werden die Motoren ja regelmäßig abgestellt und wieder gestartet, da kommt es vor allem an der Einspritzdüse vermehrt zur Kristallisation.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Merlin667:

..Es gibt inzwischen Zusätze, die das Kristallisieren vom Ad Blue verhindern bzw wieder abbauen. Im NFZ Bereich gibts sogar Fertiggemische mit AD Blue (von Total / Stellantis wie auch ELF / Renault). Kann von mir wie auch ein paar Bekannten mit dem 1.6 und 2.0 BlueHDI's sagen, das die Fehler weniger geworden sind bzw verschwunden. Im NFZ Bereich (z.B. last mile Paketzustellung) werden die Motoren ja regelmäßig abgestellt und wieder gestartet, da kommt es vor allem an der Einspritzdüse vermehrt zur Kristallisation.

Da empfiehlt es sich mal die technisch Beschreibung der Zusätze zu lesen. Ich kenne nur welche eine Kristallisation im Kat verhindern soll. Aber manchem helfen Ich Globuli.

 

Geschrieben

Bestehende Beschädigungen an den Komponenten können sie nicht mehr rückgängig machen. Naja, die reduzieren die Kristallisation im gesamten Ad Blue System. Die Frage ist immer, was war zuerst. ist die Einspritzdüse halb zu, wird das ev. mit erhöhten Druck ausgegleichen, was auf die Dauer die Pumpe und ev. den Druckspeicher schädigt. In Kombination mit der Regeneration sind höhere Temperaturen im Abgasstrang, d.h. es Kristallisiert schneller aus an der Einspritzdüse, kein Durchfluss mehr.

Deshalb bin ich absolut der Meinung, das vor einem Einsatz von Zusätzen bzw. Austausch der Einheit geprüft werden muss, unter welchen Bedingungen der Fehler auftrat bzw welche anderen zusätzlich vorliegen. Bei mir war es eben der P20E8, allerdings auch zusätzlich der Fehler des Einspritzventils (Verklemmt / Öffnet nicht / Dosiermenge zu gering).

Bei dem Tank bzw der Pumpe selbst bin ich eher der Meinung, das dies eher Folgeschäden von anderen Themen sind (Konstruktive Themen wie fehlerhafter Druckausgleich des Tanks, Kristallisation bzw Ad-Blue zu alt -> erhöhter Betriebsdruck, der nicht in der Konstruktion berücksichtigt wurde, Fertigungsfehler). Und Ja, bis auf Ad-Blue zu alt sind es eigentlich Themen, die eigentlich im Bereich des Herstellers liegen.

 

Für mein Verständnis darf z.b. kein Druckspeicher des Ad-Blue Systems undicht werden, denn den maximalen Förderdruck der Pumpe sollte man dann doch wissen, auch welche Materialien für Ad-Blue geeignet sind...

In der realen Welt wird im Zuge von Test möglicherweise festgestellt, okay, wir müssen den Systemdruck etwas erhöhen, dafür wird an anderen Stellen bei dem Teil etwas Cost-Engineering betrieben (dort gehts für die Fahrzeugkosten um jeden 1/10 Cent).

Mangels genauerer Berechnungsmethoden wurden früher die ganzen Komponenten mit viel Sicherheit ausgelegt und wenn ein gewisser % Satz eine alterung von z.b. 10 Jahre Betrieb bzw X Betriebsstunden erreicht haben waren sie zufrieden.

Heutzutage wird mittels Simulationen und genauerer Tests das ganze auf eine gewünschte Fahrzeuglebensdauer getrimmt. (irgendwo um 160.000 - 200.000tkm / 10 Jahre).

Die Quote, die davor ausfällt und vom Hersteller übernommen wird, macht nur einen Bruchteil davon aus, was eine stabiliere Konstruktion kosten würde. Ist auch der Grund, warum bei vielen Fahrzeugen mit Wandlergetrieben kein Getriebeölwechsel vorgeschrieben ist (Lebensdauerfüllung, 160tkm ohne Wechsel schafft inzwischen fast jedes Getriebe). Wenn man aber das Fahrzeug länger Fahren (z.b. 300tkm) will, dann schauts natürlich anders aus.

Kann mich erinnern, das einige Fahrzeughersteller sogar sagen das der Zahnriemen kein Intervall hat (bzw innerhalb der geplanten Fahrzeuglebensdauer nicht getauscht werden muss). Dann liest mans genau durch: 210tkm bzw 10 Jahre.

 

Auch dürfte meiner eine fehlerhafte Motorsoftware haben: beim 2.0BlueHDI gibts stände, die beim Abstellen während der Regeneration und aktiver Ad-Blue Einspritzung den Fehler setzt (Ad Blue durchfluss ist bereits zu, obwohl der motor noch gaaaaanz kurz läuft und noch einspritzung erwartet), habe das was in anderen Threads gelesen. Klar sollte man das Auto nicht während der Regeneration abstellen, aber das bekommt man nunmal nicht immer mit bzw riecht man es beim Einparken nicht immer.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten schrieb Merlin667:

Naja, die reduzieren die Kristallisation im gesamten Ad Blue System.

Sagt wer? Die Marketing Abteilung des Herstellers?

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben

Nein die Chemie. Das mittel weiß ja nicht, wo es sich gerade befindet und sagt, okay, ich bin im Auspuff, jetzt darf ich arbeiten, woanders nicht. Habe mal probehalber Ad-Blue in eine Wanne geschüttet, kristallisieren lassen und dann etwas von dem zusatz drüber. Sie wurden davon gelöst (bei ca 20°C und normalen Luftdruck) und blieben auch größtenteils weg.

Klarerweise wirds natürlich (so wie üblich) als überdrüber Mittel verkauft, allerdings dürfen die es nicht komplett ohne nachweise so vermarkten:

https://totalenergies.at/unsere-produkte/motorenoele/clearnoxr

https://www.renault-trucks-oils.com/de/produkte-dienstleistungen/cleanr-max/

 

Ganz darauf vertrauen, das es danach keine Probleme macht würde ich allerdings auch nicht. Und Probleme mit Ad Blue hat fast jeder Hersteller. PSA Verkauft den ganzen Tank als einheit, andere Hersteller Einzelteile. Wenn man sich allerdings den Preis anschaut, was z.b. 8K0131969G kostet, und das ist nur die Pumpe, sind wir eigentlich eh preislich in Ordnung, da es einfacher zu tauschen ist, als den Ad Blue Tank ausbauen, dann erst die Pumpe raus...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb Merlin667:

Nein die Chemie.

Ach, Du bist Chemiker?

Ja, wenn man ueber Krisalle eine Fluessigkeit schuettet, loesen sie sich oft auf. Gegenprobe mit Wasser gemacht?

Das Mittel soll im Katalysator eine Reaktion verhindern, die dann auskristallisiert und nicht das Kristallisieren des Harnstoffs verhindern, der reagiert dort naemlich mit den Stickoxiden. Aufloesen kann man im Kat, mangels Loesemittel naemlich gar nichts mehr. In dem Semester hast Du wohl gefehlt.

Das steht ueberings genau so in deine beiden Links! Man muss sie nur lesen, ohne Erwartungshaltung. Die Links sind ueberings durchaus serioes, andere versuchen naemlich ambig auch eine Loesung fuer Tankprobleme zu sein. Wie dieser hier:

https://www.wynns.de/professionell/adblue-und-scr/

Zitat

Es kann jedoch nicht alles perfekt sein. AdBlue® ist eine Mischung aus Wasser und 33 % Harnstoff, daher zeigt es uns vier Probleme:

  1. Die Flüssigkeit ist sehr ätzend
  2. Sie gefriert bei -11ºC
  3. Es können sich Kristalle bilden, wenn die Betriebstemperatur unter 260 °C liegt
  4. Sie verfällt 1 Jahr nach Herstellung

Toll! Das Mischungsverhaeltnis ist fast korret angegeben!

Zu 1: Wie lange soll ich meine Finger da rein halten? reicht eine Stunde?

Zitat

Reiner Harnstoff, 1828 erstmals synthetisch hergestellt, ist ein weißer, kristalliner, geruchloser, ungiftiger und hygienisch unbedenklicher Feststoff, der sich gut in Wasser löst. (Wikipedia)

zu 2: Nicht ganz. Ab -11°C kristallisiert Harnstoff aus der Loesung aus, deshalb hat der Tank auch eine Heizung. 

Bei +5°C loest sich schon 44% Harnstoff im Wasser, bei 20°C sogar 55%, also weit mehr als die Loesung hat, deshalb bilden sich auch dort keine Kristalle, selbst wenn etwas Wasser verdunstet.

zu 3: Im Tank? So viel Temperaturbastaendigkeit haette ich ihm gar nicht zugetraut.

zu 4: Nein , die Loesung verfaellt nicht, sonder der Hersteller uebernimmt keine Haftung  mehr fuer die korrekte Zusammensetzung.

Aber wie heisst es so schoen bei den alternativen Medizinern: wer heilt hat recht. Wenn es bei dir wirkt, ist ja alles bestens!

 

 

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben

Ohh, ich habe noch ein 10l-Kanister der wird in Kürze 2 Jahre alt und im Tank das Adblue auch.

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Ronald:

Ohh, ich habe noch ein 10l-Kanister der wird in Kürze 2 Jahre alt und im Tank das Adblue auch.

Locker bleiben :)! In waessiger Loesung neigt Harnstoff dazu sich zu zersetzen, in Ammoniak und Wasser. Die Konzentration sinkt also. Gleichzeitig verdunstet im Tank aber auch Wasser, was das teilweise kompensiert. Im Kanister gibt es natuerlich kaum Verdunstung. Der Effizienz der Stickoxidreduktion wird also schlechter. Bei deinen langen Lagerungszeiten gehe ich mal davon aus, dass Du entweder sehr wenig faehrst, oder einen Schmuhdiesel hast. Da kommt es dann auch nicht mehr drauf an!

Meiner bescheiden Meinung nach, schadet der Betrieb mit ueberlagertem AdBlue aber den Komponenten nicht.

Die Zersetzung ist natuerlich stark temperatuerabhanegig! (Im Abgasstrang: spontan). Bei 25°C ist die Lagerfaehigkeit 18 Monate. Es ist deshalb sinnvoll den Vorrat moeglichst kuehl zu lagern, dann kann er deutlich laenger halten. Mach mal eine Geruchstest, Ammoniak macht die Nase frei 😂. Im Ernst: erst mal faecheln, wie die richtigen Chemiker

Geschrieben
Am 20.8.2024 um 17:04 schrieb BXBreak4Life:

[...] angeblich wurde doch der Tank in einer verbesserten Version ausgeliefert nachdem der Fehler vor allem bei 2015er und 2016er Modellen betroffen hat... mein Austauschtank ist von 2020. 

gibt es noch jemanden der dieses AdBlue-Tank-Problem 2mal hatte? 

Ja, ich. BlueHDi 150 von 2015. Der erste Tank war deformiert, weil die Entlüftung verstopft war. Das wurde damals im Rahmen der 1. Wartung von der Niederlassung bemerkt und (natürlich) auf Kulanz repariert. Irgendwann ging dann am 2. Tank die Pumpe kaputt. An die Details komme ich vom Handy aus nicht dran, ich hatte damals aber hier gepostet. Das Auto war damals schon deutlich mehr als 5 Jahre alt.

  • Traurig 1
Geschrieben (bearbeitet)

so, eine letzte Frage zu dem Thema: 

hab heut nochmals genau darauf geachtet und ich höre die Adblue-Pumpe nach dem Abstellen des Motors arbeitet. Das müsste doch ein gutes Zeichen sein, oder?

Bearbeitet von BXBreak4Life

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...