Zum Inhalt springen

geschraubte Federkugeln


Empfohlene Beiträge

ACCM Dieter Hochhuth
Geschrieben

Guten Morgen

mal eine Frage: die geschraubten Kugeln, kann man die immer sicher zuordnen, oder hängt es nur von der Druckfüllung ab, wo sie hingehören? Also ein DS Federkugel, LHM, geschraubt, kann man die z.B. in eine SM einbauen, wenn der Fülldruck stimmt und zur Achse passt? Oder SM vorne, kann man die bei geringerem Druck hinten einbauen? Oder gibt es irgendwo auf der Kugel eine Markierung zum zuordnen?
Danke für Euro Antworten. Dieter

Geschrieben

Guten Morgen,

Ich habe zwar keine Antwort darauf, aber die Frage beschäftigt mich ebenfalls schon lange. Bin mal gespannt, was die Experten hier dazu sagen...

Geschrieben

Es kommt nicht nur auf den Fülldruck an, sondern auch auf den Dämpfer der verbaut ist.

Bei DS gibt es geschraubte Dämpfer, da lassen sich die Plättchen wechseln und so das Verhalten ändern.

Die verbördelten Dämpfer haben eine Kennzeichnung für welchen Einbauort sie gedacht sind.

Es gibt irgendwo eine Übersicht über diese Kennzeichen, finde sie aber nicht auf die Schnelle.

viele Grüße Mike

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb wettem:

Es gibt irgendwo eine Übersicht über diese Kennzeichen, finde sie aber nicht auf die Schnelle.

Hier ist sie:

large.spheres.jpg.770f67ad00c7e66c1f9dc669dd11cf11.jpg

  • Like 4
Geschrieben

@schwinge, so etwas suchst Du für die nachfolgenden Modelle, richtig?

  • Danke 1
Geschrieben

Ja. Bei den älteren Modellen waren die Dämpfer mit diesen "Nuten" gekennzeichnet. Später (ab BX/XM) gab es Ziffern und teilweise Buchstaben. Mir ist keine Dokumentation bekannt, welche diese Kennzeichnungen einem vorgesehen Verwendungszweck zuordnet (nur für die oben abgebildete Kennzeichnungsvariante der älteren Kugeln - habe davon gelesen, besitze sie aber nicht). In Bezug auf diese spätere Dämpferkennzeichnung mit Ziffern suche ich nach Dokumentation jeglicher Art.

Meine eigenen Kugeln habe ich hier gesammelt (etwas Aktualisierung notwendig): https://docs.google.com/spreadsheets/d/1RpWuC8v-wfkWwsnXKr6LM-ym3PGSmCLoE2OThS0czb8/edit?usp=sharing

+ ich suche auch Kugeln (auch defekt) mit mir bis jetzt unbekannter Dämpfer-Kennzeichnung, siehe hier: https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/156222-suche-federkugeln-defekt/
+ wer mir Kugel-Kennzeichnungen mit zugehörigen Dämpferkennungen verraten mag, auch sehr gerne (in obig verlinktem Faden).

Wer mir welche Kugeln verkaufen möchte: bittegerne.

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb schwinge:

Wer mir welche Kugeln verkaufen möchte: bittegerne.

 

Ich habe auch noch einige alte Originalkugeln liegen, wobei die meisten noch Tarierdruck ausweisen und demzufolge befüllbar sein sollten.

Wenn es in der Scheune etwas wärmer ist, schaue ich mal nach, was dort noch so herumliegt.

Geschrieben

Ich suche bevorzugt defekte Kugeln. Zum Einen der finanziellen Investition wegen, zum Anderen da sie ohnehin zerstört werden würden, um die Dämpfer zu analysieren. Dafür möchte ich nicht so gern nicht mehr kaufbare Originalkugeln hernehmen, die noch 200 tkm an einen Hydrauliker geschraubt werden könnten.
Aber schau gern, was du hast.

Gruß,
Michael

ACCM Dieter Hochhuth
Geschrieben

Supi
danke für die Informlarge.IMG_8812.JPG.9dbbcbf546600f8dcfd2781010bc3bcf.JPGationen, wieder was gelernt.
Das ist dann wohl 40 bar (also sollte, hat sicher nicht jetzt) SM Kufgel vorne.
Hatte leider die geschweißtem gekauft (5 Stck.) aber aus optischen Gründen sollen die geschraubtn irgendwann mal rein.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ACCM Dieter Hochhuth:

aus optischen Gründen sollen die geschraubtn irgendwann mal rein.

Optik hin oder her, aber ich kann Dir sagen: Mit geschraubten Kugeln fährt es sich schöner (manche sagen, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - für Volumen  gilt im Prinzip dasselbe bei Federkugeln) und vor allem länger (zumal die Kugeln immer wieder instandgesetzt werden können und somit die nachhaltigste Federkugelvariante darstellen).

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb schwinge:

Ich suche bevorzugt defekte Kugeln. Zum Einen der finanziellen Investition wegen, zum Anderen da sie ohnehin zerstört werden würden, um die Dämpfer zu analysieren. Dafür möchte ich nicht so gern nicht mehr kaufbare Originalkugeln hernehmen, die noch 200 tkm an einen Hydrauliker geschraubt werden könnten.
Aber schau gern, was du hast.

Gruß,
Michael

Intakte Kugeln würde ich tendenziell auch eher behalten wollen. Hauptsächlich dürfte sich in meinem Fundus GS/A-, CX- und BX-Bekugelung befinden. Altes XM-Gedöns ist vielleicht auch noch vorhanden. Wie gesagt, ich sehe mal nach.

  • Like 1
ACCM Dieter Hochhuth
Geschrieben

äh...die Druckspeicher haben keine "shocks" ? Ist das korrekt?

ACCM Dieter Hochhuth
Geschrieben

sieht dann so aus (aus ID19B)

large.IMG_8826.JPG.4aaf58d11c06921b40b1cb9a369be3e4.JPG

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb ACCM Dieter Hochhuth:

äh...die Druckspeicher haben keine "shocks" ? Ist das korrekt?

Korrekt

Geschrieben

Damper oder shocks dienen dazu, die Rad- und Karosseriebewegungen zu begrenzen.

Die Druckspeicher (Hauptdruck, und je nach Ausrüstung eventuell Lenkung oder Antisink-Bremsdruckspeicher) brauchen sowas nicht.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb schwinge:

Damper oder shocks dienen dazu, die Rad- und Karosseriebewegungen zu begrenzen.

Sachlich ist das nicht korrekt ausgedrückt: Die Dämpfer erhöhen lediglich den Strömungswiderstand und verlängern die Schwingungsamplitude. Begrenzen tun nur die Anschläge der Radaufhängung - und die Hydraulikflüssigkeit, wenn das Gaspolster komplett entwichen ist.

vor 6 Minuten schrieb schwinge:

Die Druckspeicher (Hauptdruck, und je nach Ausrüstung eventuell Lenkung oder Antisink-Bremsdruckspeicher) brauchen sowas nicht.

Ergänzung: Bei AMVAR weisen die Radfederkugeln auch keine integrierten Dämpfer auf.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Ergänzung: Bei AMVAR weisen die Radfederkugeln auch keine integrierten Dämpfer auf.

Beim BX 4WD hinten auch nicht... 😛 Wie war doch gleich das Thema? Ach ja, geschraubte Federkugeln für DS/SM...

Geschrieben (bearbeitet)
43 minutes ago, M. Ferchaud said:

Sachlich ist das nicht korrekt ausgedrückt: Die Dämpfer erhöhen lediglich den Strömungswiderstand und verlängern die Schwingungsamplitude.

Gut. Bohr die Dämpfer weg und sieh, was passiert. Die Amplituden werden größer. Weil sie vorher durch die Dämpfung begrenzt wurden.

Es muss nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden, wenn jeder weiß, was gemeint ist.

Bearbeitet von schwinge
ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 47 Minuten schrieb M. Ferchaud:

....verlängern die Schwingungsamplitude

Was soll denn das heißen? 🤔

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Erhöhen, verlängern, vergrößern.

Größer ist besser als kleiner.

Beantwortet das die Frage?

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Was soll denn das heißen? 🤔

Kurze Amplitude = „Wippen“

Lange Amplitude = „Schweben“

Alles natürlich relativ.

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb schwinge:

Größer ist besser als kleiner

Auch nicht immer. Zu lange Amplituden können auf empfindliche Mägen unangenehm wirken. Es entsteht der Seekrankheits-Effekt.

vor 58 Minuten schrieb schwinge:

Es muss nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden, wenn jeder weiß, was gemeint ist.

Fakten bleiben Fakten. Je ungenauer, desto mehr kann hineininterpretiert werden.

Siehe Diskussion im „Dies und das“.

  • Haha 1
Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben
9 hours ago, M. Ferchaud said:

Kurze Amplitude = „Wippen“

Lange Amplitude = „Schweben“

Ich schliesse mich Claude-Michel an: Man sagt/schreibt definitiv nicht "kurz" und "lang" wenn es um die Amplitude einer Schwingung geht, sondern "klein" und "groß".

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Jint Nijman (ACCCM):

Man sagt/schreibt definitiv nicht "kurz" und "lang" wenn es um die Amplitude [...]

Hier geht es um die Länge einer Schwingung, und da kommt mir der Begriff Frequenz in den Sinn.

Grüße
Andreas

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...