Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eindrücke einer Probefahrt mit dem C5 II 1.6 HDI Tendance...

Ich hatte HEUTE das Vergnügen einer Probefahrt im nagelneuen C5 II.

Für mich sollte diese frühe Testfahrt im C5 II entscheidend darüber sein, ob ich mir noch schnellstmöglichst einen C5 I (Tagezulassung o.ä. sollen ja extrem günstig angeboten werden) zulege, oder ruhig noch ein paar Monate mit meiner Xantia auf den C5 II mit Freude warten kann...

Erste Eindrücke schon nach dem ersten Einsteigen: die dicke Mittelkonsole nervt, da sie gewaltig Beinraum für Fahrer und Beifahrer raubt. Bei meiner Xantia habe ich da volle Beinbewegungsfreiheit im Bereich des Gaspedals.

Man wird sich wohl dran gewöhnen müssen, andere Anbieter machen es ähnlich... Aber nach ein paar Kilometern Fahrt merkt man die Konsole dann doch nicht mehr…

Der Innenraum der Tendance-Ausstattung wirkt echt wertig. Die Polster könnten zwar einen Hauch luxuriöser sein, aber die verwendeten Kunststoffe für Armaturenbrett und sonstiges sind m.E. das Beste was Citroën bisher verbaut hat. Es wirkt noch hochwertiger als im neuen Peugeot 407. Zur wirklichen Verarbeitungsqualität kann man dann jedoch erst etwas nach ein paar tausend km sagen - wäre zufrieden, wenn er nach 150 tkm so wenig klapperte wie meine derzeitige Xantia...

Zur Motorisierung: ich höre jetzt schon die Aufschreie - der C5 mit 1.6er HDI ist doch vollkommen untermotorisiert. Mein Peugeothändler hat sich sogar geweigert mir mit diesen Motor im 407 eine Probefahrt zu ermöglichen, da er ein solches Fahrzeug niemals verkaufen könne.

Gerade deshalb war ich auf eine Fahrmöglichkeit mit diesem Aggregat sehr gespannt, da mein Haupteinsatz zu 85 % (leider ?!) im Stadtverkehr liegt, und ich persönlich mit den Leistungsmöglichkeiten auf dem Papier auskommen würde.

Nun mit dem Motor ist der C5 bestimmt keine Sportmaschine, aber alles andere als ein Verkehrshindernis. Der Verbrauch lag während meiner einstündigen Fahrt bei knapp 6 l - hört sich nicht schlecht an. Aaaaber: Ich weiß, jetzt werden die Dieselfans wieder hellhörig werden: auch wenn die PSA-Diesel immer und überall (auch in der deutschen Fachpresse) hochgelobt werden, verdammt noch mal, ich kaufe mir kein Auto mit Dieselmotor. Die Maschine läuft ja im Normalen Drehzahlbereich recht ruhig und auch vom Kaltstartnageln (ich war wirklich der ERSTE Fahrer mit diesem Vorführwagen !!) kann keine Rede mehr sein, aber, wenn man mal in Richtung 3000 Umdrehungen oder gar die 4000 Umdrehungen wagt: TRAKTOR !!! Dies ist für mich Benzinerfahrer wieder der gleiche Eindruck wie nach einer Probefahrt im Peugeot 807 2.2 HDI… Vielleicht ist mein 1.6er Xantia einfach zu kultiviert…

Aber den C5 II gibt es ja zu Glück auch mit Benzin-Motoren…

Doch weiter mit den Erlebnissen der Probefahrt.

Ein Negatives nebenbei: Aus Versehen habe ich irgendwie die Tempobegrenzung innerorts auf 30 km/h gestellt. War sehr unangenehm, ich dachte der Wagen wäre hin, doch habe ich dann irgendwie einen Reset hingekriegt.

Auch das Autoradio konnte mich klanglich absolut nicht überzeugen – anscheinend sind die eingebauten Lautsprecher der absolute Schrott… Schade wenn man sich die Tendance-Ausstattung gekauft hat und dann zu allererst die Lautsprecher austauschen und entsorgen muß. Radio tauschen ist wohl nicht..

Aber der Bordcomputer; ja die gesamte Bedienung im Mäusekino oben sind jetzt doch sehr gelungen. Das hochauflösende s/w Display macht Spaß â€“ da sieht der alte C5 wirklich alt dagegen aus. Ob im Auto allerdings Radiotext Sinn macht – na ich weiß nicht… Da hätte man auch gleich einen TV-Tuner reinmachen können…

Zur Karosserie: es ist ärgerlich, dass die Außenlänge wieder einmal angewachsen ist. Aber es gibt ja nachweislich eine Klientel, die die Kaufentscheidung auch (nur !!) von den Außenmaßen abhängig macht. Deshalb sind eigentlich alle neuen Modelle länger als Ihre Vorgänger. Der C5 ist allerdings immer noch 12 cm kürzer als die E-Klasse ,(und nur mit der sollte er verglichen werden, obwohl in den hiesigen Fachzeitschriften aus bestimmten Gründen immer wieder nur die C-Klasse in Vergleichstests herangezogen wird - wahrscheinlich wegen des Anschaffungspreises...) aber mit den 4,74m doch schon so lang, dass so mancher Käufer Probleme mit seiner Garage bekommen dürfte, da in den Normalgaragen ab und zu auch mal andere Fahrzeuge (Fahrräder, Kindertraktoren etc.) abgestellt werden. Ich z.B. muß meine seit Jahren eingelagerten Stapel Reservedachziegel (die ich ja doch nie brauchen werde...) wegstapeln...

Ansonsten war ich auf die laut Presseerklärungen neuen „Geräuschdämmungsoptimierungsanstrengungen“ der Citroën-Ingenieure gespannt. In der Hoffnung, dass Citroën nun vielleicht sogar das Rumpeln und Poltern des Fahrwerks in Griff bekommen hat, ging ich auf diese erste Probefahrt im C5 II... Und in der Tat, Fahrwerksgeräusche sind nicht lauter als etwa im neuen 5er BMW. Insbesondere hatte ich das Gefühl, daß der C5 II jetzt über kleine und kleinste Unebenheiten besser abrollt – vor allem akustisch !!! Leider wird über 3000 Umdrehungen der Motor deutlich hörbar…

Dennoch der Geräuschkomfort gepaart mit Null anderen Geräuschen – die Verarbeitung der Materialien ist auf sehr, sehr hohem Niveau – ist überragend und liegt m.E. subjektiv deutlich über dem des alten C5.

So, und nun zum wichtigsten bei einem Citroën mit hydropneumatischem Fahrwerk: dem Federungsfahrkomfort.

Zuallerst: Er schwebt (immer noch/wieder) nicht !!! Meine Xantia schwebt bei gemütlicher Fahrweise eher. Der Langsamfahrkomfort ist nicht schlecht, könnte aber noch besser sein. Aber das Fahrwerk fühlt sich hingegen bei höheren Geschwindigkeiten echt toll an. Selbst derbe, kleinere Löcher verursachen kein Stuckern und sind insbesondere akustisch mittlerweile sehr dezent. Er fährt sich wieder mal eine Fahrzeugklasse besser. Im Vergleich zum Peugeot 407 ist der C5 dann doch sehr, sehr komfortabel. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen (z.B. BMW 5er) fährt sich auch dieser HP-Citroën um Welten besser. Und diesmal erstmalig nicht nur durch die Fahrzeugbewegungen (oder besser Nichtbewegungen), sondern er kann auch akustisch überzeugen !!!

Fazit: der C5 II ist besser als der alte. Ich gehe davon aus, daß es kein komfortableres Fahrzeug auf dem Markt gibt, welches sich der Normalverdiener leisten kann.

Was aber nicht heißt, daß ich mir sofort einen kaufen werde.

Es fällt mir nämlich sehr, sehr schwer mich von meiner Xantia zu trennen, und ich werde versuchen das weichere Fahrwerk noch einige Zeit genießen zu können, wohlwissend das der Federungskomfort nur ein Baustein des Gesamtkomforts ist. Und darin ist der C5 II eindeutig besser.

Aber eines hat die Probefahrt doch noch für mich gebracht: ich werde mir jetzt bestimmt keinen alten C5 mehr zulegen. Obwohl die Angebote der Niederlassung Köln bei mir schlaflose Nächte erzeugten…

Der Nächste Wagen wird somit bestimmt ein C5 II sein, denn zum C5 III wird meine Xantia wohl nicht mehr sein…

PS: alle in diesem Kurzbericht gemachten Äußerungen sind natürlich nur unter meiner subjektiven Citroën-Brille entstanden – aber ich denke wirklich objektive Fahrberichte kann niemand schreiben, da Autofahren immer emotional war, ist, sein wird und sein muß.

Geschrieben

Hi Pallas,

Danke für deinen Fahrbericht. Ich war am Samstag auch mit einem neuen C5 unterwegs: einem C5 II 2.0 HDi Kombi mit 6-Gang.

Den 2.0 HDi finde ich sehr spritzig und ideal für einen Wagen dieser Grösse. Da kommt mein "alter" 2.2 HDi irgendwie nicht mehr mit. Sehr leiser und kultivierter Motor mit viel Durchzugskraft (übrigens: einen Diesel lässt man in der Regel nicht über 3000 Touren - vorher raufschalten schont das Gehör). Die Hydropneumatik fand ich etwas "weicher" abgestimmt. Das mag aber auch daran liegen, dass dieser Wagen keine Hydractive 2+ hatte (keine Sporttaste in der Mittelkonsole).

Bei den verwendeten Materialien im Inneraum habe ich keinen Unterschied zum C5 Phase I feststellen können. Was soll daran anders sein? Die Farbe? Die Oberflächen?

Kleines Detail: die ausklappbaren Aussenspiegel fahren nun bereits raus, wenn man den Wagen mit der Fernbedienung öffnet. Beim Vorgänger gingen sie erst beim Zündschlüsseldreh raus.

Über den grossen Navi-Bildschirm auf dem Armaturenbrett kann man streiten. Mir gefällt er (noch immer) nicht. Eine ausfahrbare Lösung wäre meines Erachtens besser gewesen. Die chromumrandeten Armaturen sind für meinen Geschmack gewöhnungsbedürftig.

Insgesamt hat mich der neue C5 II doch knapp überzeugt, wenn auch die spürbaren (!) Fortschritte gegenüber dem C5 I nicht so massiv ausfielen wie ich das erwartet hatte. Designmässig ist der Neue jedoch ein Quantensprung und kommt nun eher wieder als echter Citroën daher.

Gruss

Markus

Geschrieben

Und wann kommt endlich der 2.7 HDi? :-)

Ich kann mit meinem "alten" C5 2.0 HDi bis dahin gut leben, heute Wiesbaden-Stuttgart und zurück und kein bißchen müde ausgestiegen.

Geschrieben

@ Markus: Nochmals zur Wertigkeit im Innenraum:

vielleicht habe ich den "alten" C5 wegen seiner billigen "exclusiven" Holzplastikeinlagen zu streng bewertet; auch sahen die grauen Armaturenbretter nicht sehr wertig aus.

Zum Diesel: Ich weiß, man sollte Diesel nicht so hochtourig fahren, wenn man es aber - so wie ich aus Versehen macht - sollte dies dann doch nicht zu einem Akustikschock führen. Allerdings macht mir die Rentabilitätsrechnung zum 110 HDI schon noch Kopfschmerzen: Durch den relativ geringen Aufpreis zum Benziner von 1800 EUR (immer noch viel genug) unter Berücksichtigung höherer Steuern und Versicherung könnte er sich bei 25 tkm/a nach 3 Jahren

rentiert haben. Und zukunftssicherer ist er allemals, da der Treibstoff bestimmt nicht billiger werden wird. Will sagen: Emotional lieber den Benziner, aber rational den HDI

@ Thomas Hirtes: Was soll ich dazu sagen: wir fuhren über 14 Stunden von Italien durch die Alpen (hoher 2000er Anteil) nach Hause mit unserer Xantia. Als ich ausstieg, hätte ich ich die gleiche Strecke gerne nochmal zurücklegen können. Muß irgendwie an der HP liegen...

Geschrieben

>vielleicht habe ich den "alten" C5 wegen seiner billigen "exclusiven"

>Holzplastikeinlagen zu streng bewertet;

kann gut sein, sehen auch grauslig aus. Die bläulichen "Carbon"einlagen

in meinem Crystal dagegen sind ganz ok.

>Zum Diesel: Ich weiß, man sollte Diesel nicht so hochtourig fahren, wenn man

>es aber - so wie ich aus Versehen macht - sollte dies dann doch nicht zu einem

>Akustikschock führen.

Ist Alles relativ. Im Vergleich zu einem TDI ist der HDi ein echter Flüsterer...

Geschrieben

Schon wieder dieser Glaubenskrieg. Ich habe insgesamt mit drei Xantias ca. 250000km gefahren und mit dem C5 nun 115000km hinter mich gebracht. Die Xantias (warum eigentlich "die" und nicht "der" Xantia???) waren keineswegs weicher!

Die Sitze im Xantia fand ich zwar gut, aber doch immer etwas unergonomischer als beim C5. 1000km Xantia waren stets anstrengender als 1000km C5, so meine subjektive Erfahrung.

Von Akustikschock kann beim C5 nur die Rede sein, wenn man ihn über Gebühr tritt. Ich habe noch keinen so leisen Diesel gefahren wie den C5 2,0HDi der ersten Serie. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der neue 1,6HDi wesentlich lauter ist, obwohl man ihm, wenn er im Picasso läuft, kernigen Sound nachsagt.

Ich habe heute kurz in einem C5 II Tendance (Break) gesessen und war von dem Fahrzeug beeindruckt. Die neue Schnauze ist wesentlich citroeniger als die Fotos suggerieren, die ich bislang gesehen habe. Und das Interieur kann sich sehen lassen: Schon die Polster sind wesentlich gefälliger geraten als z.B. die bieder-hässlichen im jetzigen SX. Was mich stört: Mittelarmlehnen (vorne) gibt's wieder nur ab Exclusive-Ausstattung. Ein Pendant zum VSX, der die Lehnen ja bislang auch hatte, gibt es nicht.

Gruß, Fluxus.

Geschrieben

Ist schon spaßig zu lesen die Xantias, der C5 grins! Fahre selbst XM und der wird immer der XM sein obwohl ich auch CX Fan und Ex Fahrer bin das war der geliebte CX basta. Meine Lieblings Citroens bekommen keine Extra Aufwertung durch die weibliche französische Anrede. O.K. die DS bleibt die DS. Aber alles andere kann ich nicht nachvollziehen,dabei bin ich ausser DS (passiv),aktiv CX Gti Turbo, BX Gti und XM V6 gefahren. Das geht so in die Richtung wenn meine Zitrone noch geheiligtwerden soll wird die Anrede weiblich ansonnsten soll IHM der Teufel... ! Kann ich nicht nachvolziehen, genauso die ewige CX-XM Diskussion ! auch ich finde Doppelquerlenker vorne und Dravi genial aber von der Federung verbunden mit der Fahrdynamik fährt ein XM V6 neu (190PS) mit neuen Original Kugeln echtsuper komfortabel und schnell, schneller als ein Prestige turbo 2 (bin selbst 100.000 km einen gefahren) bis auf die Lenkung, das musste einfach mal gesagt werde auch wenn's eine Temaverfehlung war). Grins die XM oder der XM das ist hier die Frage ! ;-)

Grüße Thomas

Geschrieben

zum thema lautsprecher möchte ich beisteuern, wenn es auch nichts direkt mit dem neuen C5 zu tun hat: die haben in meinem xsara (serienradio, kostet bei geringer ausgestatteten modellen schlappe 620 euro aufpreis!) auch nie gut geklungen, bis ich die dinger mal habe ausbauen lassen: sind einfachdinger, die im zubehör um die 8 eurochen kosten. das finde ich in dieser liga dann schon eine frechheit. ich habe mir dann alte "lagerware", die eigentlich für XM sind, aber auch im xsara passen, hinten und vorne eingebaut. korrekte zwei-wege-boxen zum korrekten preis. aber dass man dafür noch geld extra anlegen muss, ist mir nicht begreiflich. wäre ja schlimm, wenn das beim RD4 im neuen C5 und dann im C4 genauso wäre.

Geschrieben

[Öl in Feuer schütt]

Und der neue C5 sieht um Lichtjahre besser aus als der alte C5...

[/Öl in Feuer schütt]

:-)

Gruß

Fred

Geschrieben

wieso öl ins feuer?

kann dem in bezug auf die limousine nur zustimmen! (kombi habe ich live noch nicht gesehen)

Geschrieben
  Zitat
... wenn man mal in Richtung 3000 Umdrehungen oder gar die 4000 Umdrehungen wagt: TRAKTOR !!!

Bist Du zum Vergleich mal ein dt. Modell mit Dieselmotor gefahren ? Wenn Deiner Meinung nach PSA TRAKTOR-Motoren baut, dann sind die von VAG für PANZER !!!

Geschrieben

Mein Nachbar besitzt einen relativ neuen Passat TDI. Wenn er den Motor startet und los fährt, hat man tatsächlich den Eindruck, dass der Paketwagen der Post vor der Tür ist, ich bin deshalb schon oft umsonst in freudiger Erwartung zur Haustür gerannt. Der 90 PS HDI im Picasso (2002), mit dem ich regelmäßig unterwegs bin, ist in der Tat kultivierter, wenn auch nicht mit einem Benziner zu vergleichen. Allerdings ist der HDI schon im Leerlauf an der Ampel wesentlich vibrationsärmer und leiser als ein TDI. In irgendeinem Test in letzter Zeit (AMS?) habe ich bei einem Vergleich aktueller Mittelklasse-Modelle über den TDI gelesen, dass dieser bezüglich der Laufkultur nicht mehr zeitgemäß sei. Harte, aber wohl wahre Worte...

Gruß,

Achim.

Geschrieben

Allerdings muss man sagen, dass VW anscheinend stark daran arbeitet.

Der Golf 4 (110 PS, 1,9 TDI von Anfang 2003), den ich in der Fahrschule fahren durfte, war einfach nur grausam! Im Leerlauf schüttelte der Wagen wie eine alte Waschmaschine, gerade in der Stadt war das Geräusch und die Lautstärke einfach nur nervig!

30 im 2.: nervtötend - 30 im 3.: der Wagen zieht *gar* nicht mehr und fängt zu Weilen an zu stottern. Das selbe in grün bei 50: im 3. extrem laut und überempfindlich am Gas, im 4. schüttelt er nur noch. Ab 150 war an eine Unterhaltung nicht mehr zu denken. Die Katastrophe, wenn man bedenkt, dass das ein Highline für 25000 € war.

Mein Fahrlehrer hatte immer einen Kanister Öl dabei. Nach einer mehr oder weniger flotten Autobahnfahrt gings dann erstmal an eine Raststätte um Öl nachzufüllen. Der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt 85tkm drauf und war ein Jahr alt.

Der neue Golf 5 eines Freundes mit dem gleichen Motor (allerdings 90 PS) benimmt sich ganz anders. Zwar ist er noch nicht ganz so ruhig wie z. B. ein Xantia HDi, aber der Motor ist um Welten laufruhiger und leiser. Zwar hat er immer noch ein ziemlich ausgeprägtes Turboloch, aber er rebelliert wenigstens nicht, wenn er unter 1800 Touren kommt.

Grüße

Dominik

Geschrieben

Moin,

die Berichte über neue Dieselmotoren kann man alle knicken, weil nicht berücksichtigt wird, ob sie schon über die Einlaufphase drüber sind. Bei meinem HDi dauerte die etwa 30000 km. Bis dahin wollte er unter 1750/min nur brummenderweise mitmachen und war im Durchschnittsverbrauch selten unter 6l/100 km zu bekommen (bei identischer Fahrweise bis 2500/min), heute kann ich ohne Probleme aus 1250 voll drauftreten, ohne dass etwas knurrt oder zirpt und der Verbrauch ist langfristig von 5,97 im ersten Jahr auf 5,67 heruntergegangen. Die Pumpe-Düse-Motoren von VW sind bauartbedingt lauter, seitdem sie aber den Ventiltrieb über Stirnräder haben (was sehr vernünftig ist bei diesem Einspritzsystem), werden die Dinger leiser. Die nächste Frage ist, ob der/die Fahrer sich etwas um das "Einfahren" der Maschine gekümmert haben, da wird gern entweder zu untertourig oder gleich nach Professor Porsche ("...jubeln muss er ...") verfahren. Beides ist falsch.

Insofern: vergleicht bitte immer nur Laufleistung mit Laufleistung und vernünftige Bedienung mit vernünftiger Bedienung. Ich hatte hier mal einen Volvo FH 12 (Liter Hubraum), der war laut Auskunft von Volvo-Trucks bisher nur mit leeren Aufliegern spazieren gefahren worden (also um die 14 tons). Am ersten Tag fuhr der mit 40 Tonnen Gesamtgewicht den 5 Prozenter auf der A 46 von Sonnborn auf Haan mit 55, was für 500 PS Nennleistung sehr wenig ist, drei Tage und 1500 km mehr konnten die Turbinen (er hat zwei) auf einmal pfeifen und es waren 75 km/h möglich. Manchmal muss man erst den Rost von den Kolbenringen herunterfahren.

Wegen all dieser Erfahrungen würde ich einen Diesel nie mehr gebraucht kaufen, denn es können mit den Apparaten viel mehr Fehler gemacht werden als mit Benzinermaschinen und ich glaube auch keiner - auch noch so netten - Menschenseele, was sein Diesel kann oder auch nicht, ohne gesehen zu haben, wie er die ersten zehn Minuten nach dem Start mit dem Ding umgeht.

gruß f

Geschrieben

@ Dr. HDI:

Zum "Traktor": Ich bin bisher traditionell Benziner-Fahrer. Daß heißt, man wird von den Vielfahrern - auch mit Doppelwinkel - fast schon als Außenseiter behandelt.

Man schaue sich doch auch mal die ACZ-Berichte an: Seitenlang wird über die famosen Dieselantriebe geschwärmt; im Nebensatz werden dann noch die Benziner erwähnt.

Wenn ich dann denke, daß ja somit die Dieselmotoren wohl die Benziner-Technologie überholt haben (was man ja auch nach den technischen Daten annehmen kann !!!), war ich natürlich doch enttäuscht. Mit meinem Benziner (Bauernmotor 8 Ventile etc.) habe ich einen nutzbaren Drehzahlbereich von 1000 - 6000 U/min... Und bis 4000 U/min ist der Motor SEIDIG.

Natürlich hat der HDI ein extrem großes Drehmoment, dafür ist er allerdings logischerweise extrem länger übersetzt...

Okay, man kann seinen Fahrstil ändern - doch will ich das ...

Vor allem habe ich Bedenken, wie sich der HDI dann bei höheren Tempi gibt, denn bei Geschwindigkeiten über 160 muß er doch auch etwas drehen ...

Also wirklich: nachdem Papier würde ich mir sehr gerne einen HDI kaufen, aber emotional sehe ich es nicht ein, mehr Geld für etwas auszugeben, was m.E. unkultivierter ist.

Und bitte versteht dies nicht gegen HDI von PSA: ich bin auch mal einen Passat TDI Probe gefahren - grausam - das Kupplungspedal vibrierte sogar...

Aber ich finde, man sollte die alten Benziner, die mittlerweile bei den Fans schon fast ein Nischendasein fristen nicht unbeachtet lassen...

Und in Punkto GESAMTWIRTSCHAFTLICHKEIT ist die Sache leider auch nicht so einfach. Ja ich weiß, daß es Leute gibt, die sagen, daß sich der Diesel ab 15000 km/Jahr rechnet. Diese Leute machen die Rechnung i.d.R. ohne Versicherung (!!!), Steuer, erhöhte Wartung, Zinsverlust. Unter fairer Betrachtung sind bei diesen Kilometerleistungen die Kostenunterschiede nicht so gravierend wie man bei Tanken denken könnte.

Auch ich würde mich herzlich darüber freuen, wenn sich meine Tankrechnungen in Zukunft halbieren würden...

So, jetzt werde ich wohl aufgrund meiner Antidieselhaltung "zusammengemailt", ich würde mich jedoch nicht als Anti-Diesel sondern als Pro-Benzin bezeichnen !!!

Geschrieben

keine mails, sondern ein paar einwände:

bin früher auch lange benziner gefahren und konnte mir nie einen diesel auch nur vorstellen, bis ich dann mal ne längere fahrt in einem xsara HDI gemacht habe... seither bin ich für die benziner verloren. warum? der fahrstil stellt sich ganz von alleine um, das ist kein großes problem. 6000 touren brauche ich nicht mehr. aber das drehmoment da unten... man kann beschleunigen, gerade im praxisnahen bereich zwischen 80 und 120 ohne den motor hochzujubeln, das macht einfach spaß.

wir haben derzeit zwei xsaras in der familie, nominal beide gleichstark, einen 2,0HDI 109 ps und einen 1,6 16V 109 ps, endgeschwindigkeit und beschleunigung nehmen sich nichts, aber ich hatte noch nie das bedürfnis, den benziner zu nehmen außerhalb des stadtverkehrs. zugegebenermaßen ist der benziner nach dem kaltstart laufruhiger, gerade im winter. aber drehzahlquälen ist nicht mehr mein ding.

zur wirtschaftlichkeit: da wird viel unsinn erzählt. es kann keine pauschalen grenzen geben wie "15000" oder "30000" im jahr, sondern nur eine individuelle kalkulation. und auch die wird nie auf den cent stimmen, denn es wird dabei in der regel mit dem höheren werterhalt des diesels gerechnet, und das ist ein sehr weicher faktor, weil niemand genau weiß, was ein auto, egal wie motorisiert, in ein paar jahren wert sein wird.

in sachen steuer hat sich die aktuelle entwicklung aber zugunsten des diesel verschoben: aktuell zugelassene euro4 erhalten bis ende 2005 steuerbefreiung. wie die zukünftige besteuerung gerade in deutschland aussieht, weiß man auch nicht genau. wird es einen bonus für partikelfilter geben? wird die steuer ganz abgeschafft und auf den sprit aufgeschlagen (m.e. sehr sinnvoll)?

beim anschaffungspreis kann man zumindest bei den aktuellen kleinen cit-modellen C2 und C3 mit editionsnachlass beobachten, dass auch hier die schere kleiner wird. bei den großen modellen dagegen gibt's nach wie vor kräftigen aufschlag auf den diesel. ausnahme ist z.b. mercedes: hier werden die diesel in der regel zum gleichen preis angeboten. deshalb gewinnt beim internen motor-vergleich bei der wirtschaftlichkeit hier auch immer der diesel.

und die versicherungsrechnung ist auch so eine sache: da hängt es natürlich auch vom persönlichen schadenfreiheitsrabatt ab, inwieweit der in der regel deutlich höher eingestufte diesel ins portemonnaie geht. bei 100% oder mehr kann das richtig ins geld gehen, bei 30% beitragssatz ist es natürlich längst nicht so deutlich spürbar. aber auch hier gibt es extrembeispiele zuungunsten der benziner: schaut euch mal an, wie ältere hochmotorisierte benziner eingestuft sind, seit die heizer-fraktion damit unterwegs ist (golf GTI z.b., aber auch xsara VTS 163 PS).

für mich bleibt der benziner in der stadt nach wie vor sinnvoll, aber über land und auf autobahnen möchte ich den HDI nicht mehr missen. und dass er bei 160 laut wird, kann ich nicht bestätigen: der motor bleibt kultiviert, da sind die fahrgeräusche schon deutlicher zu hören. macht mir als ständigem radio- oder cd-hörer aber auch nichts aus...

Geschrieben

Mich würde mal interessieren, wie sich der neue 2,0HDI mit seinen 140 PS macht. Ich bin eigentlich mit meinem jetzigen 2,2HDI fast rundum glücklich, was Laufkultur und "Performance" angeht, nur der Verbrauch könnte mit ca 8,3l/100km doch gerne etwas niedriger sein. Gut, ich fahre oft und gerne schnell, aber selbst wenn ich nur ca 120-130 fahre tut sich da nicht so viel. Da es bei mir im nächsten Jahr Zeit für eine neues Auto wird, wäre ein C5 Phase II schon mit im Spiel (wenn ich nicht doch zum Lancia Thesis greife. Ich bin da gerade sehr unentschlossen). Die Frage ist nur, welcher Motor bietet mir das, was mir der jetzige bietet mit etwas weniger Verbrauch. Am Diesel führt für mich kein Weg vorbei, da ich eine nette Tankkarte habe und Diesel für mich schon deutlich günstiger ist.

Viele Grüße

Stefan R.

Geschrieben

du kannst davon ausgehen, dass der neue 2,0HDI im verbrauch etwas günstiger liegen wird. die kraftentfaltung wird aufgrund der 16V-technik etwas anders sein als beim zweiventiler. testberichte vom 307 und 407 sprachen von teils etwas kernigem sound mit guter kraftentfaltung und recht gutem verbrauch. inwieweit sich das auf den C5 übertragen lässt - am besten bei einer probefahrt mal ausprobieren. für den neuen motor spricht auf jeden fall euro 4 (der 2,2 wird weiterhin angeboten, aber nur mit automatikgetriebe und euro 3).

Geschrieben

@Leo H.

Danke Leo für deine Hinweise, ich glaube du hast mit deinem letzten Abschnitt genau mein Gefühl getroffen: "für mich bleibt der benziner in der stadt nach wie vor sinnvoll,"...

Das ist wahrscheinlich das entscheidende: Obwohl hier die Verbrauchsvorteile ja besonders sein müßten, ist es doch so eine Sache von ca. 20 km Fahrstrecke vielleicht 5 km Diesel kalt - also etwas nagelnder - fahren zu müssen. Wenn ich täglich 300 km fahre, dann kommt das nicht so häufig vor, und ich kann die Maschine bei relativ konstanter Drehzahl fahren.

Ich fahre nun mal zu 85 % in der Stadt...

Auch deinen anderen "Einwänden" kann ich Dir gut zustimmen; auch ich möchte nichts pauschalisieren - mir geht´s es nur gegen das generelle "was kein Diesel ?".

So aber nun zum eigentlichen Thema C5 II:

Ich muß gestehen, heute waren wir mit unserer Xantia mal wieder etwas länger unterwegs und es hat sich gerade eben auf der Rückfahrt das ALLERERSTE Mal der Wunsch nach einem NEUEN Auto bei mir ernsthaft durchgesetzt. Dies war nach vielen Probefahrten in der letzten Zeit (Peugeot 407, 807, BMW 520i, Picasso, Passat, Zafira (greuslich)) bisher noch nie bei mir dagewesen - das erste mal nach 8 Jahren habe ich etwas für mich besseres gefunden. Will damit sagen: erst der C5 Phase II hat es bei mir geschafft das ich an meiner Xantia erstmals "zweifle"...

Also aufgepaßt vor Probefahrten im C5 II - könnte kostspielige Nebenwirkungen haben...

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallöchen,

habe eben meinen alten Thread wiedergefunden...

Asche auf mein Haupt... (I)

Ich habe mir einen (eine!?) C5 bestellt.

Und nun - es ist mir etwas peinlich es zuzugeben - es wurde doch eine rationale Entscheidung....

Bin nämlich noch andere Diesel gefahren und habe dann doch den Eindruck bekommen daß UNSERE Diesel die besten sind.

Dann habe ich noch ein paar nicht erfreuliche Dinge über die 1.8er Maschine (das Auto ist aber damit saubillig !) Verbrauch und Fahrleistung betreffend erfahren; unerwarteterweise herausgefunden daß der 1,6 HDI in der Versicherung echt relativ günstig eingestuft wird...

Kurz: ich haben mir doch den Diesel bestellt !!!

Asche auf mein Haupt... (II)

Ja, den KLEINDIESEL !!

Asche auf mein Haupt... (III)

Wie gesagt rein rationale Entscheidung - ich hoffe ich bereue diese emotionale Inkonsequenz nicht ...

Aber da ich in der Regel meine Autos immer recht lange fahre habe ich keine Lust in den nächsten Jahren 10 Liter Autos zu fahren.

Und das ist eigentlich das frustende: Autos mit Benzinmotoren brauchen doch im großen und ganzen immer noch soviel wie vor 15 Jahren. Ich weiß, bessere Fahrleistungen, höherere Ausstattungen mit hohem Gewicht... Der einzig sparsame Wagen den ich bisher hatte war mein BX 14 TGE (ca. 7,5 l/100 km).

Also die Entscheidung zum HDI war für mich sehr, sehr schwer - fast so schwer wie sie hier zuzugeben (grins!)...

Aber ich freue mich schon sehr auf meinen neuen C5; den der C5 ist derzeit

a) das sicherste Auto auf dem Markt

B) mit dem HDI 110 das sparsamste Auto seiner Klasse

c) das komfortabelste Auto daß noch hergestellt wird (Hommage an alle Alt-Hydropneumatiker zu denen ich auch gehört)

d) und mir ist kein Wagen mit größerem Innenraum in der Klasse bekannt.

So das waren sie nochmals die Vorzüge meines C5 der jetzt bald in Rennes zusammengeschustert wird.

In Erwartung dass der KLEINDIESEL - den ich dann bestimmt nicht mehr über 3000 Touren fahren werde - mich nicht enttäuschen wird.

Aber die Maschine war ja schon auf meiner Probefahrt auf den ersten Meter sausparsam gewesen...

Vielleicht entwickle ich mich ja doch noch zum Dieseltyp...

Geschrieben

Na denn, da können wir ja bald einen interessanten Erfahrungsaustausch starten, denn wir erwarten beide das gleiche Auto. Welche Lieferzeit wurde dir avisiert? Meiner, eine schwarze Limousine, (vor 4 Wochen bestellt) soll im Januar kommen. Fl.

Geschrieben

Also bei mir soll es Ende Februar werden - dann aber in sturmgrau...

Die Farbauswahl war - gemeinsam mit meiner Frau - fast noch schlimmer als die Autoauswahl.

Obwohl ich es doch schade finde, daß der C5 - klassengemäß - gar keine peppigen Farben hat...

PS.:

Ich hätte bis dahin eine Xantia 1.6 Harmonie abzugeben...

Pivoine-rouge, Limousine und rund 155 tkm, Komfortfahrwerk, EZ 10/96

Der Wagen ist eigentlich noch Spitze in Schuß, aber das Bessere ist halt der Feind des Guten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...