Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo hier im Forum,

ich bin seit 06.06.2004 auch XM-Besitzer. Fahrer kann ich noch nicht sagen, da meine DIVA erst mal für 4 (VIER) Monate in verschiedensten Werkstätten verschwunden ist, um Sie zum schweben zu bringen.

Aber wie sagt man so schön: Die wahre Liebe will hart erarbeitet werden.

In diesen vier wartenden Monaten, habe ich bestimmt alles im Netz gelesen was über den XM so verfasst wurde. Super ist immer wieder dieses Forum. Habe schon einen Riesenaktenordener gefüllt mit allen hier geschilderten Problemen und den Lösungen dazu, um gegebenenfalls sofort meine Diva behandeln zu können.

Jetzt aber zum Problem: Die „Suche“ habe ich bereits erfolglos versucht.

Bei mir sollte die Klimaanlage gefüllt werden. Nach Befüllung wurde festgestellt, das wahrscheinlich der „Klimakühler“? , sitzt vor dem Wasserkühler vorn, defekt sein soll.

Anlage wurde dann abgelassen und ist nicht repariert worden. Da bereits mehrere tausend Euronen geflossen sind, würde ich gern hier mal langsam selber anfangen zu schrauben.

Frage.:Kann man den Klimakühler einfach gegen ein gebrauchtes Teil von EBAY austauschen, oder ist da was wichtiges zu beachten???

Wie überprüfe ich die Dichtheit des Systems, ohne gleich wieder 150,- Euro für eine Füllung ausgeben zu müssen, um dann doch festzustellen zu lassen, das dass System undicht ist???

Ich habe irgendwo gelesen, das dass mit Druckluft gehen soll. Wenn dies möglich ist, würde mich die Druckhöhe interessieren, und vor allen Dingen, wo muß ich an die Anlage ran??

Ich war leider bei der Befüllung durch den Klimatechniker nicht dabei, somit konnte ich auch nicht linsen, wo er die Anlage befüllt hat.

Ich weiß das hier im Forum die Klimaanlage ein bereits stark erörtertes Thema war, aber ich konnte mit der Suche mein Problem leider nicht lösen. Für Antworten die mir weiterhelfen, wäre ich mehr als dankbar.

Geschrieben

Hi,

der "Klimakühler" (genauer: der Verflüssiger oder Kondensator) soll beim XM recht anfällig sein, was Undichtigkeiten angeht.

Das gesamte Klimasystem ist extrem empfindlich gegen geringste Spuren von Schmutz und Feuchtigkeit, weshalb immer ein Filter-Trockner eingebaut ist, der, wenn das System längere Zeit unbefüllt und möglicherweise sogar offen war, unbedingt erneuert werden muss.

Aus diesem Grund empfiehlt es sich NICHT, einen Dichtigkeitstest mit Druckluft zu machen, denn mit dieser Druckluft bringst du größere Mengen von (Luft)feuchtigkeit ins System.

Ein Druck- oder Dichtigkeitstest kann stattdessen mit Stickstoff aus der Flasche gemacht werden, die auftretenden Betriebsdrücke in der Anlage liegen auf der HD-Seite bei ca. 15 Bar, auf der ND-Seite bei etwa 2 Bar.

Bevor Du irgendetwas an der Klimaanlage selber machst, egal was, solltest Du unbedingt genau wissen, WAS Du machst und wie genau so eine Klimaanlage funktioniert. Ansonsten riskierst Du Schäden am Kompressor und anderen Komponenten, die die Kosten einer einfachen Befüllung weit übersteigen.

Bei jeder Befüllung durch einen Fachmann wird sowieso ein Dichtigkeitstest gemacht: Vor Befüllung der Anlage ist es zwingend erforferlich, die Anlage komplett und über einen längeren Zeitraum zu evakuieren, um Restgase und vor allem Feuchtigkeit restlos aus der Anlage zu entfernen. Dabei wird der Dichtigkeitstest gleichzeitig mitgemacht: Hält die Anlage den Unterdruck nicht mindestens uber einen gewissen Zeitraum, ist sie undicht, sonst eben dicht. Insofern verstehe ich nicht, warum erst nach der teuren Befüllung eine Undichtigkeit festgestellt wurde.

Um Kosten zu sparen, kannst Du selbstverständlich einen gebrauchten kondensator von Ibäh selber einbauen. Arbeite dabei höchst penibel und sauber und lasse keine einzige Rohr-oder Schlauchverbindung länger offen stehen als unbedingt erforderlich und sei Dir im Klaren darüber, dass Du trotzdem mit Sicherheit auch einen neuen Trockner brauchen wirst.

Überlasse diese Arbeiten lieber einem versierten Klimafachbetrieb, ich selbst rate von Arbeiten an der Klimaanlage durch Laien dringenst ab.

Hier noch ein paar sehr detaillierte Infos:

http://bus.webasto.de/support/graphics/Schulungs-Handbuch_Klima_D_9003161A_3002kb.pdf

Gruß,

XM-Olli

Werner Troßmann ACCM
Geschrieben

Das klingt alles sehr fundiert; hm, und mir gehts genauso.

Bei meinem XM 2.0i wurde vor 2 Jahren die Klimaflüssigkeit vom Boschdienst ausgetauscht (ich glaube R413a war das dann) und jetzt ist sie praktisch schon wieder alle.

Zu denken gibt mir die Auskunft der Werkstatt, den Trockenfilter würde sie nicht austauschen, weil er vielleicht sehr fest sitzt und beim Wechseln vielleicht etwas an den Leitungen kaputtgehen könnte, wie das schon einmal bei einem Mercedes Benz passiert wäre. ... Da gibts schwer etwas dazu zu sagen, wenn man den vorigen Beitrag von XM-Olli nicht gelesen hätte. Stellt Euch mal vor, ich müßte den Boschmechaniker überzeugen, daß beim Citroën die Qualität des Trockenfilters viel höher als bei Benz' wäre. Hätte man allerdings um die Anfälligkeit für Feuchtigkeit gewußt...

Geschrieben

134a füllen in bremen für 70,-

roman

ACCM Tiefflieger
Geschrieben

Und nun ich wieder!

Ich sage: Selbermachen!

Die Undichtigkeit ist vielleicht nicht sehr groß gewesen und beim Vakuum ziehen nicht aufgefallen. Oder sie ist aufgefallen und die Stelle konnte nicht entdeckt werden, so füllt man kurzerhand an und horcht wo es zischt.

150 Euro ist allerdings happich! Trocknerflasche gibt's für 49 Euro bei Kühler-Pape, Offenbach. Cit nimmt für's Befüllen 79 Euro.

Welcher Kompressor ist drin (Fabrikat und Typ)? Wie alt ist der? Wie lange stand der still? Ich empfehle die Wellendichtung zu erneuern, kostet nur ein paar Euro und stellt sicher, daß er nicht in ein paar Monaten ablässt!

Öl muß auch überprüft werden, dazu den Kompressor ausbauen und Restöl ablassen. Dann neu mit 135 ml PAG ISO 100 füllen. Nur so kann man sicher stellen, daß die richtige Menge drin ist.

Das Öl ist sehr teuer, im Einkauf schon 80 Euro/Liter, Großhandel!!

Öl und Kondensator bei ibäh ersteigern, Trockner von Pape, Offenbach. Beim Reifenhändler kann man mit Stickstoff abdrücken lassen, die füllen dmit ja auch Reifen! Drucktest wäre idealerweise bei 20 bar. 5 - 6 genügen aber auch, wenn er die hält, hält er auch die 20.

Problem ist, die Anlage hat kein Reifenfüllventil um Druckluft (Flasche wird eh neu) oder Stickstoff einzufüllen.

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben

also arbeiten an der klimaanlage sollten wirklich nur vom fachmann ausgeführt werden. es wird ein gerät benötigt um das system zu entleeren und befüllen. wie gesagt, darf das system auch nicht lange geöffnet sein weil feuchtigkeit eindringt und somit bauteile beschädigt werden. beim befüllen einer leeren bzw nicht mehr ganz funktionierenden klimaanlage sollte immer kontrastmittel mit dazugegeben werden. vorhandene lecks können dann mit uv licht sichtbar gwemacht werden und somit weiss man ganz genau wo genau die undichtigkeit vorliegt. am kompressor, irgendeine leitung, am druckrekler, am verdampfer und was halt noch so alles zur anlage gehört. wieso hast du dir ausgerechnet von allen anfallenden arbeiten die klimaanlage ausgesucht, an der nun wirklich ohne spezielle geräte und kenntnisse nicht selbst dran rumgedoctort werden sollte!?

Geschrieben

Moin Moin,

oh Mann, da kriegt man ja Angst vor der eigenen Courage.

@ACCM Stefan: Klimaanlage habe ich mir ausgesucht, weil es für die Fahrtechnik nicht ausschlaggebend war und meine Diva natürlich erstmal schweben sollte. Jetzt wollte ich mit meinen letzten Kröten halt die Klimaanlage einfach nur zum laufen bringen.Aber das war wohl nichts. Werkstatt meint Klimakühler a 365,- Euro Einbau 135,- Euro Füllung 100,-- Euro und die funzt wieder. Diese Summen lassen aber mein Konto nicht mehr zu. Hatte mir das bis gestern aber auch nicht so dramatisch vorgestellt. Na ja: "learning by asking".

So jetzt noch ein paar Fragen vom Laien: Ihr redet vom Trockner, wo sitzt der??

Wenn Stefan vom Verdampfer spricht, meint er dann den Verflüssiger oder Kondensator???

@Tiefflieger: In die Tiefen des Kompressors bin ich noch nicht vorgestoßen. Marke und Typ kann ich somit noch nicht sagen. An einem Teil der Klimanalge steht Parker drauf.

Klimaanlage war vier Monate leer. Das Auto wurde mit funktionierender Klima gekauft. Dann mußten Motor und Getriebe raus. Ich gehe mal davon aus, da der Vorbau weg war, dass Anlagenteile der Klimaanlage ebenfalls demontiert waren. Da die Werkstatt wirklich absolut Ahnungslos an das Auto gegangen ist, gehe ich jetzt nach den o.g. Informationen mal davon aus, das die Anlage die ganze Zeit geöffnet irgendwo rumstand und somit warscheinlich sowieso absolut im A**** ist.

Was meinst du mit : FLASCHE WIRD EH NEU??? und wo müßte das Reifenfüllventil installiert werden???

@XM_Olli: wo fülle ich bzw der Reifenhändler den den Stickstoff in die Anlage???

DAnke für eute Antworten

ACCM Tiefflieger
Geschrieben
ACCM Stefan mit BX postete

also arbeiten an der klimaanlage sollten wirklich nur vom fachmann ausgeführt werden. es wird ein gerät benötigt um das system zu entleeren und befüllen. wie gesagt, darf das system auch nicht lange geöffnet sein weil feuchtigkeit eindringt und somit bauteile beschädigt werden. beim befüllen einer leeren bzw nicht mehr ganz funktionierenden klimaanlage sollte immer kontrastmittel mit dazugegeben werden. vorhandene lecks können dann mit uv licht sichtbar gwemacht werden und somit weiss man ganz genau wo genau die undichtigkeit vorliegt. am kompressor, irgendeine leitung, am druckrekler, am verdampfer und was halt noch so alles zur anlage gehört. wieso hast du dir ausgerechnet von allen anfallenden arbeiten die klimaanlage ausgesucht, an der nun wirklich ohne spezielle geräte und kenntnisse nicht selbst dran rumgedoctort werden sollte!?

Angsthase! Aber deine Bremse machst Du selber, gell. Natürlich ist das entleeren und Füllen Sache des Fachbetriebes mit der entsprechenden Ausrüstung. Diese Kosten lassen sich nicht vermeiden (z. B. Cit 79,--). Alles andere ist kein Hexenwerk!

ACCM Tiefflieger
Geschrieben

fantaweather:

Wenn Du Fragen hast, kannst du mir auch mailen. Das Teil wo Parker drauf steht ist der Trockner, die sogenannte Trocknerflasche, Fachausdruck Filter-Trockner. Darin befindet sich ein Granulat, das Restfeuchtigkeit aus dem System bindet, damit beim Betrieb der Anlage nicht Eiskristalle entstehen können. Weiterhin reinigt es das durchströmende Kältemittel von Abrieb, der im Laufe der Zeit im Kompressor entsteht. Darum sollte diese Trocknerflasche alle 4 Jahre erneuert werden und auch, weil schon welche im hohen Alter an Selbstauflösung litten und das Expansionsventil verstopft haben.

Bei Citroen findest Du die Flasche im Motorraum, bei VW, Audi, DB hat man die klevererweise im Vorderbau verbastelt, daß Stoßstange o. Ä. ab muß. Auch ist die Demontage bei Citroen ein Klacks.

Die Trocknerflasche wird zeitlich als Allerletztes ausgepackt und fix verbaut. Danach sollten dann keine Anschlüsse mehr geöffnet werden, das Granulat würde sich binnen kurzer Zeit mit der Luftfeuchtigkeit sättigen. Wenn doch noch mal was auf muß, mach ich immer sofort Plastikbeutel über die Leitungsöffnungen und verkleb mit Isoband.

Für das Reifenventil hätte ich eine Idee [mußte mal drüber schlafen ; ) ]. Wenn am Kompressor die Alten Füllventile für R12 dran sind, wovon ich ausgehe, dann mach den Ventileinsatz beim Ventil raus, an dem das "D" steht, Es ist das innere, dem Zentrum des Deckels am nähesten. Dann einen Schlauch mit Schelle drüber. Ans andere Ende des Schlauches ein Reifenventil rein, das Du ein wenig von seinem Gummi befreien mußt, damit es in den Schlauch passt. Reifenfüllventil gibt's für einen Euro beim Reifenhändler, oder sogar umsonst, wenn Du ein altes nimmst.

Deinen Drucktest machst Du selbstverständlich mit der alten Flasche, sonst.....Du weißt ja.

Geschrieben

könnte das alles nochmal jemand relativieren? Zumindest bei CXen wird doch öfters mal ne alte Klima wieder eingebaut und wenn von vorneherrein klar wäre das die nie wieder tut würde sich sicher niemand die Arbeit machen??? Die war ja zwangsläuffig lange Zeit völlig offen, welche schlüsse sollte ich nun ziehen? (Stehe kurz davor das Klimagezeugs in meinen Break zu schrauben, füllen etc dann nächstes Jahr - welche Schlüsse sollte ich nun ziehen? bleibenlassen?) Aber danke den Postern hier schon wieder einiges Prinzipielles zu Klima gelernt!

Mangels eigener Erfahrung kann ich nur einen Link der das krasse gegenteil zu niemals selber machen anbieten, war schon mal Diskussionsgegenstand hier im Forum (selberfüllen mit Propan): http://www.inventos.de/cx/index.htm (die Problematik mit den explodierenden Klimaanlagen wurde dort schon diskutiert :) )

moderne Klima werden auch in Baumärkten billig befüllt (59 Eus) - aber nen netter Klimaspezi ist sicher zu bevorzugen -

Geschrieben

@tiefflieger,

danke, mit der Ausführung kann ich doch was anfangen. Ich werde mal langsam mit den Arbeiten beginnen. Viel kaputtzumachen gibts ja nicht mehr.

Geschrieben

- Abdrücken mit Druckluft mit 6-7 bar??? Führt nur grobe Undichtigkeiten zu Tage.

In der Regel untauglich, da es sich meist um Minilecks handelt, die nicht "zischen".

Zudem werden manche Lecks erst "aktiv" wenn die Anlage arbeitet d.h wenn Drücke von mindestens 15 bar herrschen. Typisch wenn die Anlage ein, zwei Tage braucht um wieder leer zu sein.

- Ein Klimafachmann kann die Anlage "anfüllen" und dann mit einem (teuren) hochempfindlichen Lecksuchgerät auf Lecks absuchen. Dann weiß man was defekt ist, kann gezielt reparieren. Zudem kann eine substanz zugeführt werden, die mit schwarzlicht sichtbar ist. Auch so kann man lecks feststellen.

So ein check sollte nicht mehr als 60 euro kosten.

Wurde gerade bei einem Freund gemacht am CX: Diagnose: Wellendichtung Kompressor, Kondensator und zwei Schlauchverpressungen defekt.

-Füllungen mit e134 sollten maximal 80 euro kosten, mit 413 a (r12 ersatzstoff) nicht mehr als 100.- euro.

- trockner und kondensator gibts meist günstig im freien Klimafach-Handel. Neu ist hier erste wahl, wenn man ruhe haben will. Gebraucht ist immer Roulette, es sei denn es ist ein neuwertiges Gebrauchtteil.

ACCM Tiefflieger
Geschrieben
Frank(F) postete

- Abdrücken mit Druckluft mit 6-7 bar??? Führt nur grobe Undichtigkeiten zu Tage.

In der Regel untauglich, da es sich meist um Minilecks handelt, die nicht "zischen".

Zudem werden manche Lecks erst "aktiv" wenn die Anlage arbeitet d.h wenn Drücke von mindestens 15 bar herrschen. Typisch wenn die Anlage ein, zwei Tage braucht um wieder leer zu sein..

Völlig richtig, aber fantaweather hat gepostet: "Nach Befüllung wurde festgestellt, das wahrscheinlich der „Klimakühler“?". Hört sich nicht nach einem kleinen Leck an und dürfte mit 6 bar und Totenstille zu hören sein. Seifenwasser geht auch, das bildet dann Bläschen.

- trockner und kondensator gibts meist günstig im freien Klimafach-Handel. Neu ist hier erste wahl, wenn man ruhe haben will. Gebraucht ist immer Roulette, es sei denn es ist ein neuwertiges Gebrauchtteil.

ACCM Tiefflieger
Geschrieben

Noch was! Abdrücken mit 6 bar nach der Reparatur (alter Trockner noch drin) kann aber mal ein paar Tage stehen. Wenn 6 bar dann noch da, Trockner auch einbauen und Füllen lassen.

Geschrieben

Hallo,

komme gerade von der Diva. @Tiefflieger jetzt kommts!!!!!! ein Reifenfüllventil ist bereits im System der Klimaanlage installiert, und zwar im linken der beiden Kühlschläuche die an der Spritzwand in das Wageninnere gehen. Werde da morgen mal Stickstoff reinblasen und sehen was passiert......

ACCM Tiefflieger
Geschrieben

Ich denke das ist größer als ein Reifenventil. Würde gern nachschauen, aber da sitzt mein Fülladapter (R134a) für die Niederdruckseite drüber und der Ventileinsatz ist nicht mehr im Ventil. So würde mir das Kühlmittel abhauen, wenn ich dran rumdreh!

Übrigens ist das die Leitung die eigentlich rauskommt vom inneren Kühler (Verdampfer) zum Kompi, die andere geht rein (Druckseite), kommt vom Trockner.

Geschrieben

Hi,

das IST das Füllventil. Ich hab da 100 gr. propan reingworfen, und gut :-)

Carsten

...verhaut mich, alle, JETZT !

ACCM Tiefflieger
Geschrieben

Das ist EIN Füllventil von vieren! Zwei für R12 am Kompressor, sofern es ein SD709 ist, daß besagte für R12 an der Leitung und ein neuartiges für R134a an der Trocknerflasche, sofern die erneuert wurde. Die R12 Ventile sind aber dicker als ein Reifenfüllventil.

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben
ACCM Tiefflieger postete

Angsthase! Aber deine Bremse machst Du selber, gell.

natürlich mache ich die bremsen selber, wär ja auch peinlich wenn nicht als kfz mechaniker (wenn auch bei fiat/lancia/alfa). gerade deshalb sag ich ja, dass wenn man vom klimasystem keine ahnung hat mehr schlecht als recht macht ohne fachkenntniss und entsprechendes gerät. vieleicht bin ich aber auch einfach nur zu verwöhnt durch das werkstattinventar.

;-)

ACCM Tiefflieger
Geschrieben

Deine Kenntnisse in Sachen Bremsen und auch alles Andere respektiere ich voller Achtung! Aber jetzt hast Du dich fast selber disqualifiziert. Du bist gewöhnt, sehr genau und gewissenhaft zu arbeiten (Bremsen!!!). Eine Klimanalge ist sicherheitstechnik irrelevant. Ein bißchen Information, Wie und Wo und Was dürfte Dir keinerlei Schwierigkeiten machen. Geh's an, und Dir kann keiner mehr was vormachen, da bin ich aber sowas von sicher.

Wenn Dich einer zu Bremsen was fragt, erklärst Du auch gerne und sagst pass auf da und gibt acht dort, und nur wenn Du wirklich denkst, das kann Er nicht, das macht Er bestimmt falsch, wirst Du Dich zurückhalten und warnen.

So ist es genau hier, da kann man natürlich was falsch machen, aber maximal killt er eine Dichtung oder Verschraubung und wenn er damit weiterfährt - Na und? Schließlich hat er wohl hier nicht angefragt, wenn er völlig unbedarft ist und mit Klima kenn ICH mich aus (Eigenlob stinkt, Glück daß der PC keine Düfte überträgt), oder sagen wir mal bescheiden: Ich glaub ich kenn mich aus! (besser)

Und wenn Er was killt und ich bin schuld, steh ich auch dazu und bieg das wieder hin mit Tips und sogar mit Teilen - auf meine Kappe - ich schwör!!! Da hättest Du ein Problem mit einem Wagen, der vor die Wand fuhr oder schlimmeres, weil Du was vergessen hast bei der Bremse, verstehe ich voll und ganz.

Nix für Ungut und Grüße vom Tiefflieger, der mit dem XM tanzt und Senf zugibt! ; )

Geschrieben

hallo tantaweather,

habe gerade aus hauseigener schlachtung einen ausgebauten klimakühler mit trocknerpatrone da liegen, inkl. anschlusschlauch.

bei interresse bitte melden.

dichtungen bitte nur neu besorgen.

gruss

uwe

Geschrieben

Hallo Uwe,

danke da komm ich evtl gern darauf zurück. Die Trocknerpatrone werde ich aber neu kaufen. Die Argumente von Tiefflieger finde ich einleuchtend. Übrigens ist bisher kein Reifenhändler bereit gewesen, mal so eben kurz die Anlage mit Stickstoff zu füllen.

Nochmal so ne Frage. Wenn ich da jetzt doch einfach Druckluft draufgebe (obwohl alle davon abraten) und die Anlage ist dicht, dann wird ja innerhalb kürzester zeit die Anlage mit Klimamittel befüllt. Da vorher ein Vakuum gezogen wird müßte doch die ganze Feuchtigkeit die mit der Druckluft in das System gelangt ist, verschwunden sein!!!!! QUATSCH??? oder is da was dran??

Geschrieben

@fanta_weather

Experte für Klimaanlagen bin ich nicht.

Aber von Vakuumtechnik habe ich schon mal was gehört.

Wenn man Feuchtigkeit aus einem System herausholen will, ist evakuieren schon der richtige Weg. Es braucht aber Zeit, bis die H2O-Moleküle ihren Weg in die Vakuumpumpe gefunden haben, Stunden auch Tage, je nach Leitungslängen und -querschnitten. Durch Aufwärmen des ganzen Systems kann man den Vorgang um Faktoren beschleunigen. Dürfte bei einer Klimaanlage im Auto eher schwierig sein.

Also je länger evakuiert wird, um so weniger Feuchtigkeit verbleibt im System und kann bei Inbetriebnahme dann sofort die Trocknungskapazität des neuen Trockners reduzieren.

Stickstoff hätte also schon Vorteile. Ob das entscheidend ist, hängt aber m.E. davon ab, wieviel Feuchtigkeit jetzt schon in der Anlage ist.

ACCM Tiefflieger
Geschrieben
fanta_weather postete

Hallo Uwe,

danke da komm ich evtl gern darauf zurück. Die Trocknerpatrone werde ich aber neu kaufen. Die Argumente von Tiefflieger finde ich einleuchtend. Übrigens ist bisher kein Reifenhändler bereit gewesen, mal so eben kurz die Anlage mit Stickstoff zu füllen.

Nochmal so ne Frage. Wenn ich da jetzt doch einfach Druckluft draufgebe (obwohl alle davon abraten) und die Anlage ist dicht, dann wird ja innerhalb kürzester zeit die Anlage mit Klimamittel befüllt. Da vorher ein Vakuum gezogen wird müßte doch die ganze Feuchtigkeit die mit der Druckluft in das System gelangt ist, verschwunden sein!!!!! QUATSCH??? oder is da was dran??

Na klar nimmst Du Druckluft, mein Gott wieviel Feuchtigkeit ist denn in der Luft, sollst ja nicht mit dem Gartenschlauch abdrücken. Die Luft mit der Feuchtigkeit ist jetzt im Moment auch schon drin, weil das System offen ist. Bestehe halt drauf, das ordentlich lange Vakum gezogen wird, den Rest macht die neue Flasche, die übrigens sonst nicht weiterhin mit Feuchtigkeit belastet wird. Ein einmal geschlossenes trockenes Druck-System kriegt keine Feuchtigkeit von Aussen nach, daß ist physikalisch unmöglich. Da kommt eher was raus. Und was die Flasche gefangen hat, gibt sie nicht mehr her!

Es gibt viele Kälte-Klima-Spezialistren, mit jahrelanger Erfahrung bezüglich Kühlanlagen, Klimaanlagen in der Haustechnik, die Arbeiten gar nicht mit Vakuum oder nur 2-3 Minuten. Die sagen Dir, den Rest macht die Flasche und ich sags auch! Die ist für das 1 Kilo Gas ganz schön groß dimensioniert.

Macht euch mal den Spaß und sucht den Trockner am Kühlschrank zu Hause, die hat lediglich einen cm Durchmesser und ist etwa 5 cm lang, das ist alles.

Geschrieben

@Tiefflieger,

ich finde Deine Argumentationsweise immer wieder erfrischend und werde das jetzt einfach mal machen. :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...