Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe gerade einen interessanten Thread im Alfa-Forum gefunden, in dem es über die hässlichsten Autos der Automobilgeschichte geht.

Wie zu erwarten ist, ist unsere Marke nicht unterrepräsentiert. :-) Aber lest selbst!

http://www.alfa-forum.com/showthread.php?t=31452

Grüße

Dominik

Geschrieben
und was den ami6 angeht:

der ist so sch...se, da wirds schon wieder gut.

nee der hat doch was.

Autsch

Geschrieben

Ist doch lustig da, viele Bilder von Charakterautos, natürlich auch viel Unsinn über Citroën und eher noch mehr Anerkennung.

Autos, die Jedem ein bißchen gefallen und Keinem weh tun, kann schließlich jeder bauen.

"Interessante" Alfas würden mir auch ein paar einfallen.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

"Alle Alfas sind schön" scheinen viele Alfisti zu glauben. Da wurden die bieder-konservativ und langweiligen Modelle Alfa 6, Alfa Rio 2300 und Alfa Arna offenbar aus dem kollektiven Gedächtnis gestrichen. Und der Alfa 90 (den ich ausgesprochen interessant finde) kann vor allem im Heckbereich als ausgesprochen hässlich bezeichnet werden.

Wer den SM pauschal als hässlich bezeichnet schwimmt wirklich an der Oberfläche. Schön-hässlich wäre treffender. Einfach nur schön ist doch nun wirklich nicht so schwer. Viele Pininfarina-Entwürfe sind ausgesprochen schön aber ohne eigenen Ausdruck: Peugeot 405, 605, Alfa 164: einer schöner als der andere aber im Grunde der gleiche wenig ausdrucksstarke Entwurf. Das gleiche gilt für die aktuellen Alfas: schönes Design, das uns aber sehr wenig mitzuteilen hat.

Beim Visa muss ich immer an der Renault 14 denken: beide richtig hässlich aber eben mit Charakter. Beim dort gezeigten Citroen Ami mit der "einwärts" geneigten Heckscheibe stelle ich mir immer noch die Frage, ob die einwärts geneigte Heckscheibe eigentlich ein US-Stilmerkmal ist. Vermutlich ist das so.

Dann hat der SM also die Rückleuchten-Stosstangen-"Einheit" als typisches US-Stilmittel und der Ami die einwärts geneigte Heckscheibe nach US-Vorbildern? Hier ein paar Bilder auch von einem ensprechnden US-Fahrzeug:

http://www.cars-on-line.com/60linc5658.html

Oder sollte diese Heckscheibenmontaggeart etwa erstmals in UK aufgekommen sein:

http://www.philseed.com/fordanglia59.html

MFG

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Angeblich wurde die Heckscheibe des Ami 6 so designed weil der Wagen einerseits einen klassischen Kofferraumdeckel haben sollte, andererseits aber auch noch genug Kopffreiheit für hinten sitzende Leute. Bei der (relativen) Kürze des Wagens ließ sich das eben anders nicht realisieren.

Bertoni mag sich da bei anderen Modellen inspiriert haben lassen. Er war aber auch Bildhauer und eben nicht "nur" Designer, das erklärt wohl auch seine teils für die Zeit ungewöhnlichen Designentwürfe (Traction Avant, 2CV, DS, Ami 6, diverse Busse und LKW).

Gruß

Geschrieben

Das Bild des SM ist gestaucht, oder? Der wirkt ja vor allem durch seine langen Flächen, seine herrlich gestreckte Linienführung...

Den aktuellen 166er finde ich übrigens klasse! Mir hat der definitiv was mitzuteilen. Als es um eine neue Familienkutsche ging, fiel er sogar in die engere Wahl. Allerdings nicht lange: eher beiläufig haben wir gefragt, ob es den Wagen auch mit umklappbarer Rücksitzbank gibt. Schockierter Blick des Alfa-Händlers: "Ich bitte Sie! Das paßt nicht zum sportlichen Stil unserer Marke!"

"Na gut, dann paßt die Marke eben nicht zu uns..." haben wir uns gesagt und sind wieder gegangen. Wobei ich mal davon ausgehe, daß uns der sportive Fahrkomfort auch nicht unbedingt zugesagt hätte ;)

Gruß, Sebastian

Geschrieben

Ich zitiere:

"Nee, Citroen SM is geil! Ich sag nur Maserati-Motor (Allerdings hatte man nicht wirklich Freude damit Trotzdem aber ein Kultauto.). Der hatte schon Kurvenlicht, als kein anderer Hersteller auch nur dran dachte."

Da lacht das DS-Fahrerherz...

Gutes Schweben,

Christian

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Die DS war auch nicht das erste Auto mit Kurvenlicht, vielleicht das erste Serienauto. Schon in den 1920ern oder 1930ern gab es diese "technische Neuerung" ab und an an einzelnen Wagen. DS hatte es vorm SM, das stimmt.

Das SM Bild ist definitiv gestaucht.

Gruß

Geschrieben

Das hässlichste Auto (?) das je in größerer Serie gebaut wurde war der Käfer!!

Geschrieben

Xantiaheinz, dem muss ich widersprechen! Der Käfer war vielleicht "schlecht" (Rost, verbauter Motor, Todes-Lenkung, Rost, Fahrwerk, Rost, ...) aber nicht wirklich hässlich. Hässlich war und ist (besonders der neue) der GOLF!

>>Grüße,

Ullrich

Geschrieben

Ne echt, Xantiaheinz, hässlich ist der Käfer wirklich nicht! Alleine wenn ich das Heck des Käfers mit dem der Ente vergleiche... Wobei ich gerade darin den Reiz der Ente sehe. Man hat bei ihrer Konstruktion eben auf (fast) alles Unnötige verzichtet. Und dazu hat auch großes Design gehört. Die Ente ist durch und durch funktional gestaltet. Und eben auch der Kofferraumdeckel ist einfach nur ein Deckel und besticht - wenn überhaupt - dann nur durch seine Schlichtheit. Eine geschwungene Linienführung wie beim Käferabdomen ;) wäre mit der ursprünglichen Kofferraumabdeckung aus Stoff natürlich gar nicht möglich gewesen.

Grüße, Sebastian

Geschrieben

hallo,

mich wundert ja, dass der BX net unter den ersten 5 autos genannt wurde, denn seine doch sehr eigenwillige form hat reichlich wenige verehrer. wer allerdings mal in einem mitgefahren ist ...

den C-kadett als haesslich zu bezeichnen finde ich vermessen, grad der city war volumenmaessig sehr ausgewogen und letzlich hat er dem 1er und den 3er compact-BMW das konzept schon vorweggenommen - kompakt und heckantrieb. gut, die richtigen maschinen mit 2,0/2,2/2,4/2,7 liter haben erst freaks eingebaut aber dennoch.

so richtig haesslich finde ich persoenlich ganz andere autos vom schlage eines MB 190 z.B. ... reichlich VWs ... nasenbaeriger als der passat ist nur noch der scirocco2 *wuerg* ... viele opel - v.a. die in hecktriebler-insiderkreisen genannten "frontfraesen" wuerde auch ich als unschoen bezeichnen wollen - bzw. gab es ueberhaupt einen schoenen fronttrieb-opel?

aber um mal bei alfa zu bleiben - so richtig mit ruhm bekleckert sich die marke schon lange net mehr, daSilva verbricht ja jetzt seats und audis, hinterher kam aber auch nix besseres.

gruss, kris

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Zum Kadett City und dem 1er BMW/3er-Compact:

vergisst Du vielleicht den BMW 1602/1802/2002 touring von 1971? Der war ebenfalls verkürzt und hatte eine große Heckklappe.

MFG

e-kris postete

hallo,

mich wundert ja, dass der BX net unter den ersten 5 autos genannt wurde, denn seine doch sehr eigenwillige form hat reichlich wenige verehrer. wer allerdings mal in einem mitgefahren ist ...

den C-kadett als haesslich zu bezeichnen finde ich vermessen, grad der city war volumenmaessig sehr ausgewogen und letzlich hat er dem 1er und den 3er compact-BMW das konzept schon vorweggenommen - kompakt und heckantrieb. gut, die richtigen maschinen mit 2,0/2,2/2,4/2,7 liter haben erst freaks eingebaut aber dennoch.

so richtig haesslich finde ich persoenlich ganz andere autos vom schlage eines MB 190 z.B. ... reichlich VWs ... nasenbaeriger als der passat ist nur noch der scirocco2 *wuerg* ... viele opel - v.a. die in hecktriebler-insiderkreisen genannten "frontfraesen" wuerde auch ich als unschoen bezeichnen wollen - bzw. gab es ueberhaupt einen schoenen fronttrieb-opel?

aber um mal bei alfa zu bleiben - so richtig mit ruhm bekleckert sich die marke schon lange net mehr, daSilva verbricht ja jetzt seats und audis, hinterher kam aber auch nix besseres.

gruss, kris

Geschrieben

hallo,

den -2/02 touring seh ich mehr als vorgaenger solcher komisch-halbherziger sport-kombi-versuche wie das Z3coupe.

gruss, kris

Geschrieben

Dann will ich mal streiten: Die schlimmsten Opels waren für mich alle (nochmal: alle) Kadett- Ausgaben. Die hätte ich nur unter Androhung von Gewalt fahren wollen. Alleine der Name für das Fahrzeug ... Der Ascona folgt sogleich, und so manche Rekord-Variante hat locker die Spießigkeit, die diese Marke lange auszeichnete, hochgehalten.

Die schlimmsten VWs waren mit Abstand der Derby und der Jetta in allen Variationen. Da konnte man die sprichwörtlichen alten Männer mit Hut (nix gegen alte Männer, nix gegen Hüte!) sehr häufig drin sitzen sehen. Auch diese Autos haben erheblich zur automobil-ästhetischen Umweltverschmutzung beigetragen.

Dagegen ist z.B. der Golf IV - in meinen Augen der gelungenste Golf - eine Wohltat, den ich jederzeit einem Xsara vorgezogen hätte, hätte ich mich für diese Fahrzeugklasse interessiert als beide Modelle aktuell waren. Bei C4 und Golf V sieht's natürlich anders aus.

Über Geschmack muss man streiten. Schlechter Geschmack ist eine Seuche, die sich erst mit der Industrialisierung entwickelt hat. Das Bauhaus war gedacht, genau diesen Geschmack zurückzudrängen. Fl.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Der 02er-touring ist ein typischer Heckklappen-Kompaktwagen:

http://www.bmw-02-club.de/touring.htm

Und wenn ich an kompakte Heckklapen-Wagen mit Heckantrieb denke fällt mir auch immer der Talbot Sunbeam ein, dem PSA schliesslich sein Ende bereitet hat:

http://www.sunbeam.org.au/models/talsun.htm

MFG

e-kris postete

hallo,

den -2/02 touring seh ich mehr als vorgaenger solcher komisch-halbherziger sport-kombi-versuche wie das Z3coupe.

gruss, kris

Geschrieben

Das Bauhaus warr doch der Erfinder des architektonischen schlechten Geschmacks, "Styling" ohne Rücksicht auf die Brauchbarkeit, im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt, im ganzen Jahr unbewohnbar.

Weit vor den Jetta/Derby kam bei den VW-Geschmacksverirrungen noch der Typ 411/412 Nasenbär.

Geschrieben

@Heinz: Bauhaus war die Grundlage für "Form follows function". Nach dem Schnickschnack der Gründerzeit und Neo-Klassizismus war es eine Lebens- und Kunstform, die die Funktion einer Sache in den Vordergrund rückt. Weg von sinnfreiem Geschnörkel und plumper Geldvernichtung in Design. Die Zurschaustellung von Können und Wissen ist verpönt. Deshalb die schlichte Eleganz. In gewisser Weise könnte man auch bei der DS zum Bauhaus-Stil tendieren. Die DS ist zwar avantgardistisch, aber schlicht aus dem Grund, weil ihre Form der Funktion folgt. Die Verringerung des Luftwiderstandes. Wenn man sich die Zeit der Ponton-Autos ansieht, die ja eher an fahrbare Schrankwände erinnert, ist die DS die konsequente Verfolgung des "FFF-Prinzips.

Allerdings ist das Grundprinzip von daher heutzutage nicht wirklich auf Autos anwendbar, weil die Vielzahl der Hersteller, die um die Gunst der Kunden buhlen, sehr groß ist. Deshalb gibt es, vom Profilierungswahn im Motorraum abgesehen, nur die Option auf ein "designtes" Auto. Wenn die Aussenform auch FFF folgen würde, würde man sein Auto auf einem großen Parkplatz erst anhand von Farbe (Wozu ist die eigentlich gut ?) und Innenraumindividualisierung (Watn Wort) wiedererkennen.

Ich glaube nicht das Bauhaus-Vorreiter die Richtung mit "Geschmack" betietelt haben- eher "ohne Geschmack". Eben schlicht.

Geschrieben

Genau das meine ich, die Hütten wurden auf das reduziert, was die Erbauer unter Funktion verstanden ohne jede Rücksicht auf praktische Brauchbarkeit im alltäglichen Leben. Sieh Dir mal die Bauruine in Dresden an, die sich analog zum Kölner Dom zur Dauerbaustelle entwickelt hat.

Im übrigen wäre wohl bewiesen, daß man, entgegen der Überschrift, sehr schön über guten Geschmack (oder was jeder dafür hält) streiten kann.

Geschrieben
e-kris postete

hallo,

mich wundert ja, dass der BX net unter den ersten 5 autos genannt wurde, denn seine doch sehr eigenwillige form hat reichlich wenige verehrer. wer allerdings mal in einem mitgefahren ist ...

den C-kadett als haesslich zu bezeichnen finde ich vermessen, grad der city war volumenmaessig sehr ausgewogen und letzlich hat er dem 1er und den 3er compact-BMW das konzept schon vorweggenommen - kompakt und heckantrieb. gut, die richtigen maschinen mit 2,0/2,2/2,4/2,7 liter haben erst freaks eingebaut aber dennoch.

Den Vauxhall Chevette (ein Opel Kadett City mit geänderter Front) gab es mit 2.0/136 PS, den 2002 touring nur mit 2.0/130 PS. Der touring war damals erklecklich teurer als die Limo, obwohl kürzer, also mehr Coupé als Kompakt wie der City oder der 3er Compact.. Sind beide in meinen Augen optisch so ausgewogen wie ein Eichhörnchen ohne Schweif.

Marcello Gandini designte neben dem BX auch den Lamborghini Countach, daher die Akzeptanz bei der Italo-Fraktion ;-)

Optische Umweltverschmutzung: Fiat Stilo 5T, Pug 309, R 19 nach Facelift, R 21, Elefanten- S-Klasse, die neuen RR/Bentley-Modelle unter deutscher Entwicklung ...

Legendär: das Wolfsburger Heide-Design, der Golf2 war eine einzige Ansammlung hässlicher Stilelemente, vom Kühlergrill bis zu den Käseecken.

ALLE Toyota Volumenmodelle, sprich Starlet, Corolla, Carina/Avensis, Camry, Tercel etc. waren und sind Ausbunde an Biederkeit und Belanglosigkeit.

Geschrieben

Heinz: Bauhaus-Design ohne Rücksicht auf Brauchbarkeit im Alltag? Also ehrlich, das ist Quatsch mit Sauce, und das exakte Gegenteil ist richtig. Schau dir mal die Möbelklassiker an, die dem Bauhaus zuzuordnen sind. Die kannste heute noch kaufen, und du sitzt sogar prächtig darauf. Ich mache das täglich und fühle mich sauwohl dabei. (Mein Gegenbild dazu ist der Gelsenkirchener Barock, um mal krass zu werden.) Die Bauhäusler hatten ein unglaubliches Gespür für ausgewogene, schlicht-elegante Formen. Schau dir etwa die Sessel von Corbusier an, die Wagenfeld-Leuchte oder die Architektur in Dessau und anderswo. Ob die Urbauhäusler selbst von "Geschmack" geredet haben, weiß ich im Moment gar nicht auswendig. Tatsache ist, dass sie auf ihre Art für eine inzwischen zeitlose Eleganz stehen, die so einfach gar nicht zu kopieren ist. Aber in jedem Fall war ihr Stil geprägt vom Ziel der praktischen Anwendung der schönen Form ... von wegen "ohne Rücksicht auf praktische Brauchbarkeit"!

Und um das dann auf Autos zu beziehen: Die Opels früherer Jahrgänge (vor allem 70-er bis 90-er Jahre) entsprechen der Geschmacklosigkeit und Biederkeit des Gelsenkirchen-"Designs". DS und Bauhaus - ja, da gibt's schon eine Verbindung, hier stimme ich blossom zu. Für mich ist übrigens auch der Xantia ein Vertreter der schlichten Eleganz. Wenn man den neben dem Heide-Design sieht ... Fl.

Geschrieben

Warum sollen die auch nicht dazu stehen? Interessant, dass Opel auf der Seite u.a. mit Schnörkellosigkeit wirbt. Schnörkellosigkeit ist aber eben nicht alles. Fl.

Geschrieben

irgendwie fällt es schwer irgendwelche Autos pauschal abzuurteilen. Denn entweder sind sie schlicht unauffällig elegant und daher gefällig oder eben auf irgendeine Art und Weise gewagt. Und für diese gewagten Modelle wird sich immer jemand finden der sie schön findet...

Trotzdem meine "Favoriten":

- Opel Kadett

- Fiat Doplo (habe mal ein Sondermodell gesehen, daran war wirklich alles mit billigem Plastik hervorgehoben -> von allen Seiten und fast alle details für mich hässlich...)

- Mitsubishi Grandis (?), soll wohl ein "Sporttourer" sein, sieht aus als wäre das Dach plattgedrückt.

- Audi A2 (sorry, aber hier passt für mich garnichts zusammen...)

Dagegen finde ich einige der bereits genannten Autos durchaus stilvoll, v.a. den Peugeot 309, der irgendwie etwas hat meiner Meinung nach.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...