Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es gibt aber jenseits von gefällig und gewagt weitere Einschätzungen, über die sich zu streiten lohnt. Ichsachma: bieder, spießig, gewöhnlich, uninspiriert, daneben, verkorkst, missraten ... Fl.

Geschrieben

Nur am Rande, die Vauxhall Chevette gabs in GB auch mit einer 2,4 l Maschine und rund 170 hp, ich hab mmal versucht so ein Ding zu importieren, war aber wegen Abgas usw. hier nicht zulassungsfähig.

Geschrieben

Schade, ist auch wirklich ein schönes Auto, so ein Kadett City mit Manta-Front ;-)

Geschrieben

@Xantiaheinz

zu Deinen Ausführungen zum Thema Bauhaus fällt mir nur ein: Si tacuisses, philosophus mansisses. Oder auf gut deutsch: Wenn man von einer Sache keine Kenntnisse hat, sollte man sich auch nicht dazu äußern.

@Blossom

>>Bauhaus war die Grundlage für "Form follows function"<<

Das Bauhaus bezog seine Ideen hauptsächlich vom Deutschen Werkbund, der entsprechende Ansätze bereits vor seiner offiziellen Gründung 1907 vertrat. Das Bauhaus wird als Vorreiter des Industriedesign gnadenlos überschätzt.

Gruß,

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Auch wenn es hier keinen interessiert: Ich kann Dir wohl sagen, warum der Mitsubishi Grandis ein so flaches Dach hat:

In Japan ist Platz bekanntlich oft sehr knapp und extrem teuer. Daher gibt es dort viele flache Garagen. Mit dem Grandis möchte Mitsubishi in Japan Kunden ansprechen, die eine solche flache Garage haben und dort einen Van unterbringen wollen.

MFG

ZX oder net postete

irgendwie fällt es schwer irgendwelche Autos pauschal abzuurteilen. Denn entweder sind sie schlicht unauffällig elegant und daher gefällig oder eben auf irgendeine Art und Weise gewagt. Und für diese gewagten Modelle wird sich immer jemand finden der sie schön findet...

Trotzdem meine "Favoriten":

- Opel Kadett

- Fiat Doplo (habe mal ein Sondermodell gesehen, daran war wirklich alles mit billigem Plastik hervorgehoben -> von allen Seiten und fast alle details für mich hässlich...)

- Mitsubishi Grandis (?), soll wohl ein "Sporttourer" sein, sieht aus als wäre das Dach plattgedrückt.

- Audi A2 (sorry, aber hier passt für mich garnichts zusammen...)

Dagegen finde ich einige der bereits genannten Autos durchaus stilvoll, v.a. den Peugeot 309, der irgendwie etwas hat meiner Meinung nach.

Geschrieben

Meine baulichen Kenntnisse beschräncken sich auf den laufenden Unterhalt von Kisten, die irgendwann mal als neues Design, architektonische Glanzleistung, Anregung zu zeitgemäßen Bauformen usw. hochgezogen wurden.

Die allermeisten dieser Dinger sind einfach grottenschlecht. Nur ein Volldepp kann hierzulande auf die Idee kommen, Flachdächer, Gebäude ohne Dachüberstand, negative Gauben und ähnliches zu bauen.

Der schwebende Robert
Geschrieben
Xantiaheinz postete

...Nur ein Volldepp kann hierzulande auf die Idee kommen, Flachdächer, Gebäude ohne Dachüberstand, negative Gauben und ähnliches zu bauen.

Hallo Heinz,

bin gerade vom Strandurlaub zurück *brrrrr* und kann und will hier keine Position einnehmen, weil ich nicht alles gelesen habe, was weiter oben steht. Aber bzgl. Gebäude ohne Dachüberstand haste sicher Recht! Der Künstler bzw. Architekt, der unser Haus vor 30 Jahren entwarf, ist leider schon unter der Erde... Den Dachdecker hat es jedenfalls gefreut.

Ach, doch was zur Sache: vorhin anne Raststätte stand ich neben einem Audi A6. Trotz Normalfahrwerkshöhe war ich wieder überrascht, wie hoch diese Ingolstädter Burgen eigentlich sind. Beim Blick aus dem Seitenfenster starrte ich auf dessen Türkante. Der Trend geht eindeutig zum fahrenden Wohnzimmer, nicht nur bei Audi. Irgendwann gipfelt das noch in 2,35 Meter Deckenhöhe. Wann wird in Limousinen eigentlich der erste Grossbildfernseher eingebaut?

Ich sollte mir auch noch überlegen, ob es wirklich geschickt ist, den CX immer in Tiefststellung zu parken. Eines Tages wird noch so ein Burgherr den CX übersehen und versehentlich drüber fahren.

Grüße,

Geschrieben

@Xantiaheinz und Robert

wenn´s auch etwas OT ist, aber volle Zustimmung zu Eurer Bewertung der architektonischen Leistungen in diesem Lande vor rund 30 Jahren !!!

Es soll aber Leute geben, die heute noch so bauen.

Jedem das Seine, kann man da nur sagen.

Und Robert: Wieso "fahrende Wohnzimmer"?

Ein Wohnzimmer assoziiere ich mit großen Fenstern, gelegentlich bis zum Boden reichend.

Die Audis und andere herrschaftliche Gefährte der Neuzeit haben Blechseitenwände mit Sehschlitzen am oberen Rand.

Deshalb finde ich die Assoziation "Burgherr" viel gelungener.

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

Hallo!

Auch wenn es hier keinen interessiert: Ich kann Dir wohl sagen, warum der Mitsubishi Grandis ein so flaches Dach hat:

In Japan ist Platz bekanntlich oft sehr knapp und extrem teuer. Daher gibt es dort viele flache Garagen. Mit dem Grandis möchte Mitsubishi in Japan Kunden ansprechen, die eine solche flache Garage haben und dort einen Van unterbringen wollen.

MFG

das klingt natürlich durchaus sinnvoll dann...

Trotzdem hässöich *g*

Gruß, Gerrit

Geschrieben

Die "Kiste" die mich praktischh täglich ärgert wurde nicht vor dreißig Jahren gebaut sondern hat Fertigstellungsdatum 1996. Natürlich hat sie auch einen Architekturpreis bekommen und nach nur 8 Jahren haben wir sie für den Moment ziemlich wasserdicht.

Geschrieben

Braucht man in Jerusalem zwingend einen Dachüberstand als Bewitterungsschutz ?

Geschrieben

Ja. (Setze Or statt Geshem: Tzel) ;-)

Geschrieben
Baunetz schrieb

... Kleine Fensterformate, die zudem von Pergolen verschattet werden und Loggien sorgen trotz der heißen, grellen Sonne für ein angenehmes Klima im Haus.

Einigen wir uns auf "nicht den Umweltbedingungen angepasst" statt architektonischem Blödsinn ?

Geschrieben

hä? Das hab ich jetzt nicht verstanden..., was ist daran "nicht den Umweltbedingungen angepaßt"? Das Haus ist geradezu ideal. Ein Traum!

Geschrieben

Aber eben nicht, um hier gebaut zu sein, denn etwas weiter vorn ging es ja um kühne Architektenträume, die leider nicht geeignet sind, um hier gebaut zu sein.

Geschrieben

Bei Durchlesen des ganzen Threads ist mir nicht aufgefallen das es um Gebäude hier geht, sondern generell um gelungene oder weniger gelungne Bauhausarchitektur. Das ist gelungene. Aber für hier, nicht kontruiert.

@Xantiaheinz

"Sieh Dir mal die Bauruine in Dresden an"

Welche meinst du? Den Erlweinspeicher? Das Gasometer? Ist aber nie und nimmer Bauhausarchitektur. Das "Hochhaus" am Albertplatz?

Geschrieben

Manche verwechseln moderne, aktuelle Architektur mit der Bauhaustradition. Das Bauhaus muss immer für alle scheinbaren wie realen Sünden der Gegenwart herhalten. Seltsam das, meint Fl.

Geschrieben

Moin

Hier kann man ja wirklich was lernen.Ich sehe die Bauhaus Filiale in Flensburg seit kurzem mit ganz anderen Augen.Bisher hielt ich sie für einen ganz normalen Baumarkt.Mir war wirklich nichts ungewöhnliches oder herausragendes aufgefallen.Erst eure Beiträge haben meinen Blick geschärft.Geschlagene 4 Stunden stand ich am Samstag vor diesem Juwel.Im Taumel der Gefühle wäre ich fast schwach geworden - hätte das herrliche Gebäude betreten - und mir einen Bauhaus-Stuhl gekauft (sind garnicht teuer).Ich werde bis Weinachten warten.

Ergriffene Grüße Fred

P.s. Europäische Autos sind nicht zu teuer.

Geschrieben

@Fred, endlich hats einer begriffen.

Ja, ja die Nordlichter.

Geschrieben

na wenn sie bezahlbar sind...

Bauhaus kann schließlich auch richtig ins Geld gehen. Rosenthal hat ein von Walter Gropius entworfenes Tee-Service im Programm (TAC). Zugegeben, zweckmäßig isses...

findet se ;)

Geschrieben

Spontan faellt mir als "haesslich" eigentlich nur der alte Multipla und der Smart ein.

z.b. irgendwie "haesslich" aber kultig finde ich:

- Dyane

- Ford Scorpio

- Visa

Alex

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...