Zum Inhalt springen

Sehr positiver Test des C5 SerieII in AMS!


Empfohlene Beiträge

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi Freunde!

Gerade verschlungen: Erster Test des neuen C5 als "HDI 135 Exclusive" in der neuen AMS von heute:

Der Test ist zwar wie bei ausländischen Autos gewohnt, recht kurz gehalten, aber in einem überaus erfreulichen Tenor, nämlich wohlwollend und sachlich gehalten.

Die wenigen Kritikpunkte sind ebenfalls sachlich und nachvollziehbar:

"Noch überzeugender wäre die Vorstellung aber, wenn der C5 auch die kleineren Querwellen glattbügeln und raue Beläge geräuschärmer überrollen würde."

Und negativ im Bewertungskasten: "- mäßiger Qualitätseindruck - eingeschränkte Übersichtlichkeit - stößige Federung auf kurzen Querwellen - lange Getriebeübersetzung - Neigung zum Untersteuern - großer Wendekreis"

Aber jetzt die besonders positiven Äußerungen:

Die Beschreibung von AFIL endet mit: "Dass hier wieder ein französicher Hersteller vorangeht, überrascht nicht, den Pionier spielt diesmal der überarbeitete C5..."

"Auch sonst gibt sich dieses Mittelklasseauto höchst progressiv. Hydropneumatikfederung mit variabler Bodenfreiheit und Niveauregulierung, serienmäßiger Rußfilter, mitlenkende Bi-Xenon-Scheinwerfer, Knieairbag für den Fahrer - der C5 ist derart up to date, dass den Verkäufern bei der Konkurrenz eigentlich die Tränen kommen müssten."

"Frankreichs Technikwunder"

"Mehr noch als die umfangreiche Ausstattung spricht für den runderneuerten C5 aber sein wohltuendes Wesen. In Zeiten, wo Allerweltsautos gnadenlos auf Sportlichkeit getrimmt werden, ist er eine rühmliche Ausnahme. Genießer, die im Citroën flauschig ihrem Ziel entgegenwogen, wissen, daß auch Komfort der Freude am Fahren dienen kann."

"... Vorbildlich hingegen die Raumfülle, über die sich auch die Fondpassagiere freuen dürfen, sowie die praktischen Vorzüge der Karosserie."

Weiterhin werden die Designveränderungen außen und innen gelobt:

"Beim Facelift operierte man ein prägnanteres Gesicht auf den Bug des C5. Das Markenzeichen, die Pfeilverzahnung, wurde effektvoll zum Grill ausgebaut, die Scheinwerfer folgen dem Stil des BMW Fünfer und sind seitlich hochgezogen. Auch hinten zeigt der C5 dank eigenwilliger Leuchten mehr Charakter. Innen fällt angenehm auf, daß schauriges Plastikholz durch mildes Grau ersetzt wurde..."

Sodann wird das Bediensystem sogar mit Audis zunächst im A8 präsentiertem MMI verglichen!

Sogar ein Vergleich mit dem CX wird gezogen, und zwar bei der Beurteilung des SerieI-C5: "Angesichts der vorherrschenden Einfallslosigkeit konnte man meinen, der zuständige Designer hätte sich vorzeitig in den Urlaub verabschiedet - ganz besonders, wenn einem dabei noch Designklassiker wie der CX der siebziger Jahre einfielen."

Die positiven Punke im Bewertungskasten:

"- gutes Raumangebot - großer, variabler Kofferraum - sehr guter Gesamtkomfort - geringes Innengeräusch - bequeme Sitze - ausgeprägte Laufkultur (des Antriebs) - guter Durchzug im mittleren Drehzahlbereich - leichtgängige Schaltung - gute Handlichkeit - variable Bodenfreiheit - reichhaltige Sicherheitsausstattung - standfeste Bremsen - Xenon-Kurvenlicht serienmäßig - Partikelfilter serienmäßig - schadstoffarm nach Euro 4 - geringer Verbrauch - attraktiver Preis - umfangreiche Serienausstattung"

Der Verbrauch ist im Testmittel mit 7,8 L/100km als "ein knapper Liter weniger als beim Vorgänger" bezeichnet.

Das führt zu insgesamt 4 von 5 möglichen AMS-Bewertungs-Sternen und dem

Fazit: "Am Fortschritt ist also nicht zu rütteln, zumal der C5 auf Kurs bleibt: mehr Komfort, mehr Citroën."

Und: "Der neue C5 macht seinem Namen alle Ehre: Er bietet viel fortschrittliche Technik, noch mehr Komfort, reichlich Platz und jede Menge Ausstattung. Außerdem sieht er wieder mehr nach Citroën aus. Sportfahrer sind allerdings fehl am Platz."

Der Autor ist Wolfgang König, sonst eher als Liebhaber englischer Autos und hier speziell kernig-harter Sportwagen und Roadster bekannt.

>>Grüße von Jürgen, z.Zt. versöhnt mit der AMS!

Puh, lange geworden, aber ist doch echt erfreulich und das wollte ich hier gerne kundtun.

Geschrieben

Hi Jürgen,

Danke für den ausführlichen Bericht!!! Klingt ja vielversprechend und läßt die Vorfreude wachsen!!!

Liebe Grüße,

Martin.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

was einem schon den Kopf zerbrechen lassen kann ist, wenn ein

"Liebhaber englischer Auto und hier speziell kernig-harter Sportwagen und Roadster" schreibt:

"Noch überzeugender wäre die Vorstellung aber, wenn der C5 auch die kleineren Querwellen glattbügeln und raue Beläge geräuschärmer überrollen würde."

Irgendwie ist das schon schlimm. Das Citroen einfach keine Autos mehr baut, die vom Fahrkomfort Sahne sind.

Geschrieben
  Zitat
..., daß auch Komfort der Freude am Fahren dienen kann.

Nette Variation dieses bescheuerten BMW-Slogans.

Geschrieben

Ach Thorsten. "Schlimm" ist was anderes. Ich fahre jetzt seit mehr als 3 Jahren C5 und emfinde den Fahrkomfort schon jetzt bei der ersten Serie sehr wohl als sahnig, um in deinem Slang zu bleiben. Ich schreibe das bewusst so - nachdem unter meinen HP-Fahrzeugen bereits ein BX, ein XM und 3 Xantias waren. Für mich ist das wichtig:

"Mehr noch als die umfangreiche Ausstattung spricht für den runderneuerten C5 aber sein wohltuendes Wesen. In Zeiten, wo Allerweltsautos gnadenlos auf Sportlichkeit getrimmt werden, ist er eine rühmliche Ausnahme. Genießer, die im Citroën flauschig ihrem Ziel entgegenwogen, wissen, daß auch Komfort der Freude am Fahren dienen kann."

So isses, und ich denke mal, dass ich im Moment auf den C5 II zusteuere, wenn ich den jetzigen so einigermaßen ökonomisch sinnvoll verkaufen kann.

Ein Lesetipp für euch an dieser Stelle: Coupespace hat im Citforum (beim Subforum zur Technik) seine ersten Eindrücke vom C5II sehr schön beschrieben.

Gruß, Fluxus

Geschrieben

das freut einen ja doch sehr als Citroenfahrer. Aber warum "mäßiger Qualitätseindruck"? ich dachte die Qualität wäre jetzt um einiges höher und könnte sich durchaus mit deutschen Autos messen?

Geschrieben

"mässiger Qualitätseindruck" wird immer dann zum Besten gegeben, wenn der Test ansonsten zu positiv wird. Selber gucken und solche Anmerkungen nicht allzu ernst nehmen.

Geschrieben

Wegen der mäßigen Qualität kann sich Citroën großzügigere Garantien als die europäische Konkurrenz leisten, ist doch klar.

Geschrieben

Na ja, QualitätsEINDRUCK bezieht sich mehr auf Materialauswahl, Spaltmaße, Haptik, Geräuscheindruck der Schalter und Türen und son Kram. Da hat VW/Audi die Latte schon ziemlich hochgelegt. Hat aber mit der Zuverlässigkeit der verwendeten Komponenten nix zu tun.

Finde es ehrlicher von ams den Begriff Eindruck zu verwenden als nur Qualität, denn wie soll die ein Tester beurteilen?

Geschrieben

Silikongedämpfte Haltegriffe (wer benutzt die eigentlich?) und abblätternder Softlack, das ist die wahre Innovation.

Geschrieben

Na, muß ich wohl noch selber lesen/kaufen. Doch ein zitierter Satz wie "Dass hier wieder ein französicher Hersteller vorangeht, überrascht nicht, den Pionier spielt diesmal der überarbeitete C5..." klingt nach gewohnter teutscher Arroganz.

Wenn so ein Wagen aus bundesdeutschen Gefilden käme, wüssten die Schreiber wahrscheinlich kaum noch Worte für Ihre Begeisterung...

Gutes Schweben,

Christian

Geschrieben
  Zitat
Dirk Pinschmidt ACCM postete

Silikongedämpfte Haltegriffe (wer benutzt die eigentlich?) und abblätternder Softlack, das ist die wahre Innovation.

Der Softlack blättert ja nicht nach 1000 km ab, für den Tester zählt nur die Showroomqualität. Bei Langzeittest schneiden VW/Audi dann auch dementsprechend oft miserabel ab und das wird dann auch so berichtet.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

klingt "deutsch arrogant" ?? Klingt eher nach Watsche für die Deutschmichels, die in letzter Zeit zu oft hinterherlaufen.

Geschrieben

Hört sich gut an, überrascht mich aber auch nicht. Schon der alte Jahrgang 2004 war/ist ein hervorragendes Auto. Nach dem ich nun auch den Neuen - zumindest von außen - schon bewundern konnte, muss ich sagen er hat deutlich an Charakter gewonnen und sieht auch viel besser aus. Selbst die Rückansicht, die mir auf den Bildern überhaupt nicht gefallen hat, sieht in Natura deutlich besser aus.

Einzig die Paketpreispolitik gefällt mir ganz und gar nicht. In der Grundausstattung sind die Nebelscheinwerfer raus gefallen und so nützliche Dinge wie den Scheibenwischer der Limousine im Heck gibt es auch nur noch in den besseren Varianten.

Geschrieben
  Zitat
Maik Gutser postete

  Zitat
Dirk Pinschmidt ACCM postete

Silikongedämpfte Haltegriffe (wer benutzt die eigentlich?) und abblätternder Softlack, das ist die wahre Innovation.

Der Softlack blättert ja nicht nach 1000 km ab, für den Tester zählt nur die Showroomqualität. Bei Langzeittest schneiden VW/Audi dann auch dementsprechend oft miserabel ab und das wird dann auch so berichtet.

vollste zustimmung !!

da gibt es in der aktuellen autobild einen gebrauchtwagentest über einen passat.

das schlussresultat über diesen getesteten wagen: nicht empfehlenswert !

auch wurde die totgesparte vw-qualität angeprangert.

so und ich schweife von thema ab - *auf die fingerchens hau*

GSASpecialViersen
Geschrieben

Mahlzeit!

014: Den Test habe ich auch hier liegen und gelesen. Das Fazit hat mich richtig vom Hocker gehauen. Eigentlich ist dieses Magazin mehr oder weniger die VW-Hauspostille und jetzt raten sie sogar vom Passat ab, wo doch jeder Golf deren Tests reihenweise gewinnt.....Andererseits haben sie in der gleichen Ausgabe den C5 II getestet und er ist recht gut davongekommen.....

Versteh dass mal einer.....

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben

tja, die autobild-mannen und -frauen haben sich wohl die zahlreiche und heftige kritik der zurückliegenden jahre zu herzen genommen und die augen geöffnet.

und, die mitbewerber im automobilmarkt haben kräftigst aufgeholt, während "heimische" hersteller sich leider viel zu lange auf guten ruf und den lorbeeren der vergangenheit ausruhten (und noch immer ruhen).

die rache wird ihnen jetzt knallhart präsentiert.

ich freue mich über den "gesinnungswandel" bei autobild. zumal ich diese zeitschrift schon seit beginn (also so um 1988) lese.

autobild als vw-werkszeitung - nun, das will ich so recht nicht gelten lassen.

so, aber jetzt komm ich schon wieder kräftigst von thema ab.

Geschrieben

Hallo Dirk, natürlich mit einem Augenzwinkern, aber ich muss glaube

ich wieder mal dämpfend eingreifen:

>>..großzügigere Garantien als die europäische Konkurrenz leisten...<<

Wie bitte? Du meinst "als gewisse deutsche Hersteller". Dazu wissen

wir hier doch am besten, dass zwar die Autos selber sehr gut sind,

der Kundendienst aber im Ganzen betrachtet doch eher problematisch ist.

Glashauseffekt 1.

>>abblätternder Softlack<<

Also es gibt auch nette Haptik, die nicht abblättert. Abblättern kenne

ich jedenfalls von C5-Chromapplikationen.

Glashauseffekt 2.

Ein Besuch auf der Seite von DELPHI oder anderen Zuliefereren zeigt

wie die Einkaufsliste der Hersteller ausschaut. AFIL wurde halt von

Citroën gekauft und die el. Schiebetüren für den PUG 1007 kommen

genauso dort her.

Bei der Gelegenheit, Delphi preist gerade ein semiaktives Federungssystem

an, welches bei zwei noch geheimgehaltenen Herstellern auf den Markt kommen soll.

Es soll besonders komfortorientiert ausgelegt sein, also vielleicht sogar

eine Alternative im Kerngebiet des C5 darstellen.

Lieben Gruß

Holger

Edith:

Um Interessierten die Suche zu vereinfachen: Das Federungssystem nennt

sich MAGNE-RIDE. Ist der Name eine vorsorgliche Kampfansage an das Bose-

Federungssystem?

Geschrieben
  Zitat
Der Test ist zwar wie bei ausländischen Autos gewohnt, recht kurz gehalten

Hallo Jürgen!

Reden wir vom gleichen Test in der AMS? Ich habe ganze vier Seiten gezählt, inkl. Datenblatt. Den Test selbst empfand ich als sehr gelungen. Der C5 II scheint ein Renner zu werden, obwohl ich lieber weiter unsere Marke mit einem "Außenseiter-Image" sehen würde. Günstige Gebrauchtwagenpreise sind mir lieber als ein gutes Image in den Autozeitungen. ;-)

Gruß,

Achim.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi Achim,

schonmal gesehen, wieviele Seiten AMS für die Vorstellung irgendeiner neuen Golf-Variante oder des soundsovielten Spiegelei-Scheinwerfer-facelift des 911er Porsche verwendet?

Daran gemessen war der Test sehr knapp, aber sehr freundlich und fair!

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben
  Zitat
Edith:

Um Interessierten die Suche zu vereinfachen: Das Federungssystem nennt

sich MAGNE-RIDE. Ist der Name eine vorsorgliche Kampfansage an das Bose-

Federungssystem?

Danke, Holger, ich hab es auch so gefunden :-)

Aber: Ist es nicht viel eher (wiedermal) nur ein Dämpfungssystem mit verstellbarer Dämpfungsrate...? Die eigentliche Federung im Magne-Ride-System übernimmt doch weiterhin nur eine wie auch immer geartete, selbstverständlich nicht parametrierbare Stahlfeder.

Ist da die Hydractive mit variabler Dämpfung *und* variabler Federkonstante (wenn auch nur 2-stufig) nicht konsequenter?

Gruß,

XM-Olli

Geschrieben

Hallo Olli,

ziemlich sicher wird eine HP überlegen sein. Die nicht live parametrierbare

Stahlfeder arbeitet zudem nicht linear, sondern progressiv.

Aber die HP hat auch Nachteile. Das wollen wir nicht vergessen. Ein

stahlgefedertes Auto rollt schon prinzipiell besser über kleine Dellen,

eben weil die Kennlinie der Stahlfedern progressiv ausfällt, sie also bei

wenig Weg noch relativ weich federn.

(So fühl und versteh ich's zumindest. Wenn das so nicht stimmt, korrigiert

mich bitte)

Und was meinst du, wie ich mich freuen würde, wenn ich meinen stahl-

gefederten Wintergarten bei bedarf in der Dämpfung zähmen könnte.

Und man darf auch nicht vergessen, dass außer dem C5 kein einziger

Citroën vom Prinzip her besser federn muss als es andere Autos könnten.

Also wäre ein After-Market-System für alle anderen Cits auch nicht verkehrt.

Gruß

Holger

Geschrieben
  Zitat
coupespace postete

Hallo Dirk, natürlich mit einem Augenzwinkern, aber ich muss glaube

ich wieder mal dämpfend eingreifen:

>>..großzügigere Garantien als die europäische Konkurrenz leisten...<<

Wie bitte? Du meinst "als gewisse deutsche Hersteller". Dazu wissen

wir hier doch am besten, dass zwar die Autos selber sehr gut sind,

der Kundendienst aber im Ganzen betrachtet doch eher problematisch ist.

Glashauseffekt 1.

>>abblätternder Softlack<<

Also es gibt auch nette Haptik, die nicht abblättert. Abblättern kenne

ich jedenfalls von C5-Chromapplikationen.

Glashauseffekt 2.

Ein Besuch auf der Seite von DELPHI oder anderen Zuliefereren zeigt

wie die Einkaufsliste der Hersteller ausschaut. AFIL wurde halt von

Citroën gekauft und die el. Schiebetüren für den PUG 1007 kommen

genauso dort her.

Bei der Gelegenheit, Delphi preist gerade ein semiaktives Federungssystem

an, welches bei zwei noch geheimgehaltenen Herstellern auf den Markt kommen soll.

Es soll besonders komfortorientiert ausgelegt sein, also vielleicht sogar

eine Alternative im Kerngebiet des C5 darstellen.

Lieben Gruß

Holger

Edith:

Um Interessierten die Suche zu vereinfachen: Das Federungssystem nennt

sich MAGNE-RIDE. Ist der Name eine vorsorgliche Kampfansage an das Bose-

Federungssystem?

Hi Holger,

gibt es die Garantie auf die Hydropneumatik nicht mehr?

Der Kundendienst ist wohl generell nicht das primäre Argument um Kunden zu aquirieren, das ist leider vor allem Sache des Händlers. Ich kenne einige gute Händler.

Hm, ich habe hier noch keine Beschwerden über die Oberflächenqualität des C5 gelesen, scheint also kein generelles Problem zu sein. Ich meine abblätternder Chrom betrifft primär den Eurovan.

Das folgende habe ich schon oft geschrieben, mir sind alle Autos suspekt, die auf verschiedenen Reifen das Werk verlassen, ist ja gerade so, als ob ein Schuhhersteller je nach Verfügbarkeit verschiedene Sohlen verwendet. Also auch hier ein deutlicher Pluspunkt für Citroën, keine Kompromisse in Haftungsfragen.

Zwinkernde Grüße

Dirk

Geschrieben

Hi Dirk,

1. Bingo. Du hast recht. Ich vergaß die Garantie auf Technologien,

die im PKW-Markt unvergleichlich sind. :)

2. M.W. war abblätternder Chrom an den Schaltknäufen sogar modellübergreifend.

3. Bist du dir da wirklich sicher? Selbst wenn dies "immer Michelin" bedeuten

sollte, na dann aber Danke! Ich bin froh wenn ich diese rüpeligen und

wasserscheuen Pilot Premacy auf die magischen 4 runtergefahren habe

und sie durch bessere ersetze. Lang haltbar sind sie aber, die Michelins,

da kann man nicht meckern. :)

Also Dirk, auf dich ist Verlass. Mit Punkt 1 hast du mich wieder ein Stück

weit überzeugt, wie einzigartig ein C5 ist. :)

Jetzt mach aber auch mal Druck bei den Citronenschöpfern, dass der C4

doch noch mit dieser europaweit unvergleichlichen Garantie kommt!

Also mit HP. Das wär was. Schöne Formen und Schweben wären hier vereint.

Ich würde jetzt am liebsten sofort wieder C4-Fetisch-Fotos hier rein tun,

aber das ist ja ein C5-Thread... ;

Gruß

Holger

Geschrieben

...nur eine kleine Anmerkung zu Holger:

"Die nicht live parametrierbare Stahlfeder arbeitet zudem nicht linear, sondern progressiv"

Stahlfedern arbeiten im Grundsatz schon LINEAR, eben mit nicht veränderbarer FederKONSTANTER, also doppelte Kraft bei doppeltem Weg.

Progressive Kennlinien können durch Hebelwerk (Anlenkungen) oder durch bestimmte Geometrien erreicht werden, wenn z.B. mit zunehmendem Federweg die Feder zum Teil gegen einen Anschläg läuft und der noch federnde Teil dann natürlich steifer ist.

Schönes Beispiel sind auch viele LKW-Blattfedern, wo ein zweites Federpaket erst mitwirkt und die Sache versteift, wenn ein bestimmter Federweg erreicht ist.

"Live parametrierbar" ist das aber alles nicht oder nur mit sehr großem Aufwand. Das ist völlig richtig.

In der dynamischen Parametrierbarkeit der HP liegt ihr Vorteil.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...