Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

Frage auf Bitte eines Arbeitskollegen:

Er will sich einen Visa Special zulegen und ihn peu a peu zum Klassiker reifen lassen, wozu wohl auch eine längerfristige Abmeldung samt richtig gründlichem Wiederaufbau gerhören würde. Allerdings hat er gehört, dass in naher Zukunft wohl gar keine Autos ohne Kat mehr zugelassen werden, auch solche, die es schon einmal waren. Das bedeutete wohl das "Aus" für viele Scheunenfunde usw...

Wer kann diese recht beunruhigende Nachricht bestätigen bzw. entkräften?

Gruß, Martin

Geschrieben

Die Betonung liegt auf "Neu" zugelassen.

Für ältere Fahrzeuge gelten die Regeln der Erstzulassung, auch wenn das Auto zwischendurch einige Jahrzehnte stillgelegt war.

Es laufen ja auch relativ neuzugelassene Autos mit Karbidscheinwerfern, ohne Bremsleuchten usw.

Geschrieben

Hallo Martin,

wie Xantiaheinz schon richtig schreibt: Es gelten in erster Linie die Regeln der Erstzulassung.

Wichtig ist, dass diese Erstzulassung belegt ist, also Fahrzeugbrief mit der Eintragung der Erstzulassung in D und Stilllegungsvermerk. Dann gibt´s nach heutiger Rechtslage kein Problem.

Also, bitte den Arbeitskollegen ermutigen!

Da hast Du wohl einen angesteckt, oder?

Beste Grüße

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

Nee, nicht infiziert, eher zum wahren Glauben zurückgebracht. Nach Volvo 242 Kombi und Toyota Starlet sucht er jetzt eine Ergänzung seiner Xantia. Er schwärmt mir bis heute noch von seinem alten weinroten 17 RD vor. Kann aber gut sein, dass mein Viseli mit beigetragen hat, wenn es sommers immer vor der Firma steht... :o)

Geschrieben

>>Nach Volvo 242 Kombi<<

nana, das gibt es aber nun nicht. die baureihe heißt 240, die zweitürige limousine 242, die viertürige 244 und der kombi (5 türen) natürlich...245.

Geschrieben

Später hiessen dann alle 240, auch die Kombis...

Geschrieben
torsten238 postete

>>Nach Volvo 242 Kombi<<

nana, das gibt es aber nun nicht. die baureihe heißt 240, die zweitürige limousine 242, die viertürige 244 und der kombi (5 türen) natürlich...245.

Genaugenommen war der 242 auch eher ein Coupé. A.f.a.i.k. nur mit Vinyldach zu haben. Ist mittlerweile sehr selten. Den letzten habe ich in Natura vor ca 10 Jahren bei einem Volvo Spezialisten in Soest gesehen. Zur Zeit fährt einer im Video der Band "Winson" "Wovon lebt eigentlich Peter" rum.

Viele Grüße

Stefan R.

Geschrieben

@stefan r.:

was du meinst, ist das 262 coupe von bertone, der 242 war die ganz normale limousine.

@jörg kruse:

stimmt so nicht.

es steht zwar hinten 240 drauf, aber das modell heißt trotzdem 245.

für einen kurzen überblick empfehle ich:http://www.volvo200.de/index.php

ich bekenne: ich hab einen.

Geschrieben

Hi Torsten,

stimmt, habe ich verwechselt, aber 242er sind auch nicht so häufig anzutreffen.

Sei froh, daß du einen hast. Meine Freundin und ich hatten mehrere Volvos (ich: 245 und 244 alte Serie mit runden Scheinwerfern, meine Freundin: 244 mit eckigen Scheinwerfern und 142). Ist aber schon ein paar Jahre her. Daher können solche Verwechselungen passieren ;-).

Viele Grüße

Stefan R.

Geschrieben

sorry, ich hab keinen 262, leider. nur einen 245. aber auch schön. und vor allem zuverlässig.

Geschrieben

hi,

und wenn das fahrzeug nur in z.b. frankreich zugelassen war?

und kein kat hat und über 40 jahre alt?

oh weh, mach mir keien angst!

;-)

gruss

z.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Es geht immer nur um die nicht mehr mögliche NEUZULASSUNG. Ein sonstwo auch im Ausland bereits zugelassenes Auto hat ja schon die Neuzulassung hinter sich.

Irgendwo im ach so armen Deutschland gibt es einen Entenbesitzer mit einer Ente, die noch nie zugelassen war. DER hat das Problem. Sonst wohl niemand. Doch, einige ganz wenige SM, die von Händlern anno 1975 als "last order" gekauft wurden und dann inner Garage verschwanden, haben das Problem auch. Da kenne ich einen von. Sonst wohl aber wirklich niemand mehr.

Geschrieben

und was für Zulassungsbestimmungen gelten dann bei der erneuten Zulassung in D? Die, welche hier damals gültig waren oder die, z.B. damals in Frankreich gültigen?

Da gibts ja große Unterschiede, siehe Mehari. Wo wir beim Thema sind: wie leicht ist es zurzeit einen Mehari zuzulassen, der nie eine dt. Zulassung hatte? Das war ja mal ziemlich schwer, ich meine aber mal gehört zu haben, daß sich da wegen der EU was geändert hat??

Sebastian

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Grundsätzlich immer die damals in D gültigen Bestimmungen. Das kann zu Umbauten führen, was aber bei Fahrzeugen aus Westeuropa eher unwahrscheinlich ist.

Sowas trifft mehr für Fahrzeuge aus USA zu: Frontscheinwerfer komplett umbauen.

Ab und an kann ein Fahrzeug mit EZ in Italien ein Problem haben mit der Beleuchtung, wenn zB. mehr als vier Scheinwerfer gleichzeitig angeschaltet werden können. Das sollte ein TÜV aber wissen, dass solche Fahrzeuge aus der EU grundsätzlich zulassungsfähig sind im dem Sinne, dass solche Eigenschaften nicht umgebaut werden müssen.

Importe aus EU: kein grundsätzliches Problem.

Grundsätzlich wird das Problem erst, wenn in D für das betreffende Fahrzeug keine ABE besteht, dieser Fahrzeugtyp also in D nie eine offizielle ABE erhalten hat (also nie in D offiziell verkauft wurde). Da kommts drauf an, über ähnliche Fahrzeuge oder Kopien von Unterlagen eines früheren Imports und dessen Zulassung weiterzukommen.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Halllo!

Einfach mal Herrn Stoiber um Hilfe bitten:) Die letzten VW Käfer-Neuwagen erfüllten nur Euro-2, für eine Neuzulassung in D. wäre u.a. Euro-3 und eine on-bord-abgasdiagnose erforderlich gewesen. Ein (bayerischer) Importeur drohte auf seinen sehr zahlreich importierten Neufahrzeugen sitzen zu bleiben, weil sie eben nicht zulassungsfähig waren. Und da gab es auch keine technische Lösung, obwohl die Autos in D. zum doppelten Einkaufspreis verkauft werden sollten und da sicher noch "etwas" Luft in der Kalkulation gewesen sein dürfte.

Stoiber hat sich werbewirksam um eine Lösung für die schönen Käfer bemüht. Laut Auto Bild-Bericht können die Käfer nun doch zugelassen werden, obwohl sie nicht den Bestimmungen entsprechen. Dafür soll Stoiber mit einer "unbürokratischen Lösung" gesorgt haben.

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...