Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei peugeot.fr sind jetzt die Preise für den neuen V-6-Diesel im 607 verfügbar. Er kostet als „607 Sport 24V BVA“ auf den Euro dasselbe wie der V-6-Benziner in der „Sport“-Version (39550.-). Wollen die eigentlich die V6-Benziner-Produktion alsbald einstellen oder wer soll den alten ES9 jetzt noch kaufen? Bei praktisch gleicher Leistung (Diesel in der Beschleunigung besser, Vmax des Benziners um 5 (!) km/h besser) und deutlich geringeren Betriebskosten des Diesels wird man ja selbst als eingefleischter „Benzin-Fan“ praktisch „gezwungen“, sich für den Diesel zu entscheiden. Vom Wiederverkaufswert des Benziners in 5-6 Jahren gar nicht zu reden: gebrauchte V-6-Benziner sind jetzt schon praktisch unverkäuflich. Versteht ihr diese Preispolitik?

Gruß

Jean

Pas de mazout s.v.p. ! Ca fume et ca craque!

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Wieso "alter" V6? So alt ist der nun auch noch nicht. Der kam um 1997 raus und 7 Jahre ist kein alter für ein Motor.

Komisch finde ich diese Preispolitik aber auch und kann sie nicht recht nachvollziehen. Keine Ahnung was PSA damit bezweckt.

Gruß

Geschrieben
ACCM Oliver Weiß postete

Wieso "alter" V6? So alt ist der nun auch noch nicht. Der kam um 1997 raus und 7 Jahre ist kein alter für ein Motor.

Komisch finde ich diese Preispolitik aber auch und kann sie nicht recht nachvollziehen. Keine Ahnung was PSA damit bezweckt.

Gruß

"Alt" im Vergleich zum neuen 2,7 Hdi. Mit 2 Turboladern, der neuen Werkstoff-Technologie für den Motorblock (CGI) und dem HDi-Einspritzsystem kostet der in der Produktion sicher ne Stange mehr Geld als der Peugeot-Renault V6.

"Alt" aber auch im Vergleich zur Benzin-Konkurrenz. Klar, die Entwicklung des des letzten 3,0 Benziners bei BMW (258 CV) hat wahrscheinlich soviel gekostet wie die Entwicklung der ganzen 1007-er Baureihe und bei PSA ist man aus guten Gründen nicht bereit da mitzuziehen, aber man sollte den Preisvorteil dann auch an den Kunden weitergeben.

Jean

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Naja,

da gibts schon einige Unterschiede mehr. Z.B. bei Steuern, Wartungskosten, Langzeitstabilität etcetc.. man sollte dazu auch wissen, dass der V6 sich ebenfalls weiterentwickelt in Sachen Verbrauch, Emissionen und Leistung.

Speziell in F ist das übrigens ziemlich unerheblich mit den Preisen, weil ab 2,2 Liter Hubraum ohnehin jedes Auto sehr teuer besteuert wird. Da steht der große Diesel genauso beschämt da wie der große Benziner.

Beide werde aber auch außerhalb von F eher in bescheidenen Stückzahlen laufen. Wer ein solches großvolumiges Auto fährt, lässt sich nicht unbedingt von Wiederverkaufswerten oder Ähnlichem leiten. Bei einem Fahrzeug mit nahezu 40 TEURO sind 1 oder 2 TEURO Unterschied eher nicht von Belang. der Wiederverkaufswert wird bei beiden schlecht sein, egal ob Diesel oder Benziner. Wer hingegen eher "wirtschaftlich" kauft, bleibt ohnehin bei den kleinen Motörchens.

Nachtrag: "Alt" im Sinne von "technisch alt" ist der ESJ9-Motor keinesfalls, eher das Gegenteil.

Geschrieben

Alt ist er nun tatsächlich im Sinne einer Motorenfamilie nicht, der gegenwärtige V6! Viele glauben doch tatsächlich, dass es sich immer noch um den alten Eurosäufer handle!

Etwas anderes will mir aber nicht in den Kopf! Wieso setzt Citroën nicht auch wieder etwas vermehrt auf gute, drehmomentstarke 4-Zylinder. Wenn ich da lesen muss, dass der 2,2 Benziner im 407 mit 168 PS und dem neuen 6-Gang-Automaten harmonischer über die Runden komme (infolge Drehmomentkurve) als mit dem V6, dann tut das schon etwas weh. Warum denn hat der C5II diese Machine nicht auch erhalten? Citroëns Motorenwirrwarr war mir schon immer ein Rätsel! Offensichtlich müssen sie aus dem Regal nehmen, was noch vorhanden ist!

Gruss Jürg

Geschrieben

Von großer Weiterentwicklung beim ES9 hab ich seit 1997 aber nicht viel gemerkt! 2000 gings nominell (entwickelt von Porsche) von 190 auf 207 PS, gemerkt hab ich beim Fahren nicht viel davon, eher schon das höhere Drehmoment unter 4000 U/min, dafür klingt der alte besser (ist natürlich subjektiv). Die jetzige Version mit 6-Gang-Automatik wurde im Hinblick auf

die Euro-IV-Norm entwickelt und bietet - ersten Tests zufolge - weder Leistungs- noch Verbrauchsvorteile (Selbstverständlich kein Vergleich zum PRV-Schüttler). Wenn man sich da die direkte Konkurrenz anschaut (Ford, Opel, Alfa) - sieht der PSA-V6 schon alt aus.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Erstmal: einen PSA-V6 gibt es doch eigentlich nicht. Vielmehr einen PSA-Renault-V6. Renault setzt den Motor ja nur noch im Laguna und im Clio ein, es ist durchaus spannend zu sehen, ob auch in diesen Modellen zukünftig die durch sehr hohe Stückzahlen wohl deutlich günstigeren Nissan-V6 eingesetzt werden.

Ich denke nicht, dass der PSA-Renault-V6 ggü. der V6-Motoren von Ford, Opel und Alfa alt aussieht:

-die Alfa-V6 gehen konstruktiv auf das Jahr 1979 zurück. Sie haben durch die Bank miserable Verbrauchswerte ( im Lacia Thesis 3,2 wird ein Stadt-Normverbrauch von reichlich über 20 l/100 km genannt)

-die Ford-V6 sind fade Durchschnittsware, weder besonders drehfreudig noch kultiviert (ausnahme der V6 im Mondeo ST 220)

-der 3,2l "Opel"-V6 ist sparsam , ansonsten unauffällig, wird im Kürze durch einen neuen 2,8l-Turbo mit 250 PS ersetzt.

MFG

Jeanot postete

Von großer Weiterentwicklung beim ES9 hab ich seit 1997 aber nicht viel gemerkt! 2000 gings nominell (entwickelt von Porsche) von 190 auf 207 PS, gemerkt hab ich beim Fahren nicht viel davon, eher schon das höhere Drehmoment unter 4000 U/min, dafür klingt der alte besser (ist natürlich subjektiv). Die jetzige Version mit 6-Gang-Automatik wurde im Hinblick auf

die Euro-IV-Norm entwickelt und bietet - ersten Tests zufolge - weder Leistungs- noch Verbrauchsvorteile (Selbstverständlich kein Vergleich zum PRV-Schüttler). Wenn man sich da die direkte Konkurrenz anschaut (Ford, Opel, Alfa) - sieht der PSA-V6 schon alt aus.

Geschrieben

Der aktuelle C5 Carlsson leistet, leider bisher im Netz unbestätigt, 250 PS und ist, ebenfalls unbestätigt, im C5 mit 6-Gang-Automatic gut für 250 Km/h Höchstgeschwindigkeit. Das sollte ausreichend sein und genügend Abstand zum HDI 2.7 bieten.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ist das dann wirklich ein von Carsson getunter Motor oder gleich die Version aus dem Clio V6?

MFG

Dirk Pinschmidt ACCM postete

Der aktuelle C5 Carlsson leistet, leider bisher im Netz unbestätigt, 250 PS und ist, ebenfalls unbestätigt, im C5 mit 6-Gang-Automatic gut für 250 Km/h Höchstgeschwindigkeit. Das sollte ausreichend sein und genügend Abstand zum HDI 2.7 bieten.

Geschrieben

>Bei peugeot.fr sind jetzt die Preise für den neuen V-6-Diesel im 607 verfügbar.

204PS bei 440 Nm Drehmoment... Wann wollte PSA den Motor doch gleich

im C5 anbieten....?

Geschrieben

Ich weiß es nicht, bisher hatte der Carlsson V6 235 PS.

Geschrieben

Zu "alt" bzw. "neu" gibt es ein nettes Zitat des Autors und Motorjournalisten Alexander Spoerl ( "Mit dem Auto auf DU", sehr empfehlenswert ):

"Es gibt keine alten oder neuen Motoren sondern nur gute oder schlechte."

Gruss

Jörg

Geschrieben

Also,

den Ford ST220 und den Alfa 3,2 kenne ich selbst und würde sie beide unserem V6 vorziehen. Drehfreudige, kräftige Motoren mit einem tollen Klang! Weil beide richtig Power haben, wird hier andererseits eine Konzeptionsschwäche sichtbar, die beim PR-V6 gar nicht zu Tage tritt: die beiden Fronttriebler haben schon im Trockenen arge Traktionsprobleme.

Der Alfa säuft, der Ford aber auch. Der Opel 3,2 Ecotec macht auf dem Papier eine gute Figur und kostet im Vectra weniger als 27000 Euro!

Der "PSA-V6" wurde von Peugeot federführend entwickelt und von Renault

mitbezhalt, genau umgekehrt wie jetzt beim Ford 2,7 Hdi. Der V6 im Clio wurde in seiner 2. Ausbaustufe von Lotus auf Vordermann gebracht, kann mir nicht vorstellen, dass der etwa im C5 Carlsson kommt. So, so, im neuen Carlsson soll es also so richtig zur Sache gehen! Stand ja auch auf dem Pariser Salon. Wann soll er denn fahren und wieviel soll er kosten?

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Wie unterschiedlich der Entwicklungsstand zwischen dem PSA-Renault-V6 und "dem" Alfa V6 ist zeigen folgende Zahlen:

Alfa 166 3,0 Sportonic vs C5 V6

PS-max: 220/207

Nm-max: 265/285

Drehzahl bei NM-max: 5000/3750 U/min

Norm-Stadtverbrauch: 19,4/14,7 l/100 km

Norm-Gesamtverbrauch: 13,0/10,0 l/100 km

Kann in diesem Vergleich beim besten Willen nicht erkennen, dass PSA seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, zumal die altmodische Alfa-Automatik nur für einen Teil des Mehrverbrauchs verantwortlich gemacht werden kann.

Frage an interessierte:

Honda führt gerade den neuen Legend mit einem 3,5l/300 PS-V6 ein. Ist das nicht der derzeit stärkste V6-Sauger?

MFG

Geschrieben

Den Diesel bringt man mit gutem tuning wahrscheinlich auch auf 250 PS und 500NM, was fehlt ist ein seidiger V8 ,20kg leichter als der jetzige V6 mit 4.0 Liter Hubraum, der C6 wird ja auch einiges auf die Waage bringen ;-)

Gruss Gerhard

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Der PSA-R V6 ist nicht wie der Alfamotor auf Drehzahl, sondern auf Kraft ausm Keller ausgelegt. Daher wirkt er wohl weniger drehfreudig als der Motor des Alfas.

Der Ford ST220 ist die Sportversion, daher eher mit dem Carlsson als mit dem normalen V6 zu vergleichen.

Ich glaube kaum, daß Carlsson seinen Namen hergeben würde, wenn der Motor nicht von denen überarbeitet wäre sondern der aus dem Clio V6 wäre.

Gruß

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Der FordV6 ist einer der ungemütlichsten 6ZylMotoren, die ich aktuell erlebt habe. Der AlfaV6 ist ein technisch zurück gebliebener Säufer, dem Opel fehlt es an dem letzten Quäntchen Verbrauchsarmut; außerdem fehlt es ihm an Laufruhe, wie auch allen anderen obigen Motoren auch.

Der PR-V6 ist nach wie vor einer der besten V6, die es für Geld zu kaufen gibt. Ebenso ist der Motor technisch absolut auf der Höhe; da hat sich seit 1997 nicht nur Einiges, sondern ganz wesentlich was getan (auch wenn das zuweilen nicht so wahrgenommen werden will). Selbst die Promi-Konkurrenz kann in der "3LiterKlasse" keinen vergleichbar wartungsarmen, langzeitstabilen und dabei verbrauchsarmen Motor anbieten. Über die seidige Laufkultur des PR-V6 gibt es ebenfalls nicht zu bemängeln, ganz im Gegenteil. Der einzige Motor, den ich kenne, der eine noch einen Tuck bessere Laufkultur hat, ist der REIHEN6Zyl. von BMW. Selbst bei DC gibt als V6 im Vergleich zum PR-V6 nur rauhe Kost.

Der PR-V6 ist bis zu seiner Grenzdrehzahl ein absolut drehwilliger Motor, der zu keinem Zeitpunkt zäh wirkt. Das ist sogar beim Automaten spürbar. Da er aber seine Kraft bereits ab fast Leerlauf gut zur Verfügung stellt, gibt es keinen vernünftigen Grund, eine Drehzahlgier wie bei Alfa und Konsorten abzuverlangen. Deren Motoren müssen drehen, weil sonst eben keine Kraft vorhanden ist. Speziell der ST220 ist da noch ein bischen mehr ungemütlich als der Alfa, weil er unten rum lahm ist und ab einer bestimmten HÖHEREN Drehzahl dann scheinbar explosionsartig zur Sache geht, das auch noch mit einer gehörigen Portion Lautstärke. Wer darauf steht - seine Sache. Bei typischem Langstreckenfahren ist sowas aber echt nervig.

Es gibt übrigens sonst weder in der "3LiterKlasse" noch bei den kleineren 4Zylindern einen Motor wie den PV-V6, der eine derart tableauartige Drehmomentkurve zur Verfügung stellt. Das anfängliche Drehmoment liegt bei 215 Nm (!!) bei schon 1000 Upm (!!) und steigert sich auf den Höchstwert von 285 NM bei 3750 Upm (für ein "3Liter" ungewöhnlich hocher Wert bei dieser niedrigen Drehzahl !!), um von da an wieder leicht auf ca. 240 Nm bei Nenndrehzahl abzufallen.

zu @008: der Clio-V6 ist ein turbobestückter Motor.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Ergänzung zu Peters Ausführungen, betreffend die Xantia/XM 190 PS Variante:

zwischen 2.000 und 5.500 U/min mindestens 234 Nm

zwischen 1.000 und 6.000 U/min mindestens 200 Nm

Dieser "alte" V6 hat immer mehr Drehmoment als der sehr drehmomentstarke 2,0 Turbo c.t.!

Einen recht umfangreichen Artikel, in dem u.a. dieser Motor sehr ausführlich beschrieben ist, steht hier: http://www.andre-citroen-club.de/acz/artikel/acz_xan1.html

Gruß

Geschrieben

Mittlerweile gibts beim Peugeot 407 die allerneuste Version des ES9 mit jetzt 211PS und 290Nm.

Geschrieben

Hallo Peter V.

"Es gibt übrigens sonst weder in der "3LiterKlasse" noch bei den kleineren 4Zylindern einen Motor wie den PV-V6, der eine derart tableauartige Drehmomentkurve zur Verfügung stellt."

Deine technikkompetenten Beiträge überzeugen mich stets und lassen mich immer wieder etwas dazulernen! Deshalb würde mich auch Deine Meinung darüber interessieren, wieso sich vorallem Citroën eigentlich im 4-Zylinder Bereich ab zwei Liter heute eher schwer tut! Wieso motorisieren z.B. Saab, Honda, Toyota immer noch einen grossen Bereich ihrer Mittelklasse mit 4-Zylinder Motoren! Meines Erachtens würde ein guter z.B. 2,3l mit Automat dem C5 sehr gut stehen! Allein im Diesel kann doch die Zukunft nicht liegen. Vorallem bei eher kleiner Kilometerleistung pro Jahr lohnt sich doch ein Diesel einfach nicht!

Gruss Jürg

Geschrieben

kein Turbo im Clio V6!

TWR, Lotus, Renault Sport selbst und schließlich Porsche mußten bemüht werden, um aus dem ES9 genügend Leistung für den Renn-Clio rauszukitzeln. Der Phase I http://www.automobile-sportive.com/guide/renault/cliov6.php?essai=68 war eine absolute Enttäuschung und hat seine nominell 230 PS wohl nie gehabt. Der Phase II http://www.automobile-sportive.com/guide/renault/cliov6rs.php?essai=175 gilt als gelungen, ist aber jetzt ein reinrassiger Rennmotor (255 PS bei 7150 U, bei 7200 U wird bereits abgeregelt!, 306 Nm bei 4650 U), u.a. gibt’s einen neuen Zylinderkopf. Da bin ich ja mal gespannt, wie Carlsson da 250 alltagstaugliche PS rausholt!

Zur Ausgangsfrage: mal abwarten, wie teuer der Benziner im Vergleich zum Diesel in Deutschland sein wird. In F sind die Verkaufszahlen des V6 eh gleich Null (und wenn , dann GPL), in Deutschland erwartet man sich vielleicht mehr!

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo Peter!

Clio-V6 mit Turbo? Irrtum. Der Clio V6 hat keinen Turbolader.

MFG

Peter V postete

Der FordV6 ist einer der ungemütlichsten 6ZylMotoren, die ich aktuell erlebt habe. Der AlfaV6 ist ein technisch zurück gebliebener Säufer, dem Opel fehlt es an dem letzten Quäntchen Verbrauchsarmut; außerdem fehlt es ihm an Laufruhe, wie auch allen anderen obigen Motoren auch.

Der PR-V6 ist nach wie vor einer der besten V6, die es für Geld zu kaufen gibt. Ebenso ist der Motor technisch absolut auf der Höhe; da hat sich seit 1997 nicht nur Einiges, sondern ganz wesentlich was getan (auch wenn das zuweilen nicht so wahrgenommen werden will). Selbst die Promi-Konkurrenz kann in der "3LiterKlasse" keinen vergleichbar wartungsarmen, langzeitstabilen und dabei verbrauchsarmen Motor anbieten. Über die seidige Laufkultur des PR-V6 gibt es ebenfalls nicht zu bemängeln, ganz im Gegenteil. Der einzige Motor, den ich kenne, der eine noch einen Tuck bessere Laufkultur hat, ist der REIHEN6Zyl. von BMW. Selbst bei DC gibt als V6 im Vergleich zum PR-V6 nur rauhe Kost.

Der PR-V6 ist bis zu seiner Grenzdrehzahl ein absolut drehwilliger Motor, der zu keinem Zeitpunkt zäh wirkt. Das ist sogar beim Automaten spürbar. Da er aber seine Kraft bereits ab fast Leerlauf gut zur Verfügung stellt, gibt es keinen vernünftigen Grund, eine Drehzahlgier wie bei Alfa und Konsorten abzuverlangen. Deren Motoren müssen drehen, weil sonst eben keine Kraft vorhanden ist. Speziell der ST220 ist da noch ein bischen mehr ungemütlich als der Alfa, weil er unten rum lahm ist und ab einer bestimmten HÖHEREN Drehzahl dann scheinbar explosionsartig zur Sache geht, das auch noch mit einer gehörigen Portion Lautstärke. Wer darauf steht - seine Sache. Bei typischem Langstreckenfahren ist sowas aber echt nervig.

Es gibt übrigens sonst weder in der "3LiterKlasse" noch bei den kleineren 4Zylindern einen Motor wie den PV-V6, der eine derart tableauartige Drehmomentkurve zur Verfügung stellt. Das anfängliche Drehmoment liegt bei 215 Nm (!!) bei schon 1000 Upm (!!) und steigert sich auf den Höchstwert von 285 NM bei 3750 Upm (für ein "3Liter" ungewöhnlich hocher Wert bei dieser niedrigen Drehzahl !!), um von da an wieder leicht auf ca. 240 Nm bei Nenndrehzahl abzufallen.

zu @008: der Clio-V6 ist ein turbobestückter Motor.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo Peter!

Ich lasse mich gerne korrigieren. wenn ich etwas falsches geschrieben habe.

Clio-V6 mit Turbo? Irrtum. Der Clio V6 hat keinen Turbolader.

Das zeigen auch folgende Daten unmissverständlich:

254 PS bei 7150 U/min

300 NM bei 4650 U/min

Typische Daten eines hochdrehenden Saugers.

MFG

Peter V postete

Der FordV6 ist einer der ungemütlichsten 6ZylMotoren, die ich aktuell erlebt habe. Der AlfaV6 ist ein technisch zurück gebliebener Säufer, dem Opel fehlt es an dem letzten Quäntchen Verbrauchsarmut; außerdem fehlt es ihm an Laufruhe, wie auch allen anderen obigen Motoren auch.

Der PR-V6 ist nach wie vor einer der besten V6, die es für Geld zu kaufen gibt. Ebenso ist der Motor technisch absolut auf der Höhe; da hat sich seit 1997 nicht nur Einiges, sondern ganz wesentlich was getan (auch wenn das zuweilen nicht so wahrgenommen werden will). Selbst die Promi-Konkurrenz kann in der "3LiterKlasse" keinen vergleichbar wartungsarmen, langzeitstabilen und dabei verbrauchsarmen Motor anbieten. Über die seidige Laufkultur des PR-V6 gibt es ebenfalls nicht zu bemängeln, ganz im Gegenteil. Der einzige Motor, den ich kenne, der eine noch einen Tuck bessere Laufkultur hat, ist der REIHEN6Zyl. von BMW. Selbst bei DC gibt als V6 im Vergleich zum PR-V6 nur rauhe Kost.

Der PR-V6 ist bis zu seiner Grenzdrehzahl ein absolut drehwilliger Motor, der zu keinem Zeitpunkt zäh wirkt. Das ist sogar beim Automaten spürbar. Da er aber seine Kraft bereits ab fast Leerlauf gut zur Verfügung stellt, gibt es keinen vernünftigen Grund, eine Drehzahlgier wie bei Alfa und Konsorten abzuverlangen. Deren Motoren müssen drehen, weil sonst eben keine Kraft vorhanden ist. Speziell der ST220 ist da noch ein bischen mehr ungemütlich als der Alfa, weil er unten rum lahm ist und ab einer bestimmten HÖHEREN Drehzahl dann scheinbar explosionsartig zur Sache geht, das auch noch mit einer gehörigen Portion Lautstärke. Wer darauf steht - seine Sache. Bei typischem Langstreckenfahren ist sowas aber echt nervig.

Es gibt übrigens sonst weder in der "3LiterKlasse" noch bei den kleineren 4Zylindern einen Motor wie den PV-V6, der eine derart tableauartige Drehmomentkurve zur Verfügung stellt. Das anfängliche Drehmoment liegt bei 215 Nm (!!) bei schon 1000 Upm (!!) und steigert sich auf den Höchstwert von 285 NM bei 3750 Upm (für ein "3Liter" ungewöhnlich hocher Wert bei dieser niedrigen Drehzahl !!), um von da an wieder leicht auf ca. 240 Nm bei Nenndrehzahl abzufallen.

zu @008: der Clio-V6 ist ein turbobestückter Motor.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

In D spielte zumindest beim Xantia in D der V6 keine sehr große Rolle. Rund 1.200 von über 70.000 verkauften Xantias hatten diesen Motor.

PSA hat ja einen 2,2 Liter Vierzylinder im Regal. Dieser wird bei Citroen aber nur im C8 verbaut, sonst in keinem Modell. Warum? Gute, oft gestellte Frage...

Gruß

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Jürg,

versteh mich bitte nicht falsch. Die 4Zylinder sind gute Motoren und habe sehr wohl eine Daseinsberechtigung. Dass kein 4Zylinder über 2,2 Liter Hubraum geht, siehe mein Eintrag in 003. Da ist auch kein großer Markt mehr in den Mutterlanden der PSAs vorhanden. Deshalb gibt es bei fr. Autos stets eine reichhaltige Motorenauswahl bis zu 2,2 Liter Hubraum, drüber nix mehr außer einem V6, der für alle fr. Hersteller gemeinsam ist. Ist übrigens bei Dieseln jetzt genauso: große Auswahl bis 2,2 Liter, drüber exakt ein V6, der zwar nicht für alle fr. Hersteller gemeinsam ist, aber im Ford-Konzern weitere Verwendung findet. Würde sich sonst für PSA nicht lohnen. Da steckt durchaus System und Überlegung dahinter. Wir dürfen dabei nicht vergessen, dass wir in D aus fr. Sicht eher eine Nebenmarkt sind, der als Insel der tempolimitfreien Glückseligkeit etwas anders tickt als der Rest der Welt. In F sind C5 etc. mit 2Liter Hubraum absolut ausreichend.

Ich hatte auch eher auf Deinen Beitrag in 004 abgehoben, dass der neue 2,2 besser "zieht" als der 3,0, weil die 2,2-Drehmomentkurve deutlich spitzer ist als die des 3,0. Rein von SelbsterFAHRung dieser beiden Motoren im 407 kann ich das Testergebnis keinesfalls nachvollziehen. Der 4Zyl. ist relativ zum V6 laut, brummig und untenrum deutlich kraftloser. Was stimmt, ist, dass die 6Stufenautomatik perfekt den Drehmomentverlauf umsetzen kann, aber mit relativ lauter, höherer Drehzahl. Und die klassische "Elastizität", also die Kraft aus niedriger Drehzahl bei großem Gang, lässt sich bei Automaten nur schwer bestimmen, weil "bei Bedarf" nun mal automatisch geschaltet wird, also der passende ideale Gang gewählt wird.

4Zylinder sind halt einfacher und preiswerter und stellen nicht so viel Platzanforderung an den Motorraum. Außerdem sind 4Zylinder irgendwann hubraummäßig am Ende. Da warten dann die 6Zylinder. Das wird von den Kunden dann aber auch bezahlt. Es sind nur nicht mehr so viele Kunden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...