Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Peter, danke!

Ja, es sind nicht mehr soviele Kunden französischer Autos, die wirklich einen V6 orten! Ich gehöre jetzt seit 1990 dazu und bin eigentlich gar nicht so schlecht gefahren damit! Selbst die EuroV6 habe ich überstanden! Allerdings gibt schon zu denken, dass gerade beim jetztigen V6 immer noch Zündspulenprobleme herrschen und dass da eigentlich nicht viel unternommen wird, dies zu beheben! Wem der Ausfall passiert, der hat eben Pech gehabt und erhält mit mehr oder weniger Kulanz alles ersetzt! (Bei mir Gott Lob und Dank noch nicht eingetroffen, aber bei jeder Auslandreise in mulmiger Erwartung der Display-Anzeige: Katalysator unregelmässig oder so!). Im Zug der allgemeinen Beschränkung würde ich mich ganz gern wieder auf einen 4-Zylinder zurückbesinnen! Wie waren doch die CX 2400 - Zeiten so schön! Mein Händler will mich, koste es was es wolle, mit einem Diesel bestücken! Aber welchen Diesel bitte und warum hat denn nur der 2,2 HDi einen Automaten und wieso noch nicht den 6-Gang Automaten! Die Politik von Citroen geht offensichtlich in die Richtung, dass man die "potenten" Käufer jetzt ohnehin zum C6 zu lotsen gedenkt!! Wenn da der Schuss nur nicht daneben geht! Früher ein absoluter Fan von niedrigen Limousinen, hat mir der C5 Break und mein alternder dankbarer Rücken die Vorzüge von "Hochraumlimousinen" näher gebracht! Ich steig nie mehr runter und das Einsteigen nach platzsparender Klappmessermanier ist für mich endgültig vorbei. In diesem Sinne hat der C5 für mich sogar eine Pionierrolle inne!

Gruss Jürg

Geschrieben

Der PSA V6 ist vom Benehmen her ein Sahnestück! Schon ab 1200 U/min

legt er ohne Murren los. Er ist leise und durchzugstark. Beim Ausdrehen wirkt

er ein wenig unwillig, macht's nur mit Knurren. Er erinnert mich hier ein wenig

an einen Diesel. Natürlich an einen drehfreudigen wie von BMW! ;)

Wir haben in unseren Avantimes Verbräuche zwischen 8,5 und 13 Litern (BC) /

Gleiten oder Heizen. Das schafft so schnell kein anderer V6-Motor in einem

1.8 Tonnen Schiff mit der Stirnfläche eines Vans! Die Wirtschaftlichkeit ist bei

niedertouriger und trotzdem alles andere als lahmer Fahrweise sehr zufrieden-

stellend.

Nur die Zündspulen sind Mist, weil sie dafür bekannt sind zu verrecken.

Bei der verbauten Anzahl von 6 Spulen u.U. ein nerviges und teures Späßchen.

Bei mir war's bis jetzt eine. Andere haben schon zwei Mal getauscht.

Der Alfa-Motor gefiele mir - auf dem Nürburgring. Geiler Sound, ab 4.500 U/min

explodierende Power und deswegen auch jenseits von 200km/h noch richtig

Bumms - was beim PSA-Motor V6 sicher nicht der Fall ist. Der ist halt ein

ein vergleichsweise geschmeidiger, ökonomischer und v.a. alltaugstauglicher

Gleiterantrieb.

Gruß

Holger

tanken_10.jpg

Edith an Jürg: Hallo, beinahe deckungsgleich! ;) Schöne Grüße

in's Berner Land!

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Jou,

mit dem innovierten Motor im C5 hat man sich leider ein Spulenproblem eingefangen, was der XM/Xantia-Motor mit seinen Dreidoppelspulenblock nicht hatte. Naja, wem es weiterhilft: PromiBMW-Fahrer können sich nach einer Zeit auch mit der Anzahl geschossener Spulen grüßen. Ist aber ein schwacher Trost. Immerhin läuft der C5 noch einigermaßen mit nur 5 Spulen, während andere Autos mit z.T. deutlich weniger Spulen doch gerne mal stehenbleiben :-))) (Schbäsle gmacht)(man kann wirklich jeden Mangel zu einen Leistungsmerkmal zurechtreden :-))))).

Geschrieben

Hallo Edith, Deine schönen Grüsse seien Dir aus dem nebligen Berner Land erwidert! Danke!

Und Peter: Warum will man dem Übel mit den Spulen nicht auf den Grund gehen? Meine Garage meint: 1. bei einem Diesel hätten sie das nicht und ansonst: 2 abwarten bis es wirklich passiert! Sie könnten ja auch einer der Glücklichen sein, die nie etwas damit haben! Auch ein Schbäsle, aber mir ist dabei nicht zum Lachen!

Gruss Jürg

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Liegt leider an der "Politik", Teile von Zulieferern zu kaufen. Ich weiß auch nicht so recht, wieso Einzelzündspulen ein Problem machen, das zB. Doppelzündspulen eigentlich nicht kennen. Jedenfalls ist dieses Problem tatsächlich "universell" und markenunabhängig. Willkommen im Weltclub der Spulenzähler. Bei BMW wird ja diese Lösung schon seit vielen Jahren verwendet, und ebenso lange dauern auch schon die Schwierigkeiten an.

Tja, dafür können bei einem Diesel ganz andere Sachen, die zudem viel teurer sind, kaputt gehen. Als da sind: Einspritzpumpe (immer wieder gern genommen, im Dutzend billiger), Injektoren, Turbolader. Das wird Deine Garage vielleicht nicht so sehen wollen: der beste Weg ist immer der mit den geringsten Schwierigkeiten. Am allerbesten natürlich gar keine. Jedenfalls sind die Spulen das einzige PR-V6-Problem, wenn auch lästig. Es ist auch beim besten Willen keine "Gesetzmäßigkeit" herzuleiten, wann das bevorzugt auftritt oder wie sich vermeiden lassen könnte. Einfach nix. Ist da oder nicht da.

Dieses Problem haben auch alle 4Zylinder, die so ausgerüstet sind.

Geschrieben

Hallo Jürg & Peter,

prima Galgenhumor, aber ich kann Peter nur recht geben und dich, Jürg,

wenigstens teilweise beruhigen. Der Motor läuft dann halt nur auf fünf

Töpfen. Gut genug um damit überall hinzufahren, ohne den Verkehr zu

behindern.

Außerdem macht sich der Defekt meist schon vorzeitig bemerkbar:

Wenn schlechte Gasannahme, ein leichtes Ruckeln des Motors bei Kälte

und feuchten Bedingungen vermeldet wurde, folgte nach geraumer Zeit

auch promt die Meldung, dass die Zündspule plötzlich kaputt gegangen

war.

Nach dieser These: Wenn du keine derartigen Symptome kennst, dann

hast du wahrscheinlich auch nichts zu befürchten. ;)

Gruß

Holger

Geschrieben

Hallo Jürg und Holger u.a. V-6-Treiber,

ja in der Schweiz läßt sichs gut V6 fahren. Den mit Abstand höchsten V-6-Anteil hatte der 406 in der Schweiz. Mittlerweile ist Diesel aber in der Schweiz auch billiger als Benzin , oder? Wenn ihr jetzt beim neuen Wagen vor der Entscheidung stehen solltet: 2,7 Hdi oder V-6-Benziner zum selben Preis? Was nehmt ihr?

Gruß Jean

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Wenn ich JETZT entscheiden müsste, den V6-Benziner.

Das liegt an meiner "Allergie", Technologietester für ganz neue Produkte zu sein. Der V6-HDI muss erst mal zeigen, was er kann (Stabilität, Laufleistung).

In ca. 2 Jahren ist die Frage völlig offen und Gegenstand einer Vollkostenrechnung.

Geschrieben

Also ich meinerseits würde auch wieder den V6-Benziner nehmen, wenn sich denn das neue Automatengetriebe damit gut verträgt. Der 2,7 Hdi wird wohl im C5 nicht so schnell erscheinen. Da soll ja zuerst noch der 2,2 Hdi mit bis zu 160 PS oder so kommen! Ich versteh es immer noch nicht, wieso C diesen erstarkten Diesel nicht mit der Einführung des C5 II gebracht hat.

Gruss Jürg

Geschrieben

"Der 2,7 Hdi wird wohl im C5 nicht so schnell erscheinen. Da soll ja zuerst noch der 2,2 Hdi mit bis zu 160 PS oder so kommen!"

Ja , ab 2006: der 2.2.Hdi biturbo mit 170PS (DW 12) – wohl auch im C5.

http://pageperso.aol.fr/seba60stien1/Dw12biturbo1.html.

Übrigens, im neuen „l’Argus“ (seit gestern am Kiosk) gibt’s einen kurzen Artikel über einen Peugeot 607 GTF („GTF-Innovations“), der ab 2005 mit leistungsgesteigertem 2,7Hdi (240CV) und Karosserie-Tuning von Peugeot vertrieben werden soll. „GTF“ soll wohl als eine Art „Haustuner“ aufgebaut werden, so wie Carlsson für Citroen.

Der 2,7 Hdi kommt 2005 im 407 Coupe und C 6. Kann es sein, dass der in den C5 und 407 gar nicht reinpaßt? Meine ich irgendwo gelesen zu haben.

Gruß

Jean

Geschrieben
Jeanot postete

Ja , ab 2006: der 2.2.Hdi biturbo mit 170PS (DW 12) – wohl auch im C5.

http://pageperso.aol.fr/seba60stien1/Dw12biturbo1.html.

Hi Jean,

bei mir funtzt der Link nicht...

Fehlermeldung:

"Aucun résultat.

Veuillez vérifier l'adresse Internet ou modifier votre recherche ci-dessous."

Stimmt die URL?

Gruß,

Martin.

Geschrieben

Auf peugeot.de kann man die Preislisten für den 607 runterladen wo auch die technischen Daten für den 2.7 HDI stehen

Gruß

Schuddel

www.findeisens.com

Geschrieben
schuddel postete

Auf peugeot.de kann man die Preislisten für den 607 runterladen wo auch die technischen Daten für den 2.7 HDI stehen

Komisch, ich find da nix! :-(( Alle Links führen zur Preisliste Stand 1. Juli 2004 und darin wird als Diesel nur der 2,2 HDi erwähnt...

Gruß,

Martin.

Geschrieben

Hallo Jean!

"Wenn ihr jetzt beim neuen Wagen vor der Entscheidung stehen solltet: 2,7 Hdi oder V-6-Benziner zum selben Preis? Was nehmt ihr?"

Gute Frage!

Für mich ist der Preis weniger maßgeblich als die Eigenschaften.

Daher ist das eine gute, weil plötzlich schwierige Frage.

Pro Diesel:

- Kraftstoffverbrauch

- Drehmoment

Pro Benziner:

- Laufkultur

- Abgasverhalten

Den Avantime hatte ich zuvor als Diesel. Das passte nicht

zu dem Auto, (offene Fenster und so...)

Beim C6 sehe ich das ähnlich, jedenfalls solange man das

Dieseln beim Langsamfahren mit offenen Fenstern hört.

Mir gefallen die Turbobenziner. Von den Eigenschaften her

eine Mischung aus Benziner und Diesel. Leise wie ein Benziner

und mit flacher Drehmomentkurve. Weniger Drehmoment zwar,

aber dafür in einem größeren Drehzahlbereich.

Sowas fahre ich vielleicht als nächstes, oder hybrid. ;)

Gruß

Holger

Edith, vergessen: Nur mit dem V6 Benziner kann man im Sechsten

quasi ab Standgasdrehzahl beschleunigen. Ab 60 km/h muss

man eigentlich gar nicht mehr schalten. Das hat was, und

das geht mit einem Turbo oder Diesel nicht.

Geschrieben

Pro Diesel: CO2 Emission, ist auch Abgas. Der Treibhauseffekt ist eine ernste Bedrohung für die Umwelt(und wird in Zukunft noch mehr sein). Laut aktuellem Waldschadensbericht ging es dem Baumbestand wegen des Jahrhundertsommers 2003 noch nie so schlecht wie jetzt. Von den Gletschern und dem daraus resultierenden Wassermangel in nicht allzu ferner Zukunft will ich gar nicht erst reden.

Dieselabgase sind in erster Linie ein Problem in Städten, mit Rußpartikelfilter sollte das in den Griff zu bekommen sein.

Geschrieben

Salut les presse citrons,

Ich möchte auf die Sache mit den Spulen zurückkommen, obwohl ich mit 35'000 Km noch keine Probleme damit habe, wurden diese bei einem Kolleg mit circa 60'000 Km ausgewechselt, und zwar gratis ausserhalb der Garantiezeit. Das Dumme war nur, dass es die Spulen ( soll immer die hinteren sein ?) im Wochentakt gekostet hat ( 1 + 2 ), also zweimal in die Garage.

Im Gegensatz zu was oben geschrieben wurde, konnte er nicht über 50KmH fahren, BSI schaltete auf irgendeine ' Sicherheitsstellung '.

Noch was zu Betriebskosten Diesel:

Ausser Verbrauch, sind diese neue Motore echt sparsamer im Unterhalt ?

Spezial Oel, Filter, Service Abstand ,Keilriemen, Ersatzteile wie Turbo oder Pumpen ? In meiner Garage heisst es die HDI schauen öfter wegen kleine oder grössere Probleme vorbei. Stimmt sowas ?

Grandga

Kein Wunder ! Citroën...

Geschrieben

Laut aktueller Info der CDAG hat auch der C5-2 Carlsson 235 PS und erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von 238 Km/h, Break 236 Km/h, Verbrauch innerorts 15,02 Liter, außerorts 8,4 Liter.

Geschrieben

nicht im gerade versandten imageprospekt angegeben, habbich auch gesucht!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...