Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Paar kleine Modifikatonen, und schwupps:

large.Mercedes-C4.jpg.e0e1bb3edd43ff2cd82d5bbb252a5cf9.jpg

Geschrieben

Der könnte auch weniger Gedöns vertragen:

large.C4-Simplified.jpg.f3f6dfed5b1643c8ff49fd0fdf1a29d4.jpg

  • Like 3
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Ja, absolut. Karosse glätten und gut ist ;)

  • Like 2
ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben

Oh ja, und kleinere Räder…

Das erste Bild mit dem „weißen Benz“ ist verblüffend!

Viele Grüße
Andreas

Geschrieben

Interessanterweise funktioniert es beim C5X nicht so einfach mit dem „Cleanen“ - der hat dermaßen bescheidene Proportionen, dass er den ganzen Klimbim echt braucht, um nicht völlig bescheuert auszusehen… Stelle ich später mal hier ein.

Geschrieben

Nein.

Als einzig mögliche Antwort auf den Threadtitel.

  • Like 1
Geschrieben

Warum auch? Mainstream, oder was man dafür hält, wird angestrebt. Da Citroen keine eigenständige Marke mehr ist, ist es doch auch logisch, oder?

Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 06:43 schrieb Hartmut51:

Warum auch? Mainstream, oder was man dafür hält, wird angestrebt. Da Citroen keine eigenständige Marke mehr ist, ist es doch auch logisch, oder?

Aufklappen  

Nun ja, seit 1934 gehörte Citroën Michelin, seit 1975 ist die Marke unter Peugeot in den PSA-Konzern eingegliedert.

Insofern hinkt die Logik ein wenig…

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Eigenständiges Design? Gibt es nicht mehr. Man führe sich nur sich mal auf Wikipedia die Modellvorstellungen zu Gemüte. Da muss man schon sehr weit in der Zeit zurückgehen, um noch was über den jeweiligen Designer bzw. das Desigbüro zu erfahren. Allein daran ist zu erkennen, welchen Stellenwert kreatives Fahrzeugdesign bei den Automobilkonzernen heutzutage besitzt.

Bearbeitet von Strelitzer
Geschrieben

Nur bei Studien, die eh so nicht kommen.

Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 08:40 schrieb Higgins*:

Nur bei Studien, die eh so nicht kommen.

Aufklappen  

Je eigenwilliger die Studie, desto heftiger der Verriss. 

 

  Am 3.6.2023 um 13:40 schrieb Vulcan:

Karosse glätten und gut ...

Aufklappen  

Braucht Eigenständigkeit nicht "Ecken und Kanten"? Glätten ist Plätten ...

Geschrieben
  Am 3.6.2023 um 14:32 schrieb M. Ferchaud:

Interessanterweise funktioniert es beim C5X nicht so einfach mit dem „Cleanen“ - der hat dermaßen bescheidene Proportionen, dass er den ganzen Klimbim echt braucht, um nicht völlig bescheuert auszusehen…

Aufklappen  

Geht doch:

45774860zj.jpg

  • Like 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Zwischen "geht doch" und "gut" liegen Welten.

Von "toll", "meisterhaft", "preisverdächtig", "haben will" garnicht zu reden.

Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 08:33 schrieb Strelitzer:

Eigenständiges Design? Gibt es nicht mehr. Man führe sich nur sich mal auf Wikipedia die Modellvorstellungen zu Gemüte. Da muss man schon sehr weit in der Zeit zurückgehen, um noch was über den jeweiligen Designer bzw. das Desigbüro zu erfahren. Allein daran ist zu erkennen, welchen Stellenwert kreatives Fahrzeugdesign bei den Automobilkonzernen heutzutage besitzt.

Aufklappen  

Wikipedia als Quelle für den Stellenwert kreativen Fahrzeugdesigns anzuführen, spricht nicht eben für eine qualitative Recherche.

In Wahrheit hat das Design heutzutage Einfluss auf Entwicklungsprozesse wie selten zuvor.

Leider sieht es mit markenstrategischer Weitsicht in vielen Fällen anders aus. Da können sich die Designer noch so sehr anstrengen. 

Ich behaupte nicht, dass es nur gute Designer gibt, oder dass keine der finalen Entscheidungen zu einem neuen Produkt in deren Hand liegt.

Eine oberflächliche Verallgemeinerung ist allerdings in diesem Fall fehl am Platz. Dazu gibt es genügend Gegenbeispiele.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 09:36 schrieb magoo:

Braucht Eigenständigkeit nicht "Ecken und Kanten"? Glätten ist Plätten ...

Aufklappen  

large.IMG_0926.jpg.9fdebc521a793fc723671f844eb348a9.jpg

Äh…

  • Danke 1
Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 13:20 schrieb Vulcan:

Geht doch:

45774860zj.jpg

Aufklappen  

In dieser Perspektive geht’s, in der totalen Seitenansicht ist es deutlich problematischer.

Geschrieben (bearbeitet)

Und vor allem liegt das Ganze auch im Auge des Betrachters.

Noch ein wenig schrulliger:

45774917nq.jpg

Radstand verlängert und Überhang hinten gekürzt, Plastikapplikationen entfernt, Rad hinten geschnitten und die ganze Karre um 5 cm tiefer gelegt.

Bearbeitet von Vulcan
Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 08:40 schrieb Higgins*:

Nur bei Studien, die eh so nicht kommen.

Aufklappen  

Studien dienen in der Regel der Erprobung neuer Design-Ausrichtungen.

Zum Designprozess gehört immer eine gewisse Übertreibung am Anfang. 

Insofern muss man dem Satz „die so eh nicht kommen“ ein „können“ hinzufügen.




 

Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 13:41 schrieb Vulcan:

Und vor allem liegt das Ganze auch im Auge des Betrachters.

Noch ein wenig schrulliger:

45774917nq.jpg

Aufklappen  

So wirkt das Heck zu schwer…

Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 13:41 schrieb Vulcan:

Und vor allem liegt das Ganze auch im Auge des Betrachters.

Noch ein wenig schrulliger:

45774917nq.jpg

Radstand verlängert und Überhang hinten gekürzt, Plastikapplikationen entfernt, Rad hinten geschnitten und die ganze Karre um 5 cm tiefer gelegt.

Aufklappen  

...mein erster Gedanke hierzu: " Retro-GS"

Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 13:41 schrieb Vulcan:

Und vor allem liegt das Ganze auch im Auge des Betrachters.

Noch ein wenig schrulliger:

45774917nq.jpg

Radstand verlängert und Überhang hinten gekürzt, Plastikapplikationen entfernt, Rad hinten geschnitten und die ganze Karre um 5 cm tiefer gelegt.

Aufklappen  

Noch die hässlichen, blumigen Räder weg und es geht ganz, ganz zaghaft Richtung CX....

Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 13:37 schrieb M. Ferchaud:

Wikipedia als Quelle für den Stellenwert kreativen Fahrzeugdesigns anzuführen, spricht nicht eben für eine qualitative Recherche.

In Wahrheit hat das Design heutzutage Einfluss auf Entwicklungsprozesse wie selten zuvor.

 

Aufklappen  

Mit Sicherheit ist Wikipedia nicht das Maß der Dinge, auch nicht bei diesem Thema. Wir sind hier allerdings nicht auf einem wissenschaftlichem Kongress, sondern schreiben in einem Forum, dass dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch dienen soll.

Was man nicht nur auf Wikipedia nachlesen kann, ist der Fakt, dass die ehmals großen Designerbüros wie Bertone, Pinifarina oder Giugiaro entweder schon lange nicht mehr existieren oder aber aufgekauft bzw. in die großen Automobilkonzerne integriert wurden. Damit ist aber auch ein gutes Stück früheren Wettbewerbs weggefallen. Bei der Entwicklung bspw. des XM-Designs stritten sich noch 3(!) Designerteams um die Krone, heutzutage unvorstellbar.

Dass Design immer noch eine große Rolle spielt, will ich gar nicht in Abrede stellen. Aber eben auf eine ganz andere Art und Weise, als zu früheren Zeiten. Ob das nun eine gute oder schlechte Entwicklung ist, darüber lässt sich selbstverständlich diskutieren/streiten.

Generell sehe ich seit Jahren einen Trend zur Beliebigkeit, einer guckt vom anderen ab und jede Entwicklung eines neuen Modells ist einem ungeheuren Druck der Kosteneinsparung, sprich Gewinnmaximierung unterworfen. Die Zeit der "großen" Entwürfe dürfte jedenfalls endgültig vorbei sein.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 15:16 schrieb Strelitzer:

Generell sehe ich seit Jahren einen Trend zur Beliebigkeit, einer guckt vom anderen ab und jede Entwicklung eines neuen Modells ist einem ungeheuren Druck der Kosteneinsparung, sprich Gewinnmaximierung unterworfen. Die Zeit der "großen" Entwürfe dürfte jedenfalls endgültig vorbei sein.

Aufklappen  

Das wird schon lange behauptet. Seit Jahrzehnten.

Geschrieben
  Am 4.6.2023 um 15:26 schrieb M. Ferchaud:

Das wird schon lange behauptet. Seit Jahrzehnten.

Aufklappen  

Und seit Jahrzehnten bestätigt. Mit einer Handvoll Ausnahmen vielleicht.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.6.2023 um 09:36 schrieb magoo:

Braucht Eigenständigkeit nicht "Ecken und Kanten"? Glätten ist Plätten ...

Aufklappen  

Citroën schaffte schon Eigenständigkeit ohne viele Ecken und Kanten - hat aber auch kaum einer gekauft.

Design-Studien vom Cactus:

078.jpg

Studie auf der IAA 2013 in Frankfurt:

IMG_20230604_1847581.jpg.b2ecf6e5e255dba65a47e33f848c66b8.jpg

Serie:

1044458428_IMG_20220326_0617481.jpg.0172bf54d9b6c0833a86cf0c44957115.jpg.a53986d5e54f3ba44d1d995729511bb5.jpg

Trotz der Anpassung an den Mainstream, war er den meisten wohl immernoch zu häßlich....

So viel zu eigenständigem Design. Es verkauft sich nun mal nicht, wenn man es zu eigenständig macht.

Interessanterweise wird das geteilte Lichtdesign, was Citroën 2013 beim C4 Picasso einführte, mittlerweile von anderen Marken kopiert.

Bearbeitet von EntenDaniel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...