Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, habe bei meinem BX ein Probelm und zwar klappert das innenleben vom Kat. Da es aus meinen sicht wirtschaftlich sinnlos ist einen neuen Kat drunterzuschrauben und mann bei einem gebrauchten nicht weiß ob bald das selbe Spiel wieder von vorne anfängt, möchte ich meinen Kat gerne leerräumen. Meine frage ist nun, wie gehe ich am besten vor. Einfach abbauen und dann kräftig schütteln und hoffen das etwas rausfällt?

Wie seit ihr vorgegangen?

Gruß Christian

Geschrieben

Hi,

das Leerräumen ist meistens nicht so toll, nicht nur wegen der Umwelt, sondern auch, weil der Motor ohne Kat nicht mehr den berechneten Gegendruck hat.

Dies führt zu unrundem Leerlauf, ruckeln beim beschleunigen, sägen im Leerlauf usw.

Alleine das würde mich schon soweit nerven, daß ich lieber einen gebrauchten Kat einbauen würde .

Ein Universalkat geht übrigens auch, und kostet ca 150 Euro. Den muß man aber natürlich noch einschweissen /lassen.

Grüße,

Meiko

Geschrieben

ansonsten aufschneiden und mit hammer und meißel die keramik zerbröseln.

ist ne ziemliche fummelei. das gehäuse wieder zuschweißen und fertig.

aber ich schließe mich der meinung von meiko an. es ist eine umweltsauerei.

was macht eigendlich die lambdasonde wenn der kat leer ist? der motor arbeitet dann ja ohne den gewünschten gegendruck. das heist die abgaswerte verändern sich dadurch ja auch. wie reagiert die sonde auf so etwas?

hoschi

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Der Kat baut einen sehr niedrigen Gegendruck auf. Der Gegendruck kommt viel mehr von dem oder den Schalldämpfern, die ja weiter vorhanden sind. Das Weglassen ist damit kaum spürbar.

Der L-Sonde und der Elektronik ist das egal; sie wissen nicht, dass dann kein Kat mehr da ist. Der Motor läuft unverändert weiter.

Geschrieben

Hi Goldi,

am besten ist - du sorgst dafür das da keiner Wind von bekommt. Wenn du "einen Freund" hast, der dich anzeigt hastdu das Problem der Steuerhinterziehung. Und das ist teurer wie ein Kat. Hier auf dem Schrott kostet ein gebrauchter Kat pauschal 75€. Vielleicht solltest du dich mal bei nem Schrotti umhören. Wenn der gebrauchte beim schütteln nicht klappert sollte es gehen. Mit dem alten würde ich nicht weiter fahren. Ich hab es getan und bin natürlich im Urlaub 750km entfernt meiner Werkstatt mit meinem Wagen (R19) stehen geblieben. Das Problem stellte sich so da: Motortemperatur steigt schlagartig an und bei 110km/h ist Schluß. Der Kat verstopft den Abgasweg. Wenn du pech hast verbrennen die Ventilschaftabdichtungen. Ohne Kat wirst du einen Drehmomentzuwachs im unteren Drehzahlbereich spüren. Es macht ohne Kat mehr Spass. Aber laß dich nicht erwischen.

Gruß

Tom

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Problem der Steuerhinterzieheung ??? Das wäre vergleichsweise harmlos.

Fahren ohne ABE ist das Problem:

Auto zwangweise zum Tüv, der behälts gleich da, also Auto weg, Riesenkosten, erst wieder zu kriegen, wenn Werkstatt instandgesetzt hat, das geht nur mit da hin transportieren, kostet schon wieder gleich mehrfach Riesengeld. Punkte in Flensburg, kosten auch Geld. Strafverfahren wegen Vorsätzlichkeit, kostet Geld und eventuell das Leben. Erst dann eventuell das Finanzamt, das das letzte auch noch rauspresst, natürlich auch unter dem Gesichtspunkt der Maximalität wegen Vorsätzlichkeit. Wenn dann endgültig vorbestraft, dann keine Versicherung mehr etcetcetc.

So viel nur zur angeblichen wirtschaftlichen Sinnlosigkeit. Wenn Dir das passiert, lieber Christian, ist Dir nicht mehr "goldi" zu Mute.

Nix für ungut.

;-)))

Geschrieben

Hallo,

und wenn man so etwas macht, dann fragt man nicht in einem öffentlich zugänglichen Forum, wie es geht.

Gernot

Geschrieben

Hallo zusammen, ich hätte nicht gedacht das meine Anfrage so viel "Staub aufwirbelt"

@ Tom Damme: Das es sich dabei um Steuerhinterziehung handelt war mir klar.

@ Meiko und Hoschi: Umweltfreundlich ist es nicht gerade, aber glaubt ihr wirklich das alle Autos die einen KAT haben, dieser noch funktioniert.

@ Peter V: Ich hoffe nicht das wenn ein Unfall oder eine Kontrolle seien sollte die Jungs anfangen mir den Auspuff abzuschrauben.....

@ Alle: Ihr habt ja recht, ich sehe ein das die Idee vielleicht doch nicht so gut ist. Deswegen: Hat zufällig jemand noch einen Kat, zu einem guten Preis für mich im Raum "Bergisches-Land" rumliegen?

Gruß Christian

Geschrieben

Nen billliger gebrauchter Kat wäre da wirklich die beste Lösung.

Ist der BX denn mit einer solchen Katatrappe (sehr gängig bei der VW- und Opel-Tuningfraktion) lauter als vorher? Wenn nicht und dein BX ist nicht irgendwie auffällig getunt oder sonst auffällig, dann dürfte sich für den Kat so keiner interessieren.

Was sagt denn aber die Abgasuntersuchung dazu - ohne Kat dürfte die nämlich kaum funktionieren. Es sei denn du hast nen Spezi der dir mal kurz nan anderes Auto an den Tester hängt bei der ASU. Dann gehts.

Geschrieben

Goldi,

du hattest eine vernünftige Idee und hast sie dir ausreden lassen.

Mir geht dieses doofe geschwätz vonwegen Umweltsünder langsam richtig auf den Geist. Noch vor wenigen Jahren haben genau die gleichen angeblichen Kenner davon geredet dass der Kat im BX (auch bei allen anderen Marken) sowieso nichts mehr bringt bei Geschwindigkeiten über X (es war immer die Rede von 50 kmh !!!) und heute sagen sie du bist ein Umweltverschmutzer weil du den Kat leermachst.

Wenn du keine Schweissmaschine hast bau den Auspuff aus und schlag den Monolith mit einer Stange von hinten her klein.

Andere Lösung, mach von oben ein paar Schrauben rein, dabei den Monolith nicht zerdrücken, er ist sehr druckempfindlich.

Wenn du es schnell sauber und einfach machen willst, bau den Auspuff aus, schneide die Büchse von oben auf, leer sie aus und schweiss sie sauber wieder zu.

PS.: Ich kenne mindestens 10 BX, die leere Katbüchsen haben und mindestens schon 3 einer sogar schon 6 mal eine AU und TÜV bekommen haben.

Beim fahren wirst du nichts merken wenn du den Monolith rausholst. Es ist Phantasie aus der Tuningwelt dass die Monolith Amputation alleine mehr Drehmoment oder Leistung bringt.

Gruss

CX Fahrer der weiterhin KATlos fährt und der die Umwelt lieber durch laufen schont.

Geschrieben

Bin ich froh, daß ich in den nächsten Wochen wieder legal katlos rumfahren werde (Ente) ;-))

Rausklopfen geht natürlich problemlos, wenn das Innenleben nach Kat-Ausbau gut erreichbar ist, geht das ohne Spuren. Hab die BX Anlage nicht im Kopf. Bei anderen mir bekannten Autos sind die Kats entweder direkt angeflascht (super easy) oder haben mindestens ein gerades Rohr (dann mit Besenstiel oder Wasserrohr).

Umwelt? Sorry, aber laut diesem tollen Staat ist ein Euro1 Auto schon längst wieder ein Stinker, also soll es das auch wirklich sein... Nicht falsch verstehen, ich fahre schon gern mit Kat rum, der Umwelt zuliebe. Wenn mir die Regierung aber vorschreiben will, daß ich alle paar Jahre ein aktuelleres Auto kaufen muß, Arsch lecken!

@Peter V: Steuerhinterziehung ist klar, das allein ist schon unangenehm. Aber zu den anderen Sachen: Das ist doch nichts anderes, als beim Mopped mit offener Brülltüte: Fahren ohne Betriebserlaubnis (die individuelle, nicht die ABE, denn die bleibt unberührt, gilt schließlich für die ganze Baureihe), 50€ 3Punkte. Dazu leider die Kosten für den TÜV, war beim Mopped eben eine Geräuschmessung (bis zu 500€), hier wäre es eine Abgasüberprüfung, ob das Fahrzeug noch die Euro1 einhält. Lustig wäre, wenn er das ohne Kat schafft :-).

Vorsatz? Hm. Beim Mopped mit Brülltüte ist Vorsatz immer gegeben, ändert nichts an der Strafe. Kann schließlich keiner sagen, er habe den Rennauspuff "aus Versehen" montiert...

Fahren ohne BE setzt eigentlich immer Vorsatz voraus, oder?? Denn wenn nur der Kat kaputt ist (ohne daß man es merkt), wird das nicht als Fahren ohne BE gewertet. Genau wie ein defekter Auspuff, durch den ein Fahrzeug zu laut ist. Kostet nur 10 oder 15€! Ist es aber zu laut, weil der Auspuff manipuliert wurde = Vorsatz, erlischt die BE, kostet je nach Laune des Cops vom Mängelbericht (=fast umsonst) bis zum TÜV Gutachten als (ungerechtfertigte) Straferhöhung.

Sollte beim Kat dann nicht anders sein!? Außerdem das Problem des Nachweises, denn die Brösel könne sich auch auf normalem Weg verabschiedet haben. Hatten wir in der Werkstatt durchaus mal: Topf hinter dem Kat scheppert komisch. Abgebaut, ausgeschüttelt: Aha, Kat-Keramik ;-)

Grüße,

Daniel

Geschrieben

Lieber Herr CX-Fahrer,

zunächst mal ist Dein Umgangston hier unter aller Kanone.

>>Mir geht dieses doofe geschwätz vonwegen Umweltsünder langsam richtig auf den Geist. Noch vor wenigen Jahren haben genau die gleichen angeblichen Kenner davon geredet....blablabla

Woher weisst Du, was ich vor 20 Jahren gesagt habe? Daran kann ich mich ja selbst kaum mehr erinnern. Nun, aber ich weiss noch, daß ich anno '83 in zarten Alter von 15 Jahren meinen Vater davon überzeugen wollte, einen der allerersten Mercedes 230E mit geregeltem Kat zu kaufen.....

Die Sprüche von wegen "Kat Bringt nichts, Unsinn..." etc stammte übrigens in erster Linie von der französischen Autoindustrie, die von der Entwicklung komplett überrascht wurde und noch keinerlei Umweltbewusstsein hatte.

>>PS.: Ich kenne mindestens 10 BX, die leere Katbüchsen haben und mindestens schon 3 einer sogar schon 6 mal eine AU und TÜV bekommen haben.

Was willst Du uns damit sagen? Das Du Werkstätten kennst, die vorsätzlich AU-Gutachten fälschen? Toll! So eine kenne ich auch, fahre aber trotzdem mit einem einwandfreien Kat-System herum.

Was mir immer echt auf den Geist geht, ist diese Argumentation: Andere machen das ja auch, warum soll ich denn nicht?

Grüße,

Meiko

ehem. accm wonebel
Geschrieben

Wenn der Keramikkörper entfernt wird ,entsteht ein Resonanzraum,der meist unangenehme Geräusche produziert.

Abhilfe würde hier ein eingesetztes Rohr schaffen,wobei wir dann wieder beim Thema der Vorsätzlichkeit wären.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Daniel,

ich habe das schonmal bei einem Bekannten mitgekriegt, der das auch so gemacht hatte mit Kat leeren. Das war so lange kein Problem (bei AU durchgefallen), bis der Prüfer sich den Katkörper genauer unter die Lupe nahm und zu dem Ergebnis kam, dass der Kat entfernt wurde. Da wurde es zum Vorsatz. Beim Auto ist das alles etwas teuer. Du brauchst aber auch nur mal Deine "Preise" zusammenzählen, um festzustellen, dass da bereits ein NEUER Kat rauskommt. Von den "sonstigen" Schwierigkeiten mal ganz abgesehen.

Hi CX-Fahrer,

schäm Dich, weil Du eine gute Idee so ins Absurde reinredest. Selbst der schlechteste Kat ist immer noch vielfach besser als gar keiner. Die Wirkung ist beim o.g. BX 100%ig bis 60 km/h, danach reduziert sich die Wirkung allmählich bis ca. 80% bei 120 km/h (das ist die Grenzgeschwindigkeit fürs Messverfahren bei neueren Autos), um dann auf 50% runterzugehen im Volllastbereich. Kann man, wenn man will und geeignete Messgeräte hat, um den L-Wert zu beobachten, selber nachvollziehen. Ein GKat ist also alles ander als Humbug. Selbst UNGEREGELTE Kats, die es Ende der 80er auch mal kurz gab, haben eine deutlich bessere Wirkung als ohne Kat. Im Übrigen ist es ein Kat-Latein, dass ohne Katalysator eine AU zu schaffen ist. Bei L=1 stellt sich ein CO-Wert von ca. 0,7-1,0 % "vor Kat" ein, die der Kat auf 0,00% reduziert. Wenn der Kat fehlt, ist der erreichbare CO-Wert aber zu hoch, weil bei 0,3-0,5% (schlüsselabhängig) der Grenzwert fürs AU-Durchfallen ist. Bei der AU-Prüfung ist auch vorgesehen, für 3-5 Minnuten mit Gasstößen den Kat "anspringen" zu lassen. Dass er anspringt, ist einfach erkennbar: vorher CO größer als 0,7%, dann plötzlicher Abfall auf 0,00%. Wenn sich das NICHT einstellt, ist die AU automatisch wegen Fehler beendet. Schließlich vermute ich mal, dass Du ein noch junger "Kerl" bist, der nicht bewusst miterlebt hat, was für ein stickiger Dampf zB. in den 70ern hier zu Lande v.a. in den Städten geherrscht hat, weil es noch keine Kats gegeben. Sonst würdest DU nicht son "blödes Geschwätz" von Dir geben. Soviel nur für Dein Gebetbuch.

Sorrx für meine Deutlichkeit. Aber ich kann Ignoranz nicht ausstehen.

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Hallo, Goldi!

Wirksamkeit des KATs hin oder her. Ich springe jetzt mal nicht auf die Umweltschiene auf. Denn das ist glaube ich nicht der Punkt.

Die Einstellung des CX Fahrers finde ich jedoch - mhmm, sagen wir es freundlich - interessant.

Egal, meine Vorredner haben recht! Auf den ersten Blick ist das Leerräumen des KATs natürlich die günstigere Lösung.

Wenn Dich jedoch jemand nicht mag, sei es ein Nachbar oder jamand hier aus dem Forum, dieses hier liest und mal in Dein Profil schaut, hast Du sehr viel Ärger. Denn in Deinem Profil ist der Link zu Deiner Homepage.

Dort gibt es ein Impressum, so daß noch nicht einmal die WHOIS-Datenbank bemüht werden muß.

FAZIT: LAß ES LIEBER! Auch wenn es etwas kostet - die Folgekosten können immens werden. Und wie Peter V schon sagt, kannst Du sogar nach der Aktion vorbestraft sein.

Geschrieben
Meiko postete

Die Sprüche von wegen "Kat Bringt nichts, Unsinn..." etc stammte übrigens in erster Linie von der französischen Autoindustrie, die von der Entwicklung komplett überrascht wurde und noch keinerlei Umweltbewusstsein hatte.

Tja, da hat die deutsche Industrie schnell gelernt, gell?

Heute kommen die gleichen Sprüche von VW, mit dem Unterschied, daß es nicht um ein bißchen CO geht, sondern um Lungenkrebs...

Und wenn du mal beobachtet hast, wie viel MEHR ein aktueller TDI gegenüber einem Bauer-Power Benz von vor 1980 rußt, ist das DER HAMMER.

mfg

DW

Geschrieben

Sorry, daß es mal wieder zwei aufeinander folgende Antworten werden, aber ich finde das übersichtlicher ;-)

Peter V postete

Du brauchst aber auch nur mal Deine "Preise" zusammenzählen, um festzustellen, dass da bereits ein NEUER Kat rauskommt.

Full ack. Ich war damals auch nicht begeistert, wegen eines übereifrigen Bullen gut 450e€ zu zahlen. Denn es waren genau 2dB überm Soll-Pegel, also dank nur 1dB Toleranz effektiv nur 1dB "zu laut".

Im Fall BX würde ich zu einem Universalkat greifen, kostet echt nur +- 130€ auf Ebay oder sonstwo. Vorteilhaft ist, wenn man den selbst einschweißen kann.

Oder eben einen gebrauchten...

schäm Dich, weil Du eine gute Idee so ins Absurde reinredest. Selbst der schlechteste Kat ist immer noch vielfach besser als gar keiner.

Leider kann ich das an den Steuersätzen nicht mehr erkennen!

Er lernt also nur von dieser sch... Regierung.

Darf ich aber die Tatsache in die Runde werfen, daß es in den USA Kats gut 20 Jahre vor Deutschland gab? Plötzlich erkennt good old Germany, daß man damit (mit ein paar Jahren Versatz) Geld machen kann. Den einzigen "Fehler", den sie sich geleistet haben, ist die Subventionierung von Nachrüstungen.

Ein GKat ist also alles ander als Humbug. Selbst UNGEREGELTE Kats, die es Ende der 80er auch mal kurz gab, haben eine deutlich bessere Wirkung als ohne Kat.

Die Meinung vertrete ich im Prinzip auch. Ich möchte diese Meinung aber vom Staat unterstützt sehen.

Im Übrigen ist es ein Kat-Latein, dass ohne Katalysator eine AU zu schaffen ist. Bei L=1 stellt sich ein CO-Wert von ca. 0,7-1,0 % "vor Kat" ein,

Du kannst den Motor doch einfach zu mager einstellen (OK, nicht "einfach", wenn es ein Einspritzer ist, da müßte man ihm einen Lambdawert vorgaukeln, aber auch das geht)

*edit* ups, dann wäre der Lambdawert ja zu hoch. Geht wohl doch nicht so einfach.

Bei der AU-Prüfung ist auch vorgesehen, für 3-5 Minnuten mit Gasstößen den Kat "anspringen" zu lassen.

Schon, aber gemessen wird die Kat-Konditionierung nicht. Zumindest nicht von den beiden Geräten, die ich in und nach meiner Lehre kennengelernt habe.

Dass er anspringt, ist einfach erkennbar: vorher CO größer als 0,7%, dann plötzlicher Abfall auf 0,00%. Wenn sich das NICHT einstellt, ist die AU automatisch wegen Fehler beendet.

Das ist schon aus dem Grund (meiner Erfahrung nach) nicht so, weil ein Auto auch mit glühendem Kat bei der AU eintreffen könnte. Also von vornherein 0,00%.

Schließlich vermute ich mal, dass Du ein noch junger "Kerl" bist, der nicht bewusst miterlebt hat, was für ein stickiger Dampf zB. in den 70ern hier zu Lande v.a. in den Städten geherrscht hat, weil es noch keine Kats gegeben.

;-) Heute sind das keine HCs, CO und Stickstoffverbindungen mehr, sondern RUß.

Wer mal in den USA war (nicht NYC, aber gut z.B. in Chicago zu beobachten) wird bemerkt haben, daß man dort herrlich Radfahren könnte (wenn man nicht über den Haufen gefahren würde): Es fährt nämlich fast NIE ein Diesel vor einem her. Herrlich "klare" Luft statt VW-Nebel. In deutschen Städte ist es dagegen eine Qual.

Das lustige am Ozon ist aber, daß er durch die Schadstoffe nach Sonnenuntergang wieder abgebaut wird :-)

Grüße, Daniel

Geschrieben

Hallo Ihr Umweltsünder ;-))

Kat leerräumen oder nicht,interessiert mich nicht.Nurmal die Frage unser BX 16ner ist Superlaut.Eigentlich nett.Brabbellt schön und Werkstatt sagt Auspuff dicht.ASU ist im April fällig.Es war ein normaler Endtopf drunter mit dem er ASU gekriegt hat.Nu ist der zerbröselt und es ist ein Seberin drunter.Läuft rund sieht gut aus und hat ne ABE ist aber in meinen Augen immer noch zu laut.Kriegt man damit ASU???

Gruß

Wolle

Geschrieben

Wenn es kein richtiges "Brüllrohr" ist, sollte das keinen stören. Wenn die Abgaswerte ok sind.

Bei einem Citroen kommt doch eh keiner auf die Idee, daß was "getuned" sein könnte ;-)

Gruß Daniel

Geschrieben

Hi Wolle,

wenn das Ding ne ABE für BX hat, und der Rest von Auspuff (und der Kat ;-)) Ok sind, kriegste auch ne AU.

Hi DanielW,

da gebe ich Dir völlig recht. Die deutsche Autoindustrie ist natürlich ganz genauso ignorant wie jede andere, was das erfinden von faulen Ausreden angeht.

Ich finde es auch eine absolute Frechheit, was viele TDIs, CDIs usw. hinten raushauen.

Grüße,

Meiko

Geschrieben

Bei der ASU werden die Abgaswerte gemessen und nicht die Lautstärke

Geschrieben

Und der Zustand der Anlage beurteilt! Kommst du mit einem aufgebohrten Endtopf, ist die AU auch nicht bestanden.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Daniel,

L-Wert vorgaukeln: Das funzt nicht so richtig, selbst wenn das gut manipuliert ist. Der Abgastester (wenn es ein 4GasTester ist) erkennt, dass andere Abgassorten sehr hoch liegen, zB. Stickoxide, die typischerweise bei Magerlauf eintreten. Außerdem treten Schwingungen bei der Regelkreisstörung auf: Beim Gasgeben (= Anfetten) bzw. gezieltem Abmagern läuft der Motor ruckelnd hoch bzw. sackt im Leerlauf zu stark ab (geht möglicherweise sogar aus) und findet nicht sofort "adiabatisch" seinen Grundleerlauf wieder, sondern pendelt erst etwas um den Grundleerlauf rum. Es ist schon nicht ganz einfach, dem Motor mit dem mageren L=1-Gemisch sauber laufen zu lassen. Noch magerer sorgt idR. für Leerlaufsägen. Das fällt auf.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi Peter,

da muß ich mich mal OT-mäßig einklinken!

Du schreibst: "...pendelt erst etwas um den Grundleerlauf rum..." Genau das macht mein PRV-24V. Du hattest doch auchmal so 'ne Kiste, die mit den 3 Motoren, also von daher reichlich Erfahrung :-). Ist das beim 24V üblich, also zu tolerieren (vielleicht weil das ja quasi eine ausgequetschte, "leicht getunte" Variante eines schon etwas älteren Bauernmotors war?) oder deutet das auf ein (beginnendes) Problem hin?

Es ist bei meinem XM nicht wirklich schlimm, nur etwas lästig beim Rangieren mit warmem Motor, dann als leichtes "Sägen" wahrnehmbar. (Seit neuerem ist übrigens auch manchmal der Kalt-Leerlauf zu hoch: kurzzeitig ca 1.500/min und nur langsam abfallend.)

Any ideas?

>> Danke, Jürgen

Geschrieben

Hallo Juergen,

ne richtige Idee nicht: Bei mir war der Abfall in den unteren Drehzahlbereich auch mal etwas traege: Dropsselklappenpoti saubergemacht, 6000 km Ruhe, nun faengt es wieder etwas an...

Gruesse aus Luedenscheid

Stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...