Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Hier der Artikel auf spiegel.de

Die Überschrift "Citroën C5: Selten so gelacht" läßt schlimmstes vermuten, der Artikel selber ist dann aber gar nicht sooooo schlimm / schlecht. Hauptaugenmerk gilt AFIL, die Änderungen der Karosserie, des Innenraumes und die recht umfangreiche Ausstattung werden ebenso erwähnt. Alles in allem recht positiv, nur die Paketpolitik der Extras wird als negativ eingestuft.

Mich persönlich stört eigentlich nur der Satz "...Nach wie vor im Preis des Kombis (ab 21.990 Euro), für den sich trotz 1000 Euro Aufpreis gegenüber der Limousine bislang 60 Prozent aller deutschen C5-Käufer entschieden, ist auch die automatische Niveauregulierung. ...". Das klingt so, also ob die Limousine keine Niveauregulierung hätte.

Noch was zum AFIL: spiegel.de schreibt "Nicht wundern, wenn Sie demnächst Citroën-C5-Fahrzeuge vor sich Schlangenlinie fahren sehen" und genau das dachte ich mir auch schon, weil bestimmt etliche Leute AFIL ausprobieren wollen.

Gruß

Dennis Schmeller
Geschrieben

Eine typische Untertreibung: Niveauregulierung kann Hydractive III+ auch, unter anderem. Die HP ist mit keinem Wort erwähnt

Geschrieben

Ich finde diesen Artikel symptomatisch für den derzeit unglaublich schlechten, oberflächlichen, schlecht recherchierten und unkritischen Automobil-Journalismus in vielen ansonsten von mir geschätzten (online)Magazinen.

XM-Olli

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Oli,

musste jetzt wirklich schmunzeln, wie der Paffloffsche Effekt bei C-Fahrern wirkt, wenn sie eine zunächst eher neutrale Überschrift als Angriff bewerten, um sich dann doch beruhigen: ".....Die Überschrift "Citroën C5: Selten so gelacht" läßt schlimmstes vermuten, der Artikel selber ....."

Warum nur in aller Welt fühlen sich C-Fahrer immer angegriffen und missverstanden ...?????

bauchhaltgrinslachschepperrumpelichguckjetztmutiguntermtischhervor

Geschrieben

*griiiiiiiiiiiiiiiiins*

Ich muss zugeben, mir gings da wie Oli..

Ueberschrift gelesen, gedacht: oha!!!

Rest gelesen, gedacht: ach soooo....is ja halb so wild...

*wiedervomverteidigungsturmruntersteigundsichberuhig*

Alex

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Hallo Peter!

Ich bin wohl von meinen Kollegen geprägt. "Warum fährt der Olli so früh nach Hause?" "Weil dann die Werkstätten noch offen sind!" Noch Fragen, Völkel? ;-)

Ich finde die Überschrift nicht neutral, sie kann eben so und so gedeutet werden.

Gruß

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Sie kann "so" oder "so" gedeutet werden. Stimmt. Warum aber nehmen die C-Fahrer dann immer das eine "so" und nicht das andere "so" ????

Warum fahren Deine nicht C-fahrenden Kollegen so spät nach Hause ?? Der C-Fahrer denkt schneller, arbeitet demzufolge auch schneller und ist deshalb auch eher fertig.

Geschrieben

Nee, nee, das hat überhaupt nichts mit Cit-Fahrern zu tun.

Kein Autobesitzer mag es (und der deutsche schon am allerwenigsten), wenn über sein Auto gelacht wird. Und das gleiche gilt auch für alle anderen Besitztümer; gelacht werden darf nur über einen Witz, aber nicht über mein wunderwasfürntolles-beimnachbarnneiderregendes-vonallenvielbestauntes Auto!!

SO ist das, Peter!!

Und was das Schlangenlinienfahren angeht, mein Werkstattmeister gab zu, genau das gemacht zu haben, weil's Gefühl dabei so toll ist ;-)))

Er wäre dabei auf nie gekannte Gedanken gekommen......................

Na also, wenn's schee macht!

Gruss

/Axel

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Der C-Fahrer ist fertiger als andere Fahrer? Ach Mist, wieder was falsch verstanden!

So, Feierabend bzw ab zur Werkstatt. Bei meinem französischem Xantia funzt die deutsche Standheizung nicht mehr! *stichelmalindieandereRichtungvonwegentolledeutscheQualität*

Ich sehs wie Axel: das "Der will mir was, bestimmt!!!" ist überall bei so ziemlich allem recht verbreitet, nicht nur bei Zitröööns oder Autos.

Gruß

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Jou, das hatte ich im letzten Jahrtausend bei meinem ersten CX. Ein dem Tabakkonsum verfallender Beifahrer wollte sich in meinem Auto mit dem Anzünder eine anzünden.

Natürlich funzte das Ding nicht, weil erstens ich nicht verfallen und zweitens deshalb nie nach dem Ding gesehen. Er hub an über die franz. Qualität zu spotten, doch schon sah er unübersehbar den Schriftzug "Made in Germany". Ein Stocken, irritierter Blick, und es ging weiter, dass die deutschen Herstellerheroen an den Erbfeind nur 2. oder noch höherzahlige Wahl liefern täten.

Das passt natürlich zu Deinem Problem der nicht funzenden deutschen Standheizung: der DEUTSCHE Hersteller hat seinen Ausschuss nach C geliefert, die den Mist ganz begierig eingebaut haben.

Du weißt ja. bei meinen beiden CX wäre der Artikel nie überschriftet mit "Citroen CX: Selten so gelacht", sondern eher "Citroen CX: Selten so viel geweint" oder auch "Citroen CX: Kein Grund zum Lachen" oder vielleicht auch "Citroen CX: Lachen können andere". Das wäre dann recht eindeutig. Aber das ist eine andere Geschichte.

:-))))

Geschrieben

@Peter

Deine Geschichte erinnert mich an etwas was mir mal passiert ist.

Als ich einem Kollegen erzaehlte, dass bei mir im X1 das Bosch ABS System ausgefallen ist und ich meinte "naja auch die deutschen bauen manchmal mist". Bekam ich als Antwort:

"Bosch fertigt zwei unterschiedliche Qualitaeten, die gute geht zu Audi die schlechte wird nach Frankreich exportiert..."

Das war sein voller Ernst.

Was soll man dann dazu noch sagen....

*kopfschuettel*

Alex

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

... ja nix. Einfach doof sterben lassen.

Dennis Schmeller
Geschrieben

Ach, die Zeiten sind hart und das Geld sitzt nicht mehr so locker (außer vielleicht beim Firmenwagen). So werden sich trotz Lacher und Franzosenwitzen noch genügend Käufer für den C5 finden, wenn er durch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt. Wo jetzt genau das Lachen entstanden ist, ist der Spiegel-Redakteur noch schuldig geblieben.

Ich fände es viel lustiger, wenn statt der dezenten(?) Vibration alternativ noch Rempler von der Seite oder kleine Elektroschocks zum aufrütteln angeboten würden; dann würde die Diskussion dieses Features nicht ganz so albern ablaufen :o)

Ich habe hier übrigens auch einen Kollegen, der ab und zu Witze über meinen französischen Schnelldampfer macht, gleichzeitig aber ohne mit der Wimper zu zucken alle paar Tage Öl in seinen Opel nachfüllt, denn "ein bißchen Öl darf er schon brauchen". Wer sich also ärgern läßt, bei dem klappts auch.

Geschrieben

"An dieser Stelle sind Menschen auch dann noch empfänglich, wenn Augen und Ohren schon geschlossen sind", sagt Citroën-Sprecher Thomas Albrecht.

Zumindest damit hat der im Spiegel-Beitrag zitierte C-Mann französisch-erotisch-zweideutigen Humor gezeigt! Ob er den Humor noch an den Tag legt, wenn er den Beitrag über die Citroën-Händler in der AMS gelesen hat?! Da kann nun Citroën wirklich nicht mehr einfach Augen und Ohren schliessen!

Gruss Jürg

ACCM Oliver Reik
Geschrieben

Wenigstens ist sich der Tester im Klaren, in was für einem Fahrzeug er sitzt:

"Einschränkung zwei betrifft die extrem breite Mittelkonsole, die die Bewegungsfreiheit des

rechten Fahrerbeines limitiert und mit ihrer harten Kante das Knie malträtiert. Diesen Mangel

teilt der Audi C5 mit den meisten Audis."

Aha... ;-)

Geschrieben

Citroen wollte wirklich ein sportlicheren C5?

Anderseits, wer erwartet etwas sinnvolles von Focus?

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Nein, Citroen nicht. Aber der Tester: Merde. Muss er wieder Audi fahren. So gang ohne Eiervibration. Man kann nicht alles haben. Außerdem muss man anerkennend Eines hervorheben: Dieser Tester hat doch glatt C und Audi auf einem Level genannt. So, also Audi wäre geschafft, jetzt gehts BMW annen Kragen bzw. Hinterachse.

Geschrieben

Und im Focus-Test wird nun endlich das gesagt, wonach ich gesucht habe.

Nämlich was die Formulierung "überarbeitete Hydractiv-Federung" (wie es lapidar auf der Cit C5 Seite zu lesen war) bedeutet.

Ist sie vielleicht wieder etwas komfortabler abgestimmt???

Aber nein sagt der Focus (wie konnte ich so etwas auch nur in meinen kühnsten Träumen erwarten?), "Zielsetzung war etwas mehr Sportlichkeit".

Verdammt noch eins, gibt es denn seit über 40 Jahren nur noch den Trend in eine Richtung, nämlich immer "sportlicher" (was im Klartext härter bedeutet)?

Muss denn jeder Hersteller den von BMW, Audi und VW masslos übertriebenen Hang zur "Sportlichkeit" nachmachen? Kann denn keiner ein Auto für komfort-liebende Familien bauen? Wenn ich einen Sportwagen will, dann kaufe ich mir auch einen, aber doch keinen Hydropneumaten! Zefix noamol.......................!

Nun, für Montag habe ich eine Probefahrt bestellt, mal sehen wie ich es subjektiv empfinde.....

Gruss

/Axel

Der schwebende Robert
Geschrieben

Ist AFIL eigentlich mehr für die Damenwelt gedacht oder wirkt das auch bei Kerlen? Nur mal so ne Frage... :-))

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

ROBERT!!! Du SCHLINGEL!!! ;-)

Aber sowas in der Art überlegte ich mir auch schon...

GSASpecialViersen
Geschrieben

Hi!

Ich denke, dass es für BEIDE Ufer gedacht ist. Bei mir würde es auf jeden Fall gewisse Wirkungen nicht verfehlen, gut, ich bin aber auch anders.....

Lachend,

Oliver

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

So rein antomisch betrachtet sollte es dann in Sitzmitte vibrieren. Es sei denn, die Damen rutschen ständig auf Sitzkante rum. Wir werde das ja dann beobachten können, wie die Damen dieser Welt im C5 Platz nehmen. Wird dann ähnlich sein wie bei Harley-Fahrerinnen. Da hatte mal eine in einem Interview frank und frei erklärt, sie fahre gerne Harleys, weil es so schön vibriert. Okay, sie hatte den Interviewer vorher noch zurückgefragt, ob sie ehrlich sein solle.

:-)))))))

Geschrieben

Wann immer jemand meint, meine Autowahl wäre die Falsche, zitiere ich meinen Lieblingsspruch der da lautet:

Wenn alle täten, was mich können, käme ich den ganzen Tag nicht zu Sitzen.

Meine Entscheidung wurde von mir getroffen und ist somit der Kritik anderer grundsätzlich entzogen.

Geschrieben

Frage: Haben C5 Fahrlehrerautos diese Good-Vibration auch auf der Beifahrerseite?

Gruss Jürg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...